Google This is a digital copy of a bix>k lhat was preservcd for gcncralions on library sIil-Ivl-s before il was carcfully scanncd by Google as pari ol'a projeel to makc the world's books discovcrable online. Il has survived long enough Tor the Copyright lo expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subjeel to Copyright or whose legal Copyright terni has expired. Whether a book is in the public domain niay vary country tocountry. Public domain books are our gateways to the past. representing a wealth ol'history. eulture and knowledge that 's ol'ten dillicult to discover. Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this lile - a reminder of this book's long journey from the publisher lo a library and linally to you. Usage guidelines Google is proud to partner with libraries lo digili/e public domain malerials and make ihem widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their cuslodians. Neverlheless. this work is expensive. so in order lo keep providing this resource. we have laken Steps lo prevent abuse by commercial parlics. iiicIiiJiiig placmg lechnical reslriclions on aulomatecl querying. We alsoasklhat you: + Make non -commercial u.se of the fites We designed Google Book Search for use by individuals. and we reüuesl lhat you usc these files for personal, non -commercial purposes. + Refrain from imtomuted qu erring Do not send aulomated üueries of any sorl to Google's System: If you are conducling research on machine translation. optical characler recognilion or olher areas where access to a large amounl of lex! is helpful. please contacl us. We encourage the use of public domain malerials for these purposes and may bc able to help. + Maintain attribution The Google "walermark" you see on each lile is essential for informing people about this projeel and hclping them lind additional malerials ihrough Google Book Search. Please do not remove it. + Keep it legal Whatever your use. remember that you are responsable for ensuring lhat what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in ihc United Siatcs. lhat ihc work is also in the public domain for users in other counlries. Whelher a book is slill in Copyright varies from counlry lo counlry. and we can'l offer guidance on whelher any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be usec! in any manncr anywhere in the world. Copyright infringemenl liability can bc quite severe. About Google Book Search Google 's mission is lo organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover ihc world's books wlulc liclpmg aulliors and publishers rcacli new audiences. You can searcli ihrough llic lull lexl of this book on llic web al |_-.:. :.-.-:: / / bööki . qooqle . com/| Google Über dieses Buch Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches. Jas seil Generalionen in Jen Renalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Well online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat Jas Urlieberreclil ühcrdaucrl imJ kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich isi. kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheil und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar. das häufig nur schwierig zu entdecken ist. Gebrauchsspuren. Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Original band enthalten sind, linden sich auch in dieser Datei - eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. Niitmngsrichtlinien Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichlsdcstoiroiz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: + Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sic diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. + Keine automatisierten Abfragen Senden Sic keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zcichcncrkcnnung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist. wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen unter Umständen helfen. + Beibehaltung von Google- Markende meinen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sic in jeder Datei linden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuchczu linden. Bitte entfernen Sic das Wasserzeichen nicht. + Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich isi. auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechlsverlelzung kann schwerwiegende Folgen haben. Über Google Buchsuche Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Wel t zu entdecken, und unlcrs lül/1 Aulmvii und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. Den gesamten Buchlexl können Sic im Internet unter |htt : '- : / /-■:,■:,<.-: . .j -;.-;. .j _ ^ . .::-;. -y] durchsuchen. i « ■* - «L ^ g&rijitan 2Baj)nfd)affe Vornan in jtt>ei hinten t>on 3 a f o 6 2B a f f e r m a n n •3 weitet SBonb: 9t u t & @. 5 1 f <& e r / &cr!ag / Berlin 19 2 2 • » • > 40. big 46. Auflage Sllle föedjte Vorbehalten, BefonberS ba$ ber ttberfefcung (Sopt)tig§t 1919 bt) <§. gtfdjcr, Vertag, «Berlin k 9t u t f> 518463 ©efprddM in Der Sftacfct Clft* SBotfgang jum ffieibnacfctturfaub na<$ #aufe reifte, erdn&ert, jKfl un& tangrocttig. ©nem furjen ©efprä# mit ftem Sater entnahm er, fcafj man über ßbrtfüan in ©orge unft Aufregung mar» €r $orc$te begierig/ bod) gelang e$ i$m ni#t, ©enaueree ju erfahren« !Da| Sfcrijftan feinen S5eft$ t>erdu#ert, wurfce tfcm t>on §rem* fcen $interbrad|)k <£r wußte nicfct, wo* e$ ju bedeuten &atte* $Dte SKutter fpracfc er nur ein einjige* Wlat Sie erfd^ien ibm Iranf^aft unb bebanbelte ifyn mit t>erlefcenber ©teic^gfitttgfeit« ©eröcfcte fcfcwirrten, ©er J&au$boftneijter berichtete tym, fcaf Spttx t>on (Srammon ein paar Sage in 2Bafjnf#affeburg tm& mit 6er gndbtgen grau jiet* aütin geweferi fei« ©ie bitten ein feitenlangeä SEelegramm nac$ SBertin gefcbicft, worin irgend einer tyerfon eine bofce Slbfmbungäfumme angeboten würbe, tnerjtg* ober ffinf jigtaufenb SDtorf, ©ie ©epefcfce fei m#t an tie 9>erfon fctfeft gegangen, f onbem an einen ÜÄittettmamu ©er S5efc^ct6 fd^eine ungunfKg gelautet ju baben, benn banacb fyabt Jperr t>on Srammon geäußert, er woöe fetbjinacb 93ertin reifen* SBotfgang entfd)lo§ ftd), an Srammon ju fd)reibem ©ein SBrief biizb unbeantwortet ©a er ftd? im ©runbe för er}id)tete ejr auf weitere 9tad)forfdSwngen* 3lnfang Sanuar fefcrte er nad) 35erfin jurädk 2lm SBenebmen feiner SBefannten merfte er aUbalb, ba% man tttoat gegen tfcn auf •• : :• fcem Jperjen fyattt. S* war eine unbefiimmte, lauernde 9teu« giet in manchen SSIidPcn* Sr war o&ne befonberen ©pürftnn ; e$ fam tbm nur darauf an, für tabeflo* ju gelten unb 6tc^ fenigen nid)t t>or ben Äopf ju flögen, 6ie auf feine Karriere ©nflfofi Ratten* Cr war ben 2lnfd)auungen ber greife, in benen et lebte, fo gefd)metbig ergeben, bafj i&n ber ©ebanfe jittern mad)te, man f 6nne ibn eine* SJerflofj e$ ober einer Sntgteifung bejicbtt* gern SDe$l>atb b<*tte fein SBefen ettvat ffiaebfame* unb fteid 25e» unrubigte^ ©e$bergewifferte ftcb, bafj baä, wa* er fagte, bit 2lnftd)t ber STOajoritdt unb ber SKafjgebenben war* 3n einer @efeflfd)aft nabm er wabr, ba$ mebrere jiunge Xeute in feiner 9täb* Ubfyaft tüftelten* 2tlfö er ju ibnen trat, fd)wtegen fie* S$ war auffällig* Sr jog einen t>on ibnen bei« feite unb befragte ibn brfof* £$ war ein gewiffer ©afübetmer, ber ©obn tinti SÄainjer ©rofünbuftrießen* Sr fy&ttt feine beffere Sßabt treffen l önnen, btnn ©afj fytixntx beneibete ibn, unb $wtfd)en feiner ftamitit unb bem Jpaufe ©abnfd)affe beflanb eine alte Siferfud)t* „<£* war t>on 3&rem SSruber bie SKebe," fagte er; „toai tf! benn ba eigentlich lo$? ®inb Ja tolle ©efebiebten, biz man munf ett, S3ei un* ju Jpaufe unb bier in SSertin* ©a$ ifl benn nun wirHicl) baran? @ie muffen e$ boeb wtffen«" SBotfgang err ötete* „2Ba$ foll benn to$ fein?" antwortete er betreten* „3$ weif* nid)t$* Sbriflian unb icb fielen nid)t in 93er* binbung*" „S$ b^ft, er b^t fld) an ein tteberlicbe* grauen jimmer ge* b^ngt/ fubr ©afübetmer fort, „legte Kategorie, eine ganj ge* meine ©trafienbirne* Dagegen mäfite man bod) etwa* tun« Da* lann bod) 3b*« Samtlte nid)t auf ftd) ftgen laffetu" „Davon ifl mir nid)t bat minbefle befannt," fiotterte ffiolfgang unb errbtete immer tiefer* „S$ ifl aud) unwahr* febeinlid)* Sbriflian ifl ber ejcftufwfle Sföenfd), ben man ftd} wrfleßen lann* ©er verbreitet benn fol<#e ällbernbciten?" II „SWon fpric^t überall bason," fagte ©afförfmer bo*baft; „fonberbar, bafj ©ie bar etnjige finfc, ber fcine Slbnung bat. £r fofl aud? mit feinen fimtticben §reunben gebrochen fcaben, ©arum geben ©ie bemt nid) t ju i$m? (£r ifl ja in Startfn» ©o wo* töft fieb ja fc^Kef lion ibm unb ©efabr im bettigften 2eben$frei<. ©er Jja§ würgte tbn. ©ie gefcbdfttitben SBefprecbungen unb Stubienjen waren t>or* über; bit £&ge be* ©ebeimrat* SBabnfcbaffe jetgten SRübig* feit Sit* tefcter fyattt ifyn ein Sapaner t>erlaffen, Beauftragter be* Ärieg^miniflerium^ in £ofto* ©ner ber gabrifbireftoren war bei ber Unterrebung, bit weittragenb unb potttifd? bebeut* fam war, jugegen gewefen» @r wo0te ft6ffig abfcdngig t>on und* 9ttd)t nur, 6af fie tiefen Styp ÜRafd)men nid)t me$r berftellen Wnnen, fon6ern wir muffen i$nen aud) nod) 6ie ©ad)t>erftän6igen tiefem, 6ie fie ifcnen erflären un6 in SSetrieb fegen* ©er $fate 6a$ t>or $et)n 3afcren getagt/' „Sie geben ifcre Unterlegen&eit in 6iefem ?)unft offen JU," antwortete 6er ©ireftor* „®ner 6er Ferren au$ 33irmingl)am, Me nrir neutid) auf feie SBerfe führten, auf erte ftd) jiemltd) be* troffen über unfere unauffcattfamen gortföritte* Sd fei tin Binomen, meinte er* 3d) erwi6erte i$m, e$ fei 6urd)au* nid)t fo erftaunlid), wie er glaube, feie ©ac$e fei im ©runfce red)t etnfad): wir fennten ntd)t feie engtifd)e Einrichtung 6e$ Weekend un6 bitten wfolgebeffen f ftnf bte fed)d 2lrbeit$ftun* 6en mebr*" „Unö gab er ftd) 6amit jufrie6en?" *& fragte: ©in6 ®ie wittliä) 6er 2lnftd)t, 6af Hefe fftnf bis fcd^d ©tun&en genügt fy&ttm, und 6en9tang abzulaufen? 3d) fagte, er möge nur jäl)rltd) jweitaufenb ©tun6en in 6a$ entfpred)en6e SeifftmgSquantum umrennen* ©a fd)fittette er 6en $opf un6 erwiderte, wir feien ia ungemein tö^tig un6 ffetfig, niemand be jwetfle e«, aber genau betrautet fei e* 6od) eine fleinlid)e un6 unfaire Äonfurrenj*" ©er ®el)etmr(*t jurfte feie 2ld)feln* „3a, fo fm6 fie j unf att, 6a* ifl immer i&r lefcte* ©ort Damit benfen fie und }tt fd)tagen*" „@te wollen und md)t befonfcer* wofcl," fagte 6er ©ireftor* „Stein, äBofclwoffen ifi wenig 6a," betätigte 6er ©ebeith* rat Sr nitfte 6em ©ireftor ju, 6iefer verbeugte ftd) un6 ging* ©er ©efceimrat lehnte ftd) in 6en ©effel jurötf, blitfte mü& ober öie @d)riftflfierj!reut tagen, un6 6ebn Jperrn ©efceimrat befteflt" 2luf 6er äarte flanb: 2Btflibat6 ©irfe, ^rwatöeteftttv ZtiU baber 6er girma ©trf e & ©rauroef, C, 9)uttbufer ©träfe 2. „ ( 3Sa* nriffen @ie 9teue* ju melben, #err ©trfe?" fragte 6er ©efceimrat, Gin fc&nefler ©ettenbtid, un6 6er ©efcetmrat fafc an$ in biefem @eft#t 6ie i$m fo woblbefannte un6 fo t>eräc$ttic$e @ier nac$ ÜÄad^t, SSeftfc un6 £rf ötg, 6tefe t>or nid^t*, t>or feiner ßrniebrigung un6 feiner ©#euf lid&feit jurücf f#reer6eor* 2$&nn Jperr ©efceimrat geftatten, m&cfcte iä) fogletcfc 6a« mit aufborten*" Sr jog ein 9tottjbuc& au* 6er SCafc^e un6 Witterte, ©eine ©fcren waren auf erorbenttfefc grof? un& abfte&enb, SMefe £atfa#e berührte wie ein 85eifpiet t>on älnpaffung eine* Organ* erf#luon ifcnen* 93on $dt ju $dt fab er nert>6* auf 6ie Ufcr, wobei feine 3lugen unf#(üffig gtofcten* €r machte 6en ©n6ru<8 eine* t>on 6er ©rof fia6t 25etrunfenen, eine* SXen* fcben, 6er nid)t fölaf en un6 fid) ni#t fatteffen fotm aut 9Äangel an 3 C ^ **n6 6effen $üqc jerriffen fint> t>on angeflrengtem iantm auf Slelepfconfignate, 55rief e, SDepeföen un6 %z\UmQen. Qt begann eilig un6 monoton: „2Dic «#errf<#aft*wo$nung am Äronprinjenufer ifl beibehalten wor6en« JDod) ifl e* ni#t Kar, 06 3br #err ©o$n no<$ att gartet ju betrauten iji, £r bat wäbrenb 6ed t>erftoffenen SRonaW im ganjen nur tuermat 6ort genötigt S* ifl wa$rf#emli<$, 6af er fie öem stud« med« 8lma6eud 93of überlaffen ^at 9D?it Hefer ?>er? f6nlid)fett befd)ifttgen wir und fort6auetn6, wie #err ©es ^eintrat e$ gewönfd)t baben* Der 2lufwan6, 6en 6er junge SWann treibt, ifl in 2lnbetrad)t feiner #er!unft un6 notorifefcen Sirmut ungew&bnli#* greiltd) wtffen wir ja, aut welker Quelle 6ie STOittel fliegen« Daf er an 6er Unitwfität inffri* Wert ifl, $at feine 9ftid)tig!eit, ebenfo wie 3$r «#err ©obn«" „gaffen wir tiefen 93of junäcfcfl au$ 6em Spiel, 1 ' unter* brad) 6er ©efceimrat, nod) immer unter 6er Jafl t>on ttnftd)ers !)ett un& ©d)am, 6en gewandten ©pred)er« „Sie fcfcrieben mir, 6af mein ©o&n na$ un6 na# eine ganje fltetbe *>on SBo&nungen innehatte« 3ö) m6d)te 6ariber aufgefl&t wer» 6enj au<# wo er fid) gegenwärtig eingemietet $at" ©irfe blätterte« „©oll fogleicfc gefebefcen, «fcerr ©efcetmrat« Unfere <5rfun6igungen bilben eine lüdfenlofe jtette» 93om Jtronprinjenufer jog er mit 6er $rauen$perfon, Aber 6ie wir nun ausführliche un& t>erläftid)e Daten gefammett baben, th 6ie SSemauer ©träfe nid)fl 6em ^tetünet Stobn* bof« 83on 6a in 6ie ge&rbettiner ©träfe 16. 5Bon 6a in 6te Sablonffiflraf e 3« 93on 6a in 6ie ©aubpflraf e, bid)t am Sjcerjierptafc« 93on 6a entließ in 6ie ©totpiföe ©träfe, <£erfon." „Diefe ©totpifc&e ©träfe liegt weit im Sterben ber©tabt?" „@o jtemli^ 4uf erfler Sterben* 3Befltic$ unb no# weiter nbtblid) ifl unverbauter ©runb; fiftttc^ fü&rt bie ©tebper unb ®uflat>*3lbotf* ©träfe nac$ ffieifenfee* Sting«$erum finb gabrifen* €$ ifl eine ungefunbe, unfic^ere unb $iflic$e @e* genb* Da* %a\xt fte^t ungefähr fec$* 3a$re, bejmbet fi# aber f<$on in einem beptorabetn ^uflanb« 3m Sorbertralt fifcen fünfunbt>ier#g ^arteten, im £ofgeb4ube neummb* fünfjtg, meifl Arbeiter, Keine «fcänbter, jugejogene* SBolf, Slftermieter, 33ettge$er, auc$ allerlei anrüchige Cjriflenjen, 3m Dritten ©toc* be* 93orber$aufe* bewohnt blt me&rmal* erwähnte grauenäperfon, Äaren Sngetfcfcaß, jwei gimmer mit Äü#e; m6bliert Die 2J»bel finb Eigentum einer ffiitwe ©pwbte* 2H* monatliche Quote werben ac^tjtg SBarf pränu* meranbo gejagt. Die Dame foc&t nidfrt felbfl, $at aber eine SBebienerin, ein Junge* SDtöbcfcn, Sfolbe ©c$irmac$er, SCod^* ter etne* ©c^neiber*. 3fr Jperr ©o&n wo&nt im #oftraft, erbgefcfcbfflg, bei txnmt gereiften ©ifetriu*, 9tac#tauffe$er in ben 2Jorpgwer!etu Die SBofcnung befielt au* einem Dürftig eingerichteten «fcauptjimmer, unb einer baxan fcfyKefenben, etnf enflrigen Äammer, in welker nur ein Stanwptt jum ©c$ta* fen untergebracht ift" Die Shsgen be* @e$eimrat* öffneten ft$ unter Der ©irftmg etne*©c$reon feinen Sippen* „Sin soßfornmene* Ratfei, #err ©e&eimrat Sin fold)er gatt ifl in meiner 9>raj?i« ein Sftotmnu S* bleibt nur für SWutr mafungen Spielraum; auferbem Hoffnung/ baf bte Sreig* triff* Aufteilung bringen/' i6 ©er ©ebetmrat, ftcb fajfenb, febnte bzn Stofprucb fatoer* der» ©ad ©efebäft re&ffterte niä)U 3m 3ab*e 1895 würbe fte wegen SBetrug unb Unterfcbtagung ju brei SDionaten ©efängmd verurteilt, bk fte in Steve verbuf te* 35anac^ ver* tiert ftd) ib^ @pw W* jum Sabre 1900, wo fte in 25erlm auf* taufte ; juerft in Sfyborf, Treptower ©träfe, bann SSrüffeter ©träfe fyinttT bem 93ircbowfci)en $ranfenbau$ alt $wxmtt* Vermieterin, jefct ^ionäKrcbpfafc, ©tanb mebrroat* im 33er* fcaebt ber Äuppel*ei, würbe aber wegen mangelnber 85eweife auf er Verfolgung gefegt 3fi aU Äunftftopferin gemetbet; in SBirflicbfeit emdbrt fte ftcb burer, Au;bat>en, ©tettin, Slawen, SRotterbam, <£lberfetb unb Hamburg, faft überall unter $olijetaufftcl)t« *3wifcben 1898 nnb 99 lieg ftd) ibr Slufentbalt morfibergebenbe S3efierung eingetreten war; eine 8lu*funft tautet, fte fei mit einem bäniföen SWaler na<$ Sftorbfranfeetd) gegangen, in eine f leine ©tabt: SBafftgnij« 21u* Hamburg, wo fte au* mdbli<# immer tiefer gefunfen war, würbe fte burd) btn #errn @obn in ber SBetfe weggebracht, bie tdg> in meinem 33erid)t t>om tnerje^nten gebruar bit Sbre fcatte ju febilbern«" ©irle fd)öpfte Altern* ©eine Seiflung, ard)tteftonifc$ auf? getürmt, floate ibm felbft SRefpeft ein« ßr genog ©tieberung unb ©ruppterung unb warf einen SSlid be* SCriumpbe* auf ben ©ebefmrat« Sr bemerfte ni#t bt^tn serftetnerte* @eft$t unb fu$r fiegbaft fort: „Site fte nadfr SJerlin fam, fudjte fte tbre SRutter auf« S* entfpann ftcfc ein reger 83erfe$r« Die SRutter erfc$ien fowo&l im #aufe Äronprinjenufer wie in allen übrigen Sßobnungen« 21ud) ber 85ruber Stiel* ^einrid) fprad) t>or, jweimat gebrbelliner ©trage, einmal ®auby* flrage, fünfmal ©tolpifdje ©trage« ©ie b<*ttw 2lu*ein* anberfefcungen, bie t>on 9Wal ju ÜÄal Idrmenber würben« 8lm elften btefe*, nachmittag* fünf Ubr, »erlief 9tiel* ^einrieb bie ©obnung im »Jörn, flieg Drobungen au* unb ranbalierte in ber ©cbnap*bubide t>on Äer jtfng, ©d)tet>elbeiner ©trage« 8lm jwJlften fam er mit 3^rem #errn ©obn au* bem J&au*, unb fte gingen jufammen bU }ur 2ot$ringer ©trage« Dort $ab 3b* #*** ©o&n btm ÜÄenfd)en @elb« 81m fe<#jefcnten fd)lenberte er t>or btm #au* Äronprinjenufer bi* in bit Slbenbfiunben auf unb ab« Sit* 3b* #*** ©ofa «rft bem stui med. Sog auf bie ©trage tarn, trat er ju fönen, unb nad) einem furjen ©efpräd) gab ibm 3b* $*** ©<>&* $&*** mal* @elb, mebrere ©otbjWcfe unb einen ©cfcein« 3fr Jperr Fftffrrmait», Ctrißian SBatnfdwffe. II« * i8 ©obn un6 6er stucL med* SBog gingen bii tum großen ©tern miteinan6er, un6 wä$ren6 6er ganjen $üt re6ete 6er stud* med* 93o§ «auf 3bren §mn ©ofcn heftig un6 aufgeregt ein* SBotum e$ fid) ban6elte, war nid)t ju ergrän6en; unfer 93er« trauenämairo l onnte nid)t na$e genug beran, i# felbfi wo* an Sem SEage anderweitig befcfcäftigt Die Parteien in 6em %au$ Äronprinjenufer t>erftd)ern glaubwörbig, 6afj 6cr stud* med* ftd) fcäufig aggreffw un6 mafilo* gegen 3^rm Jjerrn ©obn auäläffr" ©er ©ebeimrat war weiß bi* in 6ie Sippen* Den innern ©türm ju verbergen, erböb er ftd) un& trat an* Senfler* ©runbfeften wanftem Der ©tpfel 6e* Dafeind, auf fcem man fianb, hoffte ftd) in fd)wärjlid)en Dunfi, fo wie 6raufen alle* btbtdt war Den IRaud) un6 Üualm, 6ie 6er SBinb au* ©d)löten nie6erfd)lug* ®?aotifd)e @eräufd)e 6er älrbeit, 6er SKafd)inen bro6etten in 6er 2uft Sfuf ©imfen un6 Dickem lag riffiger ©dSmee* 2Ba$ war ju tun? Da« ©efefc bot im 9totfafl #an6baben. @ntmfin6tgung nabm 6en ©d(nmpf niefct weg* SWan mußte etnfebreiten, 6ämmen, verböten, sertufeben* <£n6lid) rangen ftd) wie6er SBorte auä 6er gefönftrten Äeble* „Sjat er fonft irgen6wie auffälligen 93er?ebr?" „Vlify 6afj i# wüfjte," antwortete ©trfe* „85et allerlei Keinen Ztutm, jawohl; im Jpaufe unö auf 6er ©trage* <£r befugt regelmäßig 6ie SSorlefungen un6 fötint aud) ju #aufe ju atbtiten* WÜt btn ©tu6enten pflegt er feinen Umgang, wentgftenä bte in bit legte $dt niä)t Dod) wir6 un£ gemetbet, 6af man feiner ?)erfon in 6iefen Greifen eine gewiffe 9luf- merffamfeit fd)en£t* 93or jwei 5£agen erhielt er 6en SBefud) tintt Jperrn t>on ^fingen, 6er im Jpotel 6e SRome abgefftegen ifi* £>b fic^> 6arau$ Weiterungen ergeben bohtn, lann i$ nod) niä)t beurteilen*" Der ©ebeimrat fagte mit umwölfter ©tirn : „Der liegen&e SJejtfc meine« ©obne$ ifl t>on mir angelauft wor&en* ^bic *9 ©efamtfauffumme, breijebneinbatb SWittionen SRarf, würben 3ittfatbienfi binaud entnommen unb an wen fte be* jafcft werben* S* wäre wichtig/ barüber Älarbeit ju ge* . twtmem" S5ei ber Sftetmung ber STOiflionenjiffer t>erfpfirte ©trle einen G$rfur<#ttf#auber, €r butfte ben $opf, im SDlunb fammette ft<$ ©peilet* „^wetfetto* ftebt btm #errn ©obn neben biefeu treije^neinbatb STOiüionen no# bit SRufcmefjj ung ber jä$r* Kc^cn SRe&enue ju?" ©er ©e^eimrat nidfte* ,,©{e wirb t>on ber girma auäbejabft, unb jwar feit 9tot>ember in 83iertelia$r*raten an bie gitiale ber DreSbner San!/' /fSc^ frage natürlich nur, um bk SBerbfltmffe öberbliden ju Hnnm. 85ei fo unbegrenjten ÜÄitteln ifl bie 2eben$f üfcrung M Jperrn ©ebne* b^fi fonberbar, mebr alt fonberbar* 6r mmmt feine SWafctjeiten meift in geringen ©aft* unb ©petfe* Rufern unb bebtent fi# niemals eine* Sluto* ober einer SDrofcfcfe, fogar ber bittigen bff entließen SBebtfet feiten; er legt jtemlidj lange ©treden ju gufj jurfid, bei Sag wie aueb am SIbenb/' S5ei biefer STOttteilung fhtfcte ber ©efceimrat* @ie machte einen tieferen Sinbrud auf t$n alt alle*, wa* ber JDeteftw fonft vorgebracht batte, „3$ werbe bk ©änf#e beä J£errn ©ebeimrat* in ieber Sejiebung beröcJftctytigen/' fagte ©irfej „n>at bm legten ?)unft betrifft, fo ifl e$ nion 5£agen fic^> (nnjie^en&en ©rfibeln* mufjte ber ©c^eimrat an einen SJorfafl benfen, ber ftc$ in 2Kjt*fe$*33am* abgefpielt batte, aU S^tijüan tnerjefcn 3a$re att war* Sttbrecfct 2Babnf#affe batte t>te 33efanntfcbaft ein« SÄard&efa SSarlotti gemalt, einer geijfeeicfcen alten ©ante, tie einft txnt be* rfibwte ©ängerin gewefen unb nun, im 2ttter, t>ongerajufafji* nierenber #ä#(i<#feit war, ©ned SEage* war fte Slfbrecbt ffiabn* fd^affc in ^Begleitung Sbrijlian* auf ber 9)romenabe begegnet, unb bte ©cbönbeit be* Änaben f)attz fte bermafen entjütft, ba% fte i$n ^etjtid^, in großer, freiet SWanier aufforderte, fie ju befugen* 2ln ©tefle Sbriffian*, 6er erblaft war, fyattt 6er Steter jugefagt unb gleich 6ie ©tunbe befltmmt* SbrtjKan aber, bur<# bit abfd^recfenbe 6rfc$etnung 6er 2Rarc$efa in ntdjt ju bre<#enben SBiberwitlen serfefct, weigerte ftc^ rufctg un6 faft, ba* 93erfprec$en be* ©ater* ju erfüllen* Steint 3ure6e, feine Sitte, fein SBefe&l &ermo#te ifcn jum ®e(orfam ju bewegen« ©a war 3ftbrec$t 2Babnf$affe wn einem jener SJnfäüe t>bn Sdbjorn übermannt warben, 6ie i&n jum 25er* ferf er machten, trunfen un6 fc&winbltg ; faum einmal in je&n Sabren fam e$ fo weit, un6 xotnn 6ie SBut vorüber war, fanb er ftcb in einem £ttfian& reit naä) föwerer Jtranfbeit* Sr war auf Sbriflian zugegangen, in fcbiumen6er Staferei, unb fyattt ibn mit btm ©to führte er mcf)t Der Strm labmte t>or btm 8lu*bruor welcher ber gorn jer* braefc wie ®ta* an @ranit SDKc^ juebttgen? fragte feine etfig erflaunte SWiene, mi# jwingen? Der beftörjte, befd^dmte, t>erni• '. 21 ©et SBotfafl »utbe t$m jefct triebet gegenwärtig unb mar bie Urfacfce, 6af et feinen Sntf#tu§, ©ewatt anjuwenben, ein für attemat aufgab» 2luf einen t>ot SWonaten gefegriebenen SBtief, ßbrijüan-fofle fommen, ftcfc etftöten, bie ©einen btüdenbet Unwiffenfceit unb adattoftfifett entreißen, tie SWuttet inäbefonbete, bit un« gebugtticfc leibe, gatte et lafomfeg geantwortet, e* gäbe feinen 3wed, ju fommen, et Wnne m#t* erHären, $u* ©otge fei fein ©tunb, et befmbe ft# wogt unb in auägejeicgnetet ©tim* mung unb mon bem r wad et tat? 2Bo bet@c$töffel ffit 6a* SBetftdnbnte? ©ab ed, im »fötoftet btt afle* burefc brmgenben ffiiffenfc&aft m^jHfd^e SBerwanblung ber ^bmtit&tl €r fafc SbrifKan, wie et ju §uf lange Sßege in ben Straßen ging, am Sttbenb ; wie et in geringen ©afifcäufern etnf efcrte unb geringe ÜRa&ljetten $u fi<$ na&m, 2Ba* mar bet @inn bat>on? 6t fieflte ft# t>ot, bafj et t$m auf einem folgen ©ang begegnete, et jteflte fi(# bie f onoentionefl fybftity WHtnc t>ot, bit jtofy unb f&$t btitfenben Slugen, bie weisen, feflen »Sdbne, bie bei feinem fowenttonefl $6f(ic$en Sdc^etn fid^tbar würben, unb fetyon Ui bet StuSmalung bti ©nanoergegen* überfielen* ergriff if)n §ut#t* Slbet t>tcüetc^t muffte ed fein; trietfei<$t trmfyt et ju if>m Qtf}ctu SKefleic^t fyattt bat @efc$ebene gar ni#t bm ftnpern. ©mfl, ben bk gerne gab* 93iefleic$t entpuppte e* fi# ati mft&e* lo* au Wfenbe SJerwirrung* 2)cr ©ebanfe wü<e ft# in* #tm unb bie gurefct wuefc** SBenn et t$n erfHdft $u gaben wäfcnte, taufte et noäf quälen* fcet auf, in SEtdumen, in fd^laflofen 9tä#ten, im 5£umutt bet ®efc#äfte, im ©efptäcfc mit 2Kenfc$en, an itbtm Ott, ju iebet JJeit, wod&entang, monatelang« - j ;©a$nfc$ajfeburg, ttbaut fär ®lan% unb gefte, war t>er* 6bet Die @efefff#aft$riume unb 6ic grembenjimmer jfan* bm teer* SKmertfaniföe @äfie Ratten ftety angemelbet, grau' 9fti#berta fcatte tftnen abfagen taffem Der ©ebetmrat fc#run!bett* Die genfter waren t>er$ängt, auc^ bei 5Eag* SKbenbd unb naety« mar bie eleftrifctye Sampe t>erf#letert* grinnerungen an @&rijtfand Äinbfceti waren i$re Stoffac&t ©ie genog tt wieber, toit er, aU ffinfjtfbriger Änabe noeb, Bei ibr im 83ett gelegen; am frühen SWorgen fyattt bit 2Bdrterin bm 3audfoenben, t>om ©Plummer rofig 33ebau#ten ge* bracht, Die jwitfd^ernbe ©timme, bte gotbbtonben &>on ©weefcpea* auf* Jjaupt gelegt, i&n ^utbtgenb umringt Ratten ; wie er mit jwei #unben ober feie ?)arfwege gefWrmt unb t>or einer SSronjeftatue, einem antifen älboranten, $errlic$ ftofcenb liegengeblieben war} wie er, fpäter bann, att SüngKng, im SÄainjer Äamet>at auf tintm 85tumenwagen inmitten 6er fünften grauen ben fUbernen tyolat läctyelnb gegen bit $u* flauer erhoben fyattt* Um>ergefitfc$ Jebe ©ebirbe, Jeber SSltcf, 6er letzte ®ang, bit gererfte ©ejlalt, bit bvmtlt Stimme, bit Erwartung feined Äommen*, bat @töd feine* Dafein*, bat Sntjfitf en, bat ifyrn au* btn fWienen ber SWenfd^en juffog* Die 2Beft tntfyitlt nur ifyn. @ie lad bit wenigen SSriefe, bit er ibr gefefcrieben unb bte fte in einem 6ben$oljfc&rein aufbewahrt batte wie SReliquien; *3 nüchterne, bebeutung$Iofe SRitteifungen, fir fle gormetn t>on binbenber Äroft $tfyn, jw&tf feilen au$ 9>ari$, ®an @e* baffton, SRom, SJioreggio, Sloxfu, ber 3nfel SBtg^t ; etnft fyattt fte 6te ©d)6nl)eit ber ßrbe barau* getrunfen; fofalb erntet mefcr bort geroeilt/ waren ed gleichgültige Sofatitäten* @ie fcotte ifjren ©#o§ geliebt/ wett er ifyn geboren; jefct ^afte fte Üjn bafftr, baf fte ifcn t>erloretu Slber wie unb warum fte tfm verloren, war unergränbbar* Unb fte grübelte Xüq unb 9tad)t* 9tiemanb fonnte i$r 8luffci)lu§ geben. Mn ©ebanfe brachte eine ©pur t>on Hor einer ÜRauer unb (Kette fie t>erjn>etfctt an« ©ie laufd?te unb fcörte leine ©timme t>on brübem SlUed, xoai man ifyt fagte, erfd)ien ifyt täd)erK# unb lügenhaft 3n i&rem ©cfclafjimmer $ing ein $orträt €$rijlian$, bat if}tx alt 3wanjigjäfcrigen jeigte; ein fcfcwebifd?er ÜRater fyattt et tot brei Sauren gemalt 6* war fe&r ä&ntict), unb fte liebte e* abg&ttifd)* &ntt 9tac$W nafym fte e* t)on bem roten ©eil an ber ffianb unb {teilte et auf ben £ifd) neben bit Sampe, beten Solang fte jurüdf fd;lug, ©ie lauerte ftcf) in ben ©effet, pügte ben Äopf auf beibe Slrme unb fafc bat S3tfb untrer« tpanbt, mit forbember Snbrunfl an* ©ie befragte tt. S* gab leine Slntwort ©ie bebte t>or 23e* gier, ben gemalten Äopf ju patfen* 2lber bat ©eftebt auf ber £einwanb Wedelte in ber jwribeutigen unb abroefcrenben 2lrt, bie ifcm eigen war* ©ie wänfdjjte, fte lönnte weinen* ©od) war tt if)t niä)t gegeben, ju weinen } fte war ju $att unb ungerührt bur# ba$ Seben gegangen« Slm SRorgen fanb fte bk ^ofe no$ immer t>or -(S&rifKanä 33Üb ftgen* £a$ S5Üb neben ber brennenben fiampe Uä)tlte jweibeutig unb fremb* - ^of)atma ©cbftntag fettet an Sbrijtian : „$toti STOonate finb vergangen, feit iä) von bir weg bin» 3n tiefer Jföt bat ba^ Unglücf mieb unb bte SWeinen verfebwenberifö bebaebt SWein Watet f>at {t<# fctbft ben Zob gegeben; 5a* war bie trau* rige Urfa#e, we*b niebt mebr jurecbtfmben, fab ftcb t>on einem Slag auf ben anbern jum SSettler geworben unb entfd^lof ft#, ben Äampf* plag ju verlaffen* Sitte SBerbinblicbleiten flnö auf anjWnbige SEBeife gel&jt, ber gute 9tame ifl gerettet, unb man fagt mi^ jum Slrofl, baf er ju frfi$ ben $opf verloren unb fi# übereilt ^at 2Bir ftnb aber in einer wenig beneidenswerten Sage, bä* &ben jeigt mir fein b£fli#fle* ©eftebt ©olebe SJerwanb* lungen gibt e* fonfi nur in fcblec&ten Xfytatttfibdctu 3$ bin no malbeureufe Dinge ereignet Der ®bte, an ben ®ie ftc$ wenben, verleugnet ft# felbft, feine SBergangenfcett unb alle, bie ifyn lieben* ®ott ber #err fyat feinen Sinn ver* bunfeltj wir ftnb um feine Rettung bemüb** SWige Sbre SWitbilfe t>on guten Solgen begleitet fein!" Die SBorte erf durften fte; fte wufte fie ni#t ju beuten« ®ie fyatte $ät, barfiber nacbjubenlen, benn e* vergingen SBocben, bü fte auf ben ©rief an CbrifHan eine Antwort er* bielt, unb biefe Antwort war fc&limmer al* feine : fte flammte niä)t von ©frriflian felbft, fonbern von Slmabeu* 93of. *5 lautete : „#o#ge födfcte* gtdulein ! 25ei (et ßtbnung (ei ^apiete, bit mein gteunb S^rifKan ©abnfcbajfe in öet? SBob* nung juticSgelaffen bat, »elcbe ton Statut f utcbtfant/ unb bit Sing jl, meine ®efü^le jutörfgewiefen obet miffaetflanben ju feben, ifl gerabeju ein fcbleicbenbe* Übel in mit. gaffen @ie e* alfo nicbt ate eine ^ubtinglicbfeit auf, bag icb ffit meinen gteunb SBabnfcbaffe jut gebet gteifej ed fcbmetjte mt<# einfach mnn icb mit 3b*e Ungenrifbeit unb 3b* t>etgeblicbe$ 2Batten t>ot* jleflte, unb icb befcblofi/ bem ein Snbe ju machen, wenigflen* foroeit e* in meinen Giften flanb« 3cb glaube, t>etficbetn ju bfitfen, baf *€btiflian ffiabnfcbaffe Sbuen gegenftbet nicbt fo fcbutbig ifl/ ttrie ed [feinen muf, obet et ifl t>ot fämtltcben $Äenfcben, bit ibm früher nc^t gewefen finb, im felben SRafje f<#utbig, 93on 9tacbWfftgBett unb tyflicbt&ettefcung ju fpteeben, tobet anmafjlicb **n mit unb objecto unjutteffenb* St ifl aui feinet #aut gefcbt&pft, unb bit üJtönje, mit bet et beute jablt, ifl auf einem anbetn 9>*ägefloon mit geflebe icfy baf tcb um Stfltätungen t>etlegen bin, abet man muß @ebulb ^aben, bie btmmlifcbe SBotftcbt nritb I 26 e* %um beften fenfem 2Btr aÖe effen 6a6 33rot be* 2lbgrunb*, jebem fömedft ti bittet» 3n Anbetraft 6er burebau* unge« wbbirficben UmfWnbe bitte ion febweren ©cbicffatef dalägen beimgefuebt worben; ®ott in feiner ©nabe wirb gewif triebet £ic^t auf 3b*en Sßeg fenbetu" Sobanna lad liefen 33rief unjä$tige SWate, unb jebeömal würbe fte bleich »or ©c^arn; JebeSmal war fte ben SCränen w*b/ fo preisgegeben unb beleibigt erfebien fte ftcb* Txtnn wüblte fte »ön neuem unb immer »on neuem in ben fünfitieb jtilifterten ©äfcenj erfebroefen, »erjagt, fcbmerjlicb neugierig fragte fte ftcb : wa* mufj »orgegangen fein, barmt tt, SbrifHan ©abnfebaff*/ berfelbe Gbrijlian, bat t<# ttnnt, bem t *7 in ifym lopiboren, ftetjenfteiten ©cfcrifi, bit Knie £anb joroig »erframpft, He ©tirne gefaltet, mit tat Keinen *fö$nen an ber Sippe nagenb; fcfcrieb einen fpöttifcfcfnappen Dan!, baf et fic^ ihretwegen bemüht, ignorierte geringfügig bie t>er< übtt 3nbi*frftion, t>etbi^ ifcren ffiiberwiflert, btt einer SBtutt* abmfyx in SBorafjnung entfprang, unb erfucfcte m ein paar ungebulbigen ffienbungen um ftart>erfWnbti(&e SIuöFunft übet SfcrifKan 2Ba$nf#ajfe, ba man fie bie Sntjtjferung t>on ®>attötn unb geifllic&en 2Infpie(ungen noefc nic^t gelehrt fabe* ©ie f&nne fic^> jwar mit einem folgen ©erlangen auf fein SRe^t fföfcen, weife au<& j[ebe Unterteilung eine* mefcr al* freunbfcfcafttfcfcen Sntereffe* för ßfcriftian entföteben jurücf, boefc fei btefed flarf genug, ifcre bringende €rlunbigung ju begründen* Sßier Slage fpäter laut bie 2fatwort t>on 2$o§* Witt Jjerj* Hopfen fcielt fie btn SBrtef in btt Jjanb, legte i$n unerfiffnet in eine 2abe, unb erf! am 2lbenb, aU fie ftc& in ifcrem Zimmer eingefperrt Ijatte, brac& fie i^n auf« ©ie la*: „@e^r geehrte* gräulein! (5* muntert miefc, baf ein @e* rü#t no<& nic^t bte ju 3$nen gelangt ift, ba* #er bereit* bie ©pagen t>on ben Dienern pfeifen* Slfle SBett raunt, fc^nüffett unb flaunt, niemanb traut feinen £>f)rem Um ©ie ni#t mit unnötigen Umfcfcwetfen ju betätigen, gef)e tc$ fo* gleich ju ben 5£atfa#en über* ffiie 3fcnen belannt fein wirb, reifte icfc ungefähr eine ffioc^e t>or ßfcrifüan 3Ba$nfc$ajfe wn Hamburg ab, mietete in 95erlin für i&n unb nricfc eine IbmfortÄble ©ofcnung, benn ba wir btibt befc^loffen Ratten, unä bem mebijinifcfcen ©tubium ju toibmtn, burfte ic$ an* nehmen, bafi wir bii auf fernere* unb folange wir und gegen* feitig »ertrugen, gemeinfamen #au*&alt führen warben* 3$ wartete auf i&n, er tarn enblic^, aber er fam ni$t allein* 2r brachte eine grau mit Jjier f!ocf i$ im ©ort* 3<& xv&fyU bit SBejeicftnung grau, weil mir bit 3tädftd)t gegen ©ie t>er* bittet, eine anbre ju wä&len* Dod) toit foü i<# e* anfangen, *8 3f)nen bie Sachlage auäeinanberjufefcen, wtttn ite tyerfon beifjt Äaren Sngetfcbafl; et bat flc tm Hamburger Jjafen* unb Dirnentriertel aU t>otfc fWnbtg 2$erfomm*ne aufgefifebt} fie flefct auf ber unter jten ©tufe bet SJtenfcbbeit; fie $at ein rofce* 2lu*feben, abflofjenbe SWanieren unb btftnbtt fieb momentan bid^t vor ibrer bliebet« fünft* ©ie war in ben #änben eine* gewalttätigen SltxU, ber fie mif^anbette unb barbartfd) juriebtete, unb wenn fie an ben nur benft, fcfclottert fie t>or ©raufen unb Sfngft* ©ie mag breifjig bte jweiunbbreifjig 3abre jdblen/ wirft aber älter; ein fötid in i^r ©efiebt genügt, unb man weif, ba% e$ mit allen Saflern unb aller <&ä)anbt be* 2eben$ vertraut ifi. $Jltin gräulein, 3b* Sluge barf nid)t innehatten, wie e* tnefleicfct täte, flünb td) vor %f)nen unb wenbete mid) mit« füblenb ab* ©ie mebergefebriebenen ffiorte finb febonungä* to$, unb 3b** 9Sbatttafie, bittyx btuoafytt t>or folgen 25ilbem, fc$liefjt tnelletcbt mid) Unfcbulbigen in ben föltmmen $ixltt ein* 3$ mufj e$ bulben; wenn bat ^ngtein <*n ber SBage jur 9tub* gef ommen tjl, werben ©ie geregter prüfen* Obigem ifl nur ate ©nleitung ju betrachten; id) fabre fort unb fyAtt miti) an bit gotge* Sr tarn mit feinen Äfften unb koffern, aber obne ©icner* Qt fyattt bm Diener entlaffen* ©egen mid) jeigte er fid) von befonberer greunblicb&it, unb im allgemeinen war er mitaui Weiterer, aU tt>it id) ifyn verlaffen f)attt. gür jene Äaren wur* ben jwei ^unmer bereitet, ein* jum ©d)tafen, ein* jum SBob* nen* £rei ^intmer waren für if)n, bit jwei übrigen für mid). 3d) war auf eine fold)e $u$abt ju unferm SJeifammenfein nic^t gefafjt; id) wufjte niefct, xoai id) fagen fottte* er* fc$mä$en die feige gtod?t unter die 9Äa*fe der Uwerbtnb* ticfcfeit« ©a* 2Betb erföten ju den SRabtjeiten, fafj flobig da, jupfte am Sltfcljtucl), fleflte einfältige gragen, ftapperte mit dem SScpecf und f^aufefte die ©peifen mit dem 9Reffer« ©enn 3Babnfd)ajfe fte anfab, benahm fie ftc$ mie eine, &ie bei einem ^ebflabl ertappt wirb« 3$ war beflürjt« 3cf) backte mir : er tft nic&t bei Slrojl« ©ein ffiefen gegen fie mar t>on einer 3tn>orf ommenbeit, dafj icb mid) de* ©erbatf)« nid)t erwehren fonnte, fte $abe ftd? übernatürlicher Mittel bedient, um tfcn fügfam ju mad)en« %btt wie: fügfam? Die ©ewifföeit, dafj fte feine SDWtreffe nid)t war/ erlangte id) bald; wie bätte mer jWndigen ; nehmen Sie diefe ^ropbejeiung alt einen SBewei* für bat SBebauptete« . 3d) fabre fort« 3$ fünfte mid) nid)t mebr beimitcb in den fd)6nen jtfnwtertt« 3n der 9tad)t (fand id) oft im ginjiem und taufcfcte gegen die SWume hinüber/ in denen die beiden bauflen« 3d) fiberwand meine ©d)eu und fud)te die ©efett* fdjaft de* ffieibe*, wenn fie allein war« ©te to$t auf eine unangenehme SBeife fd)wagbaft 3d) fparte nid)t mit meiner 2$erac$tung« 3n feiner ©egenwart war fie bWde« Sftufertid) gefefcen, unterwirft fte ibn burd) ibre Unterwürfigkeit« 3bre grenjeniofe Verelendung bat (Knbruc? auf fein t>on SBelt* 3<> gtanj öberfdtttgtc^ Sluge gemalt 3$ ging baran, na<& einer t>erfü$rertfc$en ©genfd)aft an tbr ju forden, nadf trgenb* einem Jtog t>ertorener ober t>et>foüj!eter ©d)6nbeit, nad) trgenb* einem, tomn au<$ nod) fo unfd)einbaren SRei}, einem- t>er* bred)erifcben fogar, tintm pert>erfetu 3d^ badjte btm ©ebeim* nid auf bte ©pur ju f ommen, wenn td) mid) gläubig unb ju* flimmenb fteflte; id) war wad)fam unb bereit ju jebem 3^ geflänbnid an eine ©eelenwanblung, an ein tyfy&nomtn 6er SBufie unb Slbfebr* Sttber wad fanb id)1 3<& fanb eint roi)e, befletfte, ftörrifd)e, tierdbnti^e, plumptappenbe, formtofe Kreatur* STOicfc fcfcauberte* $u näf) war nod) bie 3cit, ba id) mtd) mit aller 2etbenfd)aft fetbj! aud bem &d)\amm befreit batte; ju fd)wer $atte id) gelitten bei benen, bie ber Jperr aud feinem 2togeftd)t t>erwtefen fyat; ju t>ietc SRitternäerru#t war mir t>ie^ S&tib, Utcl ju t>errucfct, um jufeben ju fbnnen, wie fte fcblangen* feblüpfrig fynübttQiitt in bie Slrägbeitdmitte, audrufanb t>om Übel unb fic& fammelnb ju neuem Übet* 3d) wollte weg, bat war fein ©<#aufptel ffir mic&, ober mein ©eif! wäre wieber ju ©ift geworben, mein Jperj wieber btä titttnbc ©tütf Steift, bat tcb mir unb ber SWcnfc^^ei* jur Saft trug* 3$ er* flirte ffiabnföaffe, bafü id) weg, bafj id) if)tti tylafc machen wollte ; er aber antwortete, id) m6ge bleiben, ed gefalle ifym obnebin nid)t in btm Jjaud, er fetnerfeitd wolle geben* 3d) bad)tti aba, bid) gelüftet nad) beinen ^aldflen, bir ijld ju gering babierj aber ju meiner unb anbrer 2eute SJerwunberung jog er in ein totit geringered Quartier; blieb bort blof? eine 2Bod)e, wäblte abermal* ein geringered, unb fo nod) jwei* mal, bit er enblid) mit btm $Bcibe in btn 9lorben ber ©tobt fiberfiebette, in eine menfd)enüberfÄllte %intlafemt, wo er jkftt nod) wobnt, er im unterbau*, fte im Sorberbaud» SB&ft id)* ni#t, tmb ©ie faßten mir* unb jetgten mird, i \ 31 u$ tackte 3$nen in* Qefitfc JDie SBittve engetföaC/ bit Butter btt $aten, nmr wütenb, att ftc e* ^fttte ; bit fcabe i# fetmengetetnij wie fofl t fte 3&nen fünftem, o&ne bafi mit bet ©aumen auäbottt t>ot Sfek SDet Stattet, ein iump unb ?lu*wutf, fleflte ©a&nfäajfe unb füefj JDtofcungen aui. ®t\i(f)tet ttrimmeft um unb um« Dort arbeitet et für bit 93ot* lefungen ; fcott f<$Wft et in einem fhtfietn Zo$, auf einem at ten Xebetfofa, btt t>et$ätf#eft* ÄebKng, SRuflet unb SBotbilb feinet Äafle, bet ©eniefj et, bet SBetföfctet, bet Sttboni* unb At&fu*! ©c&teit Sfcnen meine &timmtl ©eöen bit ©orte erbung, bie neue Eremitage, bat büftete $offenfpiet Jtommen ©ie, wit bebütfen 3&ret triefleic^t; brauchen bit $et)en, bit wtbtm für tfcn geglüht ftabetu Die Wugen an* btt Senfeitroeft bet -greuben wetben bit ©pieget fein, in benen et ftc^> befmnenb nriebetettennt {triumphiere i#? 3<& toottt e* ni$t* Antrat e* in mit? €* t&nnte fein/ 93in t# U boö), bet ben 2Beg btttittt $at, id), btn bit ©ünbenttäume toit ein 2lu*fag bet Seele bit jum heutigen Sag ju unfeliger Unraf! t>etbammem St nritft fein Qut fort* St lägt SWttKonen, bie friföe SBiflionen $ec*en, ettteib, ofcne elegante ©efettfdfaft, o$ne 3$eatet, o&ne Sttuto*, ofcne ©piet unb ©ptetetei, o&ne Siebe tmb £iebelei, ofcne gee£tt, benmnbett, »etwöfcnt ju wetbem 3 roatte auf bit ©tunbe, wo et tac$enb etfltätt, btt ßpium* raufet fei ju <£nbt. ©otang bit SJKflionen auf bet S3anl bedten unb im Jjintetgtunb Sjttt SJatet unb Stau SRuttet mit btt gefftfften ©elbfifle beteitffcfcen, ift niefct« StnjWtcfce* ju f&tt&ten* ©eine JWeibet, feine SBäföe, feine ©d^u^e, feine Jttaroatten, feine ©cfcmucf* unb SlottettengegenfWnbe befinben fld^ jum gtifjten Seit nod? fax in btt SBofcnung, bit i$ triebet attein betpo^ne« 93i*roetfen !ommt et, n?ec^felt ben Shtjug, r 1 3* nimmt ein Stob* 3n feiner Srfcbeinung bat fl<& mc^td ge* dnbertj et fte^t immer au$, at* ging* jum grfifcflfttf Bei einem STOinifler ober jum ©teflbtcfcem mit einer #erjogin* <£r ifl nicftt meiancfcotiftb/ triebt gebanfent>ofl, nfcbt §of)U gängig; er ifl, wie er flet* gewefen, genau fo bo Damat* b<*t er nic$t gelacht, att t# t^m bie ginflemte unö bie ©cfcreden matte, tamat^ auf feinem ©cbtof, e$e er ju ber Slänjerm reifte« £amafö ^at er gelaunt; £ag unb 9ta<#t gelaunt, gefragt/ getaufefct* Starrte fic^> ba6 Erbarmen in feinem 33ufen? %)litnid)tttu Srifljani^t einmal tin (Ebrifl; fein ©emfit ifl obne ben ©otteäf unf en ; er weiß nk$« t>on ®ott/ für ifm gilt ba6 ©ort au6 btm Äorintberbrief : Der fmntic^e SWenfcfc nimmt mc$t auf/ wa$ t>om ©eifle ©otte« (ommt/ t^m ifl tt Xcxfyät, unb tt vermag eä nic^t ju faffen, weit e* nur im ©eifle gefafjt werten lanxu 3# Gatte ifyn auferwerfen gewofft; iä) rebete mit geuer jungen au$ ber um terflen SCicfe* SIber er war fldrfer j er rifü mi<& in« SJerberben unb locfte mid) ju bm ©aturnatien, unb i# vergaß mein bimmttfebe* Jpett um irbifeber £ufl wtffen* (St war mir wie ein ©chatten gewefen, Jeftt bin tefc fetber jum ®d)atttn ge* worben, unb er fömäb* bat Jpeittge, inbem er e$ äfft* ffia* wtt$ er t>om Seit unb t>om Sting? 3cb aber weif t>om Seil unb t>om Sting* 2Ba* weif er t>on ben 3^ic^cn unb ©pmboten, bit in ber Strübni* ber ©inne ju gaefetn werben? 3b w ifl aüc6 wtrfttcb, ibm ifl e« ba: ber klaget unb bat 83rett, bie ©toefe unb ber SWegftafe, ber ©tein unb bit ©urjet, bie Äette unb ber Jammer, für i^n ifl e* ba, für miefc ifl e* niefct ba» Stom unb ©atiläa flehen auf unb ringen gegeneinander* 2Ba$ t>on ibm ausgebt, ifl fiuat, tx>a^ miefc ju if)m treibt/ ifl Üuat; at* wären wir, t>erbrübert unb serwacfcfen, aut bem* fetbigen ©#of* gefroren unb (6nnten nun feiner bm anbem flnben no<# aerfleben. N 33 SBotum ifl et bei btm Sßeibe? 3Ba* erwartet et t>on bem SBetbe? St fpricbt t>on tbt mit einet neugierigen Spannung* 5Da* ifl e$, tiefe unbetmlicbe, t>etwegene, nimmetfatte 9teu* giet! Da ifl bet #ebeL ©efäflete ibn t>otbem nacb ben 9>a* Wflen, fo getöflet tbn iefct nacb ben 9>f ereben ; waten* ebemafc bit ©tafen unb bit Sängerinnen, bit Äwatiete unb bit pettenbebingten Äofotten, fo ftnb* \t%t bit ©cbnapäbtüber unb bit ©pitafewribet, bie $u$&ittt unb bit £uten* ©efltfl tfH, ©etöfl, fein JCempetgang, lein Sfufbticf, feine SBeibe; ©etäfl nacb bnn 9tagef unb btm 25tett, nacb bet ©Code unb btm SRefjflab, bem ©tein unb bet ©utjet, btt Jtefle unb bem Rammet, (Setup nacb btm, worin bie Äraft liegt/ wot>on bat itibm ausgebt/ worin bat SBiffen tubt* 3cf> l^abe feine ©tiefe gtönjen gefeben, alt icb t>om ©tetben einet SJetwotfenen fptacb, unb t>om Sttrinfungätob eine* taubflummen Knaben, meinet feibtieben 25tubet$, an btm et febufbig toat; unb oom ©etbflmotb eine* anbetn, ben icb in meinet jetttetenen Sugenb in* ©tab gebtaebtj «fr fab ifyt bei feinen 3uwef en unb feinen ©emdlben unb feinem ©Übetgefcbitt unb btn 25tumen feinet Jpäufet unb feinen foflbcten 33i<#etn, unb wie atte* anfing, ibm niebt mebt ju febmeefen, unb wie et bungrig aufbereite bei ben SBebflagen au* Jtetfetn unb wie bet 8lngflfcblaf fibet ibn lanu Unb nun fpieft et mit ben Sltmen unb ben Dingen bet Strmen unb ttxmbttt vorüber unb fammett an unb tt* g&fct ftcb, unb greift nacb btm unb greift nacb Jenem, unb Witt wiffen, wa^ brinnen ifl unb toat tt bebeutet, unb bltxbt btt* fetbe, bet et wat* Darin ifl fein Jjett, toit bmn gefebrieben flebt: 3Ba* fein 3luge gefeben unb fein £>bt geb&tt, unb in feine« Sföenf eben #etj gefommen, bat ©ott benen, bie ibn lieben, bereitet SBotum aber folgt ibm bat SBeib? SBotum fertigt fie bte Unfummeti au«, bie ibt bie gamitie btxtitt angeboten tyA, wenn fie ibn t>ettdft? SBotum febtt fic wibetfptucb*fb* m bie ft&beten SSejttfe jutücf, ba fie boeb nacb feinem ©otb, «tffermann, &l>rtffla« 5Bob«f*affc. IL 1 7. 34 feinen Sbetfteinen, feinen &mb$dufetn unb (Sitten, feinet SWacfct unb feinet gteifceit tecfot unb tecfoen mu%1 SBo« $dtt ftc, worauf wartet fie, welche« ©atan«wetf iß fra im 3uge? 26 geföafc an einem bet tefctoetgangenen Sage, frag {<$ bei gteuticfcem ©c&neettetben mit ifym nad> Jjaufe ging. St $atte mit einen 25rief feine« gteunbe« Stammon ju tefen ge* geben, ein tatmoipante« ©efefcteibfet, wie man e« efcet einem SBtaujitumpf at« einem SRann t>on SBetnunft jumuten möchte; wit jWtten ftatftbet, b^ et na&m e« ni#t etnfl, wd&tenb i# mic$ in $otn ttbttt; et et}d$tte«mt bann, ba§ am £ag jwot bet 25aton t>on ^fingen bei ifym gewefen feij ba& iji auefc tintt t>on ben früheren Äumpanen; t>te0eid^t er* innetn ©ie fiefc feinet, et gehörte ju btntn, bit um bie ©t>a ©otet fetyatwenjetten, fo ein totbtonbet, gejtertet 9Robenfejtj bet atfo fei gekommen, nad)btm et tang na# ifym gefugt, fei t>on mittag« bti abenb« bei ifym gefeffen unb fyabt altertet getebet; baf et mit feinem Ztben unjuftieben fei utib fi# na# einem anbetn Ztbcn fefcne, ba$ et niefct wiffe, wa« et beginnen foffe unb bi«weiten eine unerträgliche fttaurigteit 6bet if)n fceteinbtectye, bafj et immet f#on eine flatfe ©9m* pat$ie für ©afcnfcfyajfe empfunben unb nut mc$t gewagt fyabc, i$m nd&etjutteten, unb ba% et niefct« anbte« wönfc$e, at« manchmal eine ©tunbe in feinet ©efefffefcaft jubtingen ju bätfen* Da« äffe« berichtete mit SBa&nfcfcaffe &atb t>et* tegen, &atb t>etwunbert, tefc tonnte aber nic$t !tug bataui werben unb fagte, bat fei wa$rfc$eintic$ einet t>on ben fibet* gefcfcnappten SÖtögiggdngetn, bie bm Appetit verloren fcaben unb if)tm ©aumen mit einet gepfefferten ©peife tetjen woffen* St na&m mit bit ©tob&eit m#t öbet, fonbetn et* wiberte btofj, et woffe nic$t t>otf$nett urteilen* ©ei unfetm JJtet angelangt, ging id) mit ifym in bit SBo&nung bet Aaten Sngelfc^aff hinauf, benn, drgerttcfc, wie i<& war, mochte i<$ i&n jefct nid)t t>etlaffen, wo et miefc wiebet einmal butcb feine ei«(atte 9tö$tembeit gefc^Iagen fyatte* 211« wit ben febmatot 35 SJorraum pafflert Ratten, b&rten wir au* ber Äüc^c fctc frei* febenbe ©timme ber Äaren unb baju fcad ©eräufdfr t>on Jpot^atfem SBir matten bie Äficbentür auf; bat f#wan* gere Sßeib fmete auf ber Srbe beim £erb unb Mattete J£>otj mit einer Jpacfe, Sluf einem ©tubl an btt SBanb lehnte mit Kfeweifj em @eft#t unt) gefebtoffenen Slugen ba$ junge SJWb* eben, bat fle jur SBebienung b<**/ eine gewtffe Sfotbe ©cbir* maefcer* SDte toat oon einem Unwoblfetn befallen werben/ trietf ei$t toat e* fogar eine 2trt epileptiföer Krampf; fic fag mit flanken ©liebem, btn Äopf bwtiber gebeugt* Offenbar batte fte t>orber bit ©cbeite gebatft, unb at* fca^ Übel fam, batte tbr Jtaren bte Arbeit abgenommen« SIber ber ^uflanb be* 9JWb#en* febien t^r weiter leine Sorge ju t>erurfacfcen ; fte fpaltete bat Jpotj mit ber Jpatfe, bemerkte babei gar niebt, ba% wir auf ber ©cfcwelle flanben, unb führte läflerlid&e 9te* ben, bit ftcb auf ibre ©cfcwangerfc^aft bejogen: fte möge niebt wieber fo tintn SJalg fyabtn, ibr graule bat>or, erbroffeln mfiffe man e*, bet>or e* no<# bm erflen ?)tepfer ausgeflogen babe, unb bergleicben UnfWtigfetten bit SWenge* Die gebet ffrdubt ftcb, fte wieberjugebeiu £>a ging SBabnfcbaffe t)in unb bob bie Sfotbe ©cbirmactyer t>on ibrem ©tubl auf unb trug fte, al* war* überbauet feine 2afl, in bit Äammet nebenan unb legte fte auf* 25ett* Jjierauf fam er jurücf, fagte ju JSaren : laf bat boefc, Jtaren, unb nabm ibr bit #acf e au* ber $at\b unb fettete bit gehauenen ©durfte aufeinander» Da* SBrib war erföroef en, fie lief alle* gegeben unb fc&wieg, wie wenn ibr bit ©pra#e erflorben wäre* Da* alfo fyäbt icb mitanit^ttif unb au* biefem SKomentbilb fbnnen ©ie f(bon entnebmen, toat für eine tyerfon bat tfl unb toit ffiabn* fcbajfe mit ibr t>erfdbrt unb mit ibr frtufi S* ifl fein grieben mebr in mir* 2lu* einer unrettbaren SBunbe am £eib ber SBelt riefelt ©tut. 3$ rufe nacb einem ©efäg, um e* aufzufangen, aber niemanb bringt mir ein ©efäfj. Ober ifl in mir felber bie Jlvanft)ett unb bit SBunbe? 1» 36 ©ibt e* eine ©e$nfu<$t *>** ©Rotten* nadfr feinem Ä6rper? SP e$ benfbor, bafi ba6 UnmbgKcfce fic^> ereignet unb ber, ber e* erpefct, erfctyfocfot, auf Änien erträumt unb erPam* mett $at, fpürt niefct* bat>on? SWcin gräutein, ba^ 83er&äng* nid liegt tonnt id> $abe nun gelernt, tie gruefct t>om 31a* ju unterf Reiben, bad 25ittre t>om ©ifjen, bat Duftenbe t>om ©tinlenben, wa* wohltut wn bem n>ad n>e$tut« 2fnb* rerfeitt weif i#, feit i<& e* erforfd&e, wie ©liebet in ben @e* tenf en pfcen, »ie ffiirbet p<& «uf ©irbet baut, SWuälel p<& um SRuäfel fliifyt, ©ewebe auf ©ewebe wä#P, bie 9Ibem pulfen, ba* «£irn gelagert ift 3$ fann bit $ttuf)t 6ffnen unb in bit ewig erParrte 9We#anif greifen, tin wunbert>otler ©Raubet» Da ifl 3fo$glet<# ; tc& jafcle an ber pnPern Pforte be$ 2)afein* immer wieber bat ©nlafjgelb fir bie lt$ten SRegtonetu 9teulicfc fyattt iä) tin ©eftd^t: Sie flanbtn t>or einem jungen Seicfcnam an meiner ®titt unb verlangten, w$ fotte bat #erj &erau$f#neiben, ba$ ben Zob btt &ibe$ um ein wenige* überlebt &atte unb unter meinem SKeffer jutfte* Die* wollte i# 3&nen noü) mitteilen, unb bamit bin i$ am ©bluffe/' 3o$atma blieb über bem ©rief bie 9tac$t &inbur<& unb bit in btn SRorgen pfcen* 33or btn genPern teufte ber SDtärj* Purnu 3&r &übf#e* 2)täb#enjimmer mit ber weifj feibenen SBanbbefpannung unb btn weifladfterten Bibeln, morgen fottte pe e* fär immer serlaffen, war i&r bereit* fefct tnU fc^mücft unb geraubt $luf btn roten ©amtfofa« bt* ÄePaurantt lagen State unb ©erwunbete* 2Ran f>attt pe in Site fcereingeföafft, £eutt waren um Pe bemüht SDur<$ offene Stören mfyt eipge £uft, untermifefct mit ©c&nee* Auf ber ©träfe fragten noefc Der» 37 etnjette ©c&iffe, 9Wter galoppierten twrAber, eine SDKlftir* Patrouille taufte auf un6 t>erf#wan6* @äj!e ftanben m ©nippen an 6en genfiernj tin 6eutf#er Aetfner fagte: „Jln 6er 9tewa fcat man Aanonen auffaßten taffem" ©n Jfrerr im $et) trat $aftig ein un6 rief, $ronfla6t flefce in Rammen. 2fn einem 6er ©die, He 6en 83eranf!attungen gesoffener *$ir?el dienten, befanfc ft# eine gtänjen6e ©efeflfc&aft, t>om ©enerat SEutf^foff geta6en, einem 6er gteunfce 6rt ©rof* fflrjlen Stritt* £* waren 6a: £or6 un6 Zaby ©fotfler, 6er ßarl t>on ©omerfet, ©raf un6 ©räfm §infenro6e / Ferren t>on 6er 6eutfcfcen un6 6er 6j!erreic#f#en 95otf#aft, 6er SRarqui* 6u &<6flt, 6ie gärfien SEolftoi, 5£ru6efc!ot, ©jtfagftn mit ii&ren £)amtiu Der ©roffurfl un6 €*a Stare! waren fpät gefommen. Da* Diner war ju Sn6e, 6ie gemeinfame Unterhaltung $atte aufgehört; e* pufferten nur tyaare miteinan6er, 6er ©rofj* förff, jwifc^en 2a&9 ©fotfier un6 6er girflin fcrubefcfot fi$en6, fd?ltef ♦ Sied pflegte fi#, au# im angeregten Greife, $äu* Pg ju ereignem SRan wufjte e* un6 fattt fi# 6aran gewinnt Sr föltef, fleif un6 ofcne 2dffig!eü jurätfgetefcnt Die Ä6er jutften t>on $tit ju 3«*/ Wc gälte auf 6er ©ttrn war 6ur# i&re 5£iefe föwarj, 6er farMofe 95art fafc au* tok garren an S5aumrin6e* Der 2trgwo$n lag na$e, er ftefle fld^ fötaf en6, um ungejlört tauften ju !6nnen; 6em wi6erfpra<$ eine €niM6fjung in 6en sfögen, 6ie t>on 6er 2Biflen*auf$ebung 6e* ©kümmert fcerrüfrte un6 6em ©efk&t einen temuriföen 3fo$6ruc? *>ertie$* 2ln feiner überlangen, fjagem Spanb, 6ie auf 6em Zifötud) rufcte un6 btewetten judtte wie 6ie Ä6er, funlette ein $afet* nufgrofer ©oKtär* Der SBerfammetten fyattt fl<& Unruhe bemächtigt* 95eim Änattem einer ©ewe&rfafoe erfcob ft# 6ie junge ©rifhi ginfenrobe un6 btidtt beflärjt na<$ 6er X&r* ©jüagftn trat ju i$r ; Wcfcetnb bef#wt<#tigte er fte* 3« ®n ©ffijter 6er @or6e erfd)ten un6 ffftfferte £utfd)f off eine 9Ret6ung ju* &>a un6 ffiiguniewfft fafjen abfettt *>or einem tjoben ®an6fpiegel, 6er He ©eftaften 6et6er un6 einen Steil 6e* SRaum* fabl* wteberbotte» SEBtgtrmetpfft fagte: „ieibet ftn6 6ie 9ta$ri#ten »erborgt* 9tieman6 tonnte darauf gefaxt fem*" „<& wur6e mir mitgeteilt/er balte jtd) in 9>eter$burg auf/ antwortete ©>a* „3n einer beutfd?en Leitung lad tcb fogar, er fei in SKoäfau oerfcaftet wor6en* Übrigen*, wo fm6 3b** S5e weife? Sinen 3wan S5erfer auf Möge* Jjftrenfagen ju *>er6amrnen, 6a* wäre ebenfotd)e getonte at* tte tfi, beren @ie tbn bejidjtigen*" SBtgumewfiH jog tintn SBrief au* 6er Stoffe, fab ftd) t>or* fid)tig um, entfaltete tbn unb fagte: „Die* f treibt er au* SWjja an einen greunb, 6er aud) mein Sreunb tfi 3cb glaube, 6ana(^ tji lein ^weifet mebr erlaubt" Sr überfegte, roäbrenö er Ieife t>orta*, 6ie ruftffd)en ©orte, trielfacb flodenb, in* §ranj6ftfd)e : ,,3d) bin md)t mebr, 6er id) war* Sure 83er* mutungen finb nid)t unbegrönbet, 6ie ©erücbte baben ntcbt gelogen* ©erfönbe un6 betätige 6u e* allen, 6ie tbre @r* Wartung auf mid) gefegt, ibr Vertrauen ju mir an beftimmte 25ebingungen gefnüpft baben* 6* liegt eine furchtbare $eit binter mir« 3$ (onnte nid)t mebr weiter auf 6em SBeg, auf 6em td) ging« 3b* tjabt eud) in mir getäufcbt, mid) fyat ein ©abnbitt get£ufd)t* 3n einem gatt wie 6em mdntn erfor6ert e* grJfere Äraft un6 gr6geren SWut, ein aufrichtige* föthtmt* m* abzulegen un6 6enen, 6eren Jperj un6 ©tauben man be* feffen bot, 6en ©cbmerj 6er Slbfage jujuffigen, at* auf* ©cbafott ju (feigen unb fein 2eben ju opfern* 3d) $&ttt freubtg 6en SEob auf mid) genommen für 6ie 36een, 6enen tcb bi*ber alle ©ebanfen un6 ©efö^Ic gewi6metj ibr wijjt e*j id) b^tte Ja fcbon meine Slube, mein SJerm&gen, meine 3u* gen6 un6 meine greib«t für fle bingegebenj nun aber, 6a 39 {<$ tiefe 3been or* bereitet Xut, nrie if)t mü§t, i4 tue, wad t4 mu§^ 9ta4 einer langen $a: „Da* ifl erj ba* ifl feine Stimme; bat ifl bie @loc?e, bei beren «ton man auf« $or$t 34 glaube i^m, i4 glaube an ifm*" Sie warf einen büflem 95lidf auf bad ®eft4t brt 64Wfer* an ber faß* erleuchteten Xafel« ffitgumewfK fnüflte bm 95rief jufammen* 3n feinem fpifc bert>orfle4enben Ätnn brüdfte flerpreften 3*&nen unb einem SEterlaut, „brei 3Bab*$aten, unb ein SMutbab be< ginnt, gegen bat ber bet$lef)emttifd)e Äinbermorb unb bie S9artbolomäu*na4t ^armtofe ©pife waren* @e$en @ie mi4 nur an, i($ weine nic^t 34 la4e* SBoju weinen? 34 werbe na4 Jpaufe geben unb ben ^3open rufen unb tbm biefen 3Bif4 ba geben unb Slmulette barau* verfertigen (äffen unb fte aufteilen a* 3öfl e würben bart* @ie fab no4 immer in bat @e* P4t be* ©4läfa*/ jwangt>oll gebunbem Um ben iufjern L- 4° 9tanb ibtet Sippen fptcltc ein motbibe* 2äetf!eb id) aueb ein ©ort l 1 t>on i$m/' bobtenbet flaute fie in bat ®eftd)t bet ©cblifet*, „bat>ot mufi man ftd) beugen» SDa* alfo f>at et im ©inn ge* babt» Übet biefe tntt ßtbe bte geben wunbetbate 9>ftöge, i Sfttj!» 3n ibtem jettiffenen Xeib bampft eine ginfletniS, in bk man fton fftnf 3abt* bunbetten b** jutödf, t>on ben ©tetnen b^tuntet unb äffe* n>iu SBiftom" @ie fagte bk* mit bebenbet ©timme unb einet inbtfinftigen ©d)wetmut» ©iguniewfK, bet bejidnbiget 3 e «Ö e & e * ©anbiung ge* wefen wat, bie fieb in ben legten SWonaten mit ibteteignet batte, toat t>on ibtet SRebe ni$t beftembet» ©eine Slugen waten nun ebenfalte auf ben ©ebläfet gerietet* SEiefatmenb fagte et: „©eftern naebt f)at ftd) ein neunjebnjäbtiget ©tubent, ©emjou SWatfowitfcb, nad)btm et t>on 25ec?et* 2lbfatt et* faxten fyattz, in feinem $immtt etfd)offem 3d) bin btnge* gangen unb f)aU ben 5£oten gefeben» ©enn ©ie, £t>a, ben SCoten gefeben f)&ttm, wfitben ©ie niefct fo fpted)en» ©enig* j!en$ niebt ganj fo» Jjaben ©ie einmal einen neunjebnjäbtigen Sängting tot im ©atge liegen feben, mit einet f leinen, febwat* $en ©ebußwunbe in bet ©ebläfe, lieblicb unb unfd)ulbtg t>on fc (j - Stngeficftt wie ein STOdbc^en, unb boa* ©ebuftetn, abet fte liebelte wie in einem Siebet, bai fte befeffen «nb entftetjt etf feinen tief* ©et Sfitfi fubt ttorfen fort: „Diefet 25rief, et mag Ja triet SBetföbretifcbe* babem ©atum foflte ein SRann wie 3wan ®edet feinen SCteubtucft niebt mit einigem Sfafwanb t>on plauftblet tyfoeftologie febmatfbaft moeften !6nnen? Dafj et nieftt in bewuftet Jpeucbetei unb niebtiget Jtoedfucbt f)an* bett, bittige id) ibm obne weitetet jtu Slbet et wäre niebt bet eeftte SRuffe, bet et ifl, bet weiebe, trfibe, fanatifebe, ftcb fetbfl jetfleifcbenbe 2)tenfetbängnidt>otten gotgen eine« geplanten unb fpflematifcb betriebenen Simatt mit fietwttrtem ©inn unb motatifebet $etnigung$wut getät et bet SBeftte in bit fttatttn, bit an aütn Qäcn unb Snben Sutopa« t>etnicbtung$töjietn unb etbatmungäto* lauert* SBenn id) bit Singe fo beurteile, fyabt icb noeb mftb geurteitt* ©o trief wiffen wit bereit*, bafj et jum ©pnob in S5ejiebung getteten tfl unb eifrig mit bem gebeimen Kabinett lortefpon* btett* J&iet in SÄoäfau, in SÜtxo, in £>beffa fmb tafcb bititet* etnanbet SJetbaftungen sotgenommen wotben, bit auf iftn jutitfgeföbrt wetben m&fttxu 2Bie bie Dinge liegen, lann nut et bai SWatetiat geliefert betben; man ^ittc e* foftfl niebt ge* wagt« Da« finb unbeflteitbate Slatfacben; fle fpteeben für ftcb fetbfr" <&>a fkttte bit redete Jjanb mit gefpteijten §ingetn gegen bie 95tufl gebrörft unb jlarrte fafjiniett in bie 2uft, t>on einem SBttb gettojfen, ba«.ben gteffflen ©eebfet bet Smpfin* bungen jwifeften ©tauen unb (Jntjücfen t>etutfa ber SÄarqut* bu Saitte unb gfirft Sjüag#n* Der Schäfer öffnete bit Sfugen, bit trag btttftetu 8 3n ©gar «orm« Stubierjimmer waren ber fcbeaterfanei* ber unb ber 9)erötfenmac$er* ©r bteft ju Jpaufe eine Äoftöm* probe ab ffir bie Stoße be$ ^etrued^io* „Die 3<*bmung einer SBiberfpenjftgen" foflte bemnäcfcf! in neuer Raffung unb 93e* fe|ung gefpieft werben; er Webte bai ©tfitf unb freute fufc auf bit SDarftettung ber beitemmpetuofen §tgur* jjfubttb, bit in ibrem t>erjärteft au$gefc$mätften ®emac$ lag, auf einem niebrigen Scbemel, bit fy&nbt um bit Arne ge* fd^ungen, b&tte feine febmetternbe Stimme burefc brei ge* fd^offene Sturen* ®r janfte mit btn &uten % Lieferanten unb Subalterne entfachten flett feinen d^oterifd^en Sftrger* Sr war febwer jufriebenjufletten} wie t>on tfc& fetbjl, verlangte er aueb t>on atten anbern bit f)bftt SKnfpatmung unb gewiffen* $afte Sttrbeit %ubitf) tangweifte pd^ Sie jog eine Zabt, bit mit farbigen Seibenbänbern gefüllt war, ani einer SBiebermeierfommobe, w&blte barin, probierte biti unb Jene* 95anb auf ibrem Jpaar, wobei (ie ft# mit gefurchter Stirn im Spiegel behaute, bann 43 mar fie ber 23ef<$äftigung ftberbrüffig, KefJ bie or $m, {{ramm tote ©olbaten, unb lächelten bewunbernb» 2to<$ Subttb Idd^efte* £)a* Unerwartete, i$n wieber neu $u fin* bm, t>erwanbelt, fHmmte fie banfbar* ©ie fc^mtegte ftc& an tftn unb berührte mit ben Singerfptfcen feine ffiange; feine Slugen, no<$ but jur Steblofung herbeilief. ©te bog mit btm 2Irm feinen Äopf ju ft<$ unb pufferte tbm tnö £)$r: ,3$ m&c&te, baf bu mir toaä fd^enlft, Sbgar/ <£r lachte, batb verlegen, fcalb betufttgi 5Da t^m ba* gut* mfittg*jwtnlernbe >tofcbauen ber beiben fremben &ute pein* li<$ war, b&tgte er ftd? in fie ein unb führte fie in bie 95t* bltotbef* „3Ba$ fott i<$ bir benn fdfrenlen, Äinb?" fragte er, vmb ber Kfcne 2lu$bruetruc<#to anbre Statur geworben war, t>er* blafte* „Sfrgenb tttoai, toai bu wtflfl/ antwortete %ubitf), „ir* genb etwa* SWerlwürbige*, voai mir greube macfct, wad bu gern baft, irgenb etwa*/ €r fc^magte mit ben Sippen/ fa$ lufKg aui unb bereit* ffigfam, flaute tfon 9>e* trucebio, bielt fte if>m bai U&rge$dufe entgegen unb bat, ober befaßt vielmehr, benn nun war er Ja wieber ber, ben fie f annte : „Da* mußt bu mir mit ©olbjtöden ffillen, Sbgar; id) will e* voller ©olbflfide %<&en* u 3$ will, iä) will $aben; immer: i<$ wiQ Reiben* 2orm flutte: er fcbdmte ft<$ fftr fie unb fenfte bm töopf* 3n einem ©d^reibtifd^fad^ $atte er etwa ffinftig ©olbftötfe liegen; er ffitlte bie Äapfet unb gab fte i&r* „Ttein SBruber SBotfgang war fceute ^ier, wd&renb bu ausgefahren warfl/ fagte er« „£r fag eine ©tunbe lang bei mir« Sin unergiebiger junger ÜRann, Die 2lrt, wie er nid)t mit fid) tn* reine fam, 45 n>oför er ttdd) eigentlich nehmen foflte, war red^t omüfont, Seiet $oü tin Steferenbar/ „SBa* woBte er benn?" fragte Subita „9Rit bir fpred^en; <5£riflian6 wegen mit btr beraten. Sr toiü ju bem ^n>eeränberte* &ben flammte au^ einem @efprä<$ mit Mammon wä&renb Reffen $uf enthalt in SBertin, au* SBriefen einer früheren greunbin unb au6 mittelbarer ßunbe t>on bem, wa^ im ©tternfcau* vorging. @c$on bei ber erflen STOitteilung war fie t>on einem Born erfaßt worben, ber nac&wirlenb an ii)t frag, fo bafj fie btewetten, wenn fie allein war, bte 4W$ne tmrfcftte unb auf ben S3oben ftampfte« Unb toai fie weiterhin ju fc&ren befam, f<$im ber ®ebanle an feine ^erfon, fcerfefcte fie in biefetbe Erbitterung« #dtte fte nic$t bte ®abt gehabt/ ft<$ jum 5Ber» geffen jwingen, bat SJergeffen ft# gebieten ju l&mten, unb jmar mit folgern Erfolg, bafj bai Unangenehme fc^ttegtic^ gar m$t mebr wrfcanben war, fo f>ittt fte fi<& im Äampf bagegen aufgerieben unb vergiftet* 3ebe Erinnerung be* föwor bie SBut t>on neuem, unb fit größte bem, ber fie er* tnnerte« Sorot wußte unb fürchtete et* ®eint SBitterung verriet i$m, baf* etwa* im ©piet war wie Sfngft t>or bem ^errbilb; benn ba$ ftc^> Subita aW eine (gefallene, t>on fojiater #6&e freiwillig Jperabgejtfegene innerlich empfang t>er$e$lte er fid) niä)t; er bafyt ju befreiten t>on fld^ felbfl, um e$ äbeljunefrnen* J$u jittern t>or ber Meinung ber SWenfcfcen, war ifc eingefleiföt} obgleich fie fic$ nic&t me$r &on ben Sie* matten getragen fafc, bie twrbem i&r ariffalratifc&e* ©efü&l genAfct Rotten, mar i$r SBefen noefc in i^nen t>erwurjelt, unb im neuen fSejit! erfetfen fie ftc$ entwürbigt Vbn bo* *tte4 tonnte bie Ku*brft($e nic&t erflären, welken fie fkfr überlief fofalb mir C$rifKan* 9lame genannt würbe. 4* „<&x fofl md^t wieberfommen/ faulte fte in ber J&aftung einet gereiften Äa$e, „t<$ wtfl tw$tt $6ren t>on bcm SWenföen. S&db \u beim für ein ©<&wdc#ing, bafj bu biä) überhaupt emtäft? tyaftbuifym tdä)t fagen fönnen: @te will nt<#t, fte famt ni<$t* batwn $6ren? &t§ ben SBagen fommen unb fa&r auf ber @tefle ju i$m $in; verbiete i&m, mein $on bem SWenfcfcen fpttcfc mir mcfct, niemals unter {einer 33ebmgung/ &>rm wagte tim ©nrebe* „3$ begreife ni<$t/ fagte er fanft unb überlegen, „wo* maä}t bid) fo mafios? 3n nie« manbe* 2lugen ifi bein Stoiber on ©c^mmftöpfen unb bunten alten gegen? Sffmft bu beim, wa* ba* war : €$riflian 2Bal)n* Waffe? SBa« bat bebeutet fatf Du jtetfji ja tnel ju tief in beiner Sögen* unb 9tyrafenwe& ffite fotftef! bu be* greifen!" &>rm trat mim ©cfcritt ju i$r* <& fab fte mitleibig an* ©ie wi<$ jurudf unb fc^lug abwebrenb mit ber fymb in bie«uft Unb fte föfogj fölug ben gifefc Storni gngctföatt fügte: # 6te braueben ftc$ mc$t yi fürcb* tau Bot bem Sbenb (otrant er (eutc rac^t mebr* Unb xoam, fo ftnb ©te eben ein Stefaimter t>on mir.* @ie bliche ©irfc lauernb am $otö fecbjigtaufenb geben, »erat id) t>on ber 23ilbfldcbe t>erfcb»inbe? 9ta \a, fecbjig* taufenb tfi ja gan j fcbbtu Aber wenn icb »arte, geben bie #err* fcbaften nocb »eiter in bte J&bb** 2Iuf einmal ifl man »er« 3or einem brtben Sab* bran geglaubt £infengenu§ : pracbtoott* 5Da* $kL ©olcfce 3lu*ftcbt ju oerfcberjen, »dre friooL" Ü8it tucfifcbem Hebeln beugte ftd) Aaren tiefer fiber i$re SBrbeft 3n einem unbeftimmten SBoblgefftbl preßte fte bte Snit aneinanber unb bräcfte bte Sfugen ju* Dann flaute fte empor, wifcbte ben gelben/ öbergefHtfpten #aar»ujl au* ber ©tirn unb fagte: „3$ müßte bummer fein/ lieg id) micb fangen« Steinen ©ie, id) »eig nicbt, »ie reid) er ifl? ©erat er bieten woflte, um micb lo* ju fein, »dr baö (Gebotene t>on eu<$ blog ein laufiger 99etteL SBarum fofl id) fcbled)te @e* fc^dfte machen? SDa »dr tcb ja rein auf ben Aopf gefallen« ©ie baben recbt, ber Haupttreffer ifl e* ja, aber anber* al* ©ie benfem 5ttb»arten unb SEee trtnfen» Aarat fein, ba% e* bte falfcbc dteebnung i% bann bab icb mir ben ©cbaben fetbe» tuaufebreibem" 4« @irle fcücfte unbebagticty auf feinem ©iu&L dt flaute auf 6ie Ufcr unb tief t>on ba ben notijentüfteroen 93Korma#en unb fo tun, al* f)bttt et mit jultebe fein 2eben umgefrempelt SBoju aber? £)ai muß ja ein neu* geborene* $inb fapteren, bag e* bei ifcm mc$t mit redeten Dingen jugebt SBarum fofl id> Sbnen alfo eine Äom&bie sorfptelen, wo id) bo<# baftfce unb mir ba* Jjrtrn jerbenfe*" „©efcr wafcr," fagte ©irle, ben ifcre Offenheit überrafcfcte, „i$ t>erfie$e \>oflfommen} 3bre ©orte intereffieren miefc uns gemein* 3$ f>abt immer behauptet, man Wtmte am elften bei Sbnen auf UnterfWfcung **d)nen. ©ie würben mir einen wefentlidfcn Dienjl leiften, wenn Sie mir einige gragen be* antworten wollten, Sine #anb wäfebt bit anbere ; iä) meiner« feit* würbe @ie bann gegebenenfall* auä) nid)t im ©tic&e laffem" Äaren fieberte in fi<# binein* „©taub* föon," erwiberte fie, „fo 'n bifjcben berumftrionieren unb bann bingebn unb trätfeben* £)c& pafjjte Sbnen gerabe* 9tee, nee, fo wca tut fie nid)t, abfolut niebt fragen @ie boeb weiter fyetum, ba !6nn* ten @ie febon serfebtebene* öftren« Da gibt* ferf6nltc$f eit &ie ©urjel be$ Übel* tfl, leitet feinen Zweifel* Slber wie ftie 93er* bältniffe liegen, würbe felbf! 6a^ 3 c fafa#e &** ©elfter, fcie von btefem gierigen Stocken Verfehlungen werben, niebt in 93e* traebt fommem 3n bem fünfte fann i<# @ie burefau* be* ruhigen» @$ muffen noeb anbre unbefannte SBlutfauger ejajtferem" „3* mir total fetyleierbaft, toai @ie ba quaffeln, lieber ÜÄann," verfegte $aren, unb tytt gelben, Reinen, b6fen %&1)nt würben fiebtbar* „Sßoßen @ie naebfebauen, ob wat im ©ebranf fletft? ober in ber SKatrafce? 3fl 3bnen bie ©obnung vielleicht ju fein? Ober trag iä) Sbnen ju fcb&ne Äleiber, ju teuern ©etymutf ? Ober baben @ie fd^on ba$ 2o<$ bröben hex @ifeviu$ beftebtigt, wo er föläft, ber elegante Jperr? Äoloffaler £ujto$, xva* fagen @ie baju? 6ogar bk SDtäufe fmben'$ ungemötlicb ; i(b b<*& neulich, xoit i<# bröben war, zint Erepiert im ©infel liegen febem ©nem normalen SKenfcfcen grault vor SKäufen; ibm maebt bat niebtt au$. Sfi boeb jammervoll bei einem, ber fo großartig gelebt fyat. SWan fybtt ja SBunber bavon, e$ muß ja gewefen fein xvk beim üaifer* #at ©cbl&ffer gebabt, Sagben gebabt, 2(uto* mobile q^)(At f bk fcbänflen SBeiber gebabt ©inb i^m alle nur fo jugeffogen, bk SBeiber, 9lie ©orgen, nie einen Äum* mer, nie cm 2B&lfcben, alleö im Überfluß, ©elb, Kleiber, Sffen, Slrinfen, greunbe, Diener, aße^ im Überfluß; unb nun bei ©ifevtuä, wo bie SJtäufe frepieren/' 3b** Slugen waren brennenb auf ©irfe gerietet, aber m&glicberweife fab fie ii)n gar niebt mebr, @ie festen auc$ ni<#t mit ibm ju fpreeben, biefem Unbefannten, beffen jwetf* bafte Sißbegier fte gleichgültig ließ, fonbem fie verfebaffte ftcb £uft, inbem fie bm Krampf be$ einfamen © bt&6). Tic fy&xibt öffneten fu$ tme SRuföelföalen unb biit* fern geöffnet; fco* Ämber&emixfrn glitt auf ben SSoben« 3$re ^tmge war entfeffelt; ©orte fturjten &eroor, im ©riU beln entfianben, im ©rfibeln jerrieben, tm Zage unb 9täd)te wä&renben «^inbröten einanber vertraut geworben ; bie@tinune fcattc Metall, im ©eftdjt ffeafften fufr erfcfrbpfte üJhrtfetn« ©irfc laufd)te gefparaxt unb f&fcte in ©ebanJen $roto? lofl« fe merfte, bafj fu$ je^t fogar fein gragen erübrigt fcatte; bte SKafdtfne, t>on einem &etmltd)en geuer geföurt, war t>on felbfl in ©c$wung geraten* Jtaren fu&r fort: „om SBtnb in* ^immer fcreingeweftt werben« SBemt er nur ni<$t wteber mit feinem gragen anfingt/ benP td)« 3$ fuge: «£eut ift grofjer Htm auf ber ©träfe. 3cf? fage: Die Sfolbe $at gefd)woßene Jpänbe, man mu| eine ©albe laufen« Wem* SDlutter mar ba, fag i<$, unb $at ersdfctt, am Sttejranber* plafc befdm man bißige* Sinnen für 'ne ©teppbede« Qt nitft« 3<& flefl bö6 ffiaffer jum Äaffee auf« <£r fagt, am borgen fei i&tn ein rAubiger Äiter fhmbentang nachgelaufen ; er f)&ttt Ü)m wo* ju freffen gegeben« & wäre bei einer 93er» fammlung in SKoabit gewefen unb $ätte mit ein paar Seuten gefprod)en« Sitte* nur fo &alb, nrie einer, ber ftd> geniert« ©d)on gut/ beul td), blofj md)t fragen« SIber feine 2Jugen Wegen fd)on ba* ©enrijfe, unb er fragt, ob bie $eit batb Wme/ fie beutete brutal auf i&ren £eib; „ob id) mtd) freue; wie e* früher gewefen fei/ ob t# mid) ba aud) gefreut fcdtte ; ob i$ £>a6 mochte, ob id) jene* m6d)te« SJrtngt mit; bringt Äpfel mit/ bringt Äud)en unb ©d)o!olabe mit; ein Umgangs tudj>; ein 9>eljd)en für ben #al*« ©ie& mal, Jtaren, ba* fyd> id) bir mitgebracht, unb lägt mir bit Jj?anb« 3a/ Wfjt mir bie <&anb, al* wdr id) ©Ott wetfj »er/ al* n?üft er nid)t/ wer i$ bin« Äfift man einer wie mir bie Jpanb?" <5i €>ie fragte rt Met<$, mtt rojerrten £&gen; (et 6tro(* fjetm wn paaren wu#6 in bte Sjbty. @ir!e6 2tugen würben ju jwei bt5ben Äugetiu „Äuferfl merfwärbtg/ murmelte «V //^d^|l tntereffant" Äaren ad)tttt ntcfct auf i&tu „ffiie ge$t* bir, Äaren?" dffte fte; „entbefcrfl tu wa«? ©a« fottt id) entbehren? Sitten gufildufer für mein 33ett, fag id> in 6er ©er jweiflung ; ein paar Äretonoorfcdnge für bte Äammer; roten, fag tc$, roten &eton, weil mir* eben einfällt* ÜRanc&mal gefcen wir $u* fammen; jum Jpumbotbtfcain, jum Oranienburger Stör* gr benft t>or ft<# fyn; täfelt, fcfcweigt Die Xeute gießen; e* Kribbelt xm$. %d> möchte fte anforden : Da ifl er, ber noble #err; er ge&t mit mir, ber noble Jperr, i$r Wnntt rufcig glauben; unb ba ffyx \m bloß ftin ju i$nu ©a* er ftc$ benft, weif* man ja nie« SÄancfymal wanbert er im Zimmer auf unb ab, flefct am Senfler, föaut fyinau*. ®tf)t fort, id) weif nic&t wo∈ {ommt, i auf ben $aU gehegt* Der wirb immer um>erfd)ämter } angjl unb bang ifl mir, wenn iä> if)n auf ber Slreppe l)6te* Stuf ber Slreppe frafeelt er fc$on* Seiten SRontag {ommt er, verlangt Dral)t* Qab feinen Dral)t, fag td), gel) bu in bit Sttrbeit Sr fcat auf SKonteur gelernt, fann t>erbtenen, aber bit SCagbieberei f#medt t$m beffer. ßr fagt, t<$ foüe mein SWaut Ratten, fonfl f 6nnt i$ mir mal bie fünf 4* ■*■".** I 5* Sauetfcften angudfem 3nbem fommt S^riflian herein; Stiefd Jpcmticft fptefjt tbn mit ben 2Iugen an 6te SBanb. SWir fcftfot* tetn 6ic Seine, i<# jteb @b*i(ftan betfeit, fag ibm: et nnfl Drabt* SBetftebt et nieftt @elb, fag icfy, Da gab et mit ©etb, bunbett 2mm, bteftte ft# um unb ging hinaus, ©et anbte ibm nad). 3cb badete, tt nritf ©treit anfangen* ß$ wat abet niebtä* 9lut eflig war*, ©et ©efttetf blieb mit im Jpatfe ftfcen," ©ie febnrieg unb atmete feueftenb* „I)a§ Witte fyinxid) if)n mit Stoforbetungen tfetfotgt, i(l butcb eine Steifte t>on £atfa#en etnriefen," glaubte &ixh ein* fehlten ju foflem itaten borte e* faunn 3b* ©efteftt nmtbe immet fünftem* ©ie tegte bie Jpdnbe auf bit Stuft, etftob fteft fcftroetfäflig unb fab fteft im $imnwc um* ©ie gftfje waten einwärts ge* bogen, bet Ztib sotgeftrerft „Äommt, gebt; fommt, gebt," gtoflte fie mit einet ©timme, bie tangfam bi* jum Äreifcften binanfiieg* ,,©o ifite, fo bleibt*, SBenn et btof* wenigflen* niebt ftagen wollte! Da witb einem falt unb ty\% 2Bie 2eibeöbutcftfu#ung ift e$* Sltnnm ©ie &ibe$butcftfucftung? 3Ifle$ n>itb tum* unb tumgebtebt, afle$ befingert; feftaubet* baft* 3$ foöte mit$ boeb wobt fein taffen in ben t>iet 2Bdn* btn; xva* Qibt* benn25effete$? 3(1 nn* fo bctumgef<^miffen wotben in bet 2Bett wie 'n setreefte* 2Ia$, ba mufj et Ja feinem Jpettgott banfen, wenn* mal fo mit i(l, unb et fann t>et* feftnaufen* Slbet ftgen unb warten unb immet etjäbten, toit'i ba toax unb wte'$ bott wat, unb wa* ba gefeftab unb wa$ bmt gefeftab, ba* fyalt icb nieftt auö, ba* ifi ju triet, ba fptingt mit bie Jpitnfcbale entjwei." 3b^e gaufl bt6bnte gegen ibte ©efttäfe* ©n £ier fam jum SBotfcftein, ein Stier mit bet Jpäfjticbfeit be* jetffttten unb oetftärten STOenfcfcen, eine bösartige SBilbe, aufgeweeft unb nieftt mef)t ju bdnbigetu (Sixh etbob ftd^ beftüt jt unb fd^ob fit atte gdfle, al« @*u§ unb SBaff e, ben ©tubt jwifeben fieft unb ba* $Beib. St fagte : 53 „3$ will nid)t länger jt&mu 3$ Bitte, meinen a3orf^tag in mfltdje ßrwdgung ju jieben* 3$ werfte gelegentlich roieber t>orfprecbem" <£r ging mit einem ©efufcl t>on 23ebrobung im SRMen* $oren nabfh md?t einmal wabr, fcaf fie ftd) allein im $im* mer befanb* ©ie grübelte* S^re ©efcanfenarbeit war primi* tvo. $tt>ti Ungewißheiten quälten fie bi$ jur Äranfbaftig* ttit unb 5But; bte eine;: woburd) ©ftrifftan getrieben würbe, fie auöjuforfd)en, immer t>on neuem, immer mit berfetben ©ebulb, berfelben greunblicbfeit, berfelben Neugier; bit anbre, wai für ein unerflärticber 3wang e$ war, in welchem fte antwortete, SKebe ftanb, erjäbtte unb SRecbenfcbaft gab* 3ebe$mal gefd)ab e$, ba% fie ftd) am Anfang firäubte unb bann bem 3wang erlag j ba% fie ben 23tion ber eignen 33er* gangenbeit juerft soll @ntfe§en abxvanbt^ bann aber f)in* febauen mußte, t>on unerbittlicher ©ewalt befebligt, fyn* flauen mußte, unb alles Erlebte, 93erfd)wunbene, SBüfte, Dumpfe, ginftere, ©efäbrtid)e würbe ibr in einer 2lrt, bie fie fürchtete, tum gegenwärtigen SSitb* S$ war ibr eigene* &ben unb febien bodj bat iebtn einer anbern, bxt ibr glid) unb wieber md)t glid% @ö war, aU finge aöe$ t>on Dorne an, boppelt wftft, grauenbaft, ftnfler unb gcfäbrlicfy, unb man wiffe babei jebe$ £age$ trojHofeä QZnbt* 2)inge t>on ebebem waren nod) an ibrem £>rtj febreeflieb tauebten ©tuben auf, SSetten, ©dnbe; tauebten <&t&bte auf, ©traßen, ©traßenetfen, Dejfiöen, Äorribore in 2Imt$gebäu* btn j tanä)tm SKenfcben auf, ©orte, ^tunbm, 9täd?te, ordnen, ©djreiej alle #ngfte, alle Grrotebrigungen, alle SBerbrecben, aller Jpobn, aße$ @eläd)terj alle* lam wieber, ftanb ba, frod) in* Snnere, riß in* ©ergangene jurücf* 2)ie ©nbilbung war biet' man befanb ftd) in einem unab* febbar langen ©d?ad?t, burd) ben man febon einmal gegangen war: man würbe gepadft mit bem 25efebl, umjufebren unb ttvoat ju bolen, wa* man sergeffen $atte\ man webrte ftd) rx—y- 54 aerjweif elt ; man fegte alle* batan, tt niebt ju tun; umfonfl; man mußte umfcbren unt) ba6 83ergeffene f)oltn unb wufjte babei gar niebt, roa* e$ war, 2Bie man nun fo ging/ f am einem t>on 6er anbern ©eite jemanb entgegen; biefer Semanb war man felbjl; man b&te an eine Spiegelung glauben f6nnen, aber bie anbre war gletebfam jerfefct: fte ^atte eine aufge* riffene 23ruft, aut welker Mutig entbWfüt bat #erj leuebtete* Sa« war ba*? SBa* bedeutete e«? Sie fiel auf btn ©tubl nieber ; äebjenb feblug fie bte Jjänbe t>or* ©efiebt <& foöte tt wemgften* bejablen, ber Reiniger, er feilte e* teuer bejahen* Die einbree#enbe Dunfelbeit t>erl6febte ibre ©eftalt. 10 $lmabeu$ 93ofj fprae$ ju SbflfHan : „3eb will bir fagen, n>ie bir jumute ift* Dir ifi jumute wie einem, ber fieb gegen bit Mite abfy&ittn will unb pt6fclie$ feine Jtleiber abwirft» <& ifl bir wie einem jumute, ber nie ©ebnap* getrunfen, niebt einmal gerochen f)at unb mir niebt* bir niebtd eine ganje §laf cbe gufel in btn ©e^tunb gieß t Du frierfi in ber Mttt ; bu taumelfl, weil bteb bat @ef6ff umwirft 316er bat tjl niebt bat Sftrgffo Da* S&rgfte ifi, baß bir fceimltefc graut* 2Bie fönnte tt aueb anber* fein? Die Elemente, au* btntn bu gemaebt bift, fyaben eine ©ewalt wiber beuten ®itten» 6$ graut bir, unb bu geftebft tt bir niebt eim %a%t b\x niebt f>un* bert Dinge mit beinen Jj?änben an, febmufctge Dinge, gemeine Dinge, belieb* Dinge, bie früher iberbaupt niefct in beinen ©eftebttfrei* gelommen fmb? Dann (ißt bu ba unb befebauf! bir beim gfagernägel, bie immer noeb für ben ©aton poliert ftnb» 33efc$aujl flc mit Siel unb wagjl niebt na<# bem Sßaffer* gla$ ju langen, bat unreine Sippen berfibrt fyabtn, fefcwtelige §4ufie gebalten $aben. 3fa, beine #änbe flnb tt f bit bir am 55 meiflen leib tun; unt xvaü bat bat ©anje für einen %votd, wenn einem feine Jpdnbe leib tun? i iegfl tu tenn in tiefem SJett wirflieb? 3luf tiefem ©ofa wirflitb?" „%$ glaube fa, Slmateu**" //3on einem billigen ©ebneiber flammen unt tag tie Bügelfalte ntebt t>on ter legten ©eibnaebt tft ; ta grinfen tie Ztutt unt fommen fteb t>or wie betrogen, tenn ter gr>e Sßetrüger ifl m ibten 3lugen ter Steige, ter ten SKrmen mimt ©ie nehmen biä) ntebt ernfl, unt wenn tu tein ganje* 93erm&gen in tie Spree wirffl; fie nehmen bid) nic^t ernfl, unt wenn tu in Sumpen t>or i&nen bentmfpajierft T)u erbitterfl fie nur, fie Galten e* für ©aulelei unt ©pleetu £u fennfl fie niebt. SDu lennfl niebt i$re SBerwabrlofung, tu treibt niebt, wa* fie entbehrt fyabtn, feit ©enerattonen entbehren mußten unt rote fie bteb tafür Raffen. Du fennfl niebt ifyt ©efebdfte, ibre Tetanien, ib# ©praebe, unt fie werten niemal* begreifen, taf einer freinritlig auf etwa* t>erjiebten fotlte, roa* if)t, £lu* tige* ffiünfeben unt #offen ifl, ter Snbegriff ifaer fcräume, tbt 9leit unt tb* ©roflL %*bn 3ab*e, jwanjig 3abte, breigtg 3ab*e lang arbeiten fie, um nur Sltem ju b<*ben unt ten ÜRagen ju füllen, unt fie foflen tir glauben, tag tu niebt* weiter oerlangfl al* Sltem unt ©peife, tu, für ten fie bi*ber namenlofe Tragtiere waren, für ten fie ibre ©6bne in tie giabrifen unt in tie SJergwerfe, ifcre Xbdbttx auf tie ©träfe 56 unb in tie ■ßranlenfcoufer ftbicften, für ben fie i$« Eungen mit Quedftt&er unb ©fenftaub jerfrbwn liefen, für ben fie fio) geopfert fcaben ju Jpunberttaufenben in ben täglichen dummen. Reißen ©cfrtatfctm, bte bat Proletariat bem Äapi* geopfert at« Jjeijer unb 3Raurer, als SBeber unb af« ©IirtMÄf« unb SffiafcJjinenbauer, gefriedete i beinern 2>ienft? 2Baö tuff bu benn? 9föt wetzen ^enredjneftbubenn? Sfh't nteldjem 3eit»ertauf ? 35u neler, immer nur ©piefer, unb nocfc baju einer, bcr Stofj Wlaxtm einfegt, ofcne ju roiffen, ob er fte auö* ■ linnen." roaö bu fagfl, tfl reafjr," antwortete S&rifrian. unb?" m ni#ts an bem änbern, roaö i# tue." leine äBodje tfl efl tyt, ba bat bir fo gegraut »or \) fjicr, bafj bu in« -ftotet aBeftminfter gegangen iifl, ,u fdjtafen." roafjr, 2Imabeue. SEoljer weifSt buö?" id}$ weiß, tut nicijtö jur ©atfje. 2Bißff bu beim den im ©rauen? ©iej ju, baß bir «in Stußroeg iefe engetfcfcafle, Sföutter unb ©obn, rcerben bir jur J&ofle machen, gdöft bu in ifcre Wege, fo bifi 1er bran, a(« »emt eht armer Xeufef in bie J&änbe rrern gerät. 3$ benle, bu bifl bir über biefe* ©e* igermafjen ttar. 2Sa$ fte bejrpetfen, begreift ein ib. Sag bi<$ roamen., ©ie unb anbre, je meljr bu te&fl, je me&r werben fte btd? jur 93erjtveif(ung :#te mi(£ ni<$t, Stmabeuö/ fagte ©jrifh'an. „fifitrt nic$t/ fugte er teife (jütju; Ä ba§ gerabe bu mic$ t&fjaften reiöfi, roaß ic& als ridjtig unb notnwnbig M, gerabe bu." jafrtitf) auflbredjenb erafberte 93ofj : „#afr bu mir gelegt, auf bem i(f) anö Ufer lommen foKte, warum 57 wifljt bu* wteber in ben Slbgrunb flogen, bet>or tcfc am Ufer bin? ©et, tpaö bu bifir! Sßerwanbte biefc ni#t in einen &$aU ten *>or meinen Slugen ! %k$ bat 95rett niefct fort, fonfl weiß id) nid^t, xoai au$ und betben wirb*" ©ein ©eftefct *>erjerrte ftcfc abfefaetfenb, feine gebauten Jpdnbe jitterten« ii 3n feiner bejtdnbtg wac&fenben SSebrücfung unb SBerwtr* rung, t>ön geinbfeltgen, Ungläubigen, ©pottenben unb bu* jler S3ege$renben umgeben, erfc^ien ßbriflian fca* Sintiig Swan 25edfer$ wie eine fc$6ne SJifiotu Da wufite et, ba§ er auf SSetfer in irgenbeinem ©inn wartete unb bafü er feiner beburfte« Sr war mit einer Safl betaben, unb e$ festen ifcm, ba% e$ Feinen SWenfcfyen aufier SSetfer gab, ber t&m biefe iaft ab* nehmen Fonnte* 95teweilen jwetfette er, aber fooft er fi# ber SBorte, ber ©timme SSetfer* erinnerte, ber ©tunben, bk er mit if>m t>erbracfct, jener ©tunben be$ 2lufgang$ unb 2ln« fang*, jwtfcfcen ginfterni* unb Dämmerung, würbe er wieber jwerficfctfic^ §ttr if)tt war SBedPer ber ÜKenfcfc mit btm SKenfc&enwort unb bem ÜÄenfcfcenauge ; ber SWenfcfc, ber einen Slbgrunb in ft# trug, in ben man afle* werfen Fonnte, toat bebrudPte, xva* nitbtxfykU unb fcemmte* Smmer beutlicfcer würbe biefe* 95ftb : ber SÄenfcfc mit bem Slbgrunb im Snnern, einem umgeftölpten Jpimmet gtri#, in ben bk quätenben unb fcfcweren Dinge *>erfanfen unb un* ficfctbat wutbm. @* tclcgrap^terte an gftrfl ©iguniewfü unb bat um 9Wt* teitung, wo SSedPer fi<$ auflieft* Die Antwort war, na<$ aller 2Ba$rfcbetnli#Pett befmbe er ftcfc in @enf* S^ifüan traf Slnjtalten, in bk ©c^weij $u fahren« 12 Staren gebar einen Stnabtn* £e* ÜJtorgen* um fecb* Ubr rief fie 3fot6c ©cbirmatber, 6ie bie J&ebamme ^Dtte* 211* fie allein war, fcbrte fte fo marf* erfcböttemb, ba$ tin junge* SDWbcben au$ 6er 9tacbbarwofc nung fcerbeijiür jte, um ju [eben, xvat ibr f eblte* £iefe$ SWäb* eben war 6ie Siebter eine* jöbifcben Agenten, ©taMreifenfcen für eine ^wtrnfabrif; Stutb Jpofmann war ibr 9tame* ©ie war ttxoa fedfoebn 3abre alt, batte tiefgraue Slugen unb afcb* blonbe* S)aax, bat tofc bit jur ©Butter bing, wo e* gleicb* mäfjig abgefd^nitten war unb Keine SBerfucbe machte, fid) ju ringeln* Die ©cbirmacber batte in ber Site bit Sßobnungätör offene gelaffen, unb SRutb Jpofmann fonnte in* $immtt gelangen* 3b* blaffe* ©eftdjt würbe nod) Haffer beim Slnbtitf 6er fcbretenben unb ficb frümmenben «Raren; fie balle niemal* eine ßretfenbe gefeben, trofcbem padfte fie bat leibenbe SBeib bei ben Jpänben, bielt fie ununterbrochen fejl unb rebete ibr fatiiid) unb mit erfftdPter ©timme ju, bi* bit bt* rufene «ftelferin eintraf* 211* SbrifKan fam, jlanb eine SBiege mit einer unfdgtid) belieben, in Siftm gebetteten Äreatur ntbtn Äaren* S5ett* Äaren füllte bat Sinb an ber 95ruft* 93on SWuttergläcf toat nid)tt an ibr ju bemerfetu 3n ber 2lrt, wie fie btn ©äug* Itng bebanbelte, tag puffere ©eringfcbifcung* ©enn er greinte, mußte if)n Sfolbe ©cbirmacber auf btn Slrm nebmen* ®eruc$ t>on ©inbelwdfdje erfüllte bit ^intmer* 2lm jweiten 5£ag erbob ficb $aren unb ging wieber beruttn 211* €b*Wan am Slbenb fam, war bie SBitwe Sngelfcbatl unb Sfaitb J&ofmann ba. Die SBitwe Sngelfcbaö fagte, fie wolle bat Ämb ju ficb nebmem Äaren febwieg unb warf einen uns fiebern »lief auf Sbrifliam Die SBitwe gngelfcbaß fagte laut: ^§finftaufenb SPtotf für bie Verpflegung, unb afle* 59 tfl in fünfter Drbmtng. Die #auptfa<$e tfl, ba§ tu Stabe baft, unb Stube ^af} bu bann." „SBon mir au* faraift bu tun/ wa* bu nuflft/ erwtberte Aaren märrifcb. „2Ba* meinen ©ie, J&err ebnflian?" »anbte ft<$ bte ffiitwe Sngelftbafl an tiefen. CfcrifKan antwortete: „Da* Jtinb fofl bei feinet SWutter bleiben, febeint mit." Äaren lachte trodfen; au<$ bie SBitwe Sngelfcbafl ladete. Stutb #ofmann erbob fieb. (Sbrifh'an fragte fie bbflieb/ ob fie ün anliegen b<*be. Sie Rüttelte ben Jtopf, bag bie #aare ft<$ nacb reebt* unb linf* bewegten. 9>l6$lterreifen wolle ; boeb t>er* fc$ob er ben £ag ber #breife um eine SBocbe. ©a* Jpau* ging jur 9tube. 9toQdben febnarrten auf ber ©trage. Surften pfiffen geflenb. Da* £or fiet bröbnenb in* ©or ftanb tin alte* SBeib mit einem $orb obne £e Ott fcen Xtfcf; unb reifte ©laöperlen auf inut. 3&t Qaat n>at in bet legten £eit nocf> ftruppiget jet gerootben ; iljre 3üge «bet Ratten ffcaffete üflobeBie* ( ftu&et. Ead ©eftebt, ob>e entfleflenbe ©ebunfenbtit, malet unb geigte teinete gatben. ib €$rifh'an an, uns einen Moment lang fjatte fte ein i ©ef üfjt : fte feinte fldjnacb ©efinfutfct. S« nat tme E>aü nen eined gunEenö in einem etlofc^enen Kohlenmeiler. 5unEe glomm auf uno »erglomm nneber. toettteft mit »on #ilbe Äarflen« unb beinern 3ie$* [dblen, Karen/ tat Sfjtifh'an ; „ou fcaft eö »etfptodjen." mieb um ©eftcö rotßen! £ö ijt ju lang Ser, tcfjFaim t^t erinnern." ©ie wimmerte bte SESott« fafl. £>en jifc^cn ben ganten, Rügte fte bie 3Irme auf kk Knie. faß fie, wie man in Kneipen (igt, prabterifdj lafji». :rgingen Minuten. Eljrifrian fegte fid) an ben Hifcö, enübet. „3cb roi0$ toeggeben, ba* Sanfett," fagte ig. „3 lanai unb fannfi ntctjt ebj jugrunbe ; es wirb tränt unb fltr&t/' fagte ßfjrifh'an. «Ib. gemeine«, patb buftereö ©rinfen flog übet ib« )ann mürbe bat ©efttbt fafct : i>a war eö roieber, bai iebe ©piegelwefen; weither lata ei, »om £nbe bei tf. 2>a fte föauberte, glaubte ßbrifKan, ibt fei (alt. : einen ©cM unb umfüllte fie bamit. ©eine SBeroe* gerbet batten ettoaö gauj befonbtrt SRittetliebe«, I 6i Jtaren verlangte eine $i$axtttt. ©te tauchte mit geübten ©eften ; aucb m ber 2lrt, wie fie bie »ftgätette bielt, bm 9taud) in ber offenen SÄunbböbl* wäljte ober aut gefpifcten Sippen blies, lag etwa* Safjweä. ©teber verrann 3*it* ©td)tli<# rang fte mit einem ©ejlänb* nte* Sbre b<*bernben Singet jerbrücften eine ber ©läpperten duf bem Xifcb* 2luf einmal begann fie : „Siele werben überbaupt nic&t ge* boren* SBielletcbt bitte man bte lieb* 83iefleic^t werben Hof bie fd)leci)ten aufgewedPt, unb bte guten finb einem ntcbt t>er* g6nnt, weil man fetber ju fc^lec^t ifl ©ie id) flein war, trug ein Sunge fteben Ääfccben in einem ©atf jum ©eiber* 3d) flanb babri, wie er fie in* ©affer fluttete* ©ie jappelten erbdrmlid) wb wollten auf* Slrotfene* Staubten auf unb unter, wollten and Sanb* 3lber jebem, bat aut bem ©affer taud)tt, t>erfegte ber Sunge ein* mit nem 95aumaj! über ben $opf* @eci)$ erfoffen, unb bloß bat bäfticbfte froc$ unter einen 2?ufcf) unb tarn bat>on* Die anbern, bie waren jterlicf) unb btibfcb, bie erfoffen/' „£to blutejl ja," fagte ßbriflian* ©ie f>attt fieb beim $tt* brödfen ber ©laäperte t>erle§t* ßbrifHan wifebte bat 95lut mit feinem Slafcbentucb ab* ©ie lief ibn gewdbten ; ibr 95lior ©pannung* Um feine Sippen febwebte bat eigentümttcb jweibeutige Säbeln, bat immer aber bm ©rab feiner Sleitnabme täufeben wollte* <£r fagte leife: „Sefct ^afl bu toat SBeflimmteä im ©inn, Äaren*" „Sa, icb f)äb xvat im ©inn," gab fie ju unb würbe entfefc* liä) bteid)* „X)u woHtefl e$ ja wiffen, bat mit Jpitbe Äarften* unb bem 2)rec*)fler* ©er ©redjfler war ber, mit btm meine STOutter bamafä lebte* Jpttfce war fünfjebn, id) bretjebn* ©ir jledften £ag unb 9tacbt beifammen, einmal fogar naebtt auf ben Stimm, alt bie ©turmflut fam* £>ie SWanuäleute waren ■"JBPff' '' k t* v tt L 61 fc^Äirf feinte* ifer ber; fie war ein feine* Ding« 216er fte lachte alle aut. ©te fagte: Sßenn id) ad)tjefen bin, Witt id) betraten, einen, ber wa* ifl unb wat fannj 6t< bafein fafüt mt# ju* frieden* S5ei bem fcanjfejt im Jpöfmger Ärug war td) nic^t babei, mußte ÜÄutter feelfen beim gifdjepöfetn« Da paffiertc bat Ungtöd« SEBie Jpitbe $arf!en* allein bi* an tie Jpeibe* griber gef ommen ijt, f onnt id) nie erfahren* SRbglid), fie ift gutwillig mit bem ©teuermann*maat gegangen« Sin ©teuer* mann*maat wart} weiter wußte man nid)t* t>on tbm; im Ärug war er jum erflenmal, naci)l)er natürlich lief er ft# nim* mer bltden« S5ei bm Jpeibegräbern muß er tfer ©ewalt an* getan t)aben, fonfl war fte nid)t in* SKeer gegangem 3d) fannte fyXbc Warften* j ba gab* bei il)r leinen ©paß« 2lm SKbenb fd)wemmten bie 3Betten ifere £eid)e an ben ©tranb« 3d) war babei« 3d) warf mid) fyin unb fraffte meine Singer in* naffe tote #aar« ©te riffen mid) weg, id) warf micb wieber fem« Drei ÜKänner mußten mid) fortbringen« ÜRutter fperrte tmä) ein, unb t<# foflte Sinfen lefen« Silber id) fprang au* btm §en* jler unb rannte ju Jpilbe* #au*,j e* bieß, fte fei fd)on begraben« 3d) rannte auf ben $ird)feof unb fud)te ba* @rab« ©er 5£oten* griber wie* e* mir; im Ätrd)feof*winfel war fie t>erfd)arrt« ©ie fucfeten mid) bie ganje 9tad)t unb fanben mid) auf bem @rab unb jerrten mid) feeim, ba* balbe 5Dorf binter mir l)er« Sßetl id) mid) aber t>om önfenlefen bat>ongemad)t %attt, fd)tug mid) meine SKutter mt einem ©d)aufelfftel, baß bie J^aut t>om §leifd)e fprang unb ba% \$ bat ©d)reien vergaß« Unb toit id) balag unb mid) nid)t rubren fonnte, ging fie jum ©cbullebrer, unb fie fd)rieben einen S5rief an bie @ut*feerr* fd)aft, ob id) nid)t at* Sungmagb eintreten Wnnte« Da tarn ber Dred)fler in bie Ääd)e, wo id) tag, unb er war betrunken wit 'n 3gel unb fal) mid) am Jperbe liegen, unb gurfte unb gutfte« Dann f)t>b er mid) auf unb trug mid) in bie Äammer«" ©ie jlorfte, fal) fid) um wie in einem fremben Kaum, maß SfcrifKan wilb wie tintn fremben 3TOenfd)en, ber brobt« 6l „om &ifee, unb feine Jpinbe jtttetten, unb in feinen Stfugen wat ein §un!etn, wie wenn .©pititu* brennt« SBte id) nun nadenb t>ot il)m lag, t»a (heimelte et mid) mit feinen jittetnben Jpänben, 6en Jjal* unb bit ©d)ultetn unb bie 95tuf} unb ben 83aud) unb bie ®d)enfel (heimelte et; immetf ott, immetf ort j mit wat, att mögt id) i&m ba$ #itn au* betn ©d)ibel Fragen, aber machen fonnt id) nid)tt, bie ©liebet waten mit gelä&mt, bet Äopf bletfd)wet, Unb wenn id) fo alt wetbe wie ein Saum, bat @efid)t t>on bem £ted)flet, wie et fo mit mit t>etful)t, wetb id) md)t Detgeffem Da* fann ein* nid)t setgeffen, bai tjt nid)t menfd)enm6glid), Unb fobalb id) mid) etfi regen tonnte, taumelte et in bie Grtfc unb fd)lug lang l)in, unb in bet «Rammet wart ftnftet/ Sie atmete tief auf* „So wat ba$* ©o ^aW angefangen*" €t)riflian wanbte nid)t föt eine* ©ebanfen* Sauet bit Slugen t>on tl)t. ©tc f ul)t fort : „SDeetn, tvat bltdft bu fted) ! fagten nad)$et bit Seute* 9ta ja, id) blidfte eben fted)* jtonnt e* nid)t jebem an bie 9lafe binben, warum* Der 9>ajior falbabette mit wa* sot t>on ©d)anbfledf unb 3nmtd)gel)en* fyat mid) einen Sachet gefofiet* 911* ic$ auf* @ut in Dienft fam, ginnten fte mit Faum bat Steffen* SWugte ßinbet warten, ©äffet fd)leppen, ©tiefet pufcen, ©tuben tdumen, bit SKabam bebienen* ®n Snfpeftot toat ba, bet lauerte mit auf* &n Steil mit Sltief* äugen unb net Jj>afenfd)arte. ÜKal Fomme id) nad)t* in meint Äammet, fiel)t et t>ot mit, faßt mid) an* 3$ nel)m einen ©trin* ftug unb jetfd)tag il)n an feinem Äopf* St bt&üt wie f n ©tiet, äße* tennt l)etbei, Anette, SKdgbe, bit üftabam, bet Jpett, alle* fd)trit butd)einanbet, bet SKenfd) l> il)nen toai, auf bet ©tefle matfd)ietf!, $it% e** 3Be*l)alb benn nid)i, bad)t id), fd)nötte mein 83inbel unb ging nod) in felbiget 9tad)t* ©ing unb fd)lid) am anbetn Slbenb jurüdf; Untetfunft fyatt id) leint 5 fd)lid) um ben #of unb t)aö Jpau*, nid)t mu^e, 6 4 nid)t hungrig, wollte btofj vergelten, xvat fte mir angetan* geuer machen wollt id), ätttt anjünben, vergelten bat Unrecht braute mid) aber nid)t, trieb mid) brei 5£age berum in ber ©egenb, nad)t$ immer wieber bortbin; fonnte nid)t fd)tafen, fonnte einfad) nid)t, fal) nur bat geuer, bat id) anjönfcen wollte, Jpau* unb ©täfle licfcterl'ob, mie J)a^ Sßieb verbrannte, bat Jpeu fladPte, bk 25alfen rauchten, bte Jpunbe an ber SlttU jerrten* Jpärte fd)on bat ©ewinfet t>on ibnen, t>on bzn Äinbero, bk mid) fo geplagt, ber SKabam, bk im ©eibenfteib unterm @l)rtjlbaum gejlanben unb atte befd)enft fatt*/ btofü mid) nid)t St ja bod), brei Sftpfcl unb ne Jpanbvoß 9tüffe batt td) gefrtegt unb bann: f)inaut mit bir unb wafd) bk ©trftmpfe von 2[nne*2Warie, ©d)ftef#icl) fiel id) bod) von Gräften, wie id) ba fo (jerumftunberte unb bk (Gelegenheit fud)te* Der @en* barm griff mid) auf unb woflt mid) in* Sßerbör nehmen, aber id) brad) ibm jufammen, ba tonnt er lang fragen* $&tt id) bod) bat geuer gelegt bamalä, aUct war anbext gefommen, unb id) $&ttt nid)t mit bem Stapit&n geben muffen, alt bk SWutter mid) wieber unter bit gurtet befam* SStof; wegen bem blauen ©amtfletb unb ben fd)äbtgen £acffd)uben fyab id) mid) von il)m befragen laffen, unb xvat er fjeimftd) mit ber SKutter ju verbanbetn batti, ba b&rt id) gar nid)t erfl bim" ©ie fd)ob mit bem ganjen Ä6rper bm ©tubl ein wenig jurödP, beugte fiel) weit vor unb jtüfcte bie ©tirn auf ben SRanb btt %tfd)tt. „£> je," fagte fte in grauenhafter 58er- funfenbett, „o je! wenn id) bat geuer gelegt f)&ttt, $&tt id) nid)t fo ml binunterwttrgen muffen ! Jpätt id)t nur getan ! ®ut war* gewefen!" £autto$ flaute ßbrifKan auf fte nieber* X>ann bxMtt er bie Jpanb vor bk 2lugen, unb bie SBläffe btt ©eftcfctö fhrfimte auf bk $anb über* *4 5£Ubrenb ber $af)tt jwifcfan S5afel unb ©cnf erfufct Gb*i* Jüan burd) STOitretfenbe t>on einem Wtttntat, bat in Saufanne auf Swan 9Wid)atfowitfc$ 23eofoerfd)u£ gegen i^n abgefeuert» ßbrifHan wußte md)t* t>on Jen ^Begebenheiten, bie 6em jugrunbe lagen* Sr lad weber ^ritungen, noefy Wimmerte er ftd) um bffentlicfce Vorginge. $Dod) fragte er Jefct, unb man erjäbft* ibm, wot>on alle SGBett fprad^. Der 9>arifer Wlatin fyatte eine Styibe auffe^enerregenber Slrttfel gebraut, bk t>on f£mtlid)en europdifd^en 83Wttern nad)gebrutft unb glofftert würben* @te rührten t>on einem genriffen 3egor Utitfcb ^er unb bejtanben in Snt^öttungen Übet bk rufftfd)e 9tet>olution, bat revolutionäre 2lu*lanb*fomitee unb bk Partei ber Slerroriften* ©er Ärei*, btn fie jogen, war fo weit, bafj fie in btm 9hrojef gegen bm Slrbeiterbelegterten SlrofcK, ber ju biefer 3ctt in Petersburg jlattfanb, bai 2ln* Hagematertal serftärften unb jur Verurteilung wefentlid) bei* trugen* 3egor ttlitfd) blieb im ©unfein* Die Singewei^ten be* baupteten, er eyifüere in ©irflicJjfeit gar nid)t, fonbern ber 9lame fei bte SWa*fe eine* Verräter** ©er ©auloi* unb bai ©enfer Sournal erfc&ienen mit gebarnifebten Singriffen gegen ben Unbefannten* Ulitfd) blieb bie Slntwort nid)t föulbig* 3u feiner 3te#tferttgung t>er6ffenttid)te er 95riefe unb ge* brime ©ofumente, bie för mehrere §&b*w ber §rob*ft$bewe* gung t>erbängni*t?oll würben* SJlit wadjfenber SSefHmmtbeit würbe SBetfer al* Verfaffer ber SKatinsSlrttfel genannt Slud) bit Rettungen wiefen barauf f)in unb fyattm täglich 9teue* über il)n ja berieten: bafj er wäfcrenb be* ©tretf* ber SKarfeitter Hafenarbeiter im ®e* tpanfce eine* ruffifd)en ^Jopen bü einer SJerfammlung er* 3B a f f t r m a n n / C^rtfHatt 2Bat)nfdwffr. IL I 66 fcfcienen fei; fcafü er an bit $atin einen bemütigen SBrief ge* richtet fyibt; töf er aU ein ©edcfyteter von ianb ju %otijci unb ben im Sjnl lebenben SKuffen ju vermitteln, unb taf infolgebeffen bie vor bem ^^tent^on jttternben unb iftm in aßem fflavtfcb gefügigen ©efhndcftte ftd) eritfefttoffen ftdtten, \f)x brafonifefte* ftberwacftungSfpfiem ju mitbern* ©ein ©eftefct war rdtfelljaft <£* war* ein boppelte*, tm trielfa#e&. ©eine gigur, bat blofe ©iffen um fein JDafem unb ©irfen beunruhigtem Unb Sftriflian fueftte iftn* Sr fudjte ifcn in ©enf, in &au* fanne, in 9tij$a, in SWarfeifle, julefct führten ifyn bit ©puren na# $itxiä). Dort traf er jufdßig btn Staatsrat Äod), ber ifyn mit mehreren SRuffen btlannt machte* 5Diefe gaben tfcm 25ecfer$ Slbreffe, *3$ fa& e ® e ™$t ÖU * ten Äugen verloren," fagte SSecfer 5 „SHejranber äBiguniewfR förieb mir vonS&nen unb "baß ©ie ft# verdnberte Umfidnbe gefd)ajfen ftdttetu ©eine 2lnbeutung«i Hangen Honfu** 3$ beauftragte greunbe in 23erttn, ftd) na<# Sftnen ju erfunbigem Da &irte id) bann ©enauere*-" ©te fa£en in einer ©einjtube im Simmatviertet* ©ie waren bit etnjigen ©djle* SJon ber verrdudjerten Detfe fting ein #irfd)ge* weift fterab, an bem bit ©tfiftbirnen malerifcft bef efügt waren» 85eder trug eine ftocftgefcftloffene bunfle Sittxola. Sr faft drmlicft unb teibenb au*. &tin SBefen fyattt eine unbejeteften* bare gtücfttigfeitv SKancftmar breitete flcft eint traurige Stufte über feine >&S e / äftnKcft ber Stufte Aber bm SBeflen, wenn ein ©#iff verfunfen ifi 3n Momenten be$ ©eftweigen* ver* gr&£erte ftd) fein ©efteftt, unb er bfiefte vor ftd) fyn, in eine fieere aufjen, in eine Stamme innen* V ". 6 7 ,,©te$en ©te nocb in SBerbinbung mit ©tgumewffi unb tcn ♦ ♦♦onbern?" erlunbigte flon mir abgewanbt," erwtberte et* „Snnerltcb bin icb nocb immer mit ibnen oerwacbfen, aber id) teile ibre Sin* fcbauungen nicbt mebr*" „ÜÄug man bmn unbebingt bit Slnfcbauungen feiner Sreunbe teilen?" warf SbrifKan ein* //Snfofem fte ftcb auf ba* &ben*jtel bejieben, gewig* <& b&tgt and) oon bem ®rab ber Siebe ab* 3cb ^abe oerfucbt, fte für micb ju gewinnen, bocb fehlte mir bit baju nbtige ©patm* fraft* ©ie vergeben e* einfacb nicbt* Unb jefct melbet ftcb bai SSebürfnte, einen SRenfcben auf juröttetn unb ju er* werfen, nur bann bei mir, wenn er feine Sterlett in potemifdje gorm fleibet ober wenn icb mieb tytri fo nabe fable, bafü lebe Diffonanj mir btn grieben raubt unb bai #erj bebräeft*" ©briftian aebtete weniger auf btn ®inn ber ©orte aU auf ben tfcn bejaubernben Xonfatt, bit SBeicbba* ber ©timme, btn embringlicljen unb trofcbem verlorenen SBlicf, bit franfbaft leibenben ?fige* Sr baebte : Slfled, wa* fte über if)n fpreeben, ijl ätge* Vertrauen erfüllte ifyn. 16 3n einer ttaebt, al« fte auf ber ©trage gingen, fpracb BcdR* von &>a ©orel* „©ie f)at eine augerorbentlicbe ©ituation erlangt," fagte er* „©nige 2eute bt^anpttn, fte regiere SRufü* lanb unb beeinfluffe entfebeibenb bie europäifebe 2>iplomatie* ©ie entfaltet beifpielfofen Sujru*} ber ©rofjfürjt ^at tbr bai beröbmte tyataii bti Jjerjog* 95iron gefebentt} unbeilootle* Slnbenfen, ber 9Äann unb bai J?au$* ©ie empfängt bit 68 üftinifter unft ftie fremden ©efanfcten wie eine gefrJnte §m* fdjerin* 3n tyatü unft Sonfton rechnet man mit ifa; man t>er* banftelt mit ibr, jiebt fie ju 9tat* ÜKan wirft noeb tuet *>on tbr b6ren* ©ie tft ebrgeijig aber jeften SSegriff/' //Daf fte b<># fteigen warte, war t>orau$jufeben," be* merfte Sb*ijlian letfe* 93on feinen Slngetegenbeiten, t>on ftem, wa* i$n ju SSedPer geführt, ju fprecl)en, fcrängte e* ibn mebr unb mefa* 2lber er fanft niebt bai ©ort S5eder fubr fort: „Sfat ©eele muffte bat SKafü verlieren/ t>on ftem ibr Körper bte jur ©raufamfeit tpratmifiert wirb* Gft ijl ein natärfteber 2lu$gtad% ©ie tviU 5Ka#t, ©nbtitf, Slufftetfung, SWttwifferfcbaft* ©te fpielt mit SÄenfcbenfd)ttfs faten, mit 93&lferfcbitffalem ©nfl fagte fie mir: Die ganje SBeft ifl nur ein einjige* Jper j* 9tun, man fann fttefe* Jperj, ftte ganje STOenfcbbeit aueb in ftcb jerftören* Der S&rgeij ifl nur tint anftre §orm 6er 83er j weif fang; fie muß mit tbm an ftie ©renje geben, an ftie auf erfte ©renje* Dort werfte id) bann fein, ftort werften siele fein, ftie ften $rei* nad) fter entgegengefegten ®titt jurötfgelegt fyabm, unft wir werften un* ftie Jpdnfte reiben/' ©ie waren am Ufer fte$ ©ee$ ; er fnöpfte ften SWantel ju unb feblug ften Äragen auf* „3$ fab fie in 9>ari* über ftie ©alerie tinti alten Jjaufe* f freiten/' ftäjierte er; „in ieftet Jpanft einen ßanftelaber, an Jeftem Äanftelaber jwei brennenfte Äerjen* Die glammen rauchten braun; ein weif er ©djlete* flog ibr fiber ftie ©Butter; id) fyattt ein ©eföfcl fter 2ei#tigfett toit nie jut>or* 3d) fab fie, aU fie nod) im ©apajou auftrat, hinter fter 95&fynt auf fter Grfte liegen unb mit unbefebreifc* lieber Slufmerf famf eit dm ©pinne beobachten, ftie jwifd)en ften Sugen jweier SBretter ein fomplijierte* 9tefc fpann; fte fab ften SIrm unft befabl mir, fKÖjufteben /on fter ©pinne lernte unft tvat für eine Äraft fter Eingabe in ifa war* Ofynt ba% id) e6 recf)t fpärte, jog fte mtc^ in ifam brennenften Sting ; fter unfiitlbare £urft in ibr nacb ©ebttb unb 2Berf, na$ Snt* bättung unb immer neuem ©eftcbt belehrte micb, btn fie ibren Sebrer bief ♦ 3a, fcie SBett ifl ein ein jige* Jper j, unb wir bienen alle einem einzigen ©Ott* 3cb bin ju tbm verurteilt unb bin ju mir verurteilt" SGBie fbnnt icb* i^m nur fagen? tackte at war fein bloße* ©tfid Jpotj, fein bloße* ©emätbe* 83iele Sabrbunberte fynbuxd) fyattt bat 25ttb bie ©trbme leibenfcbaftticber Anbetung unb 93ereb*ung, bie au* bm Jper jen ber ÜKöbfeligen unb S&tXabmm auffliegen, in ficb fyntinQtiOQmi e* mußte ficb erfüllt b<*ben mit ber Äraft, bit von ibm auf bk ©laubigen überging unb ficb in ibm wteberfpiegelte* föge &** 25ilbe* ftcb mitteibig beteben, unb ba ftiiäe icb ebenfalls nieber unb betete an*" ©fcrijüan fd?wieg* ^Dergleichen mitjuföbfai/ war ibm niebt gegeben« Slber biz ©pracbe SBeder*, ber efflatifcbe 3lu*brucf, ber große, glfi^enbe 95tirf liefen if>n nid)t aut bem 25atm, unb in ber Srregung, bie ficb feiner bemäebtigte, erfd)ien ibm fein SJorfcaben al* burebfäb***** 3n einem unwirtlichen Jpoteljimmer allein, fiberrafebte er ftcb, tubto* auf unb ab gebenb, bei txntm inneren Sieges fprdd) mit Swan SSerfer, unb er rftiwicfette babei eine 2Jereb* 7<> famfeit, bie tl)m fonfi, 2lug in Sluge gegen Wlenföen, serfagt war* „Jpftren ©te miig bin, unb Jeber SKenfd), mit bem i# rebe, erttdrt mir auf tr* gen&eine ffieife, ba$ id) e* fdjutbig bin, i&m ober einem anbern ober allen jufammen* Stegreifen ©te batV ßl)rifftan i)atte bat ©efö^t, in einem freunbtid)en, unge* jwungen fiberjeugenben S£on ju bem 3wan SSedPer feiner ©nbitbung ju fi>red)en, unb e* fd)ien tfcm, ba% 3 tvan SBeder burd)au* biflige unb begreife, toat er fagte* Sr Jffhete bat genfler unb gewahrte ©terne* „Zeil id)t aut, fo ri<$t td) Unzeit an," fu$r er fort unb ging wieber umber, ofrne bod) einen iaut t>on fid) ju geben; „bat bat fid) fd)on gezeigt Der ®runb liegt wa$rfd)etnlu$ in mir* 3$ bin bet SKenfö md)t, pet ®utet ober 9töfctid)e* barmt ßiften lann. 2Ba* ift benn gut ober nüfcKd)? 3c$ weif e* niebt* 3d) weif nur, toat für mid) angenehm ober unan* genehm ift* S$ ift unangenehm, bafj ic^ auf ©d)ritt unb Stritt t>on ben beuten baran erinnert werbe: bu &af! ja bie SKttfionen binter bir, fannfl jieben S£ag ©ebluf mad^en, toenn bu et fatt b<*fi, unb nad) Jjaufe geben* Ttttfyatb bleiben mir bie &ad)en nid)t in bet $anb ; bttfyalb ift fein f efter 95oben unter mir ; bttfyalb lann id) nid)t ganj fo leben, wie id) Üben wifl ; be$batb lann id) an mir fetbft nid)t frob werben* Stemmen ©ie mir t>orfäußg bie SRiffionen ab, 3wan 9Äid)attowitf#, ©ie f önnen bamit anfangen, toat ©ie wollen* 3jl e^ n6ttg, fo $eben wir ju einem 9lotar unb faffen eine Urfunbe anfer» 7* tfgetu Zeilen ©ie fk (tut, wenn ©ie wollen, fpetfen Sie Jpungrtge, Reifen @te 9totletbenben, \er* fömenben ©ie e*, e* tft mir gletd?, ton Jjetterfeit über* goffetu <£* bünftc ibm mdgltd), ba$ er aud) ju 95eder felbft, wenn fct)on nid^t genau fo, bod) äbnltd) fpred)en I6nne, wenn er am anbetn £ag ju tfcm ging« '7 ., m*n Um bur* einen «einen ««** tn ein tibftig mftbtierte* $immet. 3n bem SBorplafc gelten ftd) einige junge Seute auf* Siner wed)fefte mit 83etfer ein paar ©orte, bann gingen fte fort „<& ift meine ©d)u$garbe," fagte SSetfer mit fd>wa#em 24d)etn; „aber fie mißtrauen mir wie äffe anberm £* ifl tljnen befolgten worben, mtd) nid)t au* ben Slugen ju t>er* Keretu Sjaben ©ie nid)t bemerft, baf man un* aud) auf ber ©äffe bejWnbig gefolgt ift?" ofoer auf miefc richtete," ful)r SSetfer fröjtetnb fort, „riefen mir i$re Sippen bat ©ort SBerräter ju* 3d) fat) in bie fdjwarje SÄönbung unb erwartete ben £ob* ©ie traf mid) nid)t, aber feit biefem Slugenblttf fürchte id) mic$ oor bem Zob* Slm 7 2 en tKele meinet greunbe ju mit unb befdjworen Oe mi(Jj recbtfertigen. Scbewiberteibnen: SBenti in olö beredter gelten fofl, fo nebmt t>en ©egriff nnjen gurebtbarfeit/ in feiner ganjen Jjofle. @ic miefe meijt. £ö ifi fcafl ©eljeifs an mi# ergangen/ 4) jerfUren foll, auslofcben unb jerftortn. Dm ifen bauen unb mieb fcarauf Derbrennen. SRein bebnen, &a§ eö alle ergreift/ bie in meine 9tpfer. <&t ifl unoer gleübticb mebr .©cbmers t feitbem; bie ©eelen fieigen jum Utqueß nUbzt, It ben SBetbammien ju strbrübetn." e bie #än&e ineinander unb fab auö wie ein SQec* Krin Ä6rpet fudjt bie Sröe, bie £iefe, bie ©es i« %jebt," begann er wieber; /,ba* Snnere in mir rote etwas 2Bunbeö; icb fpftte Serfhncfung, ©tfeitf* jjeitangjl; icb bete um ©ebete; icb bin ein ©bare fu0t/ jermatmt mieb; mea culpa/ mea ma- i!« pfmbung beö $emficf)en wuefc* jur ©eflommeits rifh'an. Sr flaute blog. lal erföattte mehrmaligem Soeben an bec SJorptafcs r fufjt jufammen unb borebte auf. Sa« Soeben : fieb beftiger unb rafebee. jcb/" murmelte ©eefet beflatjt; „icb muf fort; 5i*/ ieb mujj fogleicb fort. ÜWan wartet auf mief) ©leiben @ie noeb. cm paar SRinuten biet/ icb bitte 73 ©te*" £r griff nacb einer SRetfetafdfc, 6te auf bem Seit ftanb, fab ft<# mit irren SBKcfen um, preffte 6ie serfröppefte SRecbte an feinen SRorf unb murmefte ^afüg: „Seiten ©te mir fünf« fcunfcert granf en* 3ertfeß ©MfKan eine Sierteljhmbe fpäter bat Jpauö* Sr irrte lang in ber Sanbfcbaft ober ber <&tat>t berum, auf bm SSergb&bcnj mit t>cm 9ta(t)tjug lehrte er nacb S3erWn jurörf* ©äbrenb ber ganjen Sauer ber t>ielftünbigen §abrt fällte er (leb KrperKcb tltnb. 18 €r fanb in feiner ©obnung Bettelbriefe t>or j einen t>on feinem fräbwn Diener; einen *>on einem 93erein für Öbbacb* tofe; tinm t>on einem ÜRufifer, ben er in granffurt ftöcbtig gelanntt <£$ war ein SSanfauäwei* ba mit bem Srfucben, ein bcU Kcgenbe* ©ofument mit feiner Unterfcbrift $u t>erfeben* 9tm näcbfien Sag verlangte 2(mabeu$ 93o$ fec$4taufenb STOarf, bie ffiitwe Sngetfcbaß, unter tautem Sommern, bafj man ibr SKobtfiar pf änben werbe, wenn fte einen 3Be(t)fet ntd)t eml&fen tttmt, breitaufenb* <& gab unb gab, unb e* wtberte ibn t>or ber ®abe* 3m #6r* faal famen fte, bie grembeften, ®tei<#gfiftigften, im ©peife* bau«, wo immer er ftcb feben \ii% fpracben t>on ibren SSebräng* niffen, waren verlegen ober unt>erfd)ämt, baten ober forberten* @r gab unb gab; fab Idn Qnbt, feine SRettung, ffibfte bit ©#wcre &on (Bttoifym auf ftd), gab unb gab« * -^ir^. ?.*--- ■■■.■V"' \^^» " ■•n/bw ■•■'^m ; *" • 4^H' ' ,.iis* T , * 74 3n allen 2lugen war bie Erwartung } er fleibete ftc$ fcfcled)* ter; er febränfte feine SSebürfmffe auf* äußerfte einj t>ergeb* lieb/ ba6 Selb wätjte fieb hinter ibm %tx, roflenbe &wa, un& verbrannte alle*, tva^ er anrührte. gr gab unb gab/ unb fte forberten unb forberten* Da fcfcrieb er an feinen 93atet, ^9linun ba* ©elb t>on mir, 4 ' fd^rfeb er* Sr war ftcb ber ©onberbarfeit unb 9leuarttgfeit feinet SBegebren* bewußt, benn er ftattete e* mit einer Steige Rar überlegter ©rünbe unb Überrebung*f ormeln aui. „©tette bir t>or, icb fei au*gewanbert unb t>erfflicbtteil gefefct, ber ©toi} verbiete mir, aueb baoon ©ebraueb ju machen, icb wollte auf eignen Süßen fielen unb mid) t>on meiner #änbe Sirbett er* näbren* ©teile bir oor, id) fyättc alle* t>ertan unb bit Stapitalim, bit id) nod) ju erwarten ^abe, wären auf 3abre fyvnaui mit S5efcbtagbetegt Ober ftefle bir t>or, bu feift felbff verarmt unb warft gezwungen, mir bie SWittel ju entjteben* 3cb will obne bte SWittet leben* £* maebt mir feine greube mebr, mit ben SWitteln ju leben* 3cb glaube, man I ann bat feinem erfld* ren, ber bit STOittel nod) M unb nie obne fte gewefen tft* grwetfe mir ben ©efallen unb verfüge erften* über bie ®ummm, bit id> auf ber 23anf liegen b<*be, jwetten* über bit, bit mir na$ ber btefcer üblichen Orbnung jugefloffen finb* 3We* ifl ja bein unbefteeitbare* ©gentum* 5Du b<*ft «ifc bei unferm t>or* jldbrigen ©efpräcb fe^r beutlidfr ju t>erf!eben gegeben, ba% i$ nur t>on ber gruebt beiner Arbeit ytyu* Dann fam ber SBorfcblag, auf ben er bereit* in btm au*er* ba^tm unb nid)t t>erwirflid)ten ©efpräcb mit 3wan 23ecfet angezielt* „SBiberfteebt e* bir, tint perfbnlicbeobergefc&dft* liebe 9tofcnießung au« bem ju %iti)tn, wo* id) jurürferflatte utO> jurürfweife, fo laß 8Baifenb*ufer bafür hauen, ginbetanftal* ten, ©pttäler, Snoatibenbeime, »ibltotbefenj e* gibt ja fo | 75 mele 9totfeibenbe, und man tcam i$r Ctenb linbtttu 34 tm baju nuftt imfianbe; tnicfc mterefjtert e* nic^t; e* ifl mir fogae ein unangenehmer Oebanle* £ag hierin ein Mangel meinet €£arafter* jutage tritt, leugne i<& ni<$t, unb fa0* bu bi<$ ju einer derartigen Skroenbung entfötiefjen fottteft, tu e* triebt tttetnetn vcameiu 3um €<$luf fciefl rt: # 3<$ u*i£ **<#/ ob bu ffiert barauf legft, baf t<$ mit freunbfcfcftttcfcm (Sef&tf beiner geben!*» 3Xettei<(t $afl bu miertDorfen unb bid) oon mir lotgefagt ©oD noc$ ein SJanb fortbegeben, fo Farm e* nur fein, wenn bu mir in btefer, einerfeitt f 6 ftbtoierigen, anb* rerfeit* fo einfachen 6a$e btint fylft m<$t t>emmgerft* Der SJetef blieb o$ne Vnttoort, aber e* (am einige Zage/ naeftbem er abgefcfttdft war, ber $aftor ffierner ju Qbrißian, ein Sreunb ber ^anrilie 3Ba(nfc$affe« Sr (am im Stuftrag bti Qebetmratt, xt>it au&$Uerfidnbtfcf) bereit ifl, 3&ten 3Bunf# ju erfftflen/ fagte 9>aflor -v 7& ffierner* „&wat anbttt Bleibt ibm Ja faum ftbrig* 3Daß et aufjerbem in ©orge um ©te fcbwebt unb 3^rc JpanMungäweife t>offfommen unbegretflicb fmbet, brauche i# Sitten m#t ju verbeten*" Sin wenig ungebutbig antwortete SbrifKan: „©dfron vor Monaten ^abe tcb auäbrädttidfr ^ctfid^crt, bafj lein 2tnlafj jur ©orge {fl> nicbt ber mmbejle/ „9lac& S^em nunmehr hmbgegebenen SBorbaben erfteedft fic^> eine naheliegende SSeängfligung mcfcttbeftowentger auf 3b** Sjriftenjfrage," warf 9>aftor Sßerner fanft ein* „#a6en ©ie benn einen SSeruf ergriffen, 6er ©ie bmlänglicfc fufcrfteflt?" S^rifüan erwtberte, er bereite flcb fftr einen folgen SSeruf vor, bat fei Ja feinem JBater befannt; ob er latent bafür fyabt unb fein 2lu$f ommen fmben würbe, Knne er freiließ nid)t fagetu „Unb fo lange ©ie bat 2lu*fommen m#t fmben, wovon woflen Sie ft# erndbren?" fragte ber 9>aftor* „3$ form Sbnen nur bie ©orte tpieberbolen, bie mir 3b* Steter bei unfrer Ufytn Unterrebung jurief: SBtfl er btttitnl SWtfb* tätige ©aben in $lnfptuc$ nehmen? Jüngern? ©icb bem gu* faß anvertrauen unb f#te#ten greunben? ©cbleic^wege geben? $u Unerlaubtem greifen? Unb julegt boeb alt reuiger 9larr jurfitfvertangen nac$ bem, wat er von fieb geworfen bat? 3$ fyaU 3b*w 83ater erinnerttd^ermafen nk in fofofter SBerfaffung gefefcen unb nie Keben von fote^cr Xeibenfcfcaft* lic&feit ton i^m geb6rt" „2Rein 83ater mag ftc$ berubigen/ erwtberte SbrifKan} i,niä)tt ton bem, wat er fürchtet, wirb gefebebetu 2lu$ ni#W ton btm, xoat er m6gtfc$erweife bofft: bat ^urfitfvertangen nämlich 2>aran ift fo wenig ju benf en, wie bafi ber 83ogel wieb*r jum @i wirb ober bat geuer jum #otjf#eit/ Ratten Sie bmn ton vornherein im ©tnn, fi# afler pe* funidren ©tagen voflftönbtg ju berauben?" forfcfcte tyaftor ffieroer vorftebtig* ,9tein," erwiberte Sfcrijlian jJgernb, „bat wobl ntc$t* 3$ 77 bin btm nict)t gewadjfen; jegt nod) ni$t 9Kon muf bat erft lernen* S« ijl fd)werj etwa« fo @d)were« muß man lernen* SDa« Sebcn in ber ©rof ftabt würbe ju triet gatate« unb @t6* renbe« mit ftd) bringen* SBucf) ^abe id) gewiffe 93erbinbtid)* feiten übernommen* S« gibt einige 9Renfd)en, bie in einer be* jtimmten ffieife auf mic$ gfred)net fcaben, ic^ weif md)t, wie weit fte tmflanbe ftnb, mit mir ju ge&en* 3d) ^abe ja über* fcaupt (ein Programm ; wo« foflt td) benn mit einem Programm anfangen? G« banbett fid^ ba*um, ba% id) enblid) einmal in eint Rare unb oernünftige ©ituation f omme unb bit bnmmtn Guätereien to« bin. 3$ witt mir bm Überftuf t>om Jpatfe f djaffenj Überfluß tfl> wo« id) md)t ganj unbebingt unb nad) ffarenger Prüfung für mid) unb Jene paar ÜRenfd)en jum geben brause« 3ebe« Stauchen aber täft ftd) meiner Meinung na<$ t>ermmbern, unb fo lange t>erminbern, bi« au* bem, xoat man entbehrt, tin ©ewinn wirb/' „SBerftefc ic*) ©ie atfo red)t/ fagte ber 9>ajlor, „fo tjl 3&re 3lbftd)t, einen Zeit 3bre« 93erm6gen« jur Sicherung gegen bU naätt Stotburft ju UfyattmV' SfcrifKan fegte ftd) an bm ftifd) unb flüfcte ben Äopf in bie J&anb* „Sa, 1 ' fagte er leife, „ja* 3Iber bat ift eben ber 9>unft, über ben td) nid)t in* reine fomme* 3$ tonn md)t ergrünben, wo ba bie ©renje $wifd)en Stecht unb SBißfür Kegt* 3$ war tetber an 83er$äftmffe gewinnt, bie mid) mit ber 3ri* unfd^ig gemalt bö&«t/ biefe neuen Umffänbe ptaU ttfö in beurteilen* S« fefcft mir ber 2Raf$ flab für ba«, wa« entbebrltd) unb wa« notwenbig ift) mebr gegen bie anbem att gegen mid)* @ie b^^ tnid) richtig oerftanben, #err tyaftor; id) m&d)te einen SEctt begatten, aber nur dnm febr geringen £ett* SÄit mir fetber um eine $ifitt fettfefcen, ba« mag id) nid)t* ©ie t)at obnebin etwa« £äd)erttd)e« unb Slrm* fetige«, bie ganje ©dbfrage, unb wirb *>on btm eigenttid) 3Bion 3fren SSjotten/ geftanb et entließ* „3$ mufj fagen, baf mic^ riete* baten fibettafefct, ja fafl afle*, STOicfc bfinft, i# gewinne jefct einigen ©nbtf& ©ie f otbetn 3tat t>on mit* 9lunja*" St fann triebet, heftete triebet einen SBKd auf Sfcttfüan : „©ie t>et jtc&ten bernnaefc auf 3fr SBetmbgen; ©ie t>etjiefren auf bk Jäfrticfcen ©nfönfte, t)ie S&nen bit gamttte, bit gitma bte&et auäbeja&ft &at ©#6n* SWan tritb biefen 83et}t#t anetfennen« ©aß ©ie niemals mietet bk Jpanb bana# auäfttetfen mtbtn, tritt id) getn glauben; bit %tt, tok ©ie fl# binben, ifl t>etpfß#tenbet at$ ein f eietfldM ©elöbnid* ©ie fcaben mit btx ftüfceten Sjriftenj abgefd^offen* 9Ran xoixb bie$ auf bet etutfa#t, melden ©ptettaum ©ie fiefc fftt 3fren petfintid^en, leiblichen SBebatf getoäfren fotfen, fftt bk $tit be$ Anfang*, bit bittet fein tritb vmb t>ott ftbettrin* bungen. 3$ t>etftefr e« j e$ ifl ein Noblem bet ©#am&aftig* feit; e« fegt ftc£ in SBibetfptucfc ju Sfret ®tb&tbt, ju Sfctem ©effiflL 3* »etftefr t*.* SfrifKan triefte, ©et tyaftot fufr mit etwas etfcobene* ©ttmme fort: „Jpiten @ie nric$ otjubtingen fcabe, if! Reifet. Oft ifl beinahe nrie ein ©piet, betnafc tok etne Sift 3# bin, wie ©ie riefleic&t triften, ©eetfotget be« ^uefct* Kaufes in J&anau* 3$ betteue t>ettotene unb t>on btx ®efefl* fd^aft t>etfto£ene Sflenfd^etu 3$ befcfcÄftige mi# mit tfrten, iä) fenne bie SCtiebfebetn tfret ^anbtungen, ic& fenne bit ginftetniö ifret #et jen, id^ fenne ifre eingeftotene ©efcnfucfct* 9la^ meinet Stfa^tung batf ie$ behaupten, es gibt feinen einsigen untet i$nen, bet ni^t, in tintm $6$eten ©imt, ju 79 retten ifl> feinen einigen, ben ba* einfache etnjle etfüflte ©ort nicbt itgenbwo in feinem Snnetn trifft Dann roacbt bet g6tt* liebe gunfe auf, unb bat ift fd^6m 3cb biene tiefet Sfofgabe mit meinet ganzen Äraft, unb bei einjelnen ijl frie Sfeffetung unb UmmanMung fo weit gebieten/ ba% fie wie 9teugefc$affene in bat bürgerliche Seben jurüdfgefefjrt fmb unb febet Set» fucfcung topfet flanbbieftem gtetftcb bangt bet ßtfolg ^dufig bason 06/ wie man fie t>ot bet 9tot behüten fatm* #iet febft fajl afle*. 93on ©utmeinenben tt>irfc manche Jptffe geleistet; aucb btx ©taot fleuett bei, wennfcbon in feinet f argen STOaniet j e* tjl ju wenig* ffite »äte e* nun, trenn ©ie t>on bem 83et* mftgen, bat ©ie 3^tem Sätet übetroeifen, e* ijl ja febt be* beutenb, ein Äapttal" abl&fen wütben, beten $inftn fü* *nt* foffene ©ttäflinge t>etn>enbet roetben? Jto**** ®* e trieft jutüdj &6ten ©ie mid) ju @nbe« SDtcfc« Äapttal beflünbe in ficbeten 9>apteten, fagen toix in bet #6be tum btetmatbunbetttaufenb Watt; bat genügt; bat ftnb annäbetnb fünf jeftttaufenb SKatf Snteteffen, bat genügt, bamit tä§t ficb fymliä) x>itt auötitftem Die ?)apiete anjutafien unb ju oetduf etn, feitab t>om ^infen* bienfl unb oftie SBetflaufufletung, ift 3^nen aOein ettaubt ©ie nehmen ba&on monatlich ober tuerteljäfjrltcty eine t>on Sbnen felbft ju befKmmenbe ©umme, t>on bet ©te 3ft* 2e* benäbebütfmffe befreiten* ©ie •Jwfai J« bejteben unb in nacbjuweifenbet 3ltt ju aetroenben, fte^t nut mit unb meinen 2hnt$nad)f otgetn ju* 2)a* afle* müfye tecftäftäftig festgelegt »etben* £>et stoed, Won 3bneft etfttebten Unabb^ngigfeit b^nbeft e^ ftcb um jwei, bxti Sabte, f^dfie i(^j 6tö babin f6nnen ©ie i bei ber £eben«battung, tte ©ie ftrfj vorgefegt IjttBen, wofjl feum me&ratfl rin$ebntelbe« ^itat* verbraucht baben. Sluct) ba< .tUc(j nieder ein Problem für ©ie, aber eines, bünft aß ©te (otfen mujste, fid) barmt ju erproben, ©te rt niä)t oti ba* Rumäne $itl ju benlen. 3<ö, torig Ja ie Ijaben eö and) in bem SSrief an 3fjren fßcrter auö* :; ba§ ©te fcerlei auß mir unjugarigttd)en @tunben gt finb. 3o> tonnte 3&nen aber Binge' mitteilen unb (jungen erjagten, bte ©te erlernten liegen/ rote ba bic SBIutfafern bei 3Henfd)engefcbfeebW <3ift einfaugen, e beitig bringenb tt tft, bteö ©eetenerbreirf) umju» . konnten ©te nur einmal einen ber ©enefenen, ber unb Jjoffmtng SSiebergefdjenften von Sfngeftäjt |tt !t [eben, ber 2Iugenfcf;em belehrt unb befeuert ja \am, fo tviren ©ie aud) in 3b«m Sentit für meine tenjornien." uberfebißen rnidj, #err ^aftor," fagte <£brijrtan mit unbefhmmten £5cr)etn; „es tft immer baöfeibe: afle igen mieb in biefer SSejieljung, a£e beurteilen mid) Silber benlen ©te ntebt weiter baruber nad) unb fragen jt, efi fpieft Ja leine Stoße." roaö boben ©te auf meinen SJorfdjtag j« antworten?" ian lieg ben Äopf ftnfen. pe naturlid). Unb ) ber SWeinung, ba§ bat erjieberifteifac^e verlangen, mb trietteid)t würbe id) mid) triebt weigern, gonj fielet mcfct; benn ob t>te SWittionen, fcte u# triebt boben witt, in tiefe ober jene Slafd&e fliegen, f cm ßinbtidP in bie 93erb&tniffe* Stuf ber einen ©eite ift bte 9tot unb bie £)ringttc$!eit ju erwägen, auf ber anbern ©ette gebieten mir SRütf ftd)ten, eben biefe 2inie ju beobachten unb bte ©elegen* fyit mon S36$wtttigen ober 9tönfefüd)tigen jum Vorwurf gemacht werben Wtmte*" „Unb ©te meinen, 1 ' fubr ®&riflian abt>ofatif# jä& ju fragen fort, „bafj e* mir etwa« bebeutet, bafj e$ mtc& loden fott, wenn ©ie irgenbeinem Sträfling, ben ©ie für gebeffert Ratten, am <£nbe feiner ©traf jeit fünfjig ober fcunbert ober jwei^unbert STOarf in bte fyanb brütfen, bamit er fein Seben t>on Dorne beginnt? Da* bebeutet mir nid)t ba* minbejle* 3$ fenne Ja bie icute gar nid)L 3d) xoti% nid)W t>on i&nen, weif* ni<#t, wie fie auäfeben, toa* fic tun, wie fie reben, wie fie rieben, xtutä fie mit bem ©elb anfangen, ob e* ibnen über* fcaupt ju ettvai bient; bat weif? icb alle* nic^t, unb bttfydb bebeutet rt mir nichts*" „9tun ja," gab 9>aftor Sßetner ein wenig bejMrjt ju, „nun ja; aber iä> fenne fie, id)*" Sbriftian lächelte wieber* „SBir beibe finb febr t>erfd[>iebene STOenfcben, £err ^ajtor," fagte er; „wir beulen t>erfcl)ieben unb b<*nbeln t>erf Rieben/' WbQliti) blitfte er empor* „Sitte biefe ©nwänbe verfolgen burd)auö ni$t ben %tot&, S&nen ©cfcwtertgfeiten ju bereiten* 3m ©egenteil* ©ie bitten mtd) um Jpitfe, ©ie perfJnlid), unb id) ^etfe Sbnen, Sbmn perf&n* Kd)* Dafür teiften ©ie mir ben Dienfl, bafj ©ie meinen »afffrman«, «tyriftfcit 2Bainf*affe. IL * 82 ©pormeifter madjen un& mir ein Srempel auffallen, im fcem id) lernen fann. 3ä) &«ffe^ ©ie »erben leinen ®runb jur ■Klage Ijafcen." „©o fmb ©ie einoerftanben, unb id) barf bie nötigen gormatititen in bie ©ege leiten?" fragte ber 9>aflor, Jjatb no<$ atoeifetab, fyatb erfreut. ß&rifn'an ntcfte. „Xirn ©ie eö nur/' entgegnete er; „crimen ©ie rt fo, rote e* 3&nen am beflen fibeint. Sß ifl ja äffe« »iel 3U gering." w SBcrt meinen ©ie bamit: oiel ju gering?" forfd)te ber ^aftcr, fo wie einft Söa unter Sachen unb SSetroffen^eit nad) fcem ©inn berfetben SBorte geformt rjatte; „fcbon »orfjin Äußerten ©te, bie ©etbfrdge werbe von fcem eigentlich 9Stc&= tigen nur fo nad)gefa)feift. Sßaö tft fcaö eigentlich ©tätige in Sfcren SJugen?" „3$ (onn 3&nen t>a& niä)t erflaren, J^err ^aftor. 3$ empfmbe nur, baß e* ju gering ift. 35er Anfang ifl es, roetter niebtß, unb alle überfeinen et fo mafjloö, alle nehmen ei fo fajroer. "bat ©cfcwere lornmt erft. 33aö ©cuttere ifi: bot, roat man »eggegeben fyat, »ieber Gereinjubringen, auf anbre 21« reieber bereinjubringen, unb metjr noä), fo fcafj man ben fflerluft gar ntd)t fpirt." „©onberbar," murmelte ber 9Jaftor, „fonber&ar. SBenn man ©te fo fjört, fonnte man glauben, ©te fpred)en von einer ©portleifhmg ober son einem Staufäjgefc&Äft." ß&riftian laa)te. 35er Wftot näherte fitb i&m unb legte i$m feine Jpanb auf bie ©cijulter. SDIit ernftem SSUcE fragte er: „ffio ift bie grau, bie ©ie...ju fidj genommen fcaben?" Ebnjh'an antwortete mit einer &inaußs unb tjüiaufbeutem ben ©efle. Dem Raffer tarn ein ©ebanfe, ber ifjm feltfam unb neu bfintte. „2eben ©ie benn niefet mit ujr?" fragte er ftöjternb, „leben ©te triebt in ©emeinfdjaft mit i(jr?" »3 „9lem, bau nicbt," erwiberte ßfcrijüan ftirnrunjelnb, „bat nic*)t*" Der 9>afto* ließ bm 2lrm falten» ®n lange* ©Zweigen tratet^ Dann begann er : „3br 83ater ifi gerabeju erf d)üttert buret? eine Smpftnbung, 6ie wobl ein üftann b<**/ 6er mehrere geliebte 9>erfonen t>on berfelben Jtranfbeit ergriffen ftebt <£r möchte verbergen, xvai in ibm t>orgebt, aber e* gelingt tym nici)t* $u einet %t\t, wo er für ©ie nod) gar nid)t ju fürchten f)attt, fprad) er einmal mit mir t>on Sbrer ©cfcwefter Subttb* ßr gebrauste ba* ©ort ©etbfterniebrtgung* ßr fprad) t>on einem pert>erfen 5£rieb jur ©etbfterniebrigung*'' Sbrijfian maä)U txnt lebhafte Bewegung* „Subttb," fagte er, „acb bte* ©ie trumpft auf, fie trogt Da tft feine Srnieb* rtgung* ©ie will wiffen, xoat fte wagen Darf unb wai anl)re für fte wagen unb wie e* bann ausgebt* ©ie b<*t e* mir Ja felbf! geftanben* ©ie ftürjt ftd) in* SBaffer unb ifl beleibigt, wenn e* na% ift; fte gebt in* geuer unb bofft, e* wirb nid)t brennen* 9lad)ber b<*fft fte bat SßJaffer unb ba* geuer* 9lein, barmt bab id) ni#t* ju fd)affen*" „@o faltberjtg? Der SSruber?" fagte 9>afbr ©erner t>or* wurf*t>oll* „Docb wie bem aud) fei, 3b* Steter ift burd) bie neuerliche Srfabrung an Sbnen im $ern getroffen* ©ein SBirfen ift tbm t>on innen fytt geleugnet* Die grud)t eine* arbett*reid)en Ztbtnt erfennt er aU angefault* Sebe* nur erftnnlicbe ©elingen warb ibm; xoai ifj e* nun? Da* S5lut erbebt ftcb wiber \i)xu ©eine Jpanb war gefegnetj e* ifl ibm, al* serborrte fte* Der 8teid)tum trug if)n auf einen tvtiibt* merften Otpfet; oben ift er einfam, unb ber i^n am freubigflen begruben foßte, tvmbct ftd) ab unb gibt ifym an ©efübl ju t often, für bat er feinen anbem 9lamen f)at alt ©d)tmpf unb &d>anbt." €brifttan blieb füll, Ja ftd)tlic*) gleichgültig* Der ^ajtor fubr fort: „SSebenfen ©ie bat ©ojiale unfrer SBelt* 2* baftet ibm Ja bei aller dufern SRobeit unb ®ewaltfamfeit «4 aud) etwa* unenbtfct) $att& un6 ©&rwür6tge$ am üftan IbnnU ti einem 83aum vergleichen, tief in 6er Sr6e, breit in 6er 2uft, mit bieten Sftftcn un6 feigen, SBlüten un6 Änofpen* ß& ifi ein ©eworfreneä, t>on ©Ott ©tammen&eä, un6 man fott e$ nid)t mt§ad)ten*" „®oju fagen ©ie mir 6a$, #err ^aftor?" fragte ©jrijftan ablel)nen6* „Sbr 93ater lei&et* ©eben ©te ju ibm, er&ffnen ©ie fid) ibm. Der ©obn jum SBater, es ifi $fK#t*" S^rifKan fd)üttelte 6en Äopf* „Stein," ewri&erte er, „id> fann niefct/' „Un6 S^re Sflutter? 85on tJjr ju re&en, 6ad)te i#, f&nntc tet) mir fparen* ©ner SWabnung in bejug auf 6te SWutter, 6a#te id), bebarf e$ faum* ©ie »artet Sbr £ag ifi ein 6x& jige* ©arten/' ©Mfftan fd^fittette ben Äopf* „3cb fann niebt," fagte er* £)a< Äinn in bie ^o^Ie #an& gelegt, blidfte 6er 9>afior trüb ju SBoben* Sr ging mit jnriefpättigem ©efüfcl* 20 & langte drammon „«* einem gmm&. Set trttome war unerfefclid)* Die Hoffnung, ibn jurfitfjugenrinnen, glomm nod), aber ber \mbetvt>f)t\te Stoum in ber SSruft ^auc^te Ädlte au«* 3bn einftoetlen mit einem Sogiergaft ju verfemen, empfafcl ftcb au* ©rünben 6er Stimulierung* Die näcbfk 2ltm>artfd)aft befag granj £otbar von SBefler* na#* Sin stofawmenfein in granj Zotfyati 2anfc&au$ in 6er ©teiermarf war brieflich fd^on vereinbart* 3Äit SSeginn 6e$ grfibfabi* tttftt Srammon bin* Die f#6ne STOig Jperßnfon, 6ie er im 2luto von ©pa bte Slörnberg begleitet ^atte, tief er im ©tict)* 3m ©petfenwgen fagte er iu einem SSefannten, 6en ibm 8 5 ber $ufaU in ben SBeg gef&^rt : # 3c$ vertrage tat 2drm nid)t mebr, ben junge &ute um ftcb t>erbreitetu 3$ bin fefct für 6a* Slbgeltärte, Da* fünfte ©ejennium forbert mitbete ©ttteiu @ie meinen: jftebig« 9ta Ja, ^tebi^ ba^ ift au$ nur ein ©ort Der eine bleibt no<$ SÜtbHi, wenn er tint unbt* fd)oltene Sungfrmi t>erfä$ri ober tpemi fid^ feine SCante mit Slaufäure vergiftet, ber anbre tfl im ©pietc, wenn bie itutt auf ber Snfel 9Jtebaga*far t>on ber 9>efl hingerafft werben* Sttle* ifl relativ" Stammen traf granj Sotbar in einem feettfd)en tfonflift ©eine ©d)wefter ©ementtne wollte tbn t>erbeirateru Sr geftanb e$ Stammen b<*tb lacbenb, balb ratlos ©ie b<*tte ein ÜRäb* eben au$ einer ber erften gamilien im 2luge unb t>erfpra# ftcb t>on ber SJerbtnbung einen ^eitfamen ©nflufj auf be$ 25ru* ber* Karriere fowobl, at* auc^ auf feine febwanfenbe unb tatenfebeue £ebenö$attung» ^ e ^rattminarien waren bereite eingeleitet, bk Sltern ber iungen ©ante jeigten ftd) bem Wart geneigt* Stammen fagte: „Sag bid) nid)t übet* £>br bauen, lieber ©obn* £te ©ad)e wirb ein fcbdnbticbe* <&tbe nehmen« Die betreffenbe Werfen fenne tcb* ©ie ifl tin 93ampir* £)a* ©e* föteebt, n wie ein gereifter Jpunb« granj £otbar$ Unentfcbloffenbeit unb 2tngft t>or SJeränbe* tung erfparten Srammon weitere Äämpfe* Sine« £age$ teilte er feiner enttäufefcten ©d)wefter einfacb mit f er fei auf L _. 86 einen fo triftigen ©d)ritt burd)au* nict)t vorbereitet unb bitte fte, 6ie 93o#anbtungen ab$ubred)en* Dtefe SBenbung befncBifltc Mammon jwar, aber fte be* ru&igte ifcn md)t* Gr wollte vorbeugen/ &a$ ftd) ein ä&nttd)e$ Sittentat nid)t wieber&ofo Jpteju erfd)ien e* i&m att bat befte, Slementme felbft ju verheiraten* @* war f#wiwg* ©te war nicfct mel)r ganj Jung, fcatte viel erlebt, fatmte bit ffiett, befaß Raren SBlitf, f^arfen SBerftanbj man mufyt vorftd)tig fein* Srammon fctelt Umfd)au im ©eifte* ©eine SBafcl fiel enblid) auf einen SKann von betrÄ<*)tlid)em Reichtum, vor* nehmet Slbfunft unb tabellofem Stuf, ben €avaliere SWorini* @r batte ifcn vor Sauren bei greunben in SCriefl ftöd)ttg f ennen* gelernt* (St U$ann, ftd) fcäufig ju ©ementtne ju fefcen* Duftige Keine Srjäfclungen von Sfceglüdf, ©el)nfucl)t, gemütlichem #au$ftanb fKoffen i$m von ben Sippen* Sr merfte, bafj ber SBoben empfänglich war* Sr tief beiläufige SBemerfungen fallen über feine vertraute greunbfd)aft mit einer ungemein wichtigen unb feigen $erf6nlici)feit bei Stuälanb«* 3fn funftreic!)er Steigerung würbe au« bem braven (Savaliere SRorini eine eflatante gtgur* ©obann fd)rieb er an ÜRortni, erf unbigte jtd) naä) feinem SBefmben, erinnerte i$n i% ofl Dcmfbatfett gegen €ram* motu ffia« CErammon, triebt in retnfter 5Ibfid^t, begonnen batte, mürbe für fte jum retnften ©egem Granamon fpenbeie ftdj bie serbiente Sfaerfetmung* <& mar ein 8Berf, fo gut mie trgenbeme«* gr fagte :. „©etb fruchtbar unb mehret eu#* Suern Srftgebornen miö ic$ au* 6er SEaufe beben« ©n fotetme* geflmabt bei btefet ©etegen* beit öerjtebt ftt$ am JRanbe^ Sr fagte ferner: „3n ben ©fiebern ber ©efebiebte mtrb man jnit$ 93embarb bm ©ttfter Reißen* 93iefleit$t bin id) ber Urabn eine« beröb^nten ©cfd^Ied^td, eine« ©efc&tecfctt t>on &6mgen tnefletebt; mer Eann ba^ «Äffen* ©o »erben meine fpäten ßnfet, ber Jperr nt^mt fte in feinen ©c&ug, menigjlen* ©runb jur tykt&t %äbtxu u 216er e$ mar fcteä nur täufebenbe* geuermer! ber Saune« ©ein ©etfl mar angenagt Dorn 2Burm ber $tt>eiftXfuifyt ®r fab fömarj in bie $nhxnft €r metefagte Ärieg unb Umjhirj* gr b^tte feine greube an ftcfc unb feinen Xaten* SBJenn er im SBette tag unb bat ütfyt t>erf6f#t f)attt, fünfte er ftt$ t>on einer SRotte wn Übetn umfcbtic&en, unb fte maren unein* unter ftc&, metebe« ibn juerfl jerfWfäen fotfte* 2>ann brödfte er bie Stogen ju unb feufjte ferner« grdutein 2lgtaia, bit feinen gepregten ©emfitäjuftanb a^ntt, riet ibm, ftc$ fleißiger btt ®tbttt ju bebienen* Sr mar if)t Hanliat für bm SRat unb t>erfpracb, ibn ju befolgen* 21 ©er füffti# girrenbe Sßatjer bob an* Slmabeu* S3of be* fleflte ©eft „fcrinfen ©ie, Surfte," fagte er, „trinfen ©ie, Sngeborg, bat itbm ifi f urj, bat Steift mitt feine 2ufl> ma* Eft fcMKfört entfegen.* & lehnte fic& im & »erfniff ben SMunb. ti ertttisagonten Berliner ■ffolottenftif ge* fieberten. „£r ift bo<$ gor jti wwfttft, unfet te bit eine. „2ßaö p^ontafiert et denn &o nanftäntig ober grufelig? ^Stan roeifj nie :rfte o6fc^5gig: „£at pilfein biniert, tautet jefmbet f»<(j >n entjficfenber ®efe0fc&aft im& if<#em (üntfegen. £>ajti Brausen ©te &o($ i* Efpfanobe auanbte?* warf ffiofj taftto* ein. <5r ft un& fragte, »ie fange fie in tiefer auf* : u bleiben gebenfe. 89 2Ba$rfc$etnKc& bm gonjen J£>erbj! unb SBtnier ober, ont* »ortete fte* Äufregenb? bot>on fpöre fte tutfctd; ermöbenb unb trfoiat, ba^ ja* Ob er (ad Vergnügen baben werbe, fte balb ju feben? 2Bal)nfc!)ajfe, wägte et, bafj fte bter fei, tiefe ftd)$ gewig nid)t nehmen, fte aufjufud)em Sr fprad) mit einer jubringttci)en, anfti)einenb frifdjge* lernten SIrttgfctt unb Sßeltfölte* Sobattna jog fic^ innerlich juricl* 9fife er ßbriflian* Flamen nannte, erblüfte fte unb fpdfcte &üfefuc#en& gegen bit £reppe* 3n ber 95ebrdngni* fiel ibr bai 93er$d)en ein, }u bem fte bisweilen in peinlichen Um* jtänben ifjte $ufUxor ftd) gefeben b<*öe* £$ war eine grage um SBeftfc unb Sntbebrung, um $5tefyt$tit unb 33etrug* Sr fnöpfte 6ber be* ?eben* ging* Sr fteffte ftä) Sobanna* »Jüge t>otr unb jhtbierte in ibnen wie in einer ©ebeimferfd?lagener SRabuttjftf* SDa trat eine in feinen Derböfterten Ärete, bie freebe 33erfcblm* gungen unb Verfettungen t>erurfad)te unb äffe £ntfd)eibungen ju einem fünfte trieb* St fpörte, Saf ftcb ©tärme anf ünbig* ten, wie er fte nod) nie erlebt 2tt$ et am anbern SKorgen au$ btm 35ab fam unb ftd) jum grübftötf fegen wollte, fagte feine 2lufwärterin ju ibm: „2)a$ gräulein £ngelfcbaff ift 6a; fte (igt briben im ©alom" JpafKg tranf er bte ©cbofolabe unb ging hinüber* «Raren faß an bem runben Slifcb unb flaute 9>§otograp$ien an, bie bort ^erumtagen ; . fte Ratten äffe ©fcriflian gebort; e$ waren SSilber t>on greunben unb greunbinnen, Sanbfcbaften unb Käufern, #unben unb 9>ferben* $aren trug tin einfand ÄojHim, SRotf unb Satfe, bunfet* blau; bic weijengelbe #aarwilbni$ t>erfd)wanb unter tintm grauen gitibu*/ ben ein fetbene* 95anb fd)mötfte* ©a$ ®t* ftebt n>ar b^g^/ bie Hautfarbe fa% ber 2tu$brucf fttifter* @ie erfparte ftcb etnleitenbe ©enbungen unb begann : „3$ fomme, weit icb @ie fragen will, ob @ie fd)on ba&on wiffen* <& f önnte ja fein, baß er e$ S^ncn t>orber gefagt bat SWir f)at er$ erfi geßem gefagt @ie wiffen alfo md}«? 9ta, »erböten bitten ©ie* aueb niä)t f&nnen* Sr b^ fein ganje* ©elb weggegeben/ SDa* ganje ©elb, alle*, wa6 er b<*tt*/ §at er feinem 93ater gegeben* 2lucb ba$ übrige, wa^ ibm jtfbrftcb V& ftebt, iä) weiß niebt, wieviel Jpunberttaufenbe e* ftnb, will er nicf)t mebr baben* Stuf ein bißcf)en wat §at et ftcf) nod) 2ln* fprud) Dorbebaftem S* reid?t gerabe jum 9ltcbtt>erbungern, fd)eint mir* SBenn iä) i$n red)t serftanben b<*be, fann er auci baröber nid^t mat frei »erfftgen* ©o xok e6 mit ibm tfl, gib« tun 3urö& 25a^ ift bei ibm, xok wenn ber SKeßner bie ©torf e gelautet f)at ; ba tonn man aueb feinen Ston mebr fort* 9* nehmen* 9Ron mid)tt fetteten; man m&cbt Pd) btrefi $m* legen unb [freiem 3cb fag $u ftm: ÜRenfcb, »a* b<*ft bu ge* tan! Drauf mad?t er ein ©eftd^t, afe wunbere er ftcb/ bafj man ftd) über fo n>a* aufregen Kmtte* 9lun frag id) ©te: ©e^t bat benn überhaupt? Darf ba^ kenn fein? ffiirb ba^ benn jugelaffen?" Sttmabeu* 83of fpracb (ein SBork ©ein ©eftebt war wetji* hinter bm 95rittengWfern toberten gelbe gunfetu ©n paar« mal flrid) er mit 6er #anb &b # er ben SWunb* JSaren erbob ftd) unb ging auf unb ab* „@o t* e* nun, 4 * flief fte bert>or unb Keß ben 95Iirf mit ingrimmiget JBefriebi* gung bureb bat ^tunfjimmer fcb»etfen; „erfl auf bem 25otfe broben, bann im Dretfe btunttn. ©o gebW* 3$ für meinen Steil (6nnte ja fegt meinen ©d?nitt magern 2Beim* btof nid)t fd)on ju fpät ift* 93iefleicbt iffe febon ju fpät, triefleiebt $<& iä) mir« s u tang fiberlegt SBan nrirb ja feben* 8Ba* foQ id) fcblief ttd^ mit bem ©etbe* ©arten ijl tnetfeiebt immer noeb ba* beffere ©efcbäfk" ©te trat an bie anbre Seite be* Slifcbe* unb gewahrte unter ben 9>botograpbien eine, tit fle t>orbin nic^t gefebem So n>ar ein 33ttb ber grau 9ticbberta SBabn* febaffe unb jeigte fie im ©efetffdfafttHetb, gefd^mörft mit ibter berübntten 9>erlenfd)nur, bie, boppeft gefcblungen, bte Übpc bie 85rujl tyxaty\ri$. Äaren griff nad) bzm 33ttbe, betraebtete e4 mit bod?gejogener ©tiro unb fagte: „©er ijl benn bie? ©ie ftebt if)tn &f)til\ü). SBabrf^einK^ ifte feine STOutter? Sffe feine STOutter?" 93of antwortete niebt, nidfte mm ©ie fubr gierig unb er* fiaunt fort : „Die Herten ! ©ofebe Herten ! Daß fo n>a* m&g* K<$ ift! S^te perlen? ©ib« ba* benn? Die muffen Ja wie bit Äinberfdujle fein*" 3b** Waffen Slugen glifcerten §ti% ibre Keinen b6fen Unterjdbne rieben bie Sippe* „Darf icb nrirt bebatten?" fragte fie* 93oß gab feine Antwort* ©ie fab ft# b^fKfl um, Wtog bie ^botograpbie in ein ©törf 3ri* tungäpaptet unb fd)ob fie unter ifytt Satfe* „Jpetrgott, SÖJann, 92 fo treten ©ie boä) einen £on!" f#rie fte 33of; btutal an; „©ie Mafien fi# Ja jutn Erbarmen* JDenfen ©ie bmn, mix greift baö nic#t an fcie älteren? SWtr botfc ju attererfi ©ie fielen aber bo# au# auf Sfcren jwei Seinen wie ein 2Beibermenf#, unb feie mn% oft noä) bamit arbeiten*" ©te lachte jijnifö, warf noefc einen SSKtf auf $Bojü unb burefc 6a6 ^immer unb ging. $Bojü faf not$ eine ©eile regung$to$, ftri# noefc ein paar* mal mit 6er Jpanb über ben SÄunb, bann fprang er auf unb etfte in 6a* ©#taf jimmer* <£r trat an bm ©piegeftifety, auf welchem feie Slottettengegenffönbe lagen, bie <5§rifüan jurütf* gelaffen fyattt, «ne f offbare, golbene ©arnitur: 23örften, Äämme, gtafd^en mit golbenen «ftapfeln, gotbene ©ofen unb 25e$äfter mit ©alben unb Stafterpuber* Stile tiefe 25inge raffte Söojü in gr&fter #afl jufammen unb warf fte in einen Keinen Seberf offer, ben er t>erf#tojü unb im Äaften serfperrte* hierauf l e&rte er in btn ©alon jururf unb wanberte mit t>er* fd^ränften Slrmen auf unb ab, wobei fein @eftc#t mefcr unb mefcr werftet ©tefcenbteibenb, befreu jigte er ft# unb fpraety : „§ü§re unt nid)t in 93erfuc$ung unb ert&fe un$ t>on bem Übet" 22 5ln ber ©tation fttlt ein attertümtietyer Sanbauer; S5ot&o t>on jungen flieg ein* Sr fyuütt feine güfe in Derfen, benn ber SIbenb war lü% bit %afyct jum Jperrenbau* lang* ©cfcnur* gerabe fd^nitt bie ©trage in bit teflerflac&e Wlatt. 23otfjo fag ftarr aufrecht im SBagen unb badete an bie ha twrfie&enbe 2lu*einanberfe§ung mit btm grei^errn, feinem ©roffoater, ber i&n berufen fcotte* #err t>on @runow*SKetf en* Raufen auf 9tetfen$aufen war ber ©enior ber ftamilit, ober jler @c$ieb$rid?ter in atfen Streitfällen, legte Snftanj* ©ein 93 Urteil unb ®ebot waren fo unwiberfpretbticb rote bie brt £6nig$j ©&bne, ©cbwiegerf6bne unb Snfel gitterten t>or ibm* Die gomilie war weitverzweigt } ibre STKtgtteber fajüen in ber Stegierung unb im 9teicb$tag, waren bobe Offnere, ©utt* Ferren, Snbujtriemagnaten, ©tifttbamen, Sanbräte unb ®c* ricbttpräftbentem Der alte greiberr fctte fic^> feit Sfemardte S£ob t>om öffentlichen &ben jurüdfgejogen. ©cbwarj unb serfaflen flanb fca6 Jperrenbau* inmitten eint* sernaebtäfftgten $arfe& 3*&ei *ble Joggen traten fnurrenb auö ber ©ngang$b<*tte, btc t>on offenen Äerjen erleuchtet war# 2lulafonb$, ber t>erwel?te SBlumenfbaug auf 6em Söfcb, ba* 9>orjellan au* bem ad?t$e$nten Sabrbunbert, bie beiben #unbe, bie ju gügen bti greiberrn lagen, unb niebt julegt biefer felbjt; fein Heiner Äopf unb feinlängttcbe*, magere*, boö* bafte* ©eftc^t erinnerten an fpdte SBilbniffe be* grof en grieb* rieb* ©ie blieben in btm ©aal* Der greiberr fegte ft ibereingefommen, baf? wir beine Verlobung 94 in tat ndd?ften £agen offtjtett mitteilen. Die ©efc&ic&te tUfyt ft<$ nun fcfcon long genug fcttt, 9tö<#f!en SBinter heiratet ifyt. Du famtft t>on @lüdf fagen, mein Sunge, ©opfcie Sforore 93e* t>ern, abgefeljen bat>on, baf ftc bir ein Herne* gurftentum an &mbbeft§ unb eine STOittion Xältt in bie ©je bringt/ tfl auc$ eine ©d£>6n$eit erjten Stange* unb ein SBetb »on Staffe. ©apperment ja; fo wo* serbienft bu gar nic$t unb weift e* audj nic&t ju fc&dgen, fc&etnt mir*" „©opfcie Sfarore flefct mir unenbtftfc na$ } tcfc liebe fte fefcr/ erwiberte 93otbo befangen* „ffia* jie&f! bu bettn babri für 'n ©eftcfct wie bte Äafce, wenn* bomtert?" ergrimmte ber gretfcerr. „©olt^ 2at>enbet* blütengefdS>w5g will gar nic$t* Reifen* Ob bu fte tiebjl ober ntdgit Kebft, ftefct nic#t jur Debatte, unb id? fcab btc$ auc$ triebt banad) gefragt gragen Unnt i$ btt$ &6c$f!en* nac$ beiner bi*fcerigen Stoffftbrung, unb aud; ba w&rbeft bu cm beflen tun, tn fteben ©prägen ju f^wetgen, wie ber fetige ©dreier* mad&er gefagt fyat Da &aft bu bid) an fo ne £änjerin gebangt, baf! ein S3erm6gen t>erptempert, ben ^eitpunft für ben ©m tritt in bie Karriere nafaju t>erpa£t: f#6n; t>erftefc tt$; ba6 ftnb Xofffceiten, man war auc^ mal jung ; bie dornet muffen abgeflogen werben« Stber fcaö anbre, baf; bu bid) in $rote* tarierfreifen fcerumtreibfl, bie 9tdd^te ©Ott xoä$ wo t>erlun* gerfl, SBerfammtungen ber #etl*armee befudjft, na, bai ge$t bemt boc$ fiber bie Jputfd&nur* 3$ fcatte gebaut, id> f&nnte ba* laffen, boc$ bu pumpfl einem \a bie ©äffe au* ber Seber* ©a* \ wollte, tfh bir bie SRic^ttinic geben unb eine flipp unb flare Slntwort fc&retu" „@ut; fo antworte t$, £>ö§ it$ weber nad> ©toc¥$olm gefcen noc$ ©opfcie Slurore heiraten farou" Den grei$errn fctyleuberte e* f6rmltt$ empor* *2Ba* — ? Du—? 2Bie— ?" «r lallte nur* , „%$ bin bereit* fcerbeiratek" „Du bift ♦ ♦ ♦ bereit* ♦♦♦&(! bereit* ♦ ♦ " ga^Igrün im ©e^ 95 ficfrt füerte ber ®ret* feinen Sntet m unb fon! mietet in ben ©effel. „3$ b<*be ein 9Jföbt$en geheiratet, ba^ id) t>or brei Sauren t>erffib*t fyahe, bie Zofyet ber SWettfrau tum batnait. SBie e* f o Qcf)t : nac$ einer burt$ Jetten 9latfct f am icb ftumpffmmg* angebettert nad) #aufej fte mar f<#on auf bem SBeg in t»ie Slrbeit, fte nön ©tufe ju ©tufe* ©er gew6bntiti)e ©eg, Durtfc eine unau$weid[rtic$e gugung traf id) fte t>or jmei Monaten mieber unb erfuhr bai ganje gtenb, £>aö fte burcbKtten batte* kleine &ben*anfd)auungen Ratten ftc$ tnjwiföen t>oflfom* men gednbert, $auptfäc$tfc$ infolge ber JBegegnung mit einem ♦♦♦ befonbern ÜRenföenj td) tat meint ?)fttct)k 3<$ babe afle* t>erfcberjt, icb weif e$, meine Jufunft, mein ©töd, bie Siebe meiner SÄutter unb meiner 25raut, bie ©orteite meiner ©eburt, bte 8ld)tung meiner ©tanbeägenoffen, aber id) l onnte nic&t anber* bänbtfn*" Die tubtge unb fefte ©pracbe be* jungen SWarme* batte ben greibwm jleinern unbeweglich gemalt Die bufct)tgen Krauen bemolften bie 2lugen, ber Derbtffene SÄunb mar tint Sjbfjie $wif<#en 9lafe unb «Äimu „©of«)," fagte er nacb einer ©eile mit pfeifenber ©ttmme, „fofo* &n fait aecomplij nod) baju ein* t>on fo nieberträebtiger 2lrt ©ofo* 9lun, id) babe feine Suff/ mid> mit einem gottoerbammten 9larren weiter einjulaffem Wlan mirb bie nötigen ©dritte tum Wlan wirb bir bie Jptfföqueflen cbföneiben unb bieb feintet ©ct)lofj unb Sföeget fegen* <& gibt {a noc$ Srrenbdufer in ^teufen, unb man bei nod) einiget breinjurebetu (Sin 33otbo X^üngen, ber ftd^ in ber ©offe mdtjtj nette* ©peftafetj faulen bie Subenbtatter nid)t bereit* £rtumpb? 9to/ fte werben febotu £*§ wir t)on fyute an gefebiebene Seute fhtb, t>erfiebt ft<^> t>on 9 6 felbjt* Stätf ftcbt erwarte unter feinen Umjfönben* Seiber mufj iä) bieb tiefe 9ta#t noefc in meinem Jpaufe bulbm* Die 9>ferbe fmb ju müb für bit §abrt jur Station/' SBotbo fatte ftcb erbobem <£r fWc$ ein paatmal über feine (leiten roten Jpaare* Da* t>on ©ommerfproffen bebetfte @e* ftcbt war fränffieb Maß* „3$ fann fa ju gujü geb&t," fagte er, b&rte aber, bafj e$ regnete, unb erfetyraf, bei bem ©ebanfen an bm weiten 2Beg* 25ann fagte er: „S5ijl bu benn beiner @a#e fo ganj ft#er? 33ift bu benn afle* öeffen fo fteber, n>aö bu ^aft unb xoat bu tufi unb n>a6 bu fpricbft? 3cb leugne niebt, ba% midfy btxne Drohungen ängjfigem 3$ weif, bu wirft t>erfucben, fte auöjufübtw, STOeine Überjeugung Kam babur<# nic^t fceetnftuft werben/' , Der greib«* fbeefte gebieterifety ben 2lrm gegen bit £ür* 3n bem Zimmer, bat für ibn bereitet war, fegte ftcb 25otbo an ben Slifcb unb fcfyrieb beim 2t#t einer Äerje mit ftiegenber #anb: „Sieber SBabnfcbajfe, bat ©ebnere ift getan* SBein ©roffrater faß fo ftarf, fo fetfenbaft t>or mir; i<# empfing fein ©erbift aU fdjtotternber ©cbwicbKng* ©efö^I, bat lobernbfte, wirb Söge wt biefen UnerfcbütterUcfyen, SBorurtette werben SBefugmffe, ber ©rutf ber Äafle SSefftmmung* 25iefer SWut, ju eyijüeren ! Diefe eifemen ©tirnen unb ©eeten ! Unb \at unfer ©efebteetyt fein Slbfurbum gebitbet Verlorener ©obn t>om Äopf bte ju bm gftjjetu 3$ la$ tr* genbwo t>on irgenbwem, ba% er bureb feine ßbnmacfct ®ott fiberwanb» konnte biefe lieblofe Sanbfcbaft, biefe ftarre, norb* beutfcfye SEBett im SBiberfiriel ju biefem 5£orquemaba be$ Qzc* fommen* cttoat anbreä bworbringen cXt einen JpijfieriJer ber Stuflebnung wie mub? SSÄeine fiinbfytit, meine änaben* iugenb, meine Süngtmgäjabre, bat ftnb aneinanbergereibte Reiten eine* berjtofen Straftat* ober bit Äunft, etwa* ju gelten, wa* man ni#t ifi, unb ttxoat ju erreichen, toai ber 9Jtöb* «ic^t »ertobnt 3ö& wufjte fo wenig t>on mir fetbfl wie bÄ Äern in ber 9tufj etwa^ »on ber 9tuß weif ♦ 3^ fautenjte 97 unb f off unb fpiette, unb machte nrie alle um mid) ber au* bar 3^it eine Jpure, 6te mar gefällig fein muffte, ober fte war mir (äjtig* SRan toar btfnb, man mar taub, man toar fu^HoS* 2lber rt ift ein 93erbre unb füblenb ju werben* ©opbie Sfarore begegnete mir; id> (ernte lieben/ botb id) lernte e* manget^aft, beim id) toar fa ein ÜRenftb mit oer* Jruppelten ©innem £« rt fibKcb tft, fieb auäjutoben, wie 6er gacbauäbrud lautet/ beoor man fi<$ mit einem SBefen ewig t>erbinbet, tad einem ju fceftig fein feilte, um fein 33ilb unb Slnbenlen bura 3b**n greunb ittf ®eftert>oö; icb tonnte aber bö^ wo* m\$ ju Sbtten getrieben b^tte, bte* ganj JDunlle, unerflärtie, toeber bamaX* noeb fpäter fpreeben* #eute muffte e* fein, benn bat ©ort, ba* tcb an ©ie richte, gibt mir toieber tfraft* 3cb bebarf be* SErofle** 3cb liebe ©opbie Slurore, icb werbe ffc bte jum lefcten 93lu«tropfen lieben; ber Sfbfagebrief, ben id) ibr gefebrieben %abt, toar bat »itterfie t>on attän SKttern in meinem umtftfcen unb t>erfebften &ben* ©ie bot if/n niebt beantwortet 3* tin ©cbitffol jerbroeben, ein J?erj vertreten, aber ein anbre* ©<$idffal gerettet, tin ©affrrwaiiw. «frWan 2Ba(mf*affiP. IL / i * anbree #«j oor ber SJetäroeiftung beroaljrt. $abt iüö alfeö fremb unb »iefleidjt fogar unfnms a); ©ie gru&etn nü$t unb geben fl<£ feine SRet^enfrtjaft; } fcaö Unfafjtidje. £ennotf> weif? idj leinen anbetn, ben ffer aii mein eigne* ©enriffen fragen fönnte; §abe itb, ge&anbelt?" . 23 et SBorptaß, mufite untjerfperrt gewefen fein; 3fo(be ma<$er. war julegt hinausgegangen. ES fjatte eben ju lern begonnen/ «IS bie pimmertur geöffnet würbe imb J&einridj eintrat. cen Mied (igen. @iefa$nai#ü)m&in. Sie woBte fpretfen, baS ©ort »erfitferte in bet Aefcte. in @eft<$t fjatte ben feed; eWnben SluSbrucE wie immer, ie fladje, befranbig. febnuppernbe 9lafe mar eS ein bigdjen Er trug eine blaue SK üge, nette Jjoj'en unb einen gelben [ um ben Jjaf s. Emuppernb flaute er fü6_ im siimmet um. ieu. 3aä foös benn fein?" fragte Aaren angfrooIL 3br war oft fe angftooU. eber fafc man bie (ariftfen fflorber jerfcbloffetu Die Jpanb auäflrctfenb, Ijeifcfcte et be* rebt Die 93erwüjhmg auf bem Soften betraebtenb, faß te ftcb Äaren triebt fogleitb* 3n intern bumpfen Snnern flammte eine Jjaflujinatton t>on erneutet Verarmung auf* 9liete ^einrieb war mit ©otbote* 6ie t>etfucbte ju forden, benn fie ffitot if)tiu <£t machte eine ©rimaffe unb bewegte mit leicht Sie Jpanb um i^re Sttcbfc Die ©ebärbe muffte eine ©enmtt baben : Äaren langte in tbre Xaföt unb reiebte btn ©cbtöffel btnöber* £r rtfj 6ie @eräcbttf eben S3ttdt auf bit SBJiege* Die 2tör tfefj er offen* Stdfxtn mufterte in bem au* bem 9lebenjimmer fatfenben J&albticbt ibre umbert>erflreuten JpabfeKgfeiten* tylbQlid) griff fle in if)xt Stufe, fallt bit tyfyotOQtatöit ber grau SRicbberta SBabnfcbaffe fytroot unb jtarrte mit vertieften, oor Sfufmerl* famfeit t>erfmfterten SBKdfen barauf nieber* ©te [ab nur bie Herten« 7* rrT^ 24 2lt* 9lieW #einrion Sampen au$ 6en ©toef werfen unb fybfyzt fyinauf, wo fte bk ©teroe ju fud)en gewohnt war, auf unbeut* Kdfo rJtlicb gfä&en&e Stoffen* 9lieW Jpeinrid) blieb (leben* Sflut^ fd)lug bie großen grauen SKugen ju ibm auf* Sr maß t>a6 gigftr^en t>on oben bti unten, bie bieten #aare mit ben Sorfenenben, ba$ ärmttebe glanetftteib, bte fd)mugigen unb jertretenen GSxfyufy unb jus legt bat Rare, blaffe, t>on einem ungebeuer fremben 2eben burcfyflutete ©eftebt* ©ein SSfitf fraß ftd^ ein, fiel tohenb über fte ber, riß ifyt bat (Sttoanb t>on bm ©ebuftem, unb fie, febau* btmb wie fie nod) nie gezaubert, t>on etwa* Unbefonntem etefatt bte tn$ STOarf getroffen, wanbte ftcb unb febritt lang« f am gegen bie£reppe, auf ber fie benommen ein paar©tufen binaufging* 9tfete Jpeinrid) flaute ibr nad)* „Subenfcfcitffe," murmelte er buref) bit *M$ttc* Der Slnruf btt $eimfel)renben ©tfetriu* wedfte if)n au* feinem SSrüten* Sr jünbete eine $i$am an, febob bit blaut SÄüfce in ben Warfen unb fd)lenberte au* btm *£or* *5 (Jrnbe Wlai braute Sdtijia Zwillinge jur ffiett, iU)ci SWäbc$etu ©tep^an fanb, baß bteö tuet SBeibiufcfeit auf einmal fei Strofcbem wutbm geftc gefeiert* #au* unb ©arten würben s 101 flfomintert, bie 9ta<#born ju ®af! geloben, bo* Sott umfonfl gefpeift SWuftf fptelte, man tanjte unb fubelte, bie SSräber betranfen unb prügelten ftcb, e$ ging boon glänjenbern unb f#wungt>ollern 9lamen et« galten fottte; et ftbberte unermiblitb in allen ibm erreicbbaren ©Cimifem unb Folianten b**um unb tarn fcbtiejüticb mit einer gemähten JBtütenlefe ju Sätijta : #onorata, griebegunb, Steinilba, 3to*witba, 9>ortiunfula, ©pmpborofa, ©igotina, Ämalberga, £äti$ia lachte ordnen; fie beutete auf bie fy&fy liebe Slmme unb fagte : ,,©o fc#bn »ie (Steutberia Hingt bocb feiner» 3$ bleibe bei @eorgette unb GbrifKna** ©obei 6brifKna fcbon jefct ibr erflärter Siebling war. ©ie fab fo reijenb auf ibrem Sager aut, ba jü bit Seute wie ju einer ©cbaufiellung f amen, um fie ju bewunberm £* waren lauter ungebtlbete unb einfältige STOenfcben, unb 2or ber Slttantör gelegen/ unb ibre unreife unb lüfleme 9>bon grauftg* lodenben SSilbertu Sitijta fpürte e*, unb fie fagte: „©eb wieber fort/ bu; ic$ mag bion ®ott geliebt unb t>on Sngeln gefegnet* ©ie war fiel) barauf/ ba% fte bie xoat, bit fte war: Utiiia, • - " . * • • * - . 102 ein feltfotne* 5Befen, mrterforen ja f ettfomen Srtebniffen* ©te ipoir ft<$ felber neu in jebem S3etra<$t Sie liebte ftd^, ober e$ war {eine ©genliebe, !em eitle* ©en&gen ; e* war etwa« onber$,ba$ mit Danfbarf ett unb greube einet SBefcfcenEten jufamrnen#ng* Da$ fic nun jwet Äinber befag, wtrflid^c Äinbet mit Slugen, ££nb<$en unb gäfföen, Kreaturen, wetefce ju jappetn tmb ju fernen t>ermo<$ten, bie man aniitfym unb auäjie&en, füttern unb fcerjen f onnte, ba$ erfüllte fte niefct fo fe&r mit ©tfitf aU bie <£rwartung, bit fid) an bie fnöpfte, bai rätfet&afte Unbe* fatmte in i$nen, bau rätfet&afte ©ein unb SBerbem @o lag fte ba; f$6n, jierti<$, Reiter lag fle ba unb gab ftc& ifcren Traumen $m* Snbeffen fanben jwifcfcen ©tep$an unb bem alten ©unberam Äämpfe flott, bei benen e$ ftc^ um bm ßäcurial fcanbelte* „Hein ©<$warj*auf*2Bei$ gilt ni<$t," &6$nte ber SKte, „ jwet tyübd)en ftnb no<$ Jetn 3unge, bit STOaffe ma<$t ti ni<$t; jwet Rennen ftnb au<$ no# fein Sjcfyru" ©tepfan fcfcrie, er laffe fic^ nic^t betrügen, er fy&t ein angestammte* Stecht, er werbe projeffteren, er werbe e$ &ffentti$ t>erffinbigen, wie man ifjm mitfpiele* Der Sitte, bit Jpänbe auf bit Jpüften gejlemmt, fcatte nur ein Seiyen jur Slntwort ß$ war ©treit am SRorgen, e* war ©treit am SÄttiag, e$ war ©treit am Slbenb* Der Sitte t>erf#tog feine Xüt unb tief bit feit jwanjig Sauren gepatften 9teife?offer aufeinanberflapeln, fertig jum 5£ran*port* @te* p&an jerf^tug ©Düffeln unb ©täfer, warf ©tü&le burc&ein* anber, jfief Drohungen au«, ritt ^ferbe jufcfymben, beftmt Äontmtftonen, fdjicfte jum 2trjt unb tief ft# ÜÄorpfcium* einfprifcungen t>erf#reiben* g« Utbetm fi# Parteien* Der Sitte $efcte feine grau auf, ©tep$an bit SBrÄber; bit S5röber matten bie Dienfiteute re* betltf#, mit bmm wieber Donna {Barbara jeterte* Der ttn* frieben wuefc** 3n ber ötad^t rumorte rt gefpenfierfcafi. Einmal erfc^attte au* einem gimmer tin ©c$ufj , alle« fiürjie in« greie, nur ©tepfcan fehlte« Qx tag mit bem rauefcenben Stc* *°3 t>ott>er im SBett unb 2$}te* @r &otte gegen fein «#erj gcjielt unb eine 2Trjneifiaf<$e getroffen« Die ©gerben fd)n>ommen in einer gelben glüfftgf eit auf bem »oben* ©et Sttte f agte : „Dag ein fd)led)ter 8ted)t*gele&rter au# ein fd)led)ter ®<$ä$e tft, nmnbert tmd) mc^t; aber fo nriferabel ju jielen, baju gehört fd)on eine oerftod)te {Bosheit* Da famte ftd) fogar Donna SBarbara nior* lefen; fie nnflfafjrie i$m unb lad @ebid)te t>or* 9ti#t gerabe folcfce, bte fte liebte, fonbern ©ebtc&te oon SSaumbad), 3utiu* SBolff unb grieba @d)an$* 3n ber J&au$bibtiot$ef, bie au« aierjefcn bte fe^je&n SBdnben bejlanb, gab e$ eine t>erf#mierte beutföe 2Int^ctcgie; barau* lad fie t>or* Stephan fagtet „Jperrtic^e ©orte," unb mint*. £u anbrer *$eit aber begegnete er i$r mit ©ertngfcfcäfcung unb Mite, benn legten Snbeä erföien fte i&m atä bie @<$ulbige an btm üKtfjlmgen feiner ^läne* Xätijia na&m ed gleichgültig &inj if)t €ntf#lu£ war gefaxt« &ai ©tauen t>or btm £au* unb feinen S5ewo&nero, ber gamilie unb i&rem SCreiben, btm ganjen ?anb unb fetner Juft verlieft i&r 2Bitlen$fraft* SBenn ©tep&an fie füffen wollte, erbleichte fte unb fa& i$n an, att ^abe er bat SBerflanb toertorem Dann wütete er unb brofcte mit bem %itmtt* ©ie fyattt gelernt auf eine SBeife ju lächeln, bte t&n bdnbigte unb feiner ©tc&erfcett beraubte« »04 tftel mos fett fedjö SÜodjm in 55uertofl=2ItreS. i, empfing feine SSriefe Ijeimtid). Der Sfnbianer* einft jur Sternwarte begleitet, war ft)r treuer tiet 2Jcte. ©te »erfpracft, iljn mit nadj Suropa i« fein fe&nttä)er 3Bunfd) »ar. 9fuä) eteutljeria, mfdjte fiffc. bie* unb Befeuerte tljre Srgebenfeeit, »orfic^tig inö Vertrauen jog. 2tlJe öinjelbdten :ben mit griefcrieb. heftet »erabrebet; am %aq bat jortugiefifdjen Dampfe« „Dom ^ebto" foUte enoSs2ure* fein. STOittet unb SBege ju fmben, inge tftnjufifcttffen, beburfte eine« »erteitfelten 3. ©ie etforat einen SRoman. ber J&auptftabt ein finberfofe* alte* ©jepaar, na J^erjateä. Der Sttann war ein 25rut>et Donna n grofje« Vermögen mufjte naa) feinem Zobe mfdjen Ätnbern jufallen. 316er ba ti bom ©eij befeffene £eute waren, blieb ju furzten, t Saune ober einer jornigen Kegung ben ®lut$* ie Gtbfcfjaft entjieljen fönnten, @ie Ratten an i« feit sielen 3a6. ren nicfjt gefebrieben; bie 55es anfte fiä) auf ehrerbietige 58efuc$e, bie Stepban er i&nen je juweiten abftatteten. Sätijia raupte If#te fie einen ©rief, ben bie Dotma Jperjctleß unb worin bie Sitte auSße&rütft icot, bie junge mit ben jjnntlingen in bie ©tobt fotnmen unb i hä DnEel unb Xante wofcnen; botb. foKe fie en erföeinen, bamit man fie beffer lennenterne; e rtacb, einer ©otiie naebtommen unb fie fcofen. 6fä)rei6en, »on Sitfjia mit gefajitft »erfleßter jt unb mit ber regulären 9>ofi eintreffenb, »er» t Aufregung in ber gamilie ©unberatn. 3n ratung mürbe bat gur unb SBiber erwogen; tmgfl Hegten über bie SSebenEen. Der Site biN ine bemutigsbanfbare Sfotwort in bie gebar; jlc I l • Surfte ti)re Slnfunft f fir fccn uon tyt fetbfl bejümmten £ag jus u fagen* t 60 gelang il)r, ben SSrief t>erf#winben ju taffen* ^ 2ln bem bebeutung$t>oflen SWorgen fd)lug i$r fca* #erj wie i, i eine SBetfubr* Die rumpelige Äutföe fub* t>or; ©(eutberia t, (Heg ein} 6ie in weifen Äiffengebtrgen fd)lummernben $to\U linge würben if)t gewebt ©tep^an ging mujlernb um 6en SBagcn fcewn, prüfte fcie SSefpanmmg, bettopfte gnäbig ixt 9)ferbej 6er 3nbtanerfnabe brachte beä Jpanbgepätf, t>er* flaute e$ unb Hetterte ftoifc^ getaffen auf ben S5o<8; Don Oottfrieb, SJonna SBarbara, bie 93riber, O&meratba ftenben in erofler ®ruppe: alle* wartete auf Jittjia, S* bauerte fünf SWinuten, e* bauerte je^n SWmuten, e$ dauerte jwanjig SWinuten, Sätijia fam ni<#t* ©tepban murrte, Don ©otifrieb fab §6^nif(^ in bit Suft, Donna SBarbara bticJte xoüttnb ju fcen genfiem empor* finblid) erfd)ien fte, ©ie batte jutegt nod) i$r #anbtdfcl)on ibrem ©atien auf bat Süxm füffen, nabm 9>lafc unb rief mit tbrer umflorten, gebeerten, ein wenig ttagenben ©timme : „SBergefjt mid) nid)t unb grüfjt bm $ater Slbeobor!" $ater Zfyobot war ein «ftapujtner, ber manchmal auf ber Sflanjia ^ t>orfprac#, um ju betteln* ©einer ju geben! en, in biefem Slugen* j Wirf, war ber reine SWutwtfle* i Die winterliche ©onne »erbarg ftd) in SJtebetn* Sdtijia [ bautet wo td) butfafae, wirb ©ommer fein* SKerunbjwanjig ®tunbtn fpäter jlanb fte mit griebrid) gefiel auf De<8 be$ „Dom 9>ebro" unb fdjautc begtücft auf ba* fdjwinbenbe ianb jurätf* L 26 ©er gubrmonn br&ttte, aber ti worfcbon ju fpfa: ben bin* fenben Änaben traf nocb eine GrcJe be* mit einer Sabung ©fen* f dienen baberrotternben SBagentf, unb et würbe niebergeflofietu JRafcb fammeften ftcb SWenfcben; ein bebelmter ©cbufcmonn fd&uf ftcb 58a^m S^trifKon war eben er* legt ju fein. Sr Micfte ängjWfcb um ftcb unb fragte nacb benf (Mb, ba* er t>or bem Satt in ber #anb gebauten fyattt. G& waren jwanjig ober breifig SJUcJelmfinjen gewefen j fte waren im ©traf enfot serfireut* @bttfft<»t bom Vorweg t>erfc$euon tbm fab, fcann war fte wiefcer fcmmtergefommen, ^attc ©efc^m auf fcer ©träfe geb&rt, battc getagt, e$ #nge mit 6cm 2Kenfci)en jus fammen, fccr fte fo wtffc unfc frec^ angeflarrt, ^attc nod) ge* j&gert, bis enfcl*id) 2l^nung ftc in* greie triefe* ©ie machte ntd?t t>iet SBefenS, t>erbebfte ibren ©d^iredCcn ; t>te Stimme, mit fcer ftc fcen SSrufcer ausfragte, ttang better* ©ie fprad) ein t>oflenfcet reinem Deutfd), mit einem ^witfe^erton in fcer «Äeble unb auf erorfcentfid) rafd)* 3KS er fcie S&tönjen aufgeHaubt b<*tte, fagte ©Mfftant „9lun wollen wir nac^jd^ten, ob nichts feblV' Den Änaben am Slrm fi^renfc, ging er mit ibm ober fcie ©träfe unfc ins #auS* Stutb b<*tte auf fcer andern ®titt fcie Jpanfc fceS 25ru* fcerS gefaxt, unb fo fliegen fte fcie SCreppen hinauf* ©ie be* traten ein gimmer, baS bwcd) feine ©r6f c leer erfdjien, ob* wobt e* jwei SBetten, einen Sttfö^ unfc einen ©c^ranf enthielt €s war fcaS etnjige ^immer 6er ©obnung, fcaneben war fcie SWid)acl fegte ftd) aufs 85ett; er war nod) benommen t>on fcem ©turj; er mochte tnerjebn 3abre jäbten, aber feine ge< fipannten 3uQt mit fcen Iei6enfd)aftfici)en 2lugen batten fcie JReife eines 3ttx*Kjigiäbrigen* Sbriflian legte fcie STOünjen auf fcen £ifd); fte flapperten faum, fo umfruftet t>on ©d)mufc waren fte* Stutb fab Ctbri* ffian an, fte fd)üttctte mitteibig fcen Äopf, eifte in fcie jtftc$e, fam mit einem nafTen £u<$ jurürf unfc fniete niefcer, feine SeinHeifcer abjuwifdjen, fcie über unfc über t>ofl Äot waren* €r wehrte ibr, fte achtete cS nid)t, unfc als er jurädfwid), rutfd&te fte auf fcen $nim nad)* 9tun lief er es gefd)eben unfc panfc ein wenig t6rid)t fca, wäbrenfc fte bel)enfc unfc Seifig pugte* 8luf tixtmaX erbob fle fcaS ®eftd)t ju ibm* &dn S5ft<8 b<*tte auf fcen sielen 2$fid)ern geweilt, mit benm fcer StifcJ) befcerft war; er fragte: „©infc fcaS 3bre 85üd)er?" ©ie erwifcerte: „gretficJ) ftnfc eS meine S5ftd)er/' Unfc fte io8 fo$ il)n an ; \cfy ifyn an mit einem etjlauntid)en SttdP soll Jtöfru l)eit unb wiffenbet §teunbfcl)afk 3nbem in feinen 3&den öa atte Dod)m6tige 2Iu$btu<8 btad), mit bem ftd) ju fcfcüfcen feine Sltt »ar, fhigte et übet eine 2Bal)tnel)mung, bie ifcn jotntg machte gegen ftc$ fetbfl, weit fie ibm wie SBibetfmn unb Um natut etfd)ten, i$m §utcl)t einfttf te wie t>ot etwa* S56fem unb Unheimlichem in feinem 2luge: il)m bünfte nämttd), et ge* xoafytt ein Mutige* SDtot auf bet ©titn be* Wlib^eni* @t Jeljtte ben S3Kofle ©eele* 3m 2lnbftdS be* unenbl*id)en SReete* unb be$ näd?tlid)en ©tetnenbimmete wat ein niemate ganj t>etbla§ te* ©e^nfuc^t^bitb wiebet tebenbig gewotben, unb fie fagte e$ 9>ejiet offen unb efyliä), fie f 6nne mit ibm nidjt gl*icfc ft$ xvttben. gefiel* wat wie au* ben ©offen gefallen* £t fd)wieg unb wutbe meland)ol*if<#* <& befanb ftd) ein 6fiettetd)ifd)et Sngenieut an 83otb, bet in $etu eine ©fenbabn gebaut batte unb nun in bie S&eimat jutüdffebtte* ©ein t>etwegene$ 2lu$feben unb feine leitete gtjä&tetgabe gefielen Sättjia, unb obwohl e$ bet ©d)iff$ge* feflfd)aft wegen, bie fie mit gefiel t>et$ettatet glaubte, nid)t anging, bafj fie e$ tbn ju beutfid) metfen \ie% fonnte bet Sngenieut, bet ein be^etjtet 2lbenteutet wat unb wenig me$t, nid)t lange bat&bet im $toeifel bleiben* X 109 S£rog feine* eckten @d)merje* machte fid) griebrid) gefiel 33orwfirfe, 6a£ et för Sfötijia, fcte Slmme un6 6te Zwillinge ixt Unten ftberfabrt*billette erfler Äabine un6 för 6en 3n6ta* nerfnaben jweiter Äabtne au* feiner £afd)e bejaht ^atte» Äuger6em ^atte er no<$ t>or 6er Slbretfe in aller J&afl einige ftnletten un6 SBäföe für 6ie grau geJauft, 6ie er au* 6er Drangfal entführt un6 mit 6er einen &ben*bun6 ju fdjliefjen et fefl überjeugt gewefen war* Der Snbtanerfnabe war feefranf un6 litt bereit* an fyim* tte$* Sättjia fcerfprad) tym, 6afjj fie iffn t>on ©enua au* wieber jurttcffcfcicJen wer6e* Unter 6en ^affagieren, 6ie ein lebhafte* Slugenmer? auf ftlttjia gerichtet Ratten, war aud) ein amerifanifc&er 3our* nalifl, 6er mehrere SRonate in SBrafilien gewefen war* ßr »ar wifcig, verfertigte @elegenbeit*ge6id)te, leitete ©efefl* fd)aft*fpiele un6 Slanjunterbaltungen, un6 er gefiel Sdtijia faft ebenfofebr wie 6er Sngenieur* $totfd)tn 6en betben gab e* al** &al6 eif erfüd)tige tyt&nl eleien, un6 fie waren einan6er im SBege* ©ne* 2lben6* fafjen fie at* 6ie testen @dfle in 6er 83ar, betoe motten md)t fdjlafen geben, un6 fie befc&toffen, um eine glafd)e ©toret ju würfeln* ©ie worfelten, un6 6er £>fterreicber werter* 2He glafc&e fam, 6er Slmerifaner fdjenfte ein, fie tranfen, lehnten fid& jurütf, rauchten, faben einan6er biitvtitm for* fdjenb an, febwiegen* 5luf einmal fagte 6er $anfee 6ur<$ fcte $&fyit, jwifdjen benen er feine furje pfeife f)icltt „Witte* 2Beib*" „Steijenb," erwi6erte 6er Sngeroeur* „#at t>iel Jjumor für eine Deutfc&e*" ©er Sngenieur Witt be6äd)tig Äringeln* ,,Z>urd) un6 6urd) entjücfen6," fagte er» Sie fc^wiegen wie6er* Dann begann 6er Slmerifaner : „3fi eigentlich Ölonfen*, 6afj wir uni gegenfeitig 6ie 3ag6 &er* Serben folletw «Keinen @ie rnc&t? SBürfeln wir lieber* 1 ' / 5* ^ HO „@ut, wftrfetn wir/ jümmte 6er Sngenieur bei* @r er« griff bm SSecber, febüttette ibn, ftörjte t^n, bte Sßörfet ftop* perten auf 6cm SWarmor* „aic^tje^n,^ fagte 6er Sngenieur, beinabe erjlaunt über fein ©födk Der anbre fammelte bit SGBörfet wteber, febfittetie ebenfalls bm 33eerbergem Sie waren jiemttcb ratto** ©ie bieten fieb, bat ©ptet ju wteberboten* ©ie teerten bie gtafebe unb trennten ft# unter Jp6ftic$feit$bejeigungen* Sdti^ta tag in ibrem 83ett, mit weitoffenen Stugen unb taufebte auf bat 9>o#en ber SWafcbinen, bat teife Äraren ber ©cbijfäwänbe, bat teife ©ummen Steutberia«, bk in ber 9tacb* barfabine bie Stoiflinge berubigte* ©ie baebte an ®enua, bat febon nabe $iet ber gabrt, unb tt traten reicbgefcbmödftc @>etteute t>or ibren ®eifl, romantifcb* 93erfcbw6rer im ©tit gieäfo*, fadfetbeteuebtete ©äfjcben unb SBegebenbeiten ber Siebe unb Setbenfcbaft £>at izhm erfc^ien ibr f)mli$ bunt, bie ^nhxnft wie ein gotbene* %ot. 28 ©a$ 8inb war weggebraebt* SbrifKan fragte, wo tt fei» Äaren juefte fi&rrifö bie Steffeln* ßbriftfan ging jum $iQntt\xia§, in bk SBobnung ber SBitwe SngelfcbatL 2>ie SBitwe Sngetfcbafl fagte furj unb barfcb: //3# fyaH in fixere SBerwabrung jebraebt Äftm* mern ©ie fiie ©itwe Sngetfd^att erwiberte mwerfcbämt : ,Uf feenen III SaBL 9lif#t ju Ibtzn an be &6fjerne SBabewanne* 5Da* SBurm fcatt fe$r gut, unb jagten werben ©te bocfc hoffentlich oo# n föfj^en wad an feine 9tä$rmutter* 2)a$ i* 3&re ^fKcfct, 6a !6nnen ©ie ft$ nitfyt brumrumbrücJem" S&rijftan btiefte wortto« in bat fette SWonbgefi#t, ba* auf einem breifaefcen Jftnn ru&te unb au* btm i$m bk Stimme eine* altm ©eemann* entgegengroflte, Dann näfym er wafcr, wie fi# tiefe fd|jwigenbe gleifc^maffe ju §reunbli#feit uer* jeinrte* 2Iuf bie @ta$tär beutenb, bk bai fogenannte berliner >}immer, in wettern er fianb, t>on ben übrigen Stäumen trennte, fagte bit 5Bitwe <£ngetf#afl in füffticfcem «#o#beutfc$, ob er nid^t übertreten wolle, ob fie if)m mc$t ein ©<$äl#en Äaffee wrfegen bftrfe; 83aumhi#en unb Äaffee, wer wolle btö t>er* fömäfcen? Slucfc erwarte fie eine SJaroron, bie fafcre eytra mi$ Äftjhrin herein, eine t>orne$me £>ame; bie fafcre fcerein, um ft# in einer serwicJetten Samttienangetegen^eit 9taW ju erstem 9Äan fei ja au<$ ni#t t>on gejtern, man f)äbt aud) feinen S3erfe$r, wtffe wo&t umjuge&en mit &uten t>on ©tanbe, er mige i&r bo# bie S^re föenfen* Sn bem bfiflem ©elajä flanben mehrere mit abgegriffenen jjeüföriften, 2Bifcbldttern unb 23üc$ern bebedfte Xifc&e wie im SBariejunmer eine« %töxMtftt* Sin ben fetten gingern 6er ffittwe Sngetfc^att fterrten Stinge mit bunten ©teinen* 6ie trug eine rote ©eibenbtufe unb einen fd&warjen StocJ, ber 6ur<$ einen ©firtel mit einer ©ilberfc^natle, roaffw wie eine Xfirflmfe, fejtge&attat war» Sil* ß$rijüan am $lbenb tu Äaren fam, fafj ffe am Öfen, tie SBange in bit «fcanb gefolgt SfrifKan fcatte i$r %mi Spfelfmen mitgebra^t, bie legte er i$r in ben ©cfcofc* ©ie röhrte f\d> nid?t, Sanfte ni^t $r backte, eö fei i$r triellet^t bod^ nac$ i^rrm Mnb bang, unb wagte ba* lange ©Zweigen nifyt ju ftöretu 9>l6$lic& fagte ftet „#eut fmb* fiebern 3afcre, bafj 2lbam «ttrfen ftarb," ,3<# reeifj nichts »on Sltam 2atfen/ antwortete <5r)rifn'an. fie ftiöbtiec> roitberljolteer: „3o> weifj nit^t* »on SIbam fen. SBittfr tu mir mc$t fagen, waS es icac mit ifcm?" Sie Rüttelt« Jen Äopf. Unter feinem Sltd fi# butfenb, rrte fie »ie fprungbereit an fcie Stauet. <£&rifh"an trug einen 41 Werbet, fegte ficr) bidjt Bot .Suren unb bringic : „3Saö r eS beim mit 2tbam Sarfen?" Item (taufte ftcfj in iljrer SBruft. „So trat meine einjige e j3ett mit 16m/ murmelte (ie, „meine einjige fc^fine 3eit. iftBatt- SRonate.* Sie grafc; grub eö $er»or; es wollte jutagc, feinte fidj ««" 1 @c6aö$t rjerau«. „(Bei meinem jwetten Äinb »rat*/ 3 fw an; „wir fuhren von SWemel nad) Äömgöfcetg, iß), it&tlbe ©orge unb üjr Bräutigam. 5ia ja, ©räutigam, man 3 es eben fo. Unterwegs nwrfte iö$, fcafj 6k SSeföerung r. ©ie rieten mir, icfc foQe auSfretgen. ©ne Station vor ligSl&erg (lieg i an, gleich, vraS loS war, benn i<# lehnte föeppernb an ber ab, fdjrie, wir fottten jum Teufel reiten, mit folgen $en vpollte er ni fdjrie. Der Sauer fagte, er mac&e baS nitfct langer. 2Btr •en fdjon in ber SÖorftabt. @ie jerrten mieft vom 23agen inier, ftüßten mtdj, 'n Junger SWenfd) fam ba&er unb balf, "3 ber Stegen fiel nrie ou$ ©mern, \ meiner annahm unb nid)t me$r von mir weggeben wollte, 'ba* war ber junge Sföenfd), btn wir auf ber ©träfe getroffen, unb bai eben war äftxmt «arfen*" „Sr fcalf bir bann aud) weiter? 3^r feib barm jufammen* geblieben?" fragte Sfrifftan gefpannt* Äaren ful)r fort: „© war *n SWaler, *n Äunfhnaler* 3n Süttanb war er ju Jpaufe* ©n weifjblonber, magerer SWenfd}* Tomate frttte tcl) genau fold)e Jpaarfarbe wie er* 3n Ä6ntg** berg lebte ne 83ater*fd)wefier von i&m, bie fyattt i&n ein paar Stocken aufgenommen/ bmn e* ging ifym fd)led)t* Slber gerabe in ber Jet^ wo id) im Jpetm lag/ fle fyatttn tnid) in ein Jpeim gefd)ajft, friegte er bit dtad)xid)t von Äopen&agen, ba% er tin ©taattjfipenbtum befommen fotlte, jwettaufenb £aler fib jwet 3«n begriff icb ja niebtö. 3$ begriff bloß, bafj mir war wie in meinem Seben nidjt. 34 glaubte mir« niä)t, warn inj aufmachte; inj glaubte mir« mdjt, wenn mic$ bie Seute freunblicb grüßten* 3ti ber Olii&e »cm Ort war ein SBeibet, auf bem fajmammen ©eewfen, unb bort war icfi oft, iä) (arte fo toai nie gefeben, aber iä) fa$« unb glaubte mir« nießt. 34 wußte ouü): lang (ann bat rtiefet bauero, unmogtiä) (arai bat lang fo bleiben. Unb richtig, im Sluguft, ba legte fict) Slbam Warfen eine«£age« bin; er batte gieber, eö würbe immer arger, unb naä) fed)« Sagen flarb er. Da war alle« au«. Da war ade« au«." 3&te J&anbe waren in bie fyaaxt gewöbtt. ?um brittenmal fügte fte: # SDa war alle« au«." „Unb bann?" ftufierte ©jtiftian. @ie febaure i^n an, unb Jeber 9Su«(el bebte in ibtem ©efteßt. „Dann? 3«/ ">«« bann war, bannl bann!* „Äonntefi bu biet) bemt meßt noeb voetter jurccbtfmben, obne . . . ebne . . ." ftammelte E^riftian/ erfä)ra( aber Bor ber entfefclicbra, fa&ten 2But in ü)«m ©efiebt. ©ie ballte bie "5 gauf! unb förte ncd) tautet, bafj e* t>on ben dauern jurütf* flcfltc: „3a bann! 2Ba* bann erjl fam! Dann! 1 ' ©ie fcl)auberte t>on oben bte unten* „Stäbr mtcb nidjt an/ Jagte fte jufammenfabrenb* Stber Qjrijüan batte fte gar niefct angerübrt* „@eb jegi/ faßte fte, „td? bin m&b, nritt fötafen*" Sie ttfob ftd), £r jtanb bei ber einen £6*, $aren bei 6er anbem* Jtaren, mit gefenftem Äopf, fagte bumpf : ^Da^ id) bu ju bir fage ♦ ♦ ♦ SBarum ifi benn bat nur? ©o wo* ©errftefte«: Du** ♦ !* Jpag unb gurdjt bräeften ftc$ in i&ren SRtenen au$, Unb afe fte adein war, brinnen an ibrem S5ett, betrachtete fie tief t>erfunfen ba$ S5ilb ber grau mit ben Herten* ©nmal breite fte ben Äopf unb flaute witb gegen bit Xüt, borten, »o ßbrijftan geflanben tvax. Xxa „Dornt" ging S&rifKan nid)t au* bem ®bwu 29 3»ei Sa&re arbeitete nun 5Betfbarbt an ber Äreujabnabme* 6r fonnte ba6 S5ttb nid)t soflenben* 3Ba* tbm niä)t gefang, burd) leine Semifcung, feine 93erttefung, in feiner ©nfam* Fett^trog allen ©udjen* md)t, berö toar ber SluSbrucf be* Sbriftu^ <£r fonnte biefen 2lu*bruor ben ©emätben ber alten SWeijler $ugebrad)tj er fcotte fyunbettt t>on ©fijjen unb ©tubien bingeworfenj er b«tte probiert unb probiert: umfonfl; e* getang ntd)t 3m gröbfab* battt er geheiratet, Jpelene gatfenbau*, bai 9%&b<$en, t>on welchem er eiujl ju Smbof gefprod)en* ©ie n6 führten eine (ritte Sfie; SWittel waren wenig So, fie mußten fitb in allem befebeiben. Helene ertrug jegtiefte Söefcbranfung "tasten. 3bre grommigfeit, bie fieb bisweilen ju einet en Snbvunjl fieigertc, fjalf ibr, tag fie tem SNann baß bet Soft unb 83erantroortung nehmen tonnte. lötte fflerftimbm* für bie Äunft, bftbete* ©efu&l fogar. e iljr feine gntrcürfe; manefati fanb fte^cb&n; mandjeö it nabe an baö ju teilen, rcai fie a(ö feine Bifion abnte, umtt fie ibm ein, fco§ eö baß &$te noeb nitfit fei. te& ©t)bit war erflaunt 9taerferfucbte; feine 3ut>erftiel mebr jufammen aU bn benffi Slfle* ifl triel mebr ate bu ben!fl, ein Ä&rper, tin dement, ein ©trom* Da* feelentofe 9ticbt* in @9bit ©c&ar* n8 nifcer* 93rufl ifl bod) and) wieber Slbgtonj; mir, mit perfön* lid) ifl e$ SBefen* Stdufd^t midfr eine gorm, fo muf i# 6er gorm banfen, ba% fie mid^ ben Sn^att träumen Idft ©er ^raum ifl bat ©rifere* Äann ein @ra$&afa Söge fein? Äann eine 2Äufc$et £üge fein? Unb fiebfl bu, wenn id) flarf genug wdre, ynfcfcutbig genug, Eingegeben genug, fo m&$t id) and) im ©raäbatm unb in ber SWufdfct G&rifli (Erbarmen unb ©d)merj finben finnem SDa* ifl afle$ nur 3**fafl/ **nb ifte fein ^ufatt, fo ijfe ©cftcfung/' ©ie jlunge grau wiberfpradfr nid)U 30 ©a* „SDatro" lief <£f>tiftitcl gearbeitet; erfl um fieben VLfyt war er an* btm 9>b9ftotogif#en 3nfütut gef ommen, fyattt in einer ©prifewirtfdfaft in ber Sotfcringer ©träfe frugat gegeffen, war ju guf in bit ©tofyifcfce ©träfe gegangen, unb Eier fyattt tt \\d) ermfibet auf* ©ofa gelegt unb war eingefctyfommert 3lfe er auf toaste, war e* tiefe 9lad)U 3>m Jpaufe regte ft<$ ni#tt mefcr* Sr jfinbete $id)t an unb flaute auf bit Vifyt. £6 war fyatb jw&tf, ©ne SBJette befann er ficfc, bann befc^Iof er, ju Äaren fcinäberjuge&en* Grr war fieser, fie no# wadj ju finben ; e$ f am t>or, ba% fte no# um ytoti \Xfyt £t#t fyattt. ©ie befcfcdftigte fiety feit einiger $tit mit ©tiefereten* ©ie fagte, fie wotte etwa* serbienen* SBtefcer war e* brotfofe Sirbett ge* wefen* ©ie mft&te fid) and) ni#t fonbertiety um ^Bewertung* £r ging ober ben finflern #of unb flieg im 93orber&au* bit brei finfiem ©tiegen fcinauf* 3lm ©angfenfler brt britten ©totfe* blieb er flehen* 2>a$ genfler war offen; bit 9tac$t w« fdfrwül* ©eitlicty, burdfr einen ©cflfunb jwif^en bm toten SWauem jweier «ipäufer, fd^warjangeflrid^enen ^tegetmauern, ragten ©d^&te in bit ginflernte* ©ie begannen auf ber @rfce "9 wto würfen Aber bit £>on geuergtut burcfcbebt war* Unten war fdfrwarjer ©oben, weitet SBlacfcfelb mit SBretterjdunen, aufgefalteten Statten/ t>erflreuten nie* beren Rotten, ©anbgrufcen, ÜÄ&rtetgruben, unb afle* lag füll unb büjler* 2inf* t>on ber Stiege war bit Znt jut $ofmannf<$en ®o$* mmg* 3(16 er mit feinem ©d^l&ffcl t>tc £üt ju $aren* ®o$* nung aufgefperrt fcatte, btidfte er no# einmal auf jene Stör jurücf ; er glaubte fid) gerufen; e* war 5ldufci)ung* Äaren lag im 85ett „2Ba* foll* fcemi fein fo fpät in btt 9tad)t?" murrte fte; „man mbd)tt bod) and) feinen ^rieben babtxu" „Serjeifc/ fagte er ^6ffid^, „Derjeifc, ba% id) bi<$ ft&re } i<$ backte, wir f&nnten no<$ ein wenig ptaubero* 4 ' „3Ä6<$te wtffen, ju wat bai fofl, ba6 Üuaffetn in bie 9tad)t bmeim'' @ie maf? i&n geärgert unb tackte burd) bie 9lafe« Sr fefcte ftd) auf ben Stonb be* SBette** „Du mufjt mir er* jäfcten, Äaren, wo* na<$ 2lbam Warfen* Stob gefd^e^en ift/ fagte er. „£* gebt mir nidfrt au* bem Stopf, wie bu fagtefh wo* bann war««. 9tatürltcb man fann ftd)* ja ungefähr fcorjleflen* 3<$ l)abe ja Jefct ©nbtitf genug in bein 2eben, um c* ungefähr ju erraten ♦ ♦ " „Stein, bai fannft bu nicfct erraten, 4 ' fiel fte geringfügigen Slone* ein, „borfteflen* £a f&nnt td) @ift brauf nebmen*" „Um fo me&r m&d&t id), ba% bn einmal bat>on fpricfcft/ brdngte er, „bu &aft gewiß nit bat>on gefprocben/' ©te fcbwieg feinbfetig* Sa würbe i&m pl6gti<$ Kar, ba% ein bebarrlid)er Snftinft in if)t ft<$ weigerte, if)n in tfcre SBett auf junebmen, unb ba% alle*, wa* er bittet getan $atte, nid)t bmretd&te, bau SRtgtrauen ju beftegen, bat if)t in 33lut unb 9tteren faß* Diefe Srfenntni* machte tbn traurig unb ratio** *Jpab mid) beut fd)on um fteben in* SBett gelegt/ fagte fie 120 mit blinjetnbem SJlitf } „e* war mir nid)t gut 3$ glaube, i<$ »erbe franf*" Sbriflian fal) (te an* Sr fotmte nicfct wbtnbem, 6af fein Stuge ben beunruhigt brängenben Sluäbrutf bettelt Äaren bröefte 6tc £iber jufammen* „Üuälen, quälen, erjei&* 3# gebe Ja*" „33letb nur/ ©te legte bit ©ange auf He gefalteten Jpänbe unb jog unter ber SDedPe bie Ante an bm &ib* Sin berber, abe* nid)t unangenehmer #aut* unb #aargeruct) flr&mte t>ott ibr au** £* fei j[a fo gew&Dnlid), fließ fte mfib unb leer t>or fid^ bin, m ba$ Ätffen hinein } nid^t anber* at* bei anbem* £te fo täten, afe fei e$ anbettf, bit t&gen einfach» greilid), tnele, um ftc$ intereffant ju machen, erfänben allerlei SRomane, bai Knne fte aber nid)t* 2>aju läge ibr ju wenig am Sntereffanten* 9tein, rt fei immer baäfelbe* ©o ganj gemein, ganj fcfcauberbaft gemein, t>on 31 bte 3 t>erbreon einem SRoman* ©jrifttan fegte fti^ fftmmerte unb bir (alf ?" ©ie ladete bibflifö* /; 3a, ßueben," erwiberte fte* /; £a bifl bu glatt auf btm #otjweg* ©eine «Kollegen wußten faum toa* t>on mir* 3 um 25egräbni$ fam fein SBruber, btm burft i<# Oberhaupt nidjt t>or bit Slugen treten* SDa$ war fo einer t>on ber ©übe ber Gfyxfamm, ne golbne Ubrfette auf ber SBefie unb jwanjig Pfennig ffir bit SBebienung* Srembe^ £anb ward, bie 121 6prad)e f onnt id) nid&t, ba mufyid) jufeljn, bafHctyrau* machte* 8fa ©etb &atte id) fo breifKg granf en, mit Jenen wollt i<$ mi<$ burd)fd)tagen; war Wog fcie grage, woDin* Slrbeit ju Wegen, fortte id) ein paaxmol t>erf ud)t* Slber wa* fotttid) btnn arbeiten? Jjatte Ja nie wo* gelernt Sil* SWagb in ©tettung gefcn? ©ie* ber ©tiefet pufcen unb ©tuben fd)euern? Danfe get)orfamjt* Jpatte fefct »effere* gefojtet; backte: wirft bid) fd)on i)erau** id%ttu ftbrigen* war mir alte* ganj egat geworben; wo* tag beim fd)on an mit? Sn Slawen würbe i$ Äettnerin* Sc&dne ©ad^e, Äeflnerin* SDat>on fann man feinem tinm SSegriff geben* X> i e SWübigf eit fite einjige jwei »eine ! £ i e 9fa'ebertrad)t für einjtge jwei £>l)ren ! SDer miferabetfte grafj , tautet Slbfatt; ein SBett wie für einen #unb; stonurtwöw, bafj man bit SEottnmt Wegen fann* Da wirb man empfing* ticfc für attertet fd)winbetl)afte$ ©erebe* @ing in ein #au$* SJtiefe trier SWonate, ging in ein anbere** Jpatte ©d)utben ; man l)at ba auf einmat @d)utben, weif faum, wofür* Aofi, £ogi$, Äteiber, alle* wirb breifad) angerechnet, ieber @d)nau* fer mu% bejal)tt werben* 9Ran benft btofj nod) : &erau$, fonjl paftfert xoa$ @d)reen Dürft; gejeid)net ijt man einmat, Wn SÄenfd) traut einem mefcr, hinten fd)iebtt, t>orne jiel)i*, unb fo f ommt man herunter, ©d)ritt für @d)ritt, £ag für £ag, man merft e* faum, unb fd)tiefjlid) ifi man unten*" ©ie rollte fid) nod) mefjr jufammen im @d)ufc ber SDerfe, unb mit bumpf erer ©timme ful)r fie fort x „£>at fprid)t (td) fo : unten* Slber erflenö l)at e^ eigenttid) fein 3lufi)6ren; unter bem Unten ijl immer ein nod) tiefere^ Unten ; unb jweiten* : \ ■ 122 wie e* befctyaffen ijt, fco* Unten, baf ör gibt* feine ©orte* ©a* fann fid^ feiner au*benfen, betr^ nid)t erlebt bat; fca* fann unb fann ft# feiner au*benfen, t>om ©eben nictyt unb t>om ©tffen nidfrt* $Da bewobnji bu ne SBube, fünfmal fo teuer, al* e* na# Stecht unb SBitligf eit fein börfte ; felbflrebenb, bu btj! ja Freigut, ba fann ftcfc Jeber bk *tä$ne wefcen* Ob* nun ein ©aton ifl ober ein ©ctyweinetocfc, bir graut fctyon, wenn bu blofj bu SCür aufmacfcjt @* gefcirt ja nicbt bir, e* gebirt ja iebem, ber Unrat t>on itbcm wirb ba abgeflreift, unb bu fennfl fie alle unb ermnerji biä) an atte* ©a* ^at e* benn nod) auf fi#, baß man fic$ in* S5ett legt unb mal wieber fcfclafen m6#te? £* wirb bo# ein neuer £ag* Unb bann bit fctymieri* gen Äaffee&äufer; ewig biefetben ©eftctyter, ewig ba*fetbe ©elidier* Unb bann bk ©träfe, xoai man fo ben Sftatjon $eifjt* Smmer unb ewig bei ber %lad)L Äennfl ein Jebe* genfier,ieben SRinnftein, jiebe Sateroe ; gafffi unb brebft bicb unb grmft unb fcbnetbeji ©rimaffen, unb fpannf! ben ©cbirm auf, wenn* regnet, unb gebfi §erum unb flebfi berum unb lugft nad) btm 9>oli au* unb fc&metfit biä) an Jeben Äert, ob er jertretene SKbfäfce f)at ober im $ei$e fiotjiert, unb t>erfpricbfl i$m bat Staue t>om JJrtmmet, unb micbtef! ibm bie Seber au** fragen, xvmn er bicty jlebn Idgt unb in* ©eftcbt fpeien, wenn er ftcb berabfäfct, £ ö $ ^ <# t ^ m ^ $ a $ {$ ba $ ^auptfapiteL 3ammer unb ©orgen^ na Ja, ba^ baben trielt, ©a* man bin* gegen t>on ben ÜÄenfc^en erfäbrt, — bu, i# fage bir!'' SDiefe Xifytn ©orte waren ein Sluffcbrei, ärger noeb al* bei bem „Sann", ba^ dfytiftian niebt batte tfergefTen finneiu Sr faß ferjengerabe* Sr fa$ Aber ben Sampenjglinber bin* weg an eine beftimmte ©teile ber ©anb, unbeweglich $aren rebete gegen bk Srbe ju : „35a ifl ba^ «Ruppelweib, ba* einen begaunert unb bewuchert, hinten unb Dorn« Sa ifl ber #au*wirt, ber 'n ©eftcbt madfrt, al* wolle er einem einen guf tritt t>erfefcen, xoenn man ifym am gellen Stag begegnet, unb ber an bk SCär gefeilteren fommt, wenn* febummert 123 3Dofet fär fernes ©etb t>er» lauft, Da ifl ber ©cfcufcmann, btt bis wegen Jeben gufbreit SBeg SKafematten ma<$t unb brauf lauert/ bafj bu t^m nett State* &eimtic$ jufledffl/ fonfl fdfrinbet er bidfr unb bu frtegfl ©trafjettel, bag es blog fo fttattt Da tfl ber Änetpfee, bei bem bu in ber treibe fifct, ber btcfc fujontert, wenn bu leinen ÄieS fcafl unb Jampeft unb feijrt, wenn er was in beiner £af#e twttert 93om 2ube tt>tö i# gar ntc^t reben ; ben mufjt bu fcaben, 06 bu magfl ober nictyt, fonfl bifl bu elenb ausgeliefert, unb menn er ins ^udft&auS gewanbert ifl/ mufjt bu nen anbern nehmen* Sitte fcaben fte baS SWeffer tofe am Jpofengürtel, aber [glimmet als ber STOefedPcfart war (einer* Unb was bie SWarter* &6tte ifl/ eine ärgere tonn* auf ber SBett unb aufjer ber SBett md&t geben/ baS ifl bit Äunbfcfcaft/ bat ifl baS ®efc$äft Die Seinen unb bie Crfcinären, bie Sungen unb bie Sitten, bit Ättitf erigen unb bie ©plenbiben, wie fte ba ftnb, finb fie nidfrt Keffer als bat Sias auf bem SKülJfjaufem Da fiefct man, was J&eucfcetei ifl unb ©dfrurferei, ba {eigen fte ftä), bit ©cfcmufc* feelen, mit i&rer Slngfl unb tfjrer Verlogenheit unb tfcrer ®ier tmb t&rer ©emein&ett* 5BaS fte brinnen fyabtn, bat fommt heraus* 6s fommt heraus, fag id) bit, btttti ba fcfcämt flc$ leiner« Das brausen fte ni<$t me&r* Unb was bu t>or bir &afl, ifl ber SRenfcfc ofcne ©d^anu Unb was bu f ennenternfl, ifl baS arme föeug ti#e gfleifd^ ffiittfl bu wiffen, wie? SCrinf mal ne Sauctyengrube teer, bann weift bu, wit. Obs einer ifl/ ber fein Sßkib im Ätnbbett jufdfranben fc&Wgt, ober einer/ ber feine fönber {jungem tagt; ein verlotterter ®tubmt ober ein ge* fcfcafter Of ftjier, tin furd^tfamer 9>faff ober ber 25ürger mit nem btrf en 93ierbau<$ ; es ifl immer baS n&mlid)t : ber ÜÄenfcfc ofote ©cfcam unb baS arme fcfceupcfce Steife^" ©ie tackte mit ercjuättem #o$n unb fu&r fort: „Den SRefetfe* fort lernt i<$ fennen, als id) aus bem Äranfen&auS Farn. Damals &att i# niemand 93orfcer war i# brei 3Boc$en im 124 ©efdngm* wegen bem Sumpen, bem ©ergeontenmay* J£att e* 6er fcbon bbt getrieben, gegen ben SÄefec? efort war er ein b6ftge* iamm. T)a tauchte im Safe 9tacbttgaH fo *n junget Sföenfcb auf, ein ©tjmnaftajl ober fo toat, ber febmiß eine 9>ufle ©eft um bte anbre, jeben £ag, Unb grab mieb b<*tt et fieb auägefucbt, grabe mit mit woflt et immet gebn* Unb bie blauen Sappen flogen nut fo* 9Äan wußte gleich, 6afj bie ©efebiebte faul war, unb ber SRefetf efart nabm if)n beifeite unb fagte if>m auf ben $opf ju : $Da* ©elb ifl au$ beute* »ater* Äaffe, bat ©elb ifl gejtoblene* ©elb* £a* räumte et aueb ein unb fcblotterte babeu Slber ber ÜRefetfeBart Keß m#t todfer unb unterwies tyn, wie et mebr fcetfefaffen f Jimte, unb et unb ber jerriffene ©otbemar tterfpracben ibm, fte woflten ibn in bit Öpiumfhtbe führen, bat fei bat ©cb&nfte überbauet, bie reine Jauberbube* Unb wie ber junge SKenfcb W mir wat be* 9tacbW, ba fing et an, gottterbärmlicb ju flennen unb ju winfetn; ba tat et mit teib, weit icb wußte, ba$ nimmt ein b6fe* Snbe, unb ba$ fagt icb ibm aueb, abet niebt eben freunb* tid). ©a jog er ®ttb an* feinen fcafeben, fo t>tet f)att id) nie beifammengefebn, lauter geflogenes ©etb, unb mir febwinbetie t>or ben Slugen, unb icb fagte, er fofle et fortnehmen ; aber et woflte, i d> foflt et nehmen, foflte mit wo* taufen unb tun bmtit, woju id) Sufl b&te* 3erftetft gehalten unb flotte aüet mit angeb&rt, unb icb fjatt et nid)t geahnt Slber ber junge SRenfcb, fein ©eftebt war wie ein ©tief 23im$fletn fo grau, ber fab mieb an unb fab mieb an unb glaubte, id) bätte ben SReferfefart t>erfle unfd)utbig war* Den Sungen, Sttbatbert nonnt er ftd), 6cn padfte SWefetfeBart unb ging mit ifym bat>on* Slfcatbctrt faßte rod)i* unb beutete nicfct*, er ging folgfam mit Unb am anbern S£ag fam er triebt, am btittm £ag m#t, er fam unb fam niefct wieber* Da fragte id^ ben STOefetf efarf x ©a* ^aft bu mit btm Slbatbert angefteflt? SDa fagte er: 2fof ein ©cfctff ^ab i<$ t&n gebracht, batnit er nad) Überfee fommt* © Ja bod),bad)t td), ftberfee, $at ftd) wa**Unb id> fragt i$n wieber: ©a* ^aft bu mit btm SUbatbert angefteflt? Da fagte er, wenn id) nic^t föwiege, würb er mid) ju nem $nod)en* bufett t>er$auen* Da fefwieg ic^> g* t« ja m>id), bafi ber ttbatfeert auf ein ©d)iff gegangen fe, e$ te j[a m6glid>* ®e$6rt &at man nichts mefcr t>on i^m^ 3d) machte mir aud) md)t triet brau** So fam ja jeben £ag wa^ anbre** SDtoft mtd) meiner fyaut wehren* Den £ag rumbringen, bie 9tad)t rum* bringen* S« war immer ba* nämtid)e, immer bat nämliche/' ©te richtete ftd) auf unb padfte Sfcrifftan mit eifemem ®riff am 2trm* 3$re Sttugen ftarrten i!)n funfetnb an, unb burd) bit jufammengebifTenen $&f)nt $ifd)te fie: „Slber bat wufit id) afle* nid)t fo* ©enn man brinnen fletft, weif man* nid)t fo* Dag ba& fem menfdtfid) Seben ifl, fpfirt man md?t fo* Daß man t>erbammt unb ftebenmat »erbammt ifl, man wttfe nid)t fel)n, man wifl* nid)t beulen. ©arum Ijaft bu nrid) weg* genommen? ©arum I)at ba* beim fein muffen?" ©fcrifltan antwortete nid)t* Sr l)6rte bte Suft faufen* 9ted) einer ©eile lief fie tyn to$, ober trietmeijr, fte füef feinen Slrm fort, unb er erfcob ftd)* ©ie fiel auf* 23ett juräcf* Sljriflian bad)te : afle* vergeben*» Die SBangigf eit, bit er emp* funben, wud>* ju einem @ef 6&1* ber ©eriweifhwg* ©ergeben«, faujle e* in ber £uft, vergeben«, vergeben*, »ergeben** Da fagte Jtaren mit einer fetten ©timme, bit er nod) nie an ift gefc&rt: „Deiner SWutter 9>erten!)ai$banb m6d)t td) fcaben*" „ffiie?" fragte d&riftfan »erwunbert £r glaubte, ni#t rec^t »erflanben }u ^abem ■ Til\ 126 Unb Stattn wteber, mit einem f afi finbif d?en £on : „©einer SWutter qJertenbaWbonb mbertang$* §abr fyin ju ibr unb fag : ©ie Jtaren m&cbt betn 9>ertenbat$banb mal feben* SBietteicbt borgt fle btr**" @ie tackte irr* „$Bietteicl)t gibt fte bir* fix ne SBeite* ©ann, föetnt mir/' fte febtug bit Sfogen in bie #&$e, unb eine neue Stamme war in ibnen, „bann, fc$emt mir, f&nnt et anber* fein jwifeben un**" „SBer b<** bir bat>on gefprod)en?" fragte Sbrifüan xoit im Ztaum; „wober xotify b\x t>on ber 9>ertenfd)nur meiner Mutter?" ©ie riß bit ©cfcubtabe ibre* 9la^ttifcbcbm« auf unb botte bat 25itb fywopt. ®)tiftian machte eine heftige ^Bewegung bo* nad), obgleich fte e* if)m obnebie* fjattt reiben gewollt* „©er 93ofj bertenbat$banb, ja, ba$ wänfd) id) mit, bat mbd)t td) fyabtn } für ne SBeite wenigflen**" 9ti#« anbre* ^dtte S&rifKan fo ju innerjl treffen f innen 127 wie fctc* irre Stammeln, biet int unfmnige $orberm (Srffanb am Senfler, btidfte in He 9ta<$t ^inau^ unt) fagte tangfam unb bebic&tig: „Out, bu foflfl e* ^abetu 4 ' Äaren erwiberte mc$tt« @te fhredftc ftd^ au$ unb fc&lof bie Äugetu ©ie na&m feine ©orte triebt ernfi* SM* er ging, ^6^nte ftc jhmtm; f)6fmte #n, fcbfcnte fid^ 21m mtbern borgen fu$r Sfcrtflian mit ber Untergrundbahn }um Slnfcatter SBafcn&of unb töjle eine Äarte britter Ätaffe na($. granffurt 3n ber Jpanb trug er eine Heine SWfetafc&e« 3i ' *@o jtefc mal to* mit bie Äenntniffe/ fagte 9Uett #einri# @ngelf#afl ju feiner SKutter, ber wa&rfagenben Sie befanben ftcfc im Stner&eitigjtem 85on ber Decfe #ng an einer fcfcwarjen Sd&nur mit gebreiteten gl igeln eine auäge* flopftc gtebermau* &erab* 3n i&re Augenölen waren bunfle ©laäfugeln emgefefct, bit glfi&tetu Stof btm Sftfcfc, ber mit Aorten btbtät war, fianb ein SCotenf opf* & war ©onntagabenb, unb 9tfel$ Jpeinricfc fam aui ber Äneipe* Sr machte #er nur Station, benn er wollte in* Stranbfc$t&£c$en fcinau*, jum S£an$* 6r trug einen fcfcwarjen Satfettanjug mit einer blau nnb weif farierten Seinenwefte, Sfof btm $opf faß ein jteifer, engftfc&er #ut} er war weit in ben SJtatfen gef<$oben, fo bafj man nodfr bm burdfoejogenen ©c&eitel in ber SWitte bti @d&* 3n feinen verlebten Slugen tag ber mmeralifc&e ©Zimmer einer unbestimmten ®ier* 128 SDte 2Bitwe gngelfcball ^attc jfctt Slngft t>or ibm* ©ie mifcbte ibre Aorten* „»ifle bei Stoffe, mein Sungcben?" febmeiebefte fte } „reebt fo } beb ab, unb nu wofln »a mal febn, n>a^ be bir etnfebrodft b<*fr" 9ttefc Jpeinricb wippte» 3n ber Äebte brannte e$ twe geuet, feit fielen Sagen febon* Sr war feiner gäbne äberbrüfftg unb feiner Singer* Sr bitte irgenb etwa* patfen mögen, mit ber gaufl umfcbltefj en unb jerbrötf en* @twa$, ba$ glatt unb warm war; tttvat, bat &ben ^atte unb um bat Seben bettelte* £* war in if)m ein löfterner Jpaf gegen bte SDinge, gegen bte SBege, gegen bte ©tunben* /; 2>er guf jicber bei'* rote %%" 1)bxtt er bte SKutter fagett, /; @d)ettenf6nig bedft ©cbelbub; bebeutet ntfebt ®utti. £>er ^wanjiger bajmifd^en unb bie graue grau — " ibr ©eftd^t jeigte 85eftärjung, „wirft mir boeb nifebt anfielen, Sungcben, wirft boö) ntcb?" „Üuatfcb nieb, Stefe," fubr fte 9tiet$ Jpeinrtcb on ner Subenfcbicffe*" 2>te Sßitwe Sngelfcbafl febättefte erfiaunt bm Äopf* „9tee, Sungcben, nee," fagte fte unb legte noeb harten auf, „t>on ner Subenfcbirffe? 9lee* ©rönjebn unb Jperjbame: bat Hnnte ber ©etbbrieftrdger ftnb* 3, Sott ftärfe! £a Jebn Jteicb brei £>a* men$ miteinanber; in ber Siebe, ba bafle immer 'n Düffel je? babt 2lpropo$, beute %at bit rote Jpebwig nacb bir iefragt; ob be abtnbi in bie Sebmfute fommft, wofli fe wiffen*" 9ltet* Jpeinricb antwortete: „Sc? b<*b fe boeb erfi rau** jlefcbmiffenj 'n Sebäcbtni* wie ne SBier jtrtppe } fo wat lebt nieb*" Sr tebnte ftcb wieber jurfidf unb wippte* „2Kfo, wenn bn mir nifebt Slnjenebmee ju t>erKmbifen ^afl> benn nebm itf meine fünf SWärfer wieber ju mir*" „$ommt febon, mein Sungcben, l ommt far e$ baäfelbe feit trielen Stagen : einen jungen, glatten Jpafe ; jroet junge, glatte ©c&uftem, jwei junge, glatte SJräfie, fremb alle*, t>on frember SRaff*/ *>*n frembem, ffifjem, f^aurig* ffifjem SBlut burcEflr&mt, unb wenn man ni<$i Eingreifen fotmte, Eingreifen unb rieben unb fämedfen, fo (regierte motu Sr er&ob jt<$, jwang ft<$ ju (ertappen ©e&drben* „Sag nur wm/ fafl* e **, *** i a bo# aßen* @c$n>inbek SDa* Ztinh jelb (annfle bir meinäraejen be&altetu" Sr ftricfr mit feinem @pa}ierfföcft$en Übet bit harten &in, warf fte burc&einanber unb ging. Die SBitwe Sngetfcfcafl, afleingeMie&en, Rüttelte bm Äopf* !Der Sorget j be$ SBerufö regte ftc& in i&rj fie mifc&te unb legte t>on neuem. „Sem roa f#on friejen/' murmelte fie/ *n>ern wa fc&wi friejen",*« \ \ rmann, ff( »äff er mann, «iriftfan SBaftnfdwfc. IL \ *» t j^„ dtutf) unb 3of>anna et war im #otel grotajja in ©an ÜRarttno ot SafJrojja, at* (Srammon unb bie ©räfhi 25raimfc einander nag Sauren wieber trafen« Die ©räfhi faß auf 6em SBalfon t>or iDrem 3«*™**, unb wäDrenb fte an einer flawonifgen SBauernbetfe flidPte unb bte* weiten mit fatttm SBKtf 6ie Dolomitenbl6tfe be* ©ebtrge*, 6ie ffialbljdnae unb 5Bege burgflreifte, fu&r ein ftaubbebedfte* Stuio* mobil amtyortal t>or, welkem jwet fetten unb jraei Damen tn bar mobilen Steifet>erpuppung entfliegen« Sie Jpetren entle* bigten ftg ibrer 83riflen unb fcerbanbelten mit bttn Jpotelbtreftor* ,,©el)en Sie bog mal hinunter, @t6l)r/ wanbte ftg bit ©rdfin an gre ©efeflf gafterin } „fe&en @ie bog: ber Dttfe mit bem ©gauftrielergeftgt, ber fommt mir befanni t>or — " Da lehrte Grammen fein ©eftgt nag bben unb grüßte; bie ©räfhi fließ einen Reinen ©grei on Qrammon, tg babe mit 3bntn\ein ©ort unter tner Äugen ju fpregem 3g bin frol), ba% ftg inbtig bk ©etegen* beit finbet, ig babe lang genug barauf gekartet ffiann paßt rt 3$nen?" i *3g bin 3&r gefcorfamer Diener, ©rifm, *f antwortete Sratn* mon mit fglegt *cr(c(ttem Unmut; # ig »erbe mir erlauben, Sbnen morgen gegen elf meinen Sefug jw «tagen.* ( 131 3e$n STOtnuten na<$ elf M anbero £age* tiefj er ft# bei 6er ©r<5fm melbem £*o£ be$ energtfcben Stoma, mit btm fte ibn jimt £ete$a4ete gefordert batte, empfand er weber 9teugier noon (Grammen, ifl t>or nunmehr anbertbatb Sauren nae$ föwerem Reiften in eine beffere SBeft abberufen worbem 3$ burfte ibr bie 2lugen jubrütfen; in ibrer legten ©tunbe bat fie mir gebeichtet" JDte SEettnabme/ toelc^e Stammen geigte, war t>on fo mwer* föämter SttacbWf ftgf ett, baf bie ®t<5fm febneibenb ^injuf ügte $ „2Retne ©cbwefler (5Ife / #err t>on Srammon/ bie SWutter &U tijta** 8Ba$ baben ©ie mir barauf ju fagen?" Stammen nidfte verfemten* „Sllfo ifl fie aueb t>on bitmen," feufjte er; „bit @ute! 2>a$ ifl jegi an bit jwanjtg 3abre %tt, Srdfhu S* war eine berrlicbe gett* SKan war Jung } xoa* liegt niebt alle* in bem ©ort! erinnern @ie mte$ ntebt/ ©räffo, er* itmern ®ie mieb tti^t Slucb ba$ @#6ne mug flerben, ^aö 9Renferfeben ifl* ©n SWufpern wftrbe genügen; ein Sippenfrer jieben ; ein feuebter 6on atttbtm war bei %f)nm ber galL ©tatt beffen fabtn ©ie ti feelenrubig gefebeben •■- , 13* taffen, bafj bat beflagenäwerte ©efen, 3$re SCodJter, 3&r gleifd) unb 83lut, einem tobfüd)tigen 93erbred)er ausgeliefert würbe, einem 5Eiger in 9Äenfd)engeflalfc" ©emeffen unb würbig antwortete Srammon: „SBolIen ©ie bit ©nabe fcaben, ©räfht, ftd) meint wohlgemeinte SBar* nung in* @ebäd)tni* ju rufen? ©ie td) ju Sfcnen fam, fpät in ber 9tad)t, gefoltert t>on meinem ©ewiffen, unb Sßorfletlungen er&ob, gewichtigen ©nfprud) erfcob?" ,,2ld) wo*, ©arnung; SJtönd^aufeniaben l)aben ©ie mir aufgettfd)t SJetrogen l)aben ©ie mid)/ ,,©n (tarier SluSbrudP, ©rdfhu" /; 93on bem iä) nid)t ein Sota jurütfne&me,* s „©ctyabe* 9la ja* Sllfo bat mit bem feuchten ©Zimmer in ben Slugen, ba* ging nid)t, ©rdfin, ba* ging abfolut md)t, baju fe< mir ba* Slalenk Die Reine Sdtijia war mir ja redjt fempatfcifd), fogar ungew&$nlid) fijmpat&ifd), aber rein menfd)ltd), fe&en ©ie* SBatergefüfcle bürfen ©ie t>on nrir nid)t erwarten* Offen unb efcrlid), ©rdftn: 93atergefü$le &alte id) für ©d)winbel* Sine SWutter, bat ifl ttxoat, ba fprid)t bit Statur. Slber ein 93ater ifl ein mel)r ober minber unglüdttid)er JJufatl* Steinten wir mal an, ©ie l)dtten e* gegen mtd) auf einen bramatifd)en Soup abgefe&em Die SEür bort 6ffhet ftd) unb herein f ommt ein junger Jperpober eine junge Dame, aut* gerüflet mit btn erforberlid)en Dokumenten unb Snbijienj ©ie werben jugeben, bafj fid) wtber* einen normalen SWaim t>on bretunbtrierjig Sauren Dofumente unb Snbijien nnt ©anb am SWeer finben laffen; biefer junge Jperr ober bit junge X>amt alfo offeriert ftd) mir att @ol)n be$te$ung*wetfe Slod)ter; ja, glauben ©ie, bafj id) auf einmal geröhrt fein würbe? bafj ba auf einmal bat ©atergefü&t emporfd)iefjen würbe, mir nid)t*, bir nid)t*, xoie ber Dotter, wenn man auf ein ro$e* ® tritt? 3m ©egenteit* 3d) würbe fdgen : SWem Jperr, bejie$ung*wetfe mein gräulem, Sfcre 83efanntfd)aft gereicht mir jur €$re, in allem übrigen aber (ann td) 3&nen oorliußg nid)t btenetu amit befcfcäfttgt tfl, bie unterfle Steige bei §reubenbec$er$ na$ genießbaren ftberbleibfeln ju &ur#forfc$en* 5Die @ntf!e$ung ber liebreijenben Sätijia, meint toerebrte ©räfht, war mit fo befonberen Umflänben serfnüpft unb ging fo ojfenftc&tticfc unter ©rnmfcfcung b&berer STOäc^te t>or fu#, bafj mtin eigene« $utnn unb mtint unbtbtuttnbt $erfon bomben faum in SJetrac&t fam. 2116 i$ batf junge SWäbc^en fennenlemte, fyatt id> ein ©efü^t wie ein SBanberer, ber einmal änm Ätrfc&enfero an einer SBegfleQe eingegraben bat/ öfcne ftc$ triel tobet ju beuten, unb nac$ Safcren, ba er mie^ ber biefetbe ©träfe jtebt, t>on einem Äirfc^baum überragt wirb* ©ne erfreuliche, aber aueb txnt natürliche Sttngelegenbett (goß er be*$atb ein unbefebeibene* 5Eriumpbgefc$ret a\xi* flogen? ©oö er überall in ber 9tac$barfc$aft berumgeben unb fagen : 2Äein Ätrfcbbaum ! febt mal, wai für ein gewaltiger Surfte icb bin—? Ober foll er beim ©gentümer be$ betreffen* btn @runbflütf$ bm Äirfcbbaum für ftcb beattfprueben, tyn entwurzeln, trietleicbt gar bei 9te#t unb 9lebet flehen, um ifyn irgenbwobin ju bef6rbern, er wetfj fetbfl niefct wobm? 35er SWatw wäre boefc ein SinfatWpinfel, @räfm, ein SWanial, tin tytyattaft." /,3on aßen Scannern, fagen @ie mir, ober fmb ©ie in biefer SJejiebung ein Unifum? <& wdre trSjllicber für mieb, xottm @ie ein Unifum wären, benn 134 id) mufte \a fonfl auf bte 9Renfcb$ett traurige ©bluffe jtebetu" „©a fei @ott t>or, gndbigfte ©riftn, &a§ mic$ He @<$utb träfe, ein fo refpeftable* (Seiftet unb ©eelengletc$genri#t nrie bat 3b*e ju jerfttren, ba fei @ott t>or/ »erfegte Common mit ©fer* „Stemmen ©te mit& rubtg für eine 2lu$nafcme* 3c& (in tt. Xne meifien &ute, bte ic$ fenne, ftnb potj auf ifcre @r* Seugiuffe, ob e* mm ©ebtc&te ftnb ober neue SBeftenmoben ober eine btefcr nocfc m$t bageroefene 2lrt, eine ©anäleber juju* bereiten. ©te F6imen gar mc$t genug biegen an Slutorenrubm; »erat man fte t>on weitem ftefct, muß man fc$on anfangen/ Komplimente ju brecfcfetn, unb bat Sertogenjte fötutfen fte ndt einer ©ter hinunter, bog man fi# für fte fc^ämt 2lber fein Äotfc, fein Dichter unb fein ©cftnetber famt fo t>on Urheber« bettmfftfein gef^wefft fein xoit tin landläufiger bürgerlicher ©ater. Dagegen ifl ein 25üjfet eine feinnert)ige Kreatur. SKein ganger Jpaf gegen bit 3nfHtution ber gamitie rüfcrt ba&on &er, ba% mir mal einer, beffen Jpabnreifcfcaft notorifcfc mar, auf bit 8*<*ge, wie er beim bei feiner unb feiner ©ema^tin brü* netten SBefcfaffenbett ju jwet fo bocfcblonben Anaben fomme, $ani frecfc antwortete/ feine Verfahren feien Normannen ge* toefetu Normannen, i# bitte ©ie ! Unb ber Surf c^e war ein 3ube au* $rag« Normannen!" £>it ©ripn fcfcüttelte ben Äopf* „Sie ersten tmeber ein* mal ©efebiefcten," fagte fte/ „unb i bin nic^t für @ef#t#ten, für bie Sfctgen fefcon gar nic^t ©te lehnen alfo febe Sterant* »ortung äbl ©te betrachten Sitijta alt eint grembe unb t>er* leugnen ba^ füge SngefeRnb? 2ft baä ber langen Siebe furjer ©imt?" „£>utd)ani mc$t, ©räfitu 3# bin ju feber freunbfd^aftti^en 3hmä$erung bereit 83lofj barf man tmcfc nic^t feffatagetn unb mir eine blümerante moratifc&e Verpflichtung aufreben t&ottetu STOeine Statur ifl ifcrer #auptri<$tung na$ gelaffen, aber in einem folgen Sali »erbe id) efpebttto* SDocfc tterf&u* 135 mm wir bie $eit tddft mit £$corien; ersten Sie mit/ worin bat Ungtfttf ber Reinen Sittjia beftebt" Den Slbfcbeu, ben tbr Grammen einftöfte, unterbrüdfenb, berichtete bte ©räfin, baf fte t>or tuet SBocfcen pt6gttc^> ein SCetegramm XAtijia* au* ©enua «Ratten ^abe. Die Depeföc babe gelautet: ©cbidfe mir (Selb ober Fomme fetbfi fo rafcb bu fannft ©te fei fof ort bmgefabren unb $abe bat Äinb in einet erbarmungäwürbigen Sage angetroffen. SBon aflen SRittetn entbtbft, betört/ bafi fte ibren ©cbmudP $abe serfefcen muffen, um nur bat itbm im J?otet befreiten ju ffttmen; oon ber argenttmfeben 2lmme, bie fie berübergebraebt, tyrmtmfiert unb bintergangen; bie JJwtttmge tetbenb, baö eine an einem Darm* fatarrb/ ba* anbere an einer Slugenentjftnbung — u „•Jwtflinge, fagen ©ie? $u>ittinQtV unterbrach Srammon befiurjt „Sawobt, fo ifl tt, ©te finb (Sroffaater t>on 3witßngen/ erwiderte bie ©rdftn mit matitiifer (Senugtuung* „ffiunberfam fmb bit gügungen btt #erm/ murmelte (Erammon, unb feine 2tugen mürben tin wenig btbbt, „®rog* Dater t>on ^rotflmgen*** &<** ifl rfti flarfe* ©tudf* Slber weiter/ ©räfhu Die ©acbe fte$t j[a aflerbtng* niebt fcumoriflifcb aud« ffiarum bat fie bennt$ren@attenmlaffen? Unb warum finb ©ie niebt bei ibr geblieben ?* „©ie werben afle* b**«** Der ÜÄenfcfc $at fie mifföanbett, bat ftcb tätftcb on ©iufero, SKäubem, ©iftmifebern, tyferbebieben, gdlfcbern unb €brabfd)neibern geraten« $Jlan %t ©etegenbeit, bem fetbfttofen Kettet ju Manien ; er war, aU id) na$ ©enua f am, bereite abgereiji 2Iber Sitijia bat mit feine treffe gegeben/ un^ icfc werbe i$m fcfcroben." „©efcr betauertic^), ba^ afle*, unb ic$ b<*tte au(£ nie ttxoat anbre* erwartet/ fagte (Srammom „3c^ fyattt ti geahnt, unb id) batte e* ptop^ejeit ©iefer Stephan ©unbetont trat mit t>on Anfang an obio* wie ein ©cfcaububenbeft&er mit einet SSledjtrompete* 3$ fy&ttt btm Snbivibuum niefct einmal meinen alten 9tegenf#irm anvertraut, wietnet weniger tiefet junge Wl&bd)tn, btm aöe 2Bett fo f bjlttcbe ©genfebaften na<#* rüfcmt SErofcbem mipiöige i$ ibre glucfck SBaren bte 58er* b&tmffe bejeugtermafjen unerträglich, fo fy&ttt fte bm reefct* liefen unt) gefefcKcben ffieg einklagen muffen* Die ££e tfl ein ©aframent grfi ^ineinfpringen/ at* wir 1 * ber garan* tierte fiebente Jfrimmet, nxA f aum, bafj man 6te Unannebm* ttc^fett, bie boeb für einen SÄenfcben mit ber minimalem ©rüge cm Sage tag, ju fc^meefen bef ommen bat/ basonlaufen unb mit jroet unterflanb** unb fprac^tofen Grrbenburgero aber* grofe ©affer wiebar naefc «£aufe bampfen, ba$ ifl weber folgerichtig no# nufcbringenb. Dem fann id) feinen SBeifaÖ *oflen/' gntröfiet erwiberte bit ©tdfin: „SKfo nacb 3&rer SÄeinung $&ttt bat Mnb ftcfc Kebet foflen ju SCobe foltern taffen?" „Karbon, icb fyabt nur gefagt, watf icb an ibrer Jjanblung** weife fftr fatfeb fyaltt. 3Ba* fte bitte tun muffen, barübe* (lebt mir fein Urteil jtu Den t>on ber Äircbe gefegneten SSunb ju brechen unb be*b* unb lanbftöcbtig ju werben, fytltt id) för fatfö, Sd ifl gottlo* unb ffibrt ium »erberbem Unbatt®ie nun bei if>r waren, wo* gef #ab bann? SBoju f)at fte ftc£ ent* febtoffen? SBo befmbet fte ftcb fefct?" „3n $art«." „3n 9>ari«? ®! 3u wetebem <&tbe benn?" „®it wtfl fieb erboten* 3$ g&nn e* ibr* @ie brauet tt. m 137 „3c£ jweifle mc$t, ©rdftn, aber ber Übergang fd^etnt mit ein wenig unoermittett Unb M fa 3&re ®efeHfc$aft gerabeju t>erfc$md&t, ober. $aben Sie petf&ntic^ feine SBorKebe für dt* $ofong*reifen nac$ 9)ari*?" SDie ®rdftn würbe oertegem ®ie runjette bte SBrauen} i$re $oc$roten SSddPc^en gtdnjten beif,, „©ie fcotte im #otet fcte 85efanntf#aft eine* ©kernte @etgnan*Safireut gemacht/' er* jd^Ite fle jlodfenbj „er war mit feiner ©cfcwefier bort« Sie lüften Sdtijia etn 7 fte fofle mit tynm naefc tym* unb bann auf tfc ©d^loß in ber Bretagne fommen. Da« Äinb, in ordnen aufgetöfi, fagte ju mir: Xante, i$ möchte fo gern, unb i$ tarnt bodfr niefct, i<$ fyabt ja leinen Pfennig ©etb* Da« jerrif mir bat Jperj, unb i# raffte jufammen, wo* m>i<# »ort f&nftaufenb granfen im ganjen* Da« liebe ®ef#6pf banfte mir innig unb reifte mit btm SBicomte \xtib ber SBtcomteffe ab, naefcbem fle mir oerfrroc&en fcatte, bafi wir un« im Öftober in SabemSaben treffen würben." „Unb Ht gwiflmge, wo ftnb bie unterbeffen?" „Die fyat fte natürlich mitgenommen« Die %toittin$t, bie argentimfefce Slmme, eine engttfcfce 9lurfe unb eine ^ofe/ „3&*e ®enerofttdt &o<# in @&ren, ©rdftn, aber ber SBicomte famt ber SHcomteffe gefdflt mir nid&t/' Die ©rdftn fcflUtcfote p«$Kc$ laut „9Rir auä) niä)t/ J rief fle, ba* ®efl<#t in bie Jpdnbe brädfenb, „mir ja auety nic&t SBerai nur ha niä)t wieber ntuti Ungtüdf für bat Sünb barau« entfpringt SIber wo* foßt id> tun? Slaxm man ii)t btnn toiberfle^en? 3$ war ja fo frofc, fte wieber ju $aben; i# &atte ba* ®efö$t, att wdre fle mir auferftanben* 9lein, ber 93i* eomte war mir nic$t im minbeflen fompat&tfcfc* ©n bdmoni* ftfcer SfcaraJter/' „Ddmonifcfce Sfcaraftere finb immer ©d^winbter, ©rdftn,* fagte Stammen trocten« „®n anftdnbiger 37lenfc$ ifl nie bd$ monifd^ 6* ifl Oberhaupt ein ©cfcwinbelwort*" „Jperr t>on €rammon," erwiberte bte ©rdftn entfd^toffen, l_. 13« # t>on %fyxm etwotte id) obet jefct, bof ©te fion (Stammon, e* iji 3b*e 9>fß<#t ! # Sie ©tdftn ^attc ftcb erhoben tmb btidfte majefldtifö* £6 fjalf (Stammon triebt*, ba^ et ftcb »«tb unb btebte, ba§ et bat unb befebroot, bit ©räfrn entlief; ibn etfl, aU et fein Sbten* wott gegeben fyatte, bafj et Snbe Oftober, fpdtefien* Anfang 9fan>embet in ©aben^SSaben fein werbe* 2tt* bie ©räfrn aMn xoat, fötttt fle noefc eine ©eile puftenfc unb erbifet auf unb ab, bann tief fie if)tt ©efeflfebaftetitu „©Riefen ©ie mit bm Äeflnet, ®tb$t," äcbjte fte, „nrit ijl f<$wa<$ wt junget/' Sa* gräutein sofljog bm SBefebt 5ltt grau 9tic$berta ©abnfcbajfe, todbtenb einet ibtet fei« tenen 2lu*f abtten, eine* S£age* im Stef ttomobit gegen ©cbnxm« beim fubt,bemet?te fte amSingang jum9>otoplafc eine@tuppe t>on jungen imtm; unter biefen war einet/ bet fte fo tebbaft an <£b*iffton (Sfytifliani 9tdbe gab/ bafj fie bem Senfet ju bitten gebot unb mit mattet Stimmt ifytt 33egleitbame etfuebte, fte mbebte btttübetgeben unb fi weitet nic$«* Unb ü)t Sntereffe war gefcfcwunben. 9m gleichen ttbenb würbe i&r ein SJrief überreif ber mit ber (Sitpofi angelangt war* ©ie erEannte €$rifKan* #anb* fc&rift Sor tfcrm ittugen tan jte afle* burcfainanbe* £a*erfte, »a* fte tefen f onnte, war bar 9tame eine* Keinen granffurter $oteft t>om dritten Sfamg* 9tac$ unb natfc fejligte ftd? i$r S5Ktf, unt fte to* : „£tebe STOutter, i# bitte bi(£, mit morgen im Sauf bd SJormittag* eine Unterredung ju gewähren« ^>eute ifi e* ju fy&t, aU bog icfc notfr Fommcn E6nnte; i<$ bin tat ganjen S£ag gereift unb bafcer ju müt>c* ffienn t<& niä)H weiter &6re, bin i# um jefcn U$r braufem £a£ wir afletn fein »erben, &offe ior pc^ #n: „<&tMic$"* ©te flaute auf bte U$r : e* war jefyu 9toc$ jw&tf ©tunben ! Sie foffte fte biefe jwJtf ©tunben Einbringen? £a* ganje vergangene itbm festen i$r fürjer ju fein at* biefe t>or t&r liegenben jw6tf Qtunbm. ©ie ging fctnunter; ging burefc bie Iceren ©ite, in benen ee tunfei war, burefc bie aÄarmor&afle mit bm ©anbfäuten, ben rieftgen ©peifefaat mit bm Spiegeln, in benen ber Stefi btt ©ommerabenb* verglomm; fte ging in ben $ar( unb bftrte eine 9ta$ttgatt fragen* Sterne bttgten auf, ein 93run* neu raufc$te, t>on weither tbntt 3Ruf& 3urätfgefe$rt, fanb fte, bafj erfl fünf jig STOinuten serfloffen waren. Sin Wuibtud *on 5But entflettte i$r falte« unb flarre* ®eftc$t* Sie erwog, ob fte nid)t in bie ©tobt fahren fofle, in bat Heine Jpotet britten Stengel; fle verwarf ben 9>lan wieber: er f erlief j[a, er war t>on ber Steife ermfibet Slber xoatum ifi er bort? fragte fte ft$, in beut geringen ^aufe, unter fremben unb geringen Seuten? 140 6te fegte ftc^ in einen fe&nftufcl, unt> wo* mm in if)t tot* ging, war ein erbittertet JJweifompf mit ber trägen £ett, t>on legt bi* Wftttomafy, t>on SRitteroac&t bii jum elften ©tauen fce* Zage*, t>om erflen (Stauen bfe jum Stuftet, t>om griifjtot tum erwachten SKorgen, t>om STOotgen bi* jur jefjnten ©tunbe* 3So 3o$anna ©<$6ntag ben $uf? &infe$te, würbe i$r Siebe entgegengebracht 2Iuc^> bit SBerwanbten, bei bmm fte wohnte, behandelten fte mit järtlic^er Sichtung, ©ie gewann baburefc mc$t in i&ren eignen 2lugen, fte sertor* 3&*e rabuttflifc&e <£& wägung war: wenn ic& tiefen gefafle, wa* fann bann x>iet an mir fein? ©tefagte: „g* gibt nic^t* ©ifctgere* att bie SEatfacfce, ba§ {$ in biefer ©tabt lebe, in ber aße SÄenfc^en fo mutig ,3# fagen* 3$ &m Ja ba* bireJte ©egentett t>on 3#*" Sticht* war wert/ getan ju werben/ ntc&t einmal, wo* im Snnerjten täglich brängte: ben 2Beg ju Sfcriffian ju fu<#en, ©te wartete auf ben 3wangj ber wollte mc$t fommetu ©ie »erfptette fid). Da fafj fie ftttf in einer @tfe unb lief i&re flugen Sttugen über ©egenjlänbe unb ©efic^ter fcfcwetfenj unb fte backte : $ätte ber mit bem ©oöbart bie 9tefe wn btxn mit ber ©tage, fo fäfce er tneöetcfct wie ein SWenfcfc aut. Ober : warum fhtb fed^ö Stafetten an ber Seifte Aber bem Stürflotf, warum ntc&t fünf, warum nic&t fteben? Damit qudfte fte ft#; bte falfcfc ptajierte 9tafe unb bie SRofettenja&l toutbm 3Beftt>er* befferungtyrobleme ; auf einmal lachte fte berfpro$en %eim>oflfle, toa* i$r j[e gef($e$em 95t*meilcn teuften Sorte borou* auf, bte fie um rufcig matten: }» 99. bo* t>on ber Sefcnfucfct be* Schotten* nad> fernem Jtfaper, für fie ein tdtfelfrafte* unb f otfenbe* ©ort Alle Stimmen tum oufen warnten. Die SBornüng er$6$te btn Steift, SRon genog bte $ur$t, inbem man fie warfen lieg. Sine lebhafte Skrnrirrung im ganjen, 2fc*ß ftn Spiegel t>on Spiegeln $et. SnbK<$ fcfcrieb fie bo<$; ber ^>fett f$nettte t>on bar Sefrte* Sie trafen ft<$ am Jturf&rffotptag unb gingen burefc bte jtaffamenattee gegen <5$artottenburg* Um bte ^eit ju be* grenzen/ fagte Sofrmna, fie muffe in einer Stunbe lieber ju J&aufe fein* Slber ber ffieg, ben fie nahmen, raubte i$r He Hoffnung auf ein (napp befrifiete* »hifammenfetn ; fie ergab fiefc* Um i$re 95e(tommen$eit ju t>er$e$ten, gtoffierte fie Säume, Käufer, ©enftnäter, SCtere unb 9Renfc#en ; 5Sog bewahrte trodfe* nen Srnft Da toanbtt fie fi<$ ungebutbig ju tymi „9tun, faxt Jpofmetfier, rooflen Sie fic^> ttity ein wenig mit bem artigen (leinen Später unterhalten/ ben Sie fpajieren führen?" Slber 5Bo§ fcott* (ein SBerfldnbni* für ben bangen Jpumot in biefer ^uredjtweifung, Sr fagte : „Sie baten leiste* Spiel mit mir; Sie brausen btog ju fpotten, unb icfc fomme fefron ju gatt* %n fo t>iet Sc$täpftf gleit mn% iä) miefc erfl gew&fcnen* S* ifi ein fc^tec^te^ gtuibum jnrifc&en und« Sie [eben miefc immer fo präfenb an, aU $4tte i<$ ein iod) im $rmet ober einen Scfcmufcfled auf bem äragetu 3<$ $atte mit *o*ge* nommen, mit Sfcnen wie mit einem Äameraben ju reben« €* ge$t mc$t* Sie finb eine junge Dame, unb bat ifi etwa*, woffir i# tettungflto* sertoren bin." 3o$amta antwortete far(afttfc$, e* beruhige fie immerhin, baf? wenigfien* i$re $erfon unb Gegenwart ifym 9tä<(fi<$ten auferlegten, beren fie fi$ Dörfer niefct t>on if>m ju erfreuen gehabt 5Bo§ fhtgte unb erriet, wa* fie im Sinn fcatte, erfi au« tütet t>eric$tftc$en SRiene* Sr fen(te ben Jtopf, fc&ritt eine ©eile fcfcweigenb, bann fammefte fic^ Erbitterung in l 4* feinem ©eftc&t So&anna, gerabeau* fe&enb, fpfirte bit @e* fa&r; fie fy&tte fie oon ftd? abtotnbm f&nnenj eine lieben** würbige ty&rafe, unb er &dtte ftd? mc$t oorgewagt, ba< wufte fte* 2Ibet fte t>erfd)mä$te e*, fte wollte i^m trogen unb fagte f*ec$/ fte fei fcurc^au* nid)t gefrdnft baröber, 6a§ fte i&n et* täuf«l)e, fte $ätte in bar 33ejie$ung feine Slmbitioiu ffiofj nafcm auc^ biefe* ^tn, budtte f^ nocl) tiefer jum Singriff; ba fragte So&anna in fcormtofem 5Eon, ob er no<# Sfcriflian 3Ba&nfd)affe* ©o&nung innehabe unb, auc^ jefct noct), Set* watter atter 83rief angelegensten feine* greunbe* fei? 9tem, erwiberte 83o§ auffaflenb fad)tfci), er fei sott bort au** gebogen, feine STOittet erlaubten t^m berartigen Slufwanb nic^t me$r; ba tym bat mofante £tppenoerjie$en 3o$anna* bewte*, ba% tyt bie ©er&äftmffe niergeffen: junge Qamt. Ob er fU bann wemgflen* ih einer Aonbitorei bewirten bfirfe? Sitte* bat erregte 3o$anna* Spott unb Ungebulb* 6* war ©onntag, trftbe* ©etter; ber Slbenb bunfette be* reit*« Slu* ben 9>at>itton* in ©irttgdrten raupte SRuflt SStete ©olbaten begegneten i$nen, jeber mit feinem 3R&b<$em So&anna fpatmte bm ©cfcirm auf unb ging mübt* „(St regnet ia md)t," fagte SBofj* Sie antwortete : „3<$ tu e* bloß, batrai id) nid>t an ben Stegen ju beuten brause*" Der eigentliche ©runb war,bafj fie i$n oermtttet* be* auf gekannten @<$irme* ein bifjc$en weiter oon fict) weghatten fonnte* „SBamt treffen ©ie (S&rifftan?" fragte fte plbfclid) mit fcofcer ®txmmt f na$ red)t* hinüber, wo niemanb war, „fefcen ©ie ifyn oft?^ ©leiefr 143 bereute fle bie §rage, mit ber fie fid^ in ben Sffugen be* ?erjeiben, ba§ icb mior 3btten aufge* riffen fydbe, laxan serfebwenben ©ie feinen ©ebanfen« @* ijl Sbnen wobt faum Etat geworben, bom Umweg« 3eb b<*be wabrfebeintieb 3b* Saffungifraft unb 3b**tt guten SBitten fiberfebäfct«" „©abtfdMntic^/ gab Sobmma juräef ; „aber aueb meine ©utmötigfeitj benn ©ie flnb wieber einmat bworragenb grob« ©ie bitten ja reebt mit htm, wo* ©te fagen/ wenn ©ie niebt eine* aufer aebt tiefen/ ndmtieb, bafj eine S5aft$ t>on Gfympatfyt ba fein muf, wenn fotd)e gorberungen erfüttt werben fotlen«" „©pmpatbie!" b^bttte ©o§; „barnit toefen ©te feinen ^u^b t>om Ofen« 3Ba$ ©te fo brifüen, ifl bärgertiebe* ©pftt* waffer* Sau, ftau, grau« $ut eebten wieber gebbrt fo tnet Mufmerffamfeit bei #erjen*, bafj ber, ber fte empftnbet, ibren 9tamen t>erfebwetgt, weit er ju gemein geworben ifl« 3eb ^abe ia triebt auf ©ijmpatbie geregnet« ©ne fotebe 2)iflanj ttnt bie t>on mir ju 3bnen l&$t ftd) niebt bureb ein SHterwetttbinbe* mitut beseitigen« Sbt* JWtte, 3bw fttembfyeit, 3b** Sronte, glauben ©ie, id) b&te nid^« bat>on gewittert? ©tauben ©ie, t<# bin ber Jtfefbäuter, ber unbefümmert in tint Stofenbecfe binemfleigt, weit er im t>orau$ weifj, ba% ifym bie ©tad)etn triebt* anbaben fbnnen? nein, gfräutein« Seber einjetne Dorn rifct meine Jpaut« 3$ fage 3bn*n bat nur, bamit ©ie fönftig wiffen, wa$ ©ie tun« Seber einjetne 2>orn rißt f ebmer j* 144 fcaft bte Jpaut <& war mit t>on Anfang an Fiat, unb i<$ $abe e* bod) auf micf) genommen* 3or Sie/ of>ne ju überlegen, wad barau* entfielen warte« 3$ woßte mic$ eim mal bcm Saturn ganj unt> gar in bte Jpinbe gebend „3ct) mu§ umfebren," fagte Sofcanna unb Kappte tbren ©c^irm ju, „\ tnu% einen SBagen nehmen. 2Bo finb wir benn?" „Sltrtbacfcer Strafe, gdfe 2lug6burger Strafe« 3m brttten «fcaufe bort/ dritten Stod, wofjne ic$« kommen Sie für eine Stunbe ju mit« Waffen Sie e$ ein $cion abfängt« ®* ifl ein greu* \id) 6be* &>#, aber wenn Sie bie Schwefle überfdfreiten, wirb e* für mtd) fortan ein Staum fein, in btm man atmen form. 3u betteln ifl meine Slrt fonfl nid)t; bieämat bettle ic$« Der Slrgwofcn, ben Sie fcgeq, ifl begründet: Ja, \$ %abt ti plan* mdfig betrieben/ Sie fo wtit ju bringen; e* war meine ge* &eime aibftc^t, aber nid)t erfl feit ^eute, fonbern feit SBocfcn, id) weif gar nid)t mebr, feit wie lange« 3ebe* anbere 3Ät§* trauen weife id) jurfidP«" <£r jlammefte bit Sorte unb jerfcatfte fie« 3o$amta fab &itfio* ju ©oben* Sie war ju fd)wad)/ ber teibenfd)aftti<$cn SSerebfamfeit be* SWenfd)en ju wiberfleben, fo abjlofenb imb beängfKgenb biefe awfy auf fie wirfte« $v&mt kg eine grufefige SBerlotfung bann, fic$ twrjuwagen, int geuer ju langen, bcn SSranb ju f#ren, ftd) in ®efa$r ju fförjen unb jujufe&en, xoai gef d)a$« 2)a$ &ben war fo teer; man muffte ettoaü ju nafcfcen, ttxoat ju erwarten/ etwa* ju fürchten $aben« 9td$tr an bit 2lbgrftnbe beran, bie bittern Dünjle f^medfen, nur Aber bit testen Sd)ranfen nid)t fcinau*« ©nflwetten %tit ju ge« winnen, war geboten« /; 9lid)t &eute," fagte fie nrit t>erfc$letct* tem 2lu$brutf, „ein anbermat« 9ldd)fle ©od)e« 9tein, bringen j HS 6te nutb ntc$t SuOet^t &ibe biefer ©ocfre, »iefleicbt gm* tag* ©oju e* fofl, tfi mir jttxur unflor, ober c* mag fein, gteüag totll t<$ fümmetu" # 9bgtma<$t alfo; greitag um bte gleiche ©tunbe.* & forberte i$re £anb; fte trifte fte jagbaft, füllte (te t>oÖ SBibertmOen umföloffau 3b? Solid aber »ar fefl> beinahe (erauöforbcrnb* * 5ll* €$rif%m eintrat/ ftanb grau Sfti^berta fiulenbaft in fear SWittc be$ $intmeti. 3b** Sttme waten unterhalb ber SBrufl leidet t>erferfu#te ju fpre$en, botfc lamm ifyc tippen bloß ju nerx>&fem *to<*em 6^ri|Kan t>ertor bte Unbefangenheit, bte au« feinem 9tic$tbenfen flammte; wa* tbn fjetgef ü&tt, erföien tbm auf einmal ungeheuerlich« ©tumm blieb er fteßetu „Sßirft bu Idngere £ett #er bleiben?" fragte grau 9ti<$* fcerta mit einer rauben Äefctftimme ; „id> beute boc$* 3$ babe btin Zimmer rieten taffen* Du fmbefi alle* in befier £>rb* nung t>or* Itog bu bie Stacht in einem ^otet &erbra#t $afi, trat eine übertriebene 9tödPft#t t>on bir* Äennft bu beute 2Rutter ntcfct gut genug, um ju wiffen, ba% bai Sfraui immer &«reit tjl, &td^ ju empfangen?" „Qi tut mir leib,3Äutter," antwortete SbrifKan, „aber mein STufentbalt iji nur nac$ ©tunben bemeffetu 3<# fann unb &tcl erwartet, 3lber afle* ifl gerietet, €^ri|K bte ©cbrdnfe, afle* ifl tnfionb* Du warft Ja lange niä)t ba. 3cb fyabt biä) lange niä)t gefeben. £afj mitb nacbbenfen: anbtttfyalb 3abre wenigflen** ^aflor ©erner $at mir t>on bir erjäbft* 3orftebtig aui. 3eb fagte: Unfinn, Jperr tyafior, fo etwa* tut man boeb ntebt £)u weift Ja, ©briflian, in gewiffen Dingen bin icb begriffäfhifcig* 9hm, wie fiebfl bu out, tntin ©obn ♦ ♦ ♦? 2)u bifi t>eränbert Äte^ befi bu bieb Jefct anbettf, faß mal? ©arum fleibeft In bieb bmn anber* alt früher? ©onberbar* SBerfebrfl bn benn m$t mebr in guter ©efeflfebaft? Unb n>a^ ba ber tyafior gefabelt bat t>on freiwißiger Slrmut, t>on Sntbebrungen, bie bn auf biefc nebmen wtflft, t>on ♦ ♦ ♦ mein ®ott, icb weif; nid)t mebr wot>on noc$, fag mal/ bon bir, baf bn e* fo fagfl/' @ie nabmen auf btm ©ofa nebeneinanber 9>lag, unb §bri* flian fu$r fort : „3eb bin jweifeflo* in beiner ©ebutb, SÄutter« 3cb b^ttc niebt warten fotten, Ui bn burc$ grembe erfdb*ft/ toai icb befebtoffen unb getan b^be* 3$ febe jefct, bafj 6a* unfre SBerftänbigung erfebwert* ®$ ifl fo unangenebm unb umflänbtieb, ober fic# felbfl ju reben; boeb mufü & tnettetebt fein, benn xoai bit anbern Seute erjdblen, ifl meiflen* grünte fatfefc* 3cb baä)tt manebmat baran, bir ju febreiben; e* ging niebtj febon im ©ebanfen on S3rud) unb Soäl&fuug," erwtberte grau 8Ba$nfd)ajfe flarrbKdEenb, „fimc^f! fo, alt trotte fte erfl; feetenrubtg, alt xo&tt vnt ©träfe ffir Jtinber unb bu Idngf! tamit im Haren« ®ut, <£$rtjKan, gut, SSrud) unb 2o$Wfung mige fein, bu witrfl mi$ ju flolj fmben, deinen ©itm unb &iU föluf ju feeeinffuffen; id) bin bit SKutter md)t, bit t>on ifcrem ©o&n 2lnbdngltd)feit oft 9ttmofen nimmt, bte grau nid)t, bit in beine SBelt greifen will, unb 6er SWenfd) nid)t, 5er um ein verweigertet Stecht projefftert 2Ba$ mir jufammenbrid)t, braucht bid) md)t auf ju&alten, aber gib mir wenigflen* ein ©ort, an bat td) mid) Hammern fann im Slflrinfein unb be* ßdnbtgen ©tübetn unb gragetu Die £uft antwortet nid)t, bat eigne J&trn md)t, bic 9Wenfd)en nid)t ; erftdre bu alfo, wo* bu eigentlich tufl unb warum bu tt tufl« Du btf! nun ba, enttidf) ba, id) fann t>ic^> fefcen unb !ann bid) b&ren, erftdre «Jfo«" Die eintönig unb ^o^t bingefproc^ene 9ftct>e berührte <£bri* füan fterf, minder burd) bat 3lu*gebrüorgetdufd)t würbe« Da* traf ifcn unb rif 93erfd)loffene$ auf« Sr fagte : „ÜRutter, tt ifi nid)t teid)t, bat Seben ju erffdren, bat man Übt, unb bte Sreigniffe, bit i&re 9lotwenbigfeit t>on unbeflimm* ter $eit &er in ftd) tragen« SBemt id) bie ganje Vergangenheit burd)fud)e, fann td) bo<$ ntd)t fagen, wo e$ begonnen f>at, wann unb womit« ©en ba^ Sid^t blenbet, ber wiö an einen JDrt, wo tt bunfel ijlj wer fiberfdttigt ifl, bem efeft t>or ber ©peife; wer ftcb nie an eine ©acbe Eingegeben W, ber fübl> 10* 148 ftd? befödmt un6 möchte ft$ bewi&ren* Siber 6a$ erflirt 6a* ©efentlicfce niefct, ©ie& mal, STOutter: 6te 2Belt, wie t# fte nac$ un6 nac$ fennengelernt fcabe, tc$ meine bic t>on SKenfc&en flammen6en ©nrictytungen, 6arin liegt ein grofe*, 6em ge* w&&ntt#en ®e6anf engang unfafj bare* Unrecht, SBorin eigene li# 6iefe* Unrecht beftc^t, form tc$ ntcfct formulieren» $ein SWenfcfc !ann e$ einem fagen, niefct 6er glucflic^e / nic$t 6er elen6e, niefct 6er gelehrte, niefct 6er ftmpte, £$ ifi einfach 6a, unb man begegnet ifym auf Schritt un6 Stritt* £$ #lft nion ftd) wirft, tn* Clement hinein un6 muß $inuntertaud)en bt* auf 6en unter jlen @run6, um ju erf orfd)en, wo 6te SBurjel un6 6er Urfprung ifi Danach fann einen eine ©el)nfud)t ergreifen, 6ie alle an6ern Sntereffen un6 SBeflre* bungen verbringt un6 einen ntd)t me^r to$ l&fL S* ifi ein ©e* f äfct, 6a$ id) 6ir ntd)t fd)Ü6ern fann, SWutter, auc$ niefct, wenn id) t>on fegt bi* in 6ie 9lad)t ju 6ir re6en wür6e* <& ge$f 6ur# un6 6urd), 6urd) 6en ganjen 9Renfct)en, 6urd) 6ie gan je Sjrijlenj, un6 will man ftd) tfcment jiel)en, fowtr6e$nurumfo&efttger,* Sr er&ob fid) unter 6em Drucf einer neuartigen Erregung, 6ie ftd) feiner bemächtigte, un6 fu&r etwa* rafd)erfpreon arm un6 reid> befielt 6a* Um red)t* 9ti#t in 6er SBillfür l)ter, im Srtei6en 6ort 9Mc&t in 6em* ©iel) mal, wir alle fm6 in 6er 2lnfd)auung aufgewad^fen, 6af 6a* ©erbrechen feine @ül)ne fm6et, 6af auf ©d)ut6 ©träfe folgt, 6af ie6e S£at il)ren £ol)n bereite in ftd) trägt, mit einem ©ort, 6af eine ®ered)tigfeit t>orfcan6en tjl, 6ie, wenn md)t so* unfern Slugen, fo 6od) über unfem Äöpfen alle* au*glet$t, or6net un6 vergilt Da* aber ifi nid)t wafcr* 3$ glaube mc$i an @ered)tigfeit <£* gibt feine ®ered)ttgfeit S* ifi mc$t möglich, 6af e* dm gibt, fonfl wäre 6a* Seben, 6a* 6ie SWen* fd)en führen, nid)t fo wie e$ ifi* Un6 wenn eö nun feine ®e* red^tigfeit gibt, t>on 6er 6ie Wienern gewohnt ftn6 ju fprec^en un6 auf 6ie fte fi($ t>erlaffen, wenn unter tftnen ein Unrecht gp .1 149 fd?iebt, fo muf im Seben ber ÜÄenfd)en fetbfi 6te Queue btt Unrecbt* verborgen fein, unb man muf auäfmbig machen fßnnen, wo fte jiedPk ?Kan famt e$ aber triebt auäftnbig machen t>on aufenj man muf innen fein, innen unb brunten« ©tebfi bu, 6a^ ifi e*. 3efct begretffi bu trieflei^t" ©n unermef ltd>e* ©rjiaunen matte ftd^ in bm 3ÜQm ber grau* ©ie fyottt bergleicben mt seroommen, nod) war fle darauf gefaft gewefen, e$ je ju semebmen, am wentgfien t>on il)m, bem @d)6nen, gefitägltcben, afler 9Hebrigfeit Sntrötften, { /, aU ber tt nod) immer burd) ibre abgelehrten SBorfleflungen ttjonbette* ©ie wollte antworten, ja glaubte fd)on ju ant* »orten : T*tint$ Slmte* ifi fo etwa* jutefct, betm baffir btfi bu nid)t geboren unb fattnfi bu nid)t fein. @d)on bitten bit t>er* zweifelten ©orte ibr @eftd)t mit SBerjweiffang überbfifiert, ba fafj fte ibn an unb fab, baf tt wobt cntrücft war, aber ntd)t ber ©p&äre, bie fte b<*f *e, mieb unb für i&n forstete, fonbern tfcr, tbr fefbji, ibrer ©ett, feiner ©elt, ftd) fetbji* @ie fab einen faf} Unbefannten in einem getjiergleid)en @d)immerj Stynung umjucfte ibre gefrorene ©eele; bie @ebnfud)t, t>on ber er ge* fproeften, obfd)on ibr fogarS^n ©orte fremb, war in ber $$nung brinnen; 9lngji t>or söJKger ©nbufe feiner Siebe tief 3<*bre hinter if)t aU t>erfäumte 3abre erf feinen; fd)eu fagte fte: „5Du ^aft angebeutet, ein befonberer Stalaf ^abe bic$ &ergefftl)rt; xoat tji e* benn?" 6b«fKon. ibr, wänfd)t ftd) beine Herten* fd)nur, SKutter* Unb id), icb b^be t>erfprocben, fte ibr ju brin* gen* ©ne$ iji fo fettfam wie bat anbre* ©enn man e$ fo rottbweg fagt, Hingt e$ wie ©inne$t>erwirrung/' £r töd)ettej er lachte; bod) fein @eftd)i war bteicfc geworben« 150 grau ©abnfcbaffe fpracb nut feinen 9lamen au$: „<§$& fliam" ©onf! nieb« ; teife, gefce^nt, tonto$, mit lang binge* jifebtem ©♦ S^rijüan fubr fort: „3cb fagte, tcb ^dttc fie ju mir ge* nommen ♦ ♦ ♦ bat tf! aber niebt bit richtige SBejeid^nung* 66 war Ja gerabeju ein frittfeber SWoment fftr mieb, att tc$ fte fanb* aSiclc baben ftc^> gewunbert, ba% icb ibr niebt eine am genehme, lujruri&fe Sjrifienj gefebaffen fyabt, att e* noeb in meiner SKacbt fianb* Slber bamtt b&te icb nieb« erreicht 3$ &ätie ben $md ganj unb gar serfebtt* Unb fte fctbft war j[a weit entfernt bat>on, tt ju verlangen* ©dren ibre SKnge* b&rigen niä)t, bit fie befiänbig Gegen unb auffiacbeln, fo würbe fte (tcb ganj jufrie&en ffl&lem Wlan febwafct ibr ju *>iel t>or* 9tatürticb serftebt fte niebt, tvat id) wifl; oft betrautet fte mieb wie einen geinbj fofl man barüber erftaunen, nacb einem foteben Seben? SKutter, bu fannfl mir getrof! glatt* ben, wenn icb bir wfiebere, ein fotdfc* 2eben fann bureb atte Herten 6er ffielt niebt Dergeffen gemacht werften/' £r fpracb unjufammenbängenb unb äuferj! nert>&$; bit ginger fptetten umeinanber, bit ©tirne faltete, entfaltete ftcb, bat ©efagte unb ju ©dgenbe peinigte i$n, ber eben erfl ge* wonnene ©nbruef in bat Ungebeuerticbe feinet SBegebren*, fcie eben erfl emporgetauebte SKögttcbf tit, ba% er bamit abgenriefen werben f&nne, jagte ifym bat SSlut jum JJerjem SDa grau Sticbberta laut* unb regungslos blieb unb ein gretfenbafter SJerfaö ibrer $&& im Sauf t>on wenigen STOrouten x>o* ftcb ging, trieb ibn ber ©cbredPen wieber ju ©orten* ,,©ne SttuS* geflogene, eine ©erachtete, bat ijl fte freiließ, ober war tt triel* mebr, aber baröber ju redeten, if! ntebt ertaubt £)ur# 3**faD ifi ibr bein 33tlb mit ber 9>erlenfette in bie $anb gekommen« SBtellet<#t war ibr, alt ftftn&efi bu in ^erfon t>or ibr, unb ba empfanb fte, wa* SluSgefiogenfein unb SBeracbtetfein ifL Du ünb fte : bat burfte triefleiebt niu töriebter ©obn," fagte grau Sfticbberta abermal*, unb ibre Sippen bebten« „©arum fagfl bu ba*?" ftöjlerte €brijKan betroffen. grau SRicbberta erbob ftd> unt) tvinfte ibm mit matter ©ejfej er folgte ibr in bat ©cblafgemac&* ©ie na^m au* einet 6c#a* tafle einen ©d)lüffel unb öffnete barmt bit wuchtige ©tabltür be* in bie SWauer gebauten S&efor*, <£r enthielt ibren Suwelen* fd)afc : Dtabeme, Slgraffen, Sttrmbänber, 33rofd)en, Spangen, Ringe, 9labeln unb ßbeljleingebänge« ©ie griff nacb ber 9>er* Jenfette, unb al* fie fle in ber #anb ^ielt, fcbleifte ba* untere €nbe ber ©#nur btn SSobetu Die perlen waren t>on beinahe ttottfommener @teic&mä§tgfeit unb feltener @r6$e« grau 8tt<$berta fagte : „JDicfe perlen, Sbriflian, finb für ndä) mebr gewefen, al* gew&bttli# ©ebmuef für eine grau if!* £)än SBater bat fte mir nacb beiner ©eburt gefebenft 3cb trug fte jlet* im ©efübl eiltet 2Derfc$wimmt mir ju 9lebel, wenn icb* f äffen will ; i \ i * *5* . fö) bin wie btinb unb tabm* #eute b<*t eine ©timme für bt<$ gefprod)en; icb will x fie nicbt vertieren} fonjl Ragten fte nur* 3n mir fcbaubert alle*, bod) fang icb wieber an, bicb ju febem SBenn bu bittefl, mu§ icb geben, unb bu mufj t e$ wiffen unb weif t e* aucb} wüßte jl bu$ nicfct, wärfl bu ntcbt gefommen, @o nimm/ @ie wanbte ftcb ab, unb wdbrenb ftd) ibr ©eftd)t Jrampfbaft jufammenjog, reicbte fie tbm mit auägefiredPtem $lrm bit 9>erlenfette* „Dein SJater barf e* nit erfabren," murmelte fie* „SBemt bu bit perlen wieberbringen willfl, bann bring fte womöglich fetberj fite wen fte beflimmt ftnb, Witt icb nicbt fcenfen, tn mit ifyntn, ati wären fie btin ©gen* tum*" Eigentum; Sbriflian laufcbte bem ©ort nac$; ti brang nidjt in tbn ein, e* fiel t>or ibm nieber unb t>erfanf wie ein ©tetn im ©affer* £$ fyattt feinen ©inn für ifyn verloren* 9lucb flaute er bie Herten an, al* ob fte ©piet jeug feien ; gleichgültig ; t>er* wunbert, ^a§ er ftd) beäwegen fo bemüht, fo t>iel beöwegen fytttt reben muffen* 3b** ÄofJbarfett, ber SÄillionenwert, war tbm fein SSewugtfein mebr, fonbern nur Erinnerung m ©e* börtrt* Darum empfanb er ben SSeftfc ober bit Überlaffung ntcbt al$ SSürbej bit Slrt, tvit er bte Stettt in eint ©ebaebtet t>erpatfte, bie grau Sfttcbberta beworgefuebt, f)attt ttxoai ytx* flreut ©efcbäfWmäfnge* unb fein Danf tint g&rmlicbfeit, bte bat SBergeffen aller Jpinberniffe bewte*, bitttam Anfang auf» getürmt gefeben* Sr blieb nod) eine ©tunbe bei ber SWutter, fprad) aber nur wenig/ unb bit Umgebung, bit Zimmer mit ibrem Steicbtum, bit iuft btt #aufe*, bie ©ttlle, bit geterlicfcf eit, bit Slrägbeit, bie Seerbeit unb Snttegenbeit, all bat festen if)n ju beunruhigen* grau SRicbberta merfte e$ md)t} fte rebete, fcfcwieg, rebete, febwieg, unb in ibren Stugen irrte bie $fogjl t>or ber vergeben* ben $txt; aU @briflian auffianb, um ftd) ju serabföteben, würbe ibr ©eftebt fabt, nur mit b*alt aufgeflammte Stfa wtnto feau 9?a$ feiner StiUHebr au* fcfrifawar gettj3m$of einnafcejtt ruiniertet 3Xantu 5JK§glüätjtic$ gebräunt ©eine gteunbe oui bet SBofceme nannten tyn ben Slbeffwietffitfktu Sr tvat nod) hagerer geworben/ feine äugen quollen noc$ gieriger oui ben #&blen, fein Sachen unb Steten war noc$ tärmenber, fein &ben*tempo no<$ übetfWttjtet* fragte man ifyn nad) feinem SBeftnben, fo antwortete er: „$&t jwei Safcte fyä>t i$ noc$ ^)ufie, bann fceifjW : •&& JKtt, gütige," St batte eine SBofjnung in 3Rfinc$en unb eine in Setiin, aber feine wtwiefetten unb $a$trei$en ©efc^dfte führten if)n {ebe 2Bod?e in eine antte ©tobt 9>olitifetfc$i I 154 SdEmeHjug faf ♦ St entbetfte 6ie Signung eine« t>etf$oDenen Öuotttocentifien für ben modernen Äunfhnatft unb trieb mit ,$Üfe Iitetarifd)et SRettame 6ie ^Jreife ffit 6ie fröret wenig beamteten SSÜbet ju fd)ttrinbelbaftet #öbe* 23ei einer Smiffton ameriJaniföer ffiette gewann et mermatfjun&erttaufenfc 9Rarf ; glei# betnad) fcettot et boppeft fo triet bei einem Sinf auf tumä* niföen #<%«♦ Sm SDampfbab entroatf et bie ©fijje ju einem fomifd^en #elbengebi#t ; nad)t« jnrif c$en bm unb fünf btftiette et a&* »ecfcfefttb bie ftbetfefcung eine«9toman« sonSefage unb einen nattonatöfonomiföen Sffapj et unterlieft einen fc^riftßc^cn 3Ketnung«au«tauf<# mit btm #aupt einet ibeofopbifd)en 83et* eimgung, jee^te nrie ein $otp«fhibeni, gab ®etb mit motten Sj&nben au*, untetftöfcte junge JEalente, ttxtr bejlänbig auf ber gd^tte nac$ neuen Sr ftnbungen unb machte f örmtieb Sagb auf feute, bie mit bergteid)en umgingen, 3ngenieute, Suftfcbiffet, (SbemiJet* Sine« feinet lübftften 9>tof efte xoat bie gunbierung einet Stttiengefettfcbaft, bie bte verborgenen Äobtenlager ber Slntarftt« ausbeuten foflte* X)en Zweiflern t>erftd)erte et, ba% e« ft# babei um STOittiatbengewinn banbte unb bit ©<&nriertgs fetten belangte« feiern Sine* /Sage« lernte et einm 5£e$mfet namen« ©cfltebbotn l ennen, ein nic$t ganj t>etttauen«rofitbige« 3nbit>ibuum, beffeti #etabgefommenbett et gutmütig überfab* SBJie beiläufig et« tv&f)ntt bet Wann bei Übetfianb«, untet wettern bie beutfebe ©cbiff abtt leibt, inbem alle ©Idfet ffit bie genfiet&erfcbalungen au« SBetgien unb granfreieb bejogen »erben mfiften, ba ba* SBerfabren ju ibrer «fcerjlettung fireng betoabtte« ©ebeimni* einiget bottiget gabrifen fei* ©em e« gelinge, e« ftcb ju t>er* febaffen, bet fei für fein Seben geborgen* Smbof febnappte nacb bem Slbbet. St tief ftcb t>on btm STOann übet bie ffiege unb ÜBoglicbfeiten unterriebten, vereinbarte eine Sbiffern« förift für Depefcben mit ibm unb gab reieblicb ®etb* SDie Telegramme lauteten boffnung«t>o0; aöerbing« verlangte r I 155 ©$te$born immer gr&fjere SBetrdgc ; er txtl&ttt e* mit ber 9totwenbtg?eit, ^erfonen oon ©nf*u§ beflecken ju muffen; 6o# 3m$of entlieft ftd^ btt Sttrgwofcn* ; er wollte fe&en, wofctn bat Unternehmen fi&rte« 2)a bef am er ein Sielegramm ©cfytefc 6om$, worin er aufgefordert würbe, fofort mit fönfjig* tdtximb granfen nac$ Slnbetme ju lommen, bat ©efd^ft fei f gut reit perf eft* Sr fietfte f änf jigtaufenb granf en unb feinen 9tet>ofoer ju ftc$ unb reifte* ©d)le&bom erwartete ifcn, rt war fpät abenb*, unb geleitete i$n in ein *>erbäd)ttg au$* fe&enbe* ©afftjau*. ©a* Zimmer tag am Sn^e eine* langen Stur*, unb alt tt e* betrat, wugte ^m&of, woran er war» <£r Gatte fid) no# nic^t red)t barin umgefefcen, at* jtpei elegant gefteibete Ferren mit 3lftentafd)en erföienen* 3Ran fegte fic$ um btn runben £if$; ©c$te&bom legte Rapiere t>or jlcfc $w unb blidPte einen feiner Äomptijen bebeutenb an, ber ge* rabe bie Slftentaf^e Jjfnen wollte, alt 3m$of auffprang, ftc# mit bem SRüdPen gegen bie SBanb fleflte, feinen Sflcx>oJt>er jog unb laltblütig fagte: „SKeine Ferren, geben ©ie fic$ feine SWi&e ; ber Äauf fd)ifling erliegt bei meinem 83rüffeter SBanfier, bat SÄanöoer ifi ju ftmpet, bat ictal ju t>erräterifö* $änt «£anb rfifcrt ft# ! ©onfi Knnen ©ie ftd) morgen beim ©d)neiber hat Zt$ im fflfojug fßcfen taffen/ Diefe <^tföioffen&ett rettete i$iu SDte brei Surften fa&en eingeflüstert ju, xoit tt na<& feinem Sfteifefoffer griff txnb fic$ entfernte* ötatürtiä) fugten fie bann and) ifcrerfetW mit großer ©cfcneQtgfeit bat ©exte. SDiefe* (StUbnit, bau tt föerjfcaft einen 5lu*fifog in bit Äofc portage nannte, übte eine W&menbe 9tac&wtrfung auf 3ms $of* Durd) einen f Ar feine inneren Spannungen geringfügigen tlnfaf würben Srfcfcetnungen oon Überbruf unb ÜWübigfeii *u*get&fi/bie ftd) fcäuften unb in ber §otge bemerkbar würben* ©ein fynitmut fteigerte ft# jur ©ilbfceit, um ptö&Kcfc itit ©enttmentate umjubredjem „®tbt mir ein ®ärtd)en, jwei ©tübdjen, einen #unb unb eine «Rufe, nnb id) pfeife auf bit 1 i 5 6 grof e #ure SJabijlon," perorierte et? verlogen* ©ne heftige Jtranfbeit warf ibn nteber; tbeatraltfd) traf er legte SBerf&gun* gen, rief greunbe gerbet ju legten @efpräd)en* WU er genefett war, gab er ein gefl, t>on bem brei Soeben lang ganj üJtöncben fprad) unb ba^ ifyn feefoigtaufenb SWarf foftete* 23ei tiefem gejl lernte er ©9WI ©dorniger fennen unb t>er* liebte fieb in ftc* £« war wie eine Sjrplofton* @r gebärbete ftd) wie ein SBerrötfter; er fagte, fftr biefe* grauen jimmer fei er ju Hebern $Berbred)en fdbtg« 2Jton fxagte @9bit, wie er ibr ge* falle; la!onifcb antwortete fie* „I don't like niggers*" Da« SBort würbe ibm bintobrad)t, breimal; t>on breien, bie e* gebort* 2>er ©tacbel fubr tief* 3n ber 9tad)t fieflte er fi SSilb verfolgte ibn* Sr ging überall $in, wo er fid)er »aiy fie ju treffen* 3n be$ SDtäbcben* ©egenwart würbe er jum Rnaben, fcertor bie 6prad)e, errötete, erblaßte, machte fid) jutn ©efpött ber beugen* ®n** Slbenb* wagte er e$, in fdjeuefler Sbt t>on feinem, ©efübl ju ibr ju reben* ®ie fa$ ibn f alt an* Der SSlicf fagte j I don f t like niggere. Jpart, felbjlifd), t>erbobrt> amerifanifd)* I don't like niggers* Da* SBort würbe feine Srinnpe* WU er t>ier 2Bod)en fpdter in ©efd)äften nad) $ari* fubr, fab er in einem ftabatett eine junge Siegerin, bie einen ©erlangen* tanj t>orf&btte* So reijte ibn ra<*)füd)tig, ftd) ib* ju ndbern* ©alt bie 9tad)e nid)t ^cm unempfmblid&en SBefen, ba^ tbn obn* ©nabe juräcfgefJofjen, fo riebtete fie ftd) gegen ibn felbfl* g* war bie trogige 2But ber £üjle* Sr prablte mit ber SSejie* bung ju ber @d)war Jen, jeigte ftd) öffentlich mit ibr* 3Ba* ibn bann weitertrieb, t>on Stuäfcbweifung ju Sluäfcbweifung, war bie Slngfl »or bem leeren Sftaum, ber Vergriff an ber ©renje, »0 bie innerfte 9latur @cbic?fal$erföltung verlangt* Unb bat @<*)icffat erf Mite ftd)* „$)u Iftgft Ja!" förie Äoren auf, al* i$r €$rtfltan bie Äaffette reifte* Qt fattt ntebt einmal gefproefcen, aber feine ©ebirbe serbteß 6a« Unglaubwürbigfle* Darum febrie fte, um ftcb t>or t>erfribta greube ju wahren: „D 4 u lögfl fa!" Unbefc$retblt<$e ©ier, mit fcetr fte ba« ©cblof* öffnete, 6en Decfelbob! Unter tbrer #aut flirtete 6a« SBIut SnberÄeble würgte e«, Ca lagen bte perlen, 6a (halten fle mitebtg, mit lila unb roftgen Stinten* „Die Slfir ju/fperr bie Slür ju/ faulte fte, fam feiner Xangfamfrit jut>or, fförjte bin, einen ©tubt umflofenb, unb brebte ben ©ebtöffet jwetmat Dann fianb fte unb preßte bie ^dnbe an ben Äopf* Dann eilte fie nneber jur Äaffette* ©c^öebtern bef&bfte fie bie perlen mit btn gtngerfpifcetu Sin boppelter ©cfcretf en : er jien* traten fte warm wie tebenbe* $tetfetfe^te ftc$ in Stöume, wo ba« taubertfebe ©ebilbe febon geleuchtet fyabm mochte, in grauen, an beten #al* e« gegangen fjaben mochte, in SSegebenbeiten, in bit e$ t>erfiritft gewefen fein mochte; fpürte ©e^auer über fic$ riefeln/ fömpfte mit btm ©elöfl, e* feX&er um ben #ald ju tun, wa* wie SBermeffenbett war, bann aber boe$ au*füb** bat fefcien; erbob fteb leife, nabm bit fättt mit jwei $&nbtn auf, fcblfipfte in ben weiten SRing, redfte ftcb/ füblte fte& t>er* wanbelt, ging auf %tfytn t>or ben ©pieget unb fpdbte au* ©palten jwifeben ben Sxbttn : e$ war ! e$ war ba ! fte unb ti jugteiefc ! wie bit grau auf bem SBilb ! perlen fingen um fit berum, perlen! ©o war ber Slbenb, fo war bit 9lacbt ßein ©eblaf* 2Me qjerlen im SBett, neben ibr, btebt an ber SSrujl, warm an ber JJaut* gö^len, immer wieber f übten, bafj fte ba waren; auf Stimmen im Jpau* laufeben, bit wie £>robung t>on Staub beunruhigten; Siebt aniünbtn unb feben; febon fyatttn ein* jelne Herten ©efiebter, bitten STOünber/ bie erjäblfcn, unter» febieben fieb oon anbern bureb blaffere gärbung ober teifere* fiamin, gaben ft mottet, bo$ n>ot e* fein tobenbe* J^etootbtecfcen, fonbetn ein tftdifcfc« ©Timmen; langfam »utbe Steil um Steil etfaßt, unb bit freie 85ewegli<&fcit n>ot ju €nbe+ ©te wußte aucfc, baf e* leine gen>ft$nti<$e Atontßeit wat, wn bet man fi<$ nacfc tin paat Stagen etftott; fte empfand rt al* einen tytojef wn SRrife, »et jum galt bet gtucfct fu^rt, 3ufammenf$lu§ feinbltcfct Stifte, bit wtfcet jertfreut unb in betriebenen Reiten gewütet Rattern £)a* gelebte geben brachte bie Sftecfcnung jum 93otf<$ein, bat wat rt; tin Slrjt im Hamburger Spital fcatte e$ i^r bot Wlonattn ptopfrejeit 9lun wat rt an bem, ©ie machte ntc&t biet STufteben* wn i^rem »toftanb, blieb einfach im 93ette liegen; ©^metjen fcotte fie niefct, Siebet mit wenig« £a* Siegen machte fie nic^t ungebulbtg; fie tvat frofj übe? ben >Jwang* ©ne beffete ÜRaniet, bit perlen ju bewachen unb ju Güten gab rt ni$L Da tonnte fommen, tvtt wollte, fte ^attc ifcten ©#afc am Setbe, an bet SStufi ober im ©d)oj3, wat feinet ftc$et in jiebet ÜJKmtte, mit jlebet Regung, unb niemanb mttttt etwa* bawn. ©ie malte flc$ aut, xoai fit fagen, waä fie tun würben, wenn fie t&nen jetgte, wa6 fie fceimlicfc befaf?, wenn fte einen bon benen rufen würbe, bie unwtffenb an btt Stur brausen vorübergingen/ ©liege hinauf, Stiege fcinuntet, obet einen bon bet ©trage, bom 2Bit»&au*, bon btt Detfifle, einen Äetl, bet fi# bit ganje 2Boc$e lang fötnben tnufjte, ein 2Beib, bat ftc$ für btei ÜWatf betfaufte, obet eine«, bai jteben Äinbet ju füttetn fcatte* ©ie blttfte in betföwiegenem Sttiumpfc butefc ba* genflet übet bie genfietteifcen JenfetW bet ©trage; ba kauften lautet fol#e, bie baö glenb btof feite unb in benen bet Jtummet wtnfelte* Da froren fie in ben ©totf* werfen fcerum wie bit 2lmetfen, x>on btt Äellerwo&nung bU in bit SWanfatbe hinauf, unb ahnten nifyi bon Äaten* perlen* Äaren* perlen; wie bat Rang, wie bai fang! toai bat ©ort enthielt/ wie e* blittfette unb jwinfettel Äarcnl perlen ♦♦♦ i6o aber bie 93erbebtung würbe SSeföwer* üRan genof e* nic^i fo, tDtc man e$ b&te geniegen formen, wenn nocb ein SKenfö baran teilgenommen bitte ; jmet Slugen jum minbefien brauchte man no# aufjer 6en eigenen* ©ie backte an 3fotbe ©#ir* ma<#erj aber bk war ju fc$n>ag$aft unb ju M6be. ©ie backte an ©ifetriu*' SBcib, bann an bk 9tä$erot t>om inerten ©toef, bann an bte Äammecfe, bk ben XtbbXttXabm unten b<*tte, bann an Sfatabeu* 93ofu ■Jutefct Derftet fle auf Stutb Jjofmann, unb tiefe ftönfte ib* am ungefä&rtfcfcjfcn, 6er wollte fle 6ie perlen jeigetu Unter 6em SBorwanb, bat 3Käb#en fotte ibr t>on 6er Sipo* ifcefe etwa* mitbringen, febiefte fie ju #ofmann$ hinüber, unb Stutb lam, um ju fragen, toat fte beforgen fotte* Da wartete Äaren, bi« bk ©cbirmad)er bat $iamm serlaffen fyattt, bann richtete fte ftd) im SBett auf txnb bedeutete bem SJtäbdjen, et m&ge ben Stieget an ber Stör sorföiebem &atm fagte fte: „kommen ©ie mal %tt, u unb jog bie SBetttetfe turftcf, ba tagen bie Herten in einem biegten Raufen auf bem binnen* „©e^en ©ie fld^ bat mal an/' fagte fte, „bat ftnb ed)te Herten unb ftnb mein, aber wenn ©ie mit jemanb br&ber reben, bann gnabe Sfjnen @ott, bann fotten ©ie Aaren engelfc^att fennenlernen/ SRutb flaunte* ©ie flaunte niebt weiberbaft*begebrtid>, fon* bern wie ein ÜRenfd) t>on ^^antafte über ein auf erorbentfufce* 9taturfpiel* 3b* friftb** @eftd)t fyattt eine ©efpanntbeit, bie nur freubige ©erneute entbiett „ffiober fyabtn ©ie ba$?" fragte fte nait) ; „bat ifl ja wunberwfl* 3d> b<*& fo ma6 nie gefebtu @eb&ren fte Sb^en, atte bk perlen? ÜWein ©ott, batwn lief! man Ja nur in Slaufenbunbeine 9lad)t" ©ie fntete am 93ett nieber, fiettte ibre #änbe ju beiden ©eiten be* 9>erlenbaufen$ f*ad> auf unb Wedelte* Die Jjingelampc btanntt ; in bem jtemltcb bäffern Sic^t bitten bie perlen einen purpurn flaumigen ©lanj unb fc&tenen burefc rotierenbrt SSfai gemeinfam befeelt i6i *aren drgerte fic$, war übet fafi fo glfttfli<$, n?{c fle fl<$ cmgebitbet fcatte, in ber ftberrafctyung eine* SBefcfcauer* ju fein* „£)umme §wgc, ob fte mir gehören," jfirnte fle; „meinen Sie tnelleicfct, i# &ätt fie gefixten? <£* ftnb fetner SEÄuttct Serien," fügte fie ge$eimni*t>oH &inju, bm $opf ju SRutfc* ß&r netgenb, wöbet fie einen Sttugenblic? fhtfcte über ben reinen JDuft, einen 2>uft wie ®ra* unb feuchte ßrbe im gebruar, ber t)on 6em ÜRäbcfcen au*flrömte; „feiner üRutter fetten, nnb mir Jöt er fte gebracht" ©ie wagte niefct, tinm wie ergriffenen £on i&re Stimme fyattt, al* fte t>on Sfcriflian fpracfc; SRutfc fcor^te auf bei fcem Jtonj alteriet Zweifeln nnb SRaten nafcm ein Snbe, „2Ba* fefctt 3&nen benn?" fragte fie unb er&ob ft#* „ffieifj nietyt, xvai mir fefclt," antwortete Äaren, bit perlen wieder jubedPenbj „DteKetd^t gar niefct** 3$ liege eben« SKancfymal tut einem bat Siegen gut" „3ft benn itmanb bei 3&nen in 6er 9la#t? £* fann j[a fein, fcafj ©ie etwa* brauchen; tfl ba femanb bei Sfcnen?" „Sott, iä) brause nie wa*," serfegte Äaren möglich gleicfc gültig ; „nnb wenn, tri) fann boc$ au* btm SBett ftetgen unb mir* fcotenj fo fölecfct ge&t mir* mcfct, ba% i# ba* ni#t fömtte," 3lu* i&ren ^&gen Derfcfiwanb 6a* SRo&e unb machte einem 2lu*brucf* unbeholfener 33erwunberung $lag, at* fte fajüg fortfuhr: „Sr fcat mir angeboten, baf er bie 9ta#t Aber in ber SBofcnung bleiben tritt* Sr will auf bem ©ofa fcfcta* fen, bamit ic$ ifcn weefen fann, tomn mir nid)t gut ifL Da* mac$e ifym gar nic$t* au*, fagte er, er wolle e* gern tun. Qt (igt fefcon immer bm ganjen Slbenb bort am 5£if<# unb flu* feiert in feinen S3fic$em* SÖJoju (lubiert er bmn fo tuet? Jpat er bmn ba* nötig, fo einer? Slber xvat fagen ©ie baju, baf* er ba f cfclafen will unb auf paffen? 3fl bat nicfyt närrifö?". „@ar niä)t närrtfefc," Derfegte SRutfc, „bat lann ic$ burcfcau* niorf#lagen* Jperr Sfcrtflian nnb ic$ fönnten ja abwecfyfetn* ©ne Vlaifyt ic Slugen f)ttaf>, „wabr* b<*f% fomifcbe üRenfcfcen*" ©ie tat, aU fucfce fle etwa« auf 6em SBett, unb ibre Slugen, tie ficb JU bltdfen weigerten, flogen in dngftlicber ©te* SRutb befcblof, mit Sbrijüan aber bit 9tare<$etu <2>te fpracb mit ibm, aber Ct&rifftan fc^tug e* ibr ab* Sr fagte, e* bewürfe 6er 9lacbtwacben nicJ)t* @$ wtberjirebte tbm, flc mit einer folgen Slufgabe ju betrauen* Obgleich fle il>n buxä) bk Ätarbett unb Steife ibre* SBefen* in Srflaunen fefcte, fab er boeb ein «ftinb in ibr, 6a* um fo mebr gefront werben xnvfytt, aU e* fid) fetbfl m#t fronte* £a* fpörte Sftutb; gegen {eben anbern fy&tte fle ficb auf» gelebnt; ü)m fügte fle flon ber SBabrbeit entfernt waren* SBobl ^attc fle bit* unb jene* reben gebirt, im #aufe unb t>on Aaren Sngelfcbafl, aber 2lugenfon @<$wefierlton ben perlen betroffen, nt<#t t>on Aaren, t>on Äaren* grauenvollem ©lief, fonbern tum SfcrifKan* #anblung*wetfe, bit fie er» raten fyattt. &ntt ©onntag Sttbenb*, alt Sfolbe @<#rma<$er mit einem Qefellen i&re* 83ater< ausgegangen mar, Watete SbrifKan an ber Jpofmannfon ber 6ffentlierdnberte fternrirrt, bo# auf §b*iffian* grage, ob er fitöre, erwiderte fte mit einem 9lein t>on berubigenber (Sntfcbiebenbeit <£r bot tbr bit £anb; fte gab bit ibre mit einem leisten ©iel belfen fönnen," fagte er* „SBarum niebt?" „3cb lann e* nid)t begrönben* Die 9latur gebt einen fo logifeben 2Beg in allem, xoai Raten betrifft" „95ielteicbt baben ©ie re#t," antwortete SRutb, „aber bat Wfj t auf wenig Vertrauen jur är jttieben SBiffenfcbaft fließen. 3ft e* fo? ©e*batb ftubieren ©ie bann SWebijin?" i6 5 # 9tetner JufatL SJon ßunbert Xüttn int greie eine, auf bie einer wte$* £$ festen mir, man Jbnnte 6a am efjeften gebraust wetzen. SWan bat ju tun, ein 3ict ifl gegeben« ffia* brum un6 bran bangt: — üfynfcbenj e$ fmb eben SWenfcbetu" £rif* tigeret, 6ad et fy&tte erwibem Unntn unb in tym wübfte, war noä) m6)t reif für bat 2Bort; barum (nett er ftc^ im ©analem „Sa, STOenfcben," fagte SRutb unb blitfte ibn forföenb am 9tad) einer 9>aufe fügte fie binju: ,,©ie muffen triete* Ziffern 3n Sbnen mufü nietet fein/' „©ie — ? 2Bie meinen ©ie ba$: triete* fein?" ©ie war ber etrflc SOTenfd), in beffen ©efettfe^aft er fion bem ^wang jur SBerftettung unb SBorftcbt ganj frei fünfte* ©a war ein reine* ©tement, aufgefcbloffen, entbuftaftifd), rmtfebenb, mitfd)wtngenb } ber Snftinft einet Jungen £iere$, bat fieser febrettet* ©ie Sebenääufü erungen waren wie ©anf unb t>on unwiberjle^tic^er Sntenfitdt 2lu$ Steinen würfen ibr ©eeten ju* ©ie war befreunbet mit Sßegen, Stören, Raunen, Laternen, Sabenfcbübertu ©ie t>ergafj niebt, 2Borte niebt, 25ttber triebt* ©ie Ungebulb, SmpfunbeneS ju fagen, ber SKut jum eigenen Jperjen gab ber 2ttmofpborj e* fyatte fein ©efeg* ©ie ©terne btftierten bat ©d^tdEfaX ; bat 25tut war ber ©trom, in bem et tonn; ber ©eift formte, leuchtete, reinigte« ©ie fpracb t>om SBater* X>Mib Jpofmann, %wut bet {übifcJ)en «Kleinbürger* aut bem £>ften bet SReic$$, war Qanbeltmann gewefen, fyatte ein @ef<#<$ft errichtet, war jugrunbe gegangen, batte ben SBobnftf} öerdnbert, um t>on t>orn anjufangen, fyatte bureb unermübttebe S£itigfeit ein paar taufenb SKarf erübrigt unb ftcb mit einem, SBetrüger t>erbunben, ber ibn um fein @rfparte$ gebracht, fyatte in SWrmut unb SBerfcbutbung abermals t>on neuem begonnen* ©ein gleiji war bienenbaft, feine ©ebulb niebt ju erfebüttern* Sr jog t>on SBreälau nacb $ofen, t>on 9>ofen md) Stettin, t>on i66 Stettin nad) Jobj, wm 2obj na<# Abtrigäberg, aanberte im SBinter ober Xant), t>on Dorf )u Dorf/ t>on ©utä&of ju ®ut* $of, fafc He grau $infuc$en unb fterben, bae jungte Atnb fcinftecfcen unb jterben, unb fegte f<$tiefjtic$ He legte Hoffnung auf bit SBittionenfiabt* 93or anbertfcatfr Sauren war er mit Rutfc unt> 9Ri<#ael nac^) SBertin gef ommen, unb and) $ier voat er SEag unb 9tac$t auf t>en fttinm. SWit erfc&bpftem @etfl untf gefriedetem Äbrper tog er fiefc Staffelung unb fr&nenben &$n für tot Slbenb feinet Seben* t>or, aber ba* ©ettngen blieb au6, unb in ben ©tunben be* Äberbticf* metbete fid^ 93erjn>eiftung* Sie fpra# t>om SSruber* äW^aet »ar t>erf Stoffen; ein Änabe, ber nie ladete* & fcatte feinen greunb, fucfcte feine $ttftttu\xnQm, t>ermieb bte ©efettfefcaft t>on SWenföen, tttt an feinem Subentum, frampfte ft<$ jufammen unter btm Jpafü, btm er überall ja begegnen xoifynU, tief jleben 3ufpru<# an fic^ abprallen, fanb j[ebe Xiti& feit jtt>eerf#ränft, raupte Zigaretten* Dann fälenberte er in* Äoft&auä, n>o er mit btm SJater ju STOittag afj, bann f e&rte er &eim, trieb fl# im Jpof unb auf bm ©ängen fcerum ober an §abrif*toren, an JWunen, t>or beti ©irtfdfaften, flanb mit etngebrfitftem Jput unb fcoc^gejogenen ©futtern beobachtend ging wichet nad) Jpaufe, refette fi$ auf ©töfcten, brütete ftumpf, rauchte, t>erfro# ft<$ fc&eu, toenn SRutfc fam vmb ft<$ jur Arbeit fegte, wenn ber Safer tarn unb über SÄübtgfeit feüfjte* ©eine Slugen mit i|rem wie aut SSrunnen emportaud&enben SSlicf waren brombeerbraun, unb/toie bti Sinti) froren tfa ©terne gegen bti SBeif e au£ewbentl{<$ fcfctrf abgehoben* gtutfc erj^lte: „Öleultcfc fam i$ gerabe baiu, aU i&n ein $atbe* Dufcenb Stangen »erfolgte unb i$m „3ub, 3ub, fcepp, &epp" nacfcfdfrrie* Sr \d)\\d) mit gefrfimmtem Städten unb gc* fenftem i?opf* ®tin ©eftc&t hm* f äfetoeifu Bei iebem 6$mA$* 167 »ort stufte et jufommem 34 nafcm tbn bei ber £anb, et flieg miefc juriicF* Kbenb*, al* 6er ©atet fcaruber Ragte, ba^ $m ein ©efcfcift mißlungen fei/ fußt 9Ri$ael auf tmb fagte* SBa* toittfl bu? SBa* ttriHfl bu Denn in fo einer SBelt? ©ie ifl ia jwn ttnfpeien ju fcfctecfck ?a§ un* bo$ einfach oet* hungern. SBoju bte ganje Quälerei? Set ©ater mar beflurjt tmb tonnte tfcm m<$tt antworten* ©er Sätet glaubt flc$ t>on 9Kid)ael gebaft, »eil e* \%m nid)t gelungen ifl, un6 t>ot bet 9tot ju bemabrau <& nugt trifft, e* t$m auäjuteben, et fuf)U flet) fcfculbig, fttylt ftc^ fd)ulbtg t>ot uns, feinen Jftnbetn, tmb ba^ ifl frort, fcdrter al* 9tot" ©te #elt e* für i&re $ffic$t, Den SBanfenben, ber fl<$ mit ©elbffoorroürf en peinigte, Hoffnungen ju geben« Sie tr&flete t$n burd) ü>re fcolbe Sjcitttttit. @($wterig!eiten aui btm SBeg ju räumen, bafl fle unfd)einbar würben, mar 2ufl für fle* Sil* flebenjdljrigeS Äinb fcatte fle bie Butter in ber fcobe* ftanfl&ett gepflegt ©te $atte SÄagbbienfle t>errtcf>tet unb am %ttb getobt, als fle nod) faum ju btn StopfbedPeln teilen Formte* ©ie fratte ben 23ruber betreut, ^Botengänge getan, ©laubiger t>ertr6flet, t>on ©eric^t^ofljte^em ben ^fänbung* auffd)ub erwirft, fyattt Aunben geworben, fällige (Selber ein« lafflert, Ui jlebem SDomtjilwedjfel bit SKenf^en freunbli$ geflimmt, t>on bmm man abhängig war, in jeber neuen 2Bofa nung bit ßrbnung frergeflellt} fle fyattt 2Bäfci)e auSgebeffert, Äletber inflanb gehalten, ©orgen t>erf#euci)t, ©ibrigfeiten fcergeffen gemacht, in tröben ©tunben grofrflnn verbreitet, unb wo 23itterfeit bte an ben Stanb bti 2)afein$ flieg/ nod) ©Äfje* gefunden. Sfrrifltan fragte, toai fle arbeite* ©te erwiberte, fle bereite fld) für bit Natura oor« ©ie fcatte einen greiplafc im (89m* naflunu Um btn Sater ju enttaflen, beffen SBerbienfl täglt($ fttapper würbe, erteilte fle ©tunbem SDen Slbenb bem SEag, bie 9tad)t btm 3lbenb jujutegen, foflete fle nic^t einmal einen Äntfcfctufjt günf ©tunben ©d^laf erfriföten «nb erneuerten i68 fie t>oDfommetu 8lm ÜKorgen bereitete fie ba* grö&iWtf, räumte bat ^immer unb bte Äüc^e auf unb trat bann ifcren 9>fli#ten* unb 2lrbeit$weg in einem Stempo unb mit einet 2Riene an, bit glauben matten, fie begebe fic$ auf eine 93et* gnögungäreife, 2>a$ SWittageffen &atte fie in ber £afc$e, SBar e$ ju frugal, fo lief fie um bit SBefperjeit gef^winft ju einem Wutomattn. ©ne* Sibenb* lam fie t>on einer 2lu$fpetfeballe, wo fie jweimal wbdfrentlicb eine fcalbe ©tunbe Jpitfäbienj! leitete, unb er jä<e on ben SÄenföen, bit fie bort ju [eben gewo&nt war, ben 93eroic$teten ber ©rofiflabt* ©ie abmte ©eften na#, afcmte WUtntn na#, gab 23ruc&ftödPe erlaufener ©efpräc^e wieber, malte bte ©ier, ben ©fei, bit 93erac$tung, bit ©c$am; e* war unerbärt beobachtet ©(jriftian begleitete fie bat näcfcfte 9M* @r fafc wenig, fafl nic&tt* <£r fafc 2eute in befeften Kleibern, bie eine farg bemeffene STOafcljeit freublo* binunterfcfclangen, SSrotrinben in bit ©uppen tuntttn unb t>erfio&len btn legten leergegeffenen Sbffel noc$ einmal ab* letften; Magere ©eficfcter, tröbe Sfugen, ©tiroen, wie mit ber &9braulif#en treffe eingebrücft, unb über btm ©anjen nö#* tttnt 3tu$e xoit ober fültftebenben SKafd^inem Sr wat ge* quält, aU f)bttt man ibm tintn SSrtef in einer unbekannten ©pracfce gegeben, unb et fing an ju begreifen, bafi er nicfct feben unb fügten lonntt. Obgleich er f?# in feiner Seife auffällig bemerfbat machte unb auf ben erften SSlidf niä)t anbtti wirfte aU ein beliebiger STOenfcfc oon ber ©träfe, ging eine gewiffe Bewegung butc$ ben ©aal, nicfct länger als brei ©ef unben bauernb* Sie ffielle Mutete auc$ über Stutb binweg; fie fc$6pfte gerabe ©emöfe au* einem riefigen Reffet in f)unbtxtitt>aniiQ in trierfacfcem Äreiö aufgefaßte Steiler; fie flaute t>erwunbert empot; tfct 23tidP blieb auf bem t>orne&men, fafl lä#erli# fc&flidjjen ®t* ftc^t S^rijfian* haften, unb fie empf anb ©Freden; m^ftifö empfänglich fpürte fie bit 2lu$ftrablung einer Äraft, bie un* 169 genügt im 2uftraum, vergraben in einet ©eete tag* Sie neigte bat Jpaupt ober ben bampfenben Äeffet, ba% bie t>ot* fattenben Staate bie ©angen oerbetften, unb inbet fie fort* fubr, ©emtife ju febbpfen, backte fie an ibre ©cbüfctinge, an 6ie trieten, bie ju einet ©tunbe tiefet £age* ober be* näcbfien ober be* britten auf fie (atttat/ &ibenbe, SBerfWtfte, 9tieber* gebtoc^ene, benen fie ettvat ju fein unb ju geben gtö^enfc bemfib* toat, unb benen fie boeb mental* fein unb geben f onnte, n>a* fieb tbt unter 6et btet ©ef unten 6auetn&en SBetten* beroegung at* 6a* nmnberbar STObgticbe unerwartet offenbart fcatte* 3Äan möfte fnien, backte fie in einet tbr fonfi fremben Überfcbroengticbfeit, fnien unb fieb tief fammetn, tief, tief t>erfenf en ♦ ♦ ♦ X)ie bunbertjtoanjig SStecbtetter waren gefaßt* 3b** ©cbögtinge; bf gab e* ein junge* SDtäbcben in einet SSttnbenanftatt ; bem ta* fie an ©onntagabenben t>or* Da Qab et ein Öbbadfjtofenafyt in bet Steter jirafe ; in biefem biett fie SRufterung untet ben SBerroabrtofeften unb warb um Jg>ttfe bei SKännem unb grauen, an beten Xüten ju Köpfen ibr fär folgen $xt>ed ertaubt worben xoat. 3n einer SKoabiter SBärme* fhtbe f)atte fie ein SßJctb mit einem «ßinb an ber 23ruft getroffen, beibe einen ©dfjritt t>om Jpungertob ; fie f)atte fie gerettet, ber grau Arbeit unb Unter! unft t>erfcbafft, bat Sünb in ein ©äug* ting*brim gebraut @ie tief fic$ batan nid)t genügen } fie ttad)tete nacb menfebtieber 25ejiebung, fuebte Vertrauen ju gewinnen, beforgte Äorrefponbenjen, griff t>ermittetnb in f#ttrierige 2eben*t>erbättmffe, unb fo fyatte fie au* jenem SBeib, einet jroanjigjäbrtgen Jpetmattofen, eine ibr fanatifcb ergebene ffreunbin gemacht @ie nmfj te fo t>iete 9lamen t>on ©efäbtbeten, fo triete Jpäufer, wo bie 9lot fyettföte; einmat erregten bei einer fojiatbemo* fratifeben §rauent>erfammtung abfeit* fauembe $inber tbr Sntetef fe ; bat anbte SKat f am fie in bie SGBobnung einet ftteu 170 lenben Sttbeitert; einmal toat fie batet, aU man eine ©etbjt* mfttbetin au* £»em ©pteefanal jog unb eilte ja ben Slnge&iti« gen; 6a^ anbte STOat roat fie jnriföen einer Untettid)t$jtunbe unb einem ©ang in bie <8&atit6 am t>etfc$mietten SWawnor« ttfd) tintt SBmfelcafi* ju finben, »0 fie ftd) mit einen tele* gierten ^tubtntm namens Sacoty t>etabtrebet Gatte, ber in föled)tet ©efellfcljaft unb in SWangel ju t>et?ommen bto&te« ©ie bteputiette mit i$m, fWtt übet feinen ©tauben, feine 9)tinjipten, feine gteunbe, öbettebete tfcn ju neuem SWut, $u neuen 93etfud>en* 3n bet qjaralleljlraf e jut ©tolpif tyn, Ctjetnif auet Qttafy, toofynU ein SÄafc&inenfc&loffet namens Jpeinjen mit feinet ftamitit, bet burd) einen 93ettieb$unfafl in bet gabtif beibe »eine t>etloten unb infolge bet erlittenen 9lett>end)of$ aud) eine allgemeine H&mung jutücfbe&alten $atte* <£t lag meifi in einem ftampfä&nlid)en £uftanb, unb eine* SEage* Ijatte ein JpauSgenoffe, bet tyn befugte, bie 2Ba$tne$muug gemacht, ba% bat ©lieberteifen, von bem et geplagt toat, eine ttromttel* böte Anbetung erfufct, fobalb tyn Jpeinjen an ttgenbeinet ©teile feine* $6tpet6 mit bet tyanb anrührte* 2>ie$ Ijatte ft<$ wie Sauf f euet t>etbtettet ; man fptacfc t>on magnetifdjjet SBunbet* Geilung, unb e* fam tint SWenge btefftaftet &ute, bie bei Jpeinjen ©enefung $u finben fcojftetu @t nafcm fein ®etb; bie ©laubigen, beten 3a$t ftd) taglidfr t>etmefctte, brachten feinet Stau 9tatutalien obet fonjfige ©efefcenfe* Sinti) tjatte ba&on gefjfot ©ie xoat bei #einjen gewefetu gtföttt t>on ©efe&enem, fdjilbette fie (Sfctijftan i&te ßinbtfitfe in ifctet lebhaften 2ltt ©&riftian fal> fte t>etnmnbett an* „Blut^, Heine Stutl)/ fagte et fopffd)ftttelnb, „bat ftnb fo fd)n>ete SDinge* S}at man einmal angefangen, fi<$ bamit ju befcfcäftigen, fo reicht bat ieben md)t me&t füt fie* 3tet unb fönnte ftc^ juftieben geben* Slbet et tfi wie bat ÜReet* 171 Äiraten &t überhaupt fein/ oßnc eine STOinute lang td$t batan ju benfen? Unb wie tommt e* bann/ ba§ Sie immtt fo auf« geräumt ftnb? 3<$ t>erjle& e* m<$k" - 3JKt gtdnjenben Sfogen bKtfte 9tut$ t)ot ft<$ $in; ptöfcttcfc erfcob fte ftc$, na&m t>om SBöc&erbrett ein f<$mate6 gelbe* 25u<&, blätterte brin unt) lad mit RnbKcfcer 23etonung t?ot: # ©ie greube 6er gtföe* 5£fc&uang*S£fe unb «$ut4tfe ftanben auf einer SBrfidPe, bie über ben #ao fifcrt £f$uang&fe fagte: ,@te$, mie bie Sbri^en um&erf Anetten ! Da* iflbie greube ber gtfdfc*' ,©u Wft fein gifö/ fagte JpuWlfe, ,wie nnttfi bu wiffen, worin bie greube ber gifc^e befielt?* ,3<# bin mc$t wie bu/ betätigte Jpui4£fe, ,unb weif btcfc nid)t Slber bai weif i<&, baf bu lein gtfö fcift, fo fannfi bu bit gifefce ntc$t wiffetu' 5£fc$uang*$£fe antwortete: ,,Äe&ren wir ja beiner grage jurud* SDu fragtejt m\ e* weif, unb fragtef! bo<#* ©Iei^oiet 3$ weif e* au* meiner greube aber btm ©affer*'" ©(jrtflian backte über bai ©teicfcnte nac$* „SBiffen ©ie e$ ni#t au#, ©ie, gerabe©ie, aui S^trer greube ober bem ©affer?" fragte SRutfc, ben Äopf fcorbeugenb, um feinen SStidP ju er$af<#etu <£$riftian lächelte unftetyer. „ffiotten @ie ro#t morgen mit mir iu Jpeinjen* ge&en?" fragte 9tut$< Sr mefte unb täfelte abermal*} er begriff pIA^lic^/ wa* für ein SWenfc^enwefen ba neben t$m faf ♦ 8 Um jwet U&r na#t* erfcob fi# €$riftfan t>om £ifc$, in Garend ©tube, unb Kappte feine S3ö#er ju* Sr ging tum ©ofa, um ft# in Leibern feinjulegem $aren fyattt gegen fe 172 9benb jlotle* Riebet befommen* Die ^rjtin, an welche 3tut$ fl($ gewenbet, mar mittag* bagewefetu ©ie ^atte t>on Änocfcen* tubetfutofe geft>tod)eiu Stuf einem &6tjernen ©effel am Ofen tag jufammengetollt eine tleine weif e $aße, ©ie mar t>ot wenigen Sagen juge* laufen unb &atte fid) fceimifci) gemacht, ba ntemänb fie oet* trieb* ß&tiflian l)atte t>on je&et einen SBibetwitten gegen äagen gehabt, et blieb einen SlugenbtidP flehen unb befatm jl#, ob et jle nic^t au* bem ^tarntet jlagen fotte* ©ie bettaefc ttnb backte et abet an anbte** SRutl), Heine 9tut&, ging e* tym butd) ben Äopf* Äarcn fd)tief fd)wet* 3n t&tem t>om 2ampenfd)ein nid)t me&t gefiteiften ®eftd)t toaten bie 9Äu*fetn jitajf gefpannt Sin £taum rottete #ntet bet t>etfatteten ©titm 3m SÄunbe fammette ftd) ein fut^tbatet ©d)tei ©et 5£taum : fie ftanb t>ot einet ©d)eune, bte &od) oben eine 2ufe fyatte. ©n SKann unb ein ffieib waten eben bott t>et* fd)wunbem SKan wufj te fofort, ju welchem ^edf* 3**et 93utf d)en ftdnben im Dunlet, ^alb unftd)tbat* SDie SEtäumenbe fpürte etboft, bafü fie tüftetn waten, tüftetn fcotefcten* ©ie fetbfi wat t>on jlenem fmnticfcen 9leib unb S)a% gequätt, mit bem man £tebe*fteuben anbtet beobachtet* Da* 33tut Klette, bai Jpetj fc^tug ftaxh £>a fd)ien bie ©d)eune ftd) ju treten, ober man wed?fette unmetlbat ben tyla%. Die ©cfceune wat offen ; e* fehlte einfad) eine Sßanb* älbet nid)t oben tag bai tyaat, wie man erwartet, fonbetn in bet 5£iefe* Det SKann wat ixt Äteibetn unb bewegte ftd) in btt SBottufi, gteid)mäf ig wie eine SKaf^ine; t>on bem SBeib fa$ man nut fcfcwatje ©ttömpfe im ©ttofc* (itxoai unnennbar @Ete* fit6mte t>on ifynen au*, *xty§% föftic^e Suftj bie &atb unftcfctbaten SSutföen, t>om 93eit*tan$ etgtiffen, watfen ftd) aufeinanbet* Die SCtdumenbe wutbe ifctet ©tenjen betäubt; fie toat n\ü)t mel)t Äaten, fte wat bet finntid)e Dunfl, fie xoax bat SBeib untet btm $Jlaxm, fie serittte fid) in* ©ttofc, in* btauntote £id)t, in bie fd)watjen 173 ©trumpfe; fie lag ba, unb ifcr Seib fcb»oH auf, fdjtroß un& fcbrooü* ju einer gallertigen, graugelben Äuget, fön)**" w * an bat ©acb ber ©cbeune, bie Äugel würbe tutcfjfidjt in i&rem Snnern fab man @b«ebfen, Ariten, deine Ipferbe, auf benen roinjige Kriter faf en, ©olbaten, @: SBörmer, ein entfefctidje« ©ewimmel. Die efte ©ier, i atte« burepbrungen mar, »eraanbelte fiep in eine erf Qual; bie Augel jerfprang, eine Seiefje flatterte umt Bertrannte« Rapier, ein tueifier ©chatten befjnte fl( Aaren fdjrie gräßlich unb f ufer, eraadjt, aus ben Anten 3few crfte SSeroegung n?ar ber ©riff nacb, ben 9>er (Sjriffian trat an i&r SBett. aSetfiört murmelte fie: „£u bift nocb ba'i ©aö Denn?" 6r retä)te iftr ©affer. „SBtfr bat geträumt/ fagte nippte mit jttternben Sippen am ©las. ©ajon jerfie Elemente be« Sraumfl unb entgegen fiep bem iffiort ; im j SWafc nafcm baö ®efü^I feiner ©cbrecflicbfeit ju. ,3n b< be« 99en>u§tfeinfl jurfte fcobeöfurdjt. „3Rir bat geträumt," roieberftofte Re ftfilotternb. einer ©eile fragte fie : „SBanim bijl bu noa) roaep, fi SBaö fiafi bu benn ben gangen Sag gemacht, bafj bu SJtac&t feinem fepuften mußt? SBarum fepufteft bu l fag mir?* at mit \1)t gefptocfcetu ©ie toat wie ittfmnig* ©ie fa$ miä) immerfort mu" — „Unb bann, wo watfi tu bann?" — „Dann bab ict) Slmafteu^ 93of& getroffen* @r fyat mit ge* fd)rieben*" — „SjcA et ©cl6 t>ertangt?" — „Wein; et fort t>er* langt/ ba$ ic$ fommen foQ, wenn Sobanna ©cbbntag bei i^m ifl" — „©er tff 6a«?" — „Sine greunbm t>on früber/ — „2Ba* wifl fte t>on bir?" — „3cb »eif e* niebt*" — „Unb bann?" — „Dann bin icb ober STOoabit unb qMbfcenfee nact) J&aufe gegangen*" — „-Su guf ? Den weiten SBeg? Unb bann?" — „Dann war td) j[a #**♦" — „Slber ni$t lange, unb bann?" — „Dann war \erfietften @it @ad)e war bie : 9tfel* #einrid) b«tte im 2Jau* buteau jwettaufenb STOarl unterlagen, bie mußten beföafft werben, fonfi brobte Stojetge* 3n btm »rief an ben ®efo*tm* tat würben unoerfcb&nt jefottaufenb geforbert Da JKaren bie Sttbfenbung bti @d)reiben* serbinbern gewollt, bot SbrifKan^ göf en, jwinf ert« kife miauenb empot, festen unfebtäfftg, faf te ptbfetig STOut 175 mb fprang auf feine Unit. Sinen üRoment lang fämpfte et nod) mit bem ©tberwitlen, bann reijte if)n bat weifje gell, bte graji&fe SSewegung, et betörte feböebtern Äopf unb StädPen be$ Stiereben*, beugte fieb b**ab ju ibm unb tdcf>ctte^ Die Heine Äafce gefiel ibm* ,,©o bafi bu mein «fttnb btng^tan? // batte Äaren ibre SWutter gefragt SDie Slntwort wat febeppernbe* ©eläebter gewefen* ©äffte et, bafj fte nacb btm Jünb gefragt, et bitte fie tnelteicbt freunbttd) angebaut Slber fie tonnte eö niebt fagen* 2Iucb »ar ibr bang, aU fie fieb be* ©elfter* erinnerte* ©ne ©eile noeb btett fie fhimm bfe Jpanb §in, bann tief fte fie fallen, jlreifte bie Dedfe jurfidt unb froeb *u* bem 93ett* @ie wimmerte fettfam* Stuf bem S5etttanb fifcenb, gegenübet ©btifKan, flarrte fie eifig unb wimmerte* SWan fonnte bit ©orte faum b&ren: „Sr gibt einem niebt bitfyanb"; fieblie* fie nur fo f)in. 23arfuf , im langen #emb, g*bfitften SRfidPen* ging fie Ui jum Öfen, lauerte fiö) bort in ben ©infel, ftetfte ben Äopf jwifeben bk Slrme unb beulte laut auf, grflaunt unb ernanntet verfolgte ©brifttan ibr Oebabetu Die Heine Äa£e ^attt fi<$ in feine #anb gefebmiegt, unb mit (brem rofigen ©ebnäuje^en fKef fie febnurrenb gegen feine SBruft* £tfe$ erregte eine greube in x^m, wie er fie lange niebt gefftbl*/ unb er winfe^te b^tnlid), mit bem £tercben altein ju fein, um mit ibm ju fpielen* ^ugtetc^ aber entfegte Ü)tt Karenz Slun; et ffanb auf, obne bat £et* iweif ett unb b*rte' niebt auf ju bauten* 6* war bat SbaoS, t>a^ ba beulte* 3« ben Äumpanen 9tiel* Jpetnrtcb Sngelfcbaflte geb&rtt 3oa(^im Jpeinjen, 6er ©obn be* t>erunglüdften SDtetatt* arbeitet*, ein &6#f! einfältiger SOTenfcb* ©ein wabllofer #unleln nacb, nnb in ben Kneipen fegte er fub an einen Sltfcb in ibrer 9ld^e unb (Kerte fle an» ©ie nrie* feine 2lnndberungöt>erfucbe bbbnifcb jurötf, aueb al* er einen Vermittler mit ©elbt>erfprecbungen ju i$r febiefte* ©olänge fie in »ertrauten SSejiebungen ju 9ttet* Jpeinricb Sngetfcbatt ftanb, wagte er niebt* weiter ju unter* nebmen, unb fein Sntereffe festen fogar abgefüllt, aber nacb* bem ibr biefer bm Saufpafj gegeben b<*tte, tfng er wieber an, ibr nacbjufleltem ©eine 2Äöb* war fo frucbtlo* tvit t>orber* Da f am ibm Stiel* Jpeinricb felber ju Jg>ilfe* ßr erbot fi<#, tym bit rote Jpebwig ju t>erfcbaffen, mm er ibm einen Vlaum Sappen jablen wolle* Soacbim «^einjen jftgerte, tint fo grofje ©umme aufjuwenbert* ©ie würben in btm ©inne banbert* etnö, bafj et; t>ortäuftg bie Jpätfte bti Äuppetpreife* entrichtete, bit anbre Jpätfte foflte in Sflaten gejablt werben* Die rote «£ebwig, bureb 9tfel$ «^einrieb in Stngfi gefegt, war ibm wo$t ein paarmal ju SEillen, aber er fanb nitft bat erboffte 93er» gnfigen bti ibr, benn feit btm 93rucb mit bem früb***n Sieb« baber betranf fle fleb tägltcb nnb ftifyttt w&fte ©jenen auf* Sr bebauptete, Stiel* Jpeinrtcb fabt ibn aber* iDbr gebauen, weigerte fieb, bit SRaten ju jablW/ unb f orberte aueb bit f ünf ji£ üRarf lurüdP. ©ie gerieten in ©treit 177 9ltete Jpemrid) fürchtete ben Dummf opf md)t, unb e$ xo&t ibm ein letd)te$ geroefen, ftd) t^n t>om Jpalfe ju fd)affen, aber ba er unbefd)ränfte £errfd)aft über tyn befaf unb ifyn bei wrfebiebenen ©elegenbetten für nügltct) befunden batte, wollte er e* md)t bii auf* äugerjle f ommen laffen unb traf Sfajklten, i$n ju begütigen» @r jeid)nete tbn fcbmetd)elb<*ft auö, er* täubte tbm, in 6er Äneipe an feiner ©eite ju (igen, unb ergriff bei ©p&ttereien unb Jpdnbeln feine Partei 3n feinem fyxn tntftanb 93ern>orfene$ unb jog mit jtefooHer Jangfamfeit Ärei* um Ärete* ginflere tyl&nt befd)dfttgten tljn, »aren aber nod) ebne feflen Umfrei*» @r tttt>if)Ut ftd) tint Kreatur unb mar ftd) über ttjre SJertoenbung nod) md)t im Karen; er fa$ blof bie SSrauc&barfeit ju jebem, aud^ jum fdjredtttdjften JDtenft unb babei einen genriffen ©rab t>on Unfd)ulb» 83iel^ leidet gewann tin 93orfcaben, mit bem feine ©ebanfen nur jpntfd) *wb bttblo* gefpielt, erfi in btm @flat>enbfi(f be* geijie$fd)tt>ac!}en 3fnbu>ibuum$ ©reif barfeit j trietteid)t tnU junbete ifyn bid, ftö £te tljm SKut ein unb machte feine tyberpejlete$ 2to$» 5Da Wnne er ganj anbre $aben, wenn er nur bk Slugen auftun tpofle* Jpa, ba gdbe e$ tt>eld)e, nad) benen muffe man ftd) bk Singer leefen; ein ©raf £6nne ftd) gratulieren» 25a gäbe e* meldte/ ba unb ba, unb bort unb bort, fotd)e unb fotd)e, fein, piff ein, namentltd) t>on SeibeSart» 9ta wo benn? wer benn? fd)nappte ber armfelige Äerl. 25a nriffe er jum SBeifpiet tint Sabin, erftdrte 9tiel$ Jpeinrid) mit geilen, ©onnerttttfen, tpet 83attamm auf btn Seinen» ©o unb fo; nid)t ju fett, ni^t ju mager; WuQtn tvk bk SrtSnbertn im Äientopp, Jpaare tvk ber ge* fct)niegefte @d)n>an j t>on nem 93ottblut, bat jum ©tart geljt ; atte* übrige bireftemang jum SHeinbei^en» „(Jtanu wirb« Itefl," antwortete 3oad)im ^einjen t>erbtfifft, „Sunge, %unQt." »ttffcroiann, ÖörWia» ffiaönfÄaft IL xa r r 178 g* t>erurfad)te Öliett Jpeinrid) ein b&jtere* SSefcagen, bem STOenfc&en immer wtefeer von ber Sufein ju erjdbtetu <& er* fällte tfcn bamit; et reijte ibn auf feamit Sc nutete feie un* ftötigen 83egterfeen fee* Sfeioten auf ein 2Befen, fea* tiefer nod) nid)t tinmal erblicft batte* Sluferfeem malte er fie fit ftd) felbfi, fieigerte fiel), befcte fid), machte fid) felber unge* butfetg, ^iett fid) felber jum befien, um im $otn ober 6a^ Um erreichbare feie freien ©eburten feiner Smbilbung auf feie STOiglid)?eit ber 93erwirflid)ung ju prüfen. @r nabm 3oad)im in bte ©tolpifd)e ©träfe mit, unb fie lauerten gemeinfam auf SRutb* #eimfel)r* 25a jeigte er ifcm bat §Wdfed)en, nnb fie gingen hinter ifcr bi* jur ©tiege* 9tutl) war tief geängfKgt. S$ fügte ftd) bann, ba% fie von einer ©tufeentin, bie in 6er (Sjermfauer ©träfe wofcnte, auf bie merfwürbigen #eil* erfolge be* alten #einjen aufmerffam gemacht würbe; aber aU fte binging, raufte fie nid)t, feaf 3oad)tm #einjen 6er eine ibrer Verfolger war, erfannte i$n aud) nicbt, aU fie tbn im ■Jünmer gewahrte. @ie war nur beunruhigt feurd) fein enfc geifterte* ©legem aufgeregt mäbttt 3oad)im feinem 25efd)äfcer, feaf er feie Süfein, feie er bereit* wie feine Seibeigene betrachtete, bei feinem SJater gefefcetu „Qta, Sunge, fo 'n Düffel," fagte Stiel* «#ein* rid) Salt Über bit ©unfeerfuren bei alten Jpeinjen fyattt et ftd) fd)on früher mit giftigem #obn geduf ert* ©0 tat er aueb Jefct nnb fügte binju, wenn bit 3ü6in bei 83ater J&einjen gewefen fei, b<*be e* nur ben ©runb, 6af fte ein Sluge auf 3oad)im geworfen b<*bej bat leibe md)t btn minbejlen 3wei* fei* 3oad)im grinjle. 3n ber ©peluttfe „Bum grünen #un&", wo fie nächtlicherweile verfebrten, %aitt Stiel* Jpeinrid) mit überlegter 33ered)nung feaffir geforgt, ba% bit vermeintlich J in ©ic^t flebenbe £tebfd)aft 6e$ Sbioten von vielen befproefcen unb glofftert würbe* JDaf man ibn bänfette, merfte Soac^im nid)t* Sr jog Öttel* Jpeinrid) btx\txtt nnb fragte, toit er fic$ ber Sübtn am f d)nell jien n&fytn 1 6nne ; 9liel* ^einrid) flaute 179 {&n fp6ttif# an unb fagte, ber ^eitpunf t fei noct? ju t>erfct?ieben, folc&e* muffe fd&tau etngefd&ett warben j bk 3übm fei mijj* ttauifö unb öberbie* ein* t>on bcn neumobifcfcen ftobierten SWenfcbem, ber bürfe man nid^t fo Wattig fommen, bat muffe mit Sleganj gebeicfcfelt werberu 216er ber einfältige STOenfö lief nic^t naefc* <£r fagte, er wolle ju tfcr in bk ©ofcnung gefcen unb fte för ©onntag jum 83all bei Jtnoge einlaben* Ütieft Jpeinrt# fcfclug eine 2a#e auf* „Du fcaf! wotl 't Jrofe Skalier ?" t>erfcgtc er; „serrücft unb brei ma#t neune/' ©ein ©eftd^t verfärbte ft#, bann ladete er t>on ntutm unb fagte: „STOinne, ma# Hd)t, ober id jlerbe im ©ujlertu" „©arten unb aufpaffen," fagte er; „bk 3ubenf#i(ffe wirb in btn ndc^jlen Slagen wieber bei ©ater ^einjen fcorfommen; ba leg i$ $e$n gegen ein* für* 3$ lieft nen ©pton auf Sofien, unb bu bleib #bf# ju £aufe unb (leb ju, bafj bu bie richtige 3eit nict?t oerbummelfh" <&r fcfctug ibm bk Jpanb auf bie ©ct?utter; er flanb ba wie ein 9>fa$t, eng, bfirr, fpig> 2luf btm Stamm gegen ©eifjenfee fcfcmetterten bk SRdber eine* ©$neöjug* auf ben ©Wienern 10 3lut6 unO WKan • traten in eine fdaed.belcucHctc, fcbled^triec^enbe &tuht. X>k SCär ju bem Keinen Torraum jianb offen, ebenfo bk in ein anflog enbe* ^immer fäfcrenbe, ba fic# jiemli^ triete Ztutt im ©ofcnjimmer btfanbm. Un* befömmert um bk fremben SWenfc&en fag SKutter #ein$en an einem runben, mit jabllofen ©egenfldnben, geilen, ©c$a#teln, Slintenjeug, fogar ein tyaat ©ctyufcen bebetften SEifcfc unb fctydlte Kartoffeln, 3m Jpintergrunb, an einem jweiten*fcifc#, ber fc&mal unb mafffo war wk eine #obetbanf, waren 3oa#im #emjen unb ein Se^rling bamit befcfcdftigt, mit Jjpanbmafc&men SWetatffapfetn ju flanjem JDer alte i8o Jpcin jen tag in einem $orbfeffet j ber untere 5£ett feine* Mxpm xt>at in ein gefranfle* febwarje* £uc$ gebüßt, 5a^ ben 35lic?en 6ie 93erftömmelung entjog* £a$ ©eftefct, jurfirfgelebnt, bager unb faft regung$lo$, mit birfen, violett entjtinbeten Sibern, einem febätteren S5art unb einer febarfen, getanen 9lafe, jetgte feine innere ^Beteiligung an ben Vorgängen, bte ft# um ibn abfpielten* ©nige tufcbetnbe ©eiber flauten t$m jundebfi ©waö ab* feit* bildeten ein Unterofftjier, ein SKefegergefetle mit blutiger ©cbürje unb aufgejlreiften Sftrmetn, ein SKäbcben wn ber Jpeilöarmee mit einer blauen S5riHe unb ein Sobnbiener in einer tybantafteuniform eine ©ruppe* Jpinter Sbrtffian unb SKutb erfc^ien ein 9Äenfc&, beffen $opf mit weifen 95inben umwtrfett war, bk nur einen ©patt für bie SKugen freitiefen, femer ein furebtfam auäfebenber SWann, ber an Ärürfen ging, unb ein SBeib, beffen ©eftebt t>on efetbaftem @#orf beberft war» Slnbre ©ejfatten würben nacb unb naefc auf bem 93er* plag ftcbtbar* SJtiemanb traute ft# no# in bie 9tabe bei ©unbertäterd, ba brdngte ftcb bafKg unb feuebenb eine grau in* gimmer, bie tin bret* bte trierjdbrigeä Sünb auf bem 2lrm trug* 2>a$ Äinb war btetgrau im ©efiebt, fyatte bit SKugen in bie ©infel t>er* frampft, unb tyaU unb ©lieber waren wibernatörltcfc t>er* brebt* 3Da bie grau am ganjen Mb bebte unb niebt wufite, wof)in fte ftcb xoenben fotlte, nabm ibr Sftutb ba* $inb ab unb trug e$ jum alten #einjen bin* Die ieute matten ibr willig $lafc* 3b* ©eftebt f^atte einen Shrtbrurf firablenben SBobl* wellend 3oac$tm Jpeinjen flanb auf, inbe* ber Sebrting eine Partie fertiger Äapfeln in einen mit ©ägefpänen gefüllten JJorb warf unb biefen fcbßttelte* ©ie Jpänbe in bie Stuften geftemmi, trat Soacbim biebt an ben ©tubl feined 5öater$ fyetan unb vet* fcblang 9tutb mit ben 33litfen* ©ein SWunb war offen, ber Äoof t>orgeftretft, alle* an if)m kernet b6cbfte Srregung* SKutb i8i btett bem alten #einjen bat &inb bw unb fagte tttoat, wa* wegen be* ©eftapper* ber «ßapfetn unverftänbltd) blieb* Da winfte Soacbim brobenb juräd, unb ber Sebrling fiettte 6en Äorb ju Soften» Der alte ^einjen fcblug bte Stfugen auf unb erbeb ben rechten $frm» Da* war Irie Jpeilgebärbe, unb ein ©cbweigen entfianb, 6a§ man ein stönbbolj fy&ttt falten &6ren ?6tmen* Sbrtftian beobachtete, mit welker Eingebung, welker liebevollen 23e* wegung 9tutb bat epileptifcbe $inb bem fielen SKann ent* gegenbtett; ba burcb jutfte e$ ibn, unb er fragte fid) befWrjt: ©laubt fie benn baran? 3fl ** mbgticb, baran ju glauben? 3n bem SWafj, wie feine 85efltirjung junabm, wucb* bie 2lb*wng von etwa« Unbefanntem unb Unfaßbarem; wie oft in Situationen, bit tint aufjergewbbnticbe ßmpftnbung in tbm bervorriefen, mufyt er fton braufj etu $Jlan batte febon sorber ©efäcbter unb ©cbtmpfen gebart, c* t>erfiärfte ft# jegt, unb an ber S£ür jeigten fioacbim Jpetnjen bin, wobei er fieberte; t* b&rte fta gefdjafc ba« Unheimliche, ba§ Soadjim J&einjen f Sinn faßte unb fie, iifcer bk SBteite eineö ©drittes ur ju fiefj (jetubetrifj. (Jntwe&et war ei fdjwadpfinmgf fu ju erEldten, \id) auö bet toten J&ebwig nidjtis mad)e unb an bem ! mit ibr fdjulblo« fei. SRit gtäfernen Singen fHette er SR geite* ©tmfen wat in feinem ©efidjt. 9tutE) fd)tte (et 1 bie fjaöje #anb empor unb toanb fidj ein wenig; üji waren gefenft, unb bieö tubrte ßfcrifüan, ber ru&tg t Surften guttat unb rubtg ju i&m fagte: „2affen ©ie f Soadjim jSgerte. „Soffen ©ie fie lo*/' jagte Qjriftia: bie Stimme merflidj )u etljeben. £>a I.iefj er He loö unb fdj Otitis .fteinrid) fdjien fid? auänebmenb gut ju unta €r madjtc bfe Seute, bie nidjt um bie nfebetgeftutjte £ bofbin befrfjÄftigt waren, auf bie beiben aufmetFfati fem gattetn&eä Sachen aut unb war bemüht, ben Sbio jueifern. „Uf be Seene, 3oad)im/ rief et i&m ju; „n bir fe benn fe! fefte mang." 2Baß>enb er aber ladjte uni blie&en feine Stauen jufammengejogen, unb ber obe feine« ©efidjtS mar in ginfletniß gerabeju eiftattt. 6 fidj in bet legten $e\t ein fdjmaleS .Rtnn&artdjen fielen bat eine rötliche garbe feattej ti fKeg beim ©predj Satten fteif auf unb ab unb »erlieg bem Äopf etwa« ' ftgureinjafte«. 184 Sil« er fab, bafj S$rifKan tec tämmetbaften -tubringtidjr«! fceö Surften €üu)att tat, pftonjte er ftefe cor ibm auf unb fagte mit frecbet, fcbneibenber ©timme: „ättorjen. 5Bit rennen un«, foflt in) meenen.* „©ewifj, wit lennen un«/ antwortete <56riftian artig. „SJlorjen bab icb 3bnen jewunf<6t/ fugte Stiel« .^einrieb mtt umjetfcbämtem Jpojjn. £a« Änebelbdrtcben jurfte. £)ie ginfferni« breitete fu$ t>on oben &et Aber ba« ganje ©eficbt. „@uten SIbenb," fagte SbtifKan artig. 3tiet« Jpeinricb rieb bie 3*5bne. ^SWgrjen!" btfißte er in weifier SBut. Sitte im ^immet Stnmefenben fuhren jufammen unb borten auf ju fptetben. fft-((M-.« wy^ ^ n (■(^roetgenb an. Dann te6rte er fw& tfi unb fugte: „Sir motten gegen, Heine 3tutf>." it einet aBeltmannflsetbeugung ben SJortritt; bie 9tda)fifiebenben b&ftia). £« war, ale ent* ufl einem ©alon. idj fkrrte ibm mit »ergebeugtem £>berftrper e gebaQte Sauft au« unb macbte eine @efre rote sne« ©tbtaubenjie&er«. ie $uxd)t?" fragte dfitifiian auf ber @tra§e. " antwortete 9tutb. ©ie täfelte, aber fie &iu 1 niä)t bcn Heimweg ein. ®ie gingen, in ent* Rtdjtung, burd) viele ©tragen. Sbrifüan ging itb batte 3Ku(>e, an feinet ©ette ju bleiben. @« Sinti ; fie trug nur ein ärmtitbe« SWantetdjen, alt?" fragte EbtifKan. ©ieperneinte. ©neSBolf« wirbelte ■oox ibnen auf. Efjtifh'an ging unfc ging. i*5 „Die ©terne freuten ja/ fagte er, einen flüchtigen 85lid jum ^immet werfenö* ©ie getaugten in eine 6fee breite ©traf e, feur$ feeren STOitte fi# eine ©#nur oon Bogenlampen 6te in feie UnenfeKctyfeit 30g» Die #dufer fafcen unbewohnt au** ©ie gingen unfe gingen* „©agen ©ie ttxoa*/' bat SRutfc, „erjä&len ©ie mir etwa* tum ftd)* Stur einmal, nur fceute/ „93on mir ifl nid)tt @ute* ju erjd&fen," antwortete er in feen ©int) fnneim „®ut 06er ni#t gut, tet) werfe rt Bann wenigflen* wtffem" „Stöer xoat feenn?" „Srgenfe etwa**" „3d) mufi fuct?en; i# fcafce lein @efeäd)tm* für fea*, wa* tet) erfe&t fcafce*" Stffcer fea erinnerte er fi# f#on einer 9lad)t, feie er serfunfen geglaubt* Da* feamat* @efd)e$ene wurfee fcefl in Drohung* £* $ing auf ge$eimni*ootte Slrt mit 9tut& jufammen* SSefefirfni* ju befennen überfiel ifcn wie J&unger* „SJttdjt fud)en," fagte SRutfc, „fea*, waö Sfcnen entgegen* fommt*" <£r mäfHgte feinen ©d^ritt Slrm an ©orten, fleflte er bat gaftum t>ortöufig nfid)tero in fi# fejl. 2d(^etn6 ferängte 3tui$: „gangen ©ie nur an» Da* erfle ©ort ifl fea* fcfcwerfle*" „3a, bat erfle ©ort ifl fea* fd)werfle," flimmte er ju* „3fl e* lange i)er, fea*, woran ©ie feenfen?" „So ifl wafcr, id) feen?e an etwa« 83efltmmte** ©ie fafcen gut*" Sr wun&erte fid) fd&werfdtttg* „S* ifl trier Sa&re &er* 3$ machte mit jwei greunfeen eine Slutoiour nad) ©ifeitatten*" * gr (lotterte; feie ©orte waren labm* 9tut$* unfaßbar fäfj* jwingenfeet S5tid jagte fte aui Serfletfen fcerau** 3lÖmä&K# floffen fte williger* & unfe feie greun&e waren alfo an einem fc&Jnen 3Äai* abenb nad) Slquapenfeente getommen, einer ®tabt tief in i t i86 6en Sttbrujjen, ©gentttcb Ratten fie bi* SBtterbo gelangen wollen, aber bat gelfennejl gefiel 6en ^Begleitern (BbtifHan*, unb fie bestimmten tbn, ju bleiben» St $6gerte lange; „tcb wollte fa nur immer rafen unb rafen/ fagte er, 2tt* fie t>or fcem ällbergo hielten unb bk greunbe auf ibn einrebeten, wo* ibm 6er ®tbanlt unangenehm, in fcem fcbmufcigen %au$ über* nackten ju follen. Da fcbritt t>on 6er fcoben Außentreppe gegenüber ein junge* SWäbcben fyttunttt, fo lieblich, fo ma* jeftdttfd^, xoit er wenige t>orber gefeben b^ttej nun mochte er felbft nicbt weiter» ©er 2Birt, gefragt, wer ba* SWäbcben fei, nannte, mit Sichtung in 6er ©timme, 6en SJlamen, S* war 6ie Xccbter eine* ©teinmefcen namen* tytatti. Sbrtftian fagte, er muffe fie bringen; er folle ein ©ouper bereiten un6 Sttngiotma tytatti 6aju bitten, Da« lebnte 6er SBirt ab* ©brifKan for* 6erte tbn auf, 6en SJaier beizubringen, (& antwortete, e* wolle ifyn bringen, X)ie greunbe fugten @&rifftan fein SBor* babm auäjureben un6 fagten, 6ie grauen btefe* Sanbrt feien fcbeu un6 ftotj un6 fie ju gewinnen fei unter Umffänben ntcb* leicht; man muffe e$ {ebenfalte jarter anf äffen al$ er im S5egriff fei, e$ ju tun, SbrifKan lachte fie aui, fie flritten bin un6 b«y fcblief lieb wur6e er trofcig un6 fagte, er wolle etwa* juflanbe bringen, wa$ fie für t>otlfommen unm6glicb bon ©ignorina 'tyiatti ju foupieren, fagt et* 9>ratti runjelt 6ie ©ttrn un6 antwortet, bat anliegen befremb* ibn; er b*bt ntebt 6ie Sbre, 6ie Ferren ju fennen, SbrifKan fagt ibn febarf in* Sluge un6 fragt: Um welcben ^hrei^ wür6en ©ie 3bi* £ocbter SKngiotina btutt abmb um ad)t Ubr natft ju un* m* $mmtt unb an unfern 5£ifcb fübren? 9>*attt I8 7 judft jutütf; et feucht; et föaut ibn mit totlenben Slugen an; 6te gteunbe boteben etfefctoefen auf; Sßtijltatt fagt ju Sern Sllten: wit ftnö anjiänbige Junge 2eute; ©ie Binnen ftcb auf unfete SJetfcbnriegenbett t>etlaffenj nrit trotten niebtö weitet at$ Slngiolina* ©cb&nbett benmnbetm ?>trattt gebt mit auf* gehobenen Sltmen nnlb auf ibn lo& St n>at baxanf t>otbe* ttittt. Qx fagt: Um wetzen $teiö atfc? gönftaufenb ? 2>et Statienet fingt @t fagt: ^ebntauffenb? unb nimmt au* bet SStieftafcbe jebn ©cbeine* $*atti witb bleicb unb febwanft ©ftriftian fagt: 3w&lftaufenb? St metft an be$ anbetn SDKene, e$ ifi ein unetmefittebet ©cbag f öt ibn ; et fyat ein Seben tang geatbeitet unb nie fo t>iet betfammen gehabt» X>ai maebt ßb*i* füan noeb tollet, unb et bietet fünfjebntaufenb* tyxatti 6ffnet bie SSppen unb feuf jt : £> ©ignot ! S* Hang f o, ba% e$ ©btifKan bitte nab geben f ollen j „abet mit ging mebt* nabe bamaU," fagte et* St wuffte nnt, ba% et feinen ©illen butebgefegt fattt. SDet SWann nabm bat @elb unb taumelte binauä* 9lm Slbenb fegten ftcb bie jungen Seute mit einiget Spannung an bie bäbfcb betgetiebtete £afet bei 2Bitt$, Witt* ©itbetgefebitt unb gefebtiffene ©tdfet waten aufgettagen, JRofen fianben in fupfetnen ©efäfjen, bidt 2Bacb*?etjen xoaxtn angejünbet, btx 8taum fyattt Stt^nttc^feit mit bem ©aal in einem ©ebtofu <& wutbe aebt ; e* tontbt triettel neun ; bie Untetbaltung fiotfte ; alle btidEten nacb btt S£öt; SbtifKan beftebtt bem tyatxon, bafj et etfi triebet eintteten fotte, wenn et getufen toüxbt, benn et wollte ja fein öffentliche^ ©peftaf et geben ; enblicb um balb neun etfebeint bet alte tyxatti unb bätt auf feinen Stttmen bte Stocktet« ©ie ifi in einen SWantet gebullt, ßt bebeutet ben iungen ituttn butc# einen SSlitf, bk X&nn ju fie brei greunbe flauen bm gefeffetten berrtid)en Mtpex an, bat leicht geneigte Jpaupt, ba$ roftge @efid)t, bte frei bingenben Jpaare ; mit SCriumpb unb Übermut war* vorbei* ©ner gebt m$ ©d)tafjimmer unb bringt einen bunten ©d)al, ben fd?lägt er um ba$ 9Jtäbd?en, unb Sbrifftan weif e* ibm I)anf* 3n aller #aft verjebrten fie etwa« tum ben falten @d)iffetn, berSBein blieb unberührt* Dann gingen fie hinunter, bejabtten ben SBirt, riefen ben ©fcauffeur unb fubren nod) in ber Stacht bie ©träfe nad) SRom weiter* Äetner rebete wä&renb ber §<$**♦ 3luc$ fpäter fprad) feiner me&r von Slngtolma tyratti* £$ war för ©ftriftian fd)wer, ba$ SBitb toäjuwerben: in bem ©aat ba$ 5Wäbd)en allein unter SRofen unb brennenben «Rerjen, gefeffett unb betäubt* 2Wmäbltd) gelang e* bod); e$ famen ja t>tete neue* „5Borl)in, al$ wir bat %arx* »ertiefen, ijle* fo frifd) gewefen wie am SCag von Styuapenbente," fagte er; ,,id) mufte immer baxan benfen, id) weif nid)t, warum/' „8Bte fettfam," ftöfterte 9tut$* ©ie gingen unb gingen* „SBobin ge$n wir benn?" fragte SRutl)* Gfcrifiian fab fie an. ;/ 5ßa* ift fettfam? X>af id) e* Sfcnett erjdblt l)abe? ©gentlid) war mir, aU fei e$ öberfKfifftg, afe wöften ©ie e$ ofcneljin*" //Sa," geftonb fte fd)fid)tero, „oft ftefc id) in 3btwn brin, fafl wie in einer Stamme*" „©ie l)aben 5Äut, baf ©ie fo tttoai fagen*" @r liebte ntd)t fold) fcofce ©orte, aber biefe$ bewegte ibn* ,,©ie fotten ftd) nid)i fd)ämen," ftöfterte fte* Sr antwortete : „$önnt id) fpred)en wie ein richtiger SWenfö, mir bliebe viele« erfpa|t*" „ßrfpart? 2Ba* benn erfpart? 3Köd)ten ©ie ftd) fparen? JDann wären ©ie e$ nid)t 9tid)t umi ©paren fyanbett ftd>*. SBerf d)wenben ift notwenbig, alte« l)tnverfd)wenben, maf toö." 189 „5Bie fcoben ©ie urteiten getemt, 9tot$? ©efcen unb fönten unb wiffen, unb ben 9TOut, wo&er fyabtn ©ie ben?" „3$ m&#te Sfcnen au$ etwa* erjagen/ fagte SRutfc, „3a, ersten Sie mir etwa* t>on ft#/' „33on mir? 3$ gtaube mc$t, bafj i<# e* famu 3$ witl 3$nen t>on jlcmanfc erjagten, ber mir fe&r nafce fle&k 93on eine* ©cfcwejler, Äeiner teibtic&en ©#wefter, tc& &abe ja feine* 3$ fagte t>orfcm ,fettfam', weit mir biefe Sfagiotina tyvatti au# wie eine ©cfcwefier tjt* <£* ftnb auf einmal &tei ©cfcweftem ba : Slngiotina, i# unb fcie, t>on ber id> Sfcnen er jäfcten witt ♦ a* STOäbd&en war bamalt etf Safcre att, ber SJruber acfctein&atb* dt fc^neite in biden gtoefen, bie Xanbfirage war unterm @#nee t>er* fc&wunben, man fwnte btn 2Beg nur an btn Säumen xetfyti unb tinte* Sit* fit aufbraten, war tt noefc finfler, unb aU I 9° e* SEag würbe, gab e* nur jwtttrige* Zion aflen ©etten Äraren berbei* SJermuttid) würben fte burd) ben &id)nam im ©arg angelotft; ba* SDWbcl)en fcatte nie fo triele gefefcen; e* fd)ien, wie wenn fie au* btm Jpimmel ftur jtcn j mit großen fd)toarjcn glügeln flogen fie t>oran unb wieber jurüd unb fräcbjien un&eimlid} in bit bide, falte ©tille* Da mürbe bte Slraurigf eit fo arg, ba% bat 9Ääbd)en ju flerben wänfc*)te* ©ie blieb ein wenig jurütf j 93ater unb SBruber merften e* mcf)t im ©d)nee* geflöber; ber gufcrmann fd)ritt t>orn bei ben 9>f erben* ©ie ging über einen 2Wer auf ein ®eb&tj ju, unb bort fegte fie fid) f)in unb bcfd)loß ju flerben* ©ie ®inne bdmmerten halb ein; ba laxn ein alter SBauer, ber Jpolj aufgelefen l)atte, au* bem ©alb, unb wie er fie gewährte, fd)on regungälo* unb fcalb fd)lafenb, fianb er juerfl eine ©eile, bann machte er ftd) baran, il)r alle*, xoa* fie anfcatte, t>om Setbe ju jie&n, ben STOantel, bie ©d)ul)e, ba* $teib, bie ©trumpfe unb fd)ließ ltc& aud) ba* Jpemb* ©ie 25auern finb bort fe$r arm* ©ie fonnte ftd) nid)t wehren, fie fpörte, toa* i$r gefd?al), nur n>ie im tiefen 5£raum, unb ai* er au* ben*®ad)en ein SBönbel gemacht l)atte, ließ er (ie für tot im ©d)nee liegen unb Rumpelte gegen bie ©traße* <£r marfd)ierte eine ©eile unb traf ben Leiterwagen mit bem ©arg unb ben jwet SBdnnern unb bem Änaben* ©er ©agen war flefcengeblieben, benn fie fyatten ba* 2Räbd)en permißt* 3lm Sfcauffeeranb ragte ein Sfcrijhtffreuj empor, unb ba* war ba* erfie, voa* ben SSauern fhtfcig mafye. <£* erfd)ien il)m nid)t al* ein Zufall, ba$ ba ein Sbrtfto* flanb, neben bem ©agen mit bem ©arg* Sr l)at e* fpdter befannt* <£r fal) bie Jpunberte t>on Äräfcen, bie witb unb hungrig fräcfo* ten, ba erfd)raf er* ®r fa&, wie ber Steter t>erjweifelt war unb fid) anfd)icfte umjufe&ren unb nad) allen Himmelsrichtungen auölugie unb in bm Nebel fcineinf d)rie ; ba fcfclug tfcm ba« 191 ©ewiffetu <£r fiel t>or bem Äreuj auf bte ,$Jnte unb betete* ©er Steter fragte ifyn, ob et nid)t ein Ätnb gefeben bitte ; 6a btutttt et unb wollte ftc& bat>onmad)en unb tief übet bie gelber, aber et trieb gerabe bottf)in f wo er bat 3Ädbc$en baaubt unb oerlaffen battt. @r bob bett $6rper auf feine Sinne, wirfeite tbn in feinen SWantel unb brürfte ibn an feine SSrufi* Der 93atet war ibm gefolgt unb nabm i$m bat 9Jtö&d)en ab, fragte md)t, warum e* fo narft unb btog fei, unb fte rieben bie Jpaut fo fange mit ©cl)nee, bit bit Grftotrte wieber bit Slugen auffd)lug* ©a ftgte ber S5auer bat SWdbc^en auf bie ©tirn unb machte ein Äreuj über t$t, einer %übitu ©et äJater janfte beäwegen mit tfcm, aber ber S3auer fagte : 93er jetfc mir, SSruber, unb fügte ibm bie Jpanb* 33on ber $tit an ifi eine SEtaurigfeit fold)er Stfrt nie mebr über bat SDWbcl?en getommetu An ben 9Roment, wo fte ber alte SSauet in feinen SBantel wirfeite unb fte an feine SBrufl brürfte, $at fie nur eine ferne Erinnerung bebalten, aber iorübergebenben5lob ju einem froberen &ben aufgewacht" Sfcrifftan antwortete ntcJ)t* ®ie fte fo neben i$m ging, fünfte er, e* ging ein £td)t an feiner ©eite, 2ln einer Srfe ber 6ben ©trage flammte ein Sluälagen* fenjler* ©ie traten bin, mit gleicher SBenbung unb wie auf 83efd)luf ♦ ©er 2aben innen war leer unb fd)on serfperrt, im genfier lag ein fojlbarer ^Hrunfpetj aut $obe\, serlorfenb ausgebreitet, ein ©innbilb btt Sfteicbtunrt, ber SBärme unb bet ©d)murfe& Sbriflian flaute SRutfc an, unb er fatj ibr fernliege* 3Jtönteld)en, in bem fie frbftelte* Unb er fa$, ba% fte arm war* Unb et würbe ibm bewugt, ba% auä) er arm wat; genau toie fie, unabänberltcf)* ©a lächelte er; tt büntte i&m ftrowoU, unb er t>erfpürte eine greube, bie etxvat Sijttge* unb <£nti&&ttt battt. IDer wffc SSefucb 3o$anna @; „wie bei ®xop mama," fagte fie; „man mxb gldcb anatfercniftifd? ange« beimelt;" bann fegte ft« f«& hinein, fcbauEelte (t^ jogfam tierte gröcbte auä intern 9>ecttäfcficl?en unb ttcg fie auf bex ^unge äergebn, roai ibr einen Eomif(b fömollenben 2tuflbruel oerlieb. 2Iuf bem geteilten ilifdj ftanben bie SEeeEanne, jwei Xaffen unb mebrere SCetler mit SSiScEereien. 3n Sßoffen« SßSefen vom aiufjeigen, bafj man aucb mit geringen 9Ritteln aufrieben« fteltenbeö bieten E6nne. So&anna ecgögte ftcb. Sie badjte: wenn et mit fegt ein 9>6otograpbiealbum mit Silbern au* feinet Äinbetjett bringt, plage iä? fcerauä. SDabri Etopfte ibt bat #etj in ganj onbetn 58efur<$tungen. SOofj fprae& »on feinet ©nfamEeit. @r beutete auf gewiffe grfa&rungen bin, bie üjn menföenfcbeu gemalt bitten. & gilbe Seute, benen ei oom ©(fcicjfal befh'mmt ju fein freute, in allem ©djiffbrucr) ju leiben, woran fie mit bem Jjetjen beteiligt feien. Sie mußten für UmEruftung, folgen. 9lun, et umErufle fic&. ©nen greunb fjabe et niemals befeffen; bie Sllufwn »on greunbfcbaft wobl. X>ie #alttoftgEeit einet ©ebnfucfct einfeben ju muffen, fei bittet« altf bie Unjulang* ticbfeit eine* SWenfcben. Söfiannaö beimltc&e gurcbt wucbä, aU fte i6n fentimental werben &6rte. ©te fagte: „Dtefer ©$aufelflu$l ifl bai St» *"••*«***• «1« mit feit langem oorgefommen ift ßt erzeugt ebme ©eeEranEbeit in mit. 3Bitb bie Partei, bit wobnt, nic&t glauben, ©ie fmb Batet geworben 3br 9leugeboteneS?" ©ie lacbte, verließ ben 193 ©tufcl, ttanl Slee, fnabberte 25alip$nabet, 6ie i$m SbrijKan gefcfcenft 3m $immtt war noc$ bai Siroma t>on einem grauenförper, t>on SrauenKeibem, §rauenf;aar* & fcfcnupperte* Sr fegte ben leeren ©#auf et ftobt in S3ewegung unb rebete mit einer unficfctbaren ^erfon, Sie Irinnen lehnte unb ft# feinen SBtitfen fofett entjog* ©ne 3*tttang arbeitete er, hierauf verlor er bte £ujt, unb feine ©ebanfen beföäf* tigten fi# mit ©cfclingenfnüpfung* Daf er wtrfticty tin\am war, erwie* atte*, wa« er tat unb fanm ©eine ©eete flr&mte giftige Dämpfe au*. Sr äjfnete ein ©ctyubfacfc feinet ©cfcreibttfcfc*, ^otte fcie Sriefe ber unbefannten §♦ bersor, &ie er ftc$ einfl in S&rijKan** rub angeeignet, burctyta* fte, griff ju Rapier unb geber unb begann, fie abjufcbreiben* Sr fopterte fte wortgetreu t>om erflen bte jum testen ; an ©tette bei 9tamen* (S&rifKan fegte er fünfte, fo oft er t>orfam; e$ waren breiunbjwanjig »riefe, unb aU et fertig war, bämmerte ber SRorgen* 9tun f$tief er ein paar ©tun&en, unb naefcbem er ftc$ erhoben fyattt, förieb er an Sofcanna: „Sine ©cfcarabe: wer iftg* unb wer ber Sieb unb SRäuber, 6er ftc$ mit einem fotefcen ©c$ag an Überfcfcwang unb Eingabe aui bem ®taub gemalt b<*t? 2$telleic$t ijl e$ nur dn ®ebicbtete$ t>on mir, SÄbfaß meiner franlen ©nbtlbung? Staten ©ie einmat SßiQ bier einsam taftebitb Srfag bitten für bie frafttofe 2Btrflicb?eit, ober ijt ba$ unerhört ©ettene boc# Sreignte gewefen? 9tac# meinem ©afürbatten taffen garbe unb S£on, ein gewiffe* unfagbare* &xoa$, auf bai le&tere fc^ttefjen* 3Bo wäre ber Wann, ber folgen ©ö&mer j unb folgen 3ubet erfinben f&nnte? ©er n>4re füfcn genug, bk ©cfyamloftgfeit ber ®innc mit einer t>egetabitifcfcen Unfcfyutb ju tterquitfen? 3bm gegenüber *94 totem eure bejtaunteflen Poeten tut* gtief fd)neiber* 3$ f>abt nie wa* fibrig gehabt für tie Siebter* ©te wrfilfcben ben Sfugenfcbem unb finb legten <£nbe* boier tft f!e* Stnjubetenbe* ©unber; 9teib aller Dar* benben* Seben ifl e*, unb ba e* ieben ifi, wo ftnb bte Seben* bigen, bie e* erjeugt fyabtn? ©ne ifl sertoren, fie berw6bnte, bie Sngel** fpeife aut feinem SKunbe fpett, bleiben für bie ©tteffinber be* ©cbidfat* nur aafige S5rotfen* Stber man xoexfy bod): e* ifl ein Unbebingte*, niö)t ganj au*ftcbt*lo* ifl ber ©ebret in ber 9tot bei SBlute** kommen ©ie balb* 3d) fyabe triel ju fagen unb ju fragen* 3cb war vermauert gejlem* Da* ©lad Sbrer ©egenwart machte mid) flumpffmmg* 3ö? warte auf ©ie* 3(b »erbe leben Slag um ffinf Ubr ju Jpaufe fein unb brei ©tunben lang auf ©ie warten* SDa* jwingt ©ie, muß ©ie jwingen* SBann wollen ©ie ©abnfebaffe feben? 3<$ werbe e* ibm au*ricbten unb ibn befreiten*" Die ndmticbe S5eftärjung wie *>or SKonaten, al* ibr ©o| an €brifHan* Qtatt gefebrieben, befiel ^o^anna aueb bitimat ©ie glaubte juerfl an SWpfKfifation* Sil* (le bie ©riefe ta*, würbe fie t>on ibrer Sd^t^ctt fiberjeugt unb ergriffen* Soffen* SInbeutungen liegen ibr über bie Jperfunft feinen Zweifel Sr batte ftcb alfo abermal* einei fremben ©ebeimniffe* be* —-.!*- 195 mdcbtigt, um es au^jubcutcn; bit SBeweggrönbe? uner* Kdtrüti^* 3$n um feinen 9>rei$ me$r feben ! fagte fie fid^ ©ie fror beim ©ebanfen an ifytu Der franlbaft er&igte Jpa^ gegen Cfcifitan, ber in aß feinen Äunbgebungen lag, machte fie wieber fcfcwanlenb* £* gab SÄugenblidPe, wo ifyx bit 93or* Peilung fcfcmeidjelte, fie fbnne Sfcriftian t>or einet bro^enben ©efafcr befcfcäfcen* 2tö e * ftörfer unb fWrfer lodfte tiefet SWenfcfc fetbjt Da war ein ©itte* Un$eimtic$et Jtiget, einen ffiillen übet ftcfc ju fpäten, wofcin lonnte einen bat treiben! £> Stumpetftfljcben, fpta<# fie ju fic$, aU fk gegen @nt* fc&lufj unb Snfftnft 6a^ Jpau* in btt 3In$ba#et ©ttaffc robbet betrat, mit fdfcint, tu tennfl in bein ffietbetben* Slbet immet* bin, oetbitb nut} bann ift wenigften* etwa* gef$ebem ©ie braute ifym bie SBtiefe jutürf* ©ie fragte falt, wa* et mit tbnen beabfiefctigt fyabt. ^tint SIntwott, bat fyäbt et ibt ja gef trieben, ibetbbtte fie. tyla% ju nehmen, weigerte fie ftc$* 93of3 bemübte fic$ um tin SCbema. St ging wie tint ©<#ilb* waefce t>ot ibt auf unb ab. ©ie maebte im füllen ibte fauftffcfcen ©loffen übet tbn, bemetfte 9tacbläffigfeiten feine* Slnjug*, fort* bie %tt läcbetlicfc, wie et fieb mit einem Keinen ©#wung umbre^te obet wie et fic$ pt6gli# bie Jpänbe rieb* 2llle* et* fcfcien ibt albetn unb fomifcb an ibm; tin ©cbulmeiftet, war ibt fp6ttif#e* Urteil/ ein ©c&utmeiftet, ber ein bifjcfcen über* gef knappt ifl* St fagte, et b<*be f?c$ entf Stoffen, na$ 3 e blwborf ju iitfytn ; et f)abt ba brausen tin tubige* ©iebeljtmmer in einet SBitta gef unbetu S* verlange tbn naefc Saum unb gelb, wemgften* nac£ btm @eru# bat>om 2tfan fafcte morgen* ju ben 93or* tefungen, am 9tacbmittag jUrütf, unb laffe e* fieb auf bie Dauer ni#t ganj fo butd^fubten, fo fyabt man bo# bat 58e* wugtfein eint* Slfyl* aufjerbatb biefe* fieinetnen 9>anbämo* nium*, bat nacb mißbrauchtem ©eift unb na# Stinte fc&metfe* 3fn tnerjebn Stagen werbe er überfiebetm „Um fo beffer," entfc&lüpfte e* Sobanna, 13» L._. 196 „2Bie meinen ©ie fta*, um fo bef f cü ? /y fragte er mit einem Äagenbtitf* £>ann tackte er ; e* Mang wie ©d)erbenfttrretu ,,3ld) fo," fagte er unft Wieb fielen } „ftenf en ©ie ftenn wirf lid), ftaf feie Sntfemung etwa* änftert? ©ie werften fommen, id) t>erftd)ere %f)mn, ©ie werften fommen, unft nid)t bloß, tctnniä) nad) Sfcnen rufe ; au* eignem eintrieb werften ©ie f ommen* klammern ©ie ftd) alfo nid)t angine trügerifetye Hoffnung, mein gräuleim" Sobanna febwieg serftugt* Diefe Um>erfd)imtbeit braute fie aui fte* gaffung* 33ofj tac&te wiefter unft nabm t>on ftem ©nftrutf feiner ©orte feine 9tottj* @r fing an, *>on feinem ©tuftienweg $u fpred)em @r fyabt jefct jwet ©emefiet hinter ftcb unft fei fo weit tvk artftre mit fecb** Die ^rofefforen fy&ttm ifcm ein famofe* tyrognofftfon geflettt* 8Ba* an fter SKeftijin erlernbar fei, muffte man überhaupt at* $infte*fpiel bejetd)nen; ein normal geratener $opf fönne e* Ux einigem gleiß in anftertfcalb Sauren bewältigen* Jpernad) frolid? f Reifte ftd) ftie ©trage; fta betfje e*: bie Jpanftwerfer, 2)itet* tauten, ^rofefftonifien, ©cfcartatane, ^ie Jpirne, ©eijler, Pioniere, SllufWfftmu Anfang* fyabt tfcn ftie Chirurgie intern efftert, aber fter SReij fyabt ftd) t>erftöcbtigt; e* fei ftie reine SWefcgereu @r t>erfd)mä&e e*, all fein ©ad) auf SKeffer unft ©dge ju (leiten unb ftd), wo fta* Slbenteuer fte* ^rajri* be* ginne, ftem Diftum irgenfteine* jönftigen Diagnojfifer* ju unterwerfen, fo ftafj 6a* ganje Problem ftarauf hinauslaufe, ob fter ©d)läcf)ter jum genfer werfte öfter nid)t* 3Ba* i$n jeftod) ober ftie Sttaf en anjiebe, fta* fei ftie b&bere ^fpd^iatrie* £>a balle ftd) 9)tyjlerium auf SÖtyfteriumj unerforfd^te, ia unentfteefte kontinente btfynttn ftd) au* ; SWaffenepiftemien fter ©eeten; beute faum betretene* Stctner; $tanlf)titm fter ®e* fcblecbter, fter 936lfer von fter SBurjet auf} txat wabre ®e* fpenjlerjagft jwifcfcen Jptmmel unft #btte; 9lad)wei* t>on %viß fammenbdngen ober ftie Sabrtaufenfte binweg toit aueb &on 3nftwiftuum ju Snftwiftuum, ftie fta* ganje ®cbiube fter SBiffenfd)aft in* SBanfen bringen mfiften* 197 SBriter farm man bie SRubmrebigfett unm&gKd) treiben, badete Sobatma angewibert ©eine ©timme, bie beftdnbig t>om SDtefant bi* jum SBafj lief unb bann umbrach xoit tin unflügger 93oget, ber ftd) jwifeben jwet STOauern ft6^t, tat if)t HxQotiä) mf>. ©te fagte ttxoat fybfiiä) S3eipf!ßcbtenbe$ unb reichte i^m bte Jpanb, aud) taö mit Untuft* „95teiben ©ie!" brofebte er fie an* ©ie warf ben Äopf jurütf unb flaute ifyn erjtaunt an* „SSteiben ©te," bat er nun* „3ebe$mat geben ©ie fo fort, bafj man fiel), wenn ©ie brausen fmb, tot SBerjweiflung am genfferfreuj auffingen m6d)te*" Sobanna aerfdrbte fiel), unb auf ibrer niederen ©tirn ent* flan&en fmbttd)e ftalttn. ,,©o fagen ©ie mir bod) : «>a« wotten ©ie ton mir?" flehte (le* ,,©ne grage t>on bworragenber ♦ ♦ ♦ na, nennen wir e$ S£reuf;erjigfeit, t>erebrte$ Srduteuu 2Ba$ ic!) wifl, liegt fiar am £age* £>ber b<*ben ©ie ftcb über STOangel an ©eutlicbfett ju beftagen? S3in icb ein fo Ieifetreterifd)er ffierber? 3d) bad)te eber, ©ie machten mir mein Ungeflüm jum Vorwurf* 2)a$ b^tte ^Berechtigung* 3cb f<*nn aber nid)t fpieien* 3d) x>erffcbe mid) md)t auf* ©nfdbeln, 3d) jupfe niebt SWar* geritenbldtter, bie orafeln* 3cb $<&* nify gelernt, ©ortfatten ju fegen unb 85titfangeln ju werfen unb ©üfjigfeiten ju fd)wafcen unb auf ben SBufd) ju Hopfen* $6nnt icb*, würbe e* miel) t>iefletd)t fixerer an* %kl bringen* Slber id) fyabt feine $tit baju* 3d) fyabt feine >töt mebr, grdutein Sobanna; icb (lebe auf bem fataflropljai'en $unft, wo e* ^et^t: entweber — ober/ „3bi* ßffenbeit Idft niebt* ju wünfd)en übrig," erwiberte Sobanna unb blidtt fübt unb feft in bit ©fdfer feiner SBriHe* ©o fcerbarrte fie mebrere @ef unben, bann fragte fie gejwungen Idcbetnb, mit wrbebfter SSangigfeit unb t>erbebfter Neugier: „\\nb warum foö gerabe icb 3b* ©ttweber —Ober entfebeiben? SBetdje meiner ©genftf;aften fmb e* benn, bit 3bt* Slufmerf* #* 198 fantfett auf miä) getenft fyabml ©etcberüugenb ober welchem Zafttt f)db id) 6ie (S&re ju banfen?" ©ie febtoß wartenb bie 2lugen bit auf einen bunften ©paft, wa^ ibren ^ugen ^ne febmetjenbe 2fnmut aertfeb* ©efäb*K#e Äofetterie, bie fte trieb, am 2Ibgirun& } fte wuß te e«, SÄber fär 2lmabeu« 93oß war fte, wie fle ft# gab, unb er ftarrte tbr berueft in* ®efi#t* „©arf ic# aufrichtig fein?" fragte et, ,,©ie erfebreefen mid). ®ibt e« no# eine Steigerung %" „Qt ijl bie Stoffe, feben ©te, SBobtgemerft, biefetbe Stoffe, ftie ♦ ♦ ♦ na, id) bruefe mub noc# mitb au«, wenn id) fage, 6a§ i<# ftie Suben immer gebaßt b<*be* (Sinm 3uben nur riechen, bat b^ß bei mir: eine Sabung ©prengjtojf in Sie 9tert>etu £a flebt ntalttt 93erbre#en auf, jweitaufenbfäbrige ©ebutb. ©er ©efreujigte feufjt ober Sänber \mb Griten binweg an mein £>l)r; no$ gegen feie Sbetften eure* ©tamme« webrt fid^ mein 23tut* 9Äag fein, ftaf i$ bat ©crfjeug fortgeerbter Söge bin; mag fein, frag man jum Pfaffen wirft, wenn jum , ©ie fyabtn reebt, mieb wegen biefe« ©orte« ju tteraebtem 3$ bin auf ml Sßeracbtung t>on Sbntn gefaßt Da« afle« geb6rt ju meinem Ztibtn. 2tt« icb ©ie bat erftemal fab, mu|tc icb an bie SCocbter be« 3epbtb<* benf en* ©ie entftnnen ftcb t>teli 199 leidet, fie würbe t>on intern 93ater geopfert, weit fte jufallig bk erfte war, t)te if)n nritlfommen ^teg, at* er beimfebrte* St fyattt tin ©etbbni* abgelegt* Da fam feine Stowtet ibm entgegen mit Raufen unb mit Steigentanj, fagt bit ©c&rift £>ie erffe, bk einem 6aö SBiöfommen Witt, ju opfern, barin liegt ein tiefer ©ebanfe* ©ie mufj febr jierticb gewefen fein, bit Softer be* 3epbtb<** ßrfabren in allerlei fcriumem 2Bag* balfig fogar, wa* fcriume betrifft ffierwft^nt, ju feinet Zat mebr fäbig, alle 93egeifterung unb alte 3nitiatfoe in einer fügen, lüfteroen ©ebnfuebt untergetaucht langer SReicbtum, t>on SBorabnen aufgehäuft, f)at fte entberjt ©te titbt fcie üÄufif, liebt alte*, wa* fcen ©innen fcbmeicbelt, jarte ©ei&e, jarte* ©ort; aueb aufregende £>inge liebt fte, nur tterpfliebten bürf en fte ni#t, binden niebt ; ©rauen unb Slngft ; ein Keiner SRaufcb; ©tcbwfucbentaffen, bat ©cbitffat berauflforbew, bttn £iger im Zwinger Sie Jpanb bureb* ©itter ftredfem tyfcan* taftefpiele* 3lber alte* an if)t ifi fo fein, fo im Übergang, um flar, ob jur SBlfite, ob jum SKoberj fte ifl fo empfmbli<#, fo UH&erjiantolo*, fo mibe, fte weifc fo triet, fie wünfebt fo triel, ber eine ©unfeb maebt immer fcen anbern fraftto* ; ©efdjtedfc terinjuebt fyat ibr »tut jum ©erinnen gebracht, unb wenn fte lacbt, f)at ibr ©eftebt einen fcbmerjtid^en 3 U 8* Unb eine* SCage* febrt ber Stifter Sepb^bö beim unb mufj fte opfern. 3$ flelle mir t>or, bafj er bana<# wabnftnnig geworben ifi" Sobanna* ©eftetyt jeigte eine fdjrecflicbe SStäffe* „Da* war, fd^eint mir, eine Seftion in ber beeren ^fpcbiatrie," fagte fte mit mfibfetigem ©pott 93ofj febwieg* „9tun, leben ©ie wobt, gelebrter ÜÄanm" ©ie f#ritt jur £ür* 53of folgte ibr* „2Bann lommen ©ie wieber?" fragte er leife* ©ie febättette ben $opf* „SBann fommeh ©ie wteber?* 200 „Öudlen @ie micfc nicbt" „Übermorgen wirb ©abnföaffe bier fein, ©erben @ie fommen?" „3cb weifj e* nicfct/ „3obanna! ©erben @ie lommen?" 8r ftanb mit anfge* bobenen Jpänben. t>or tb*> ©cbtöfen* unb ©angenmuäfeln bebten* „3cb wetg e$ nid^t*" ©ie ging* 2r aber xoufytt, ba% fte f ommen würbe« »1 3n einer 9>aufe wibwnb ber ©eneratprobe wanbeften Sorot unb (Zmanuel Jperbft im goper auf unb ab» @ie fpracben über Sorm* Stolle* „gitoat weniger ^wütfbattung, mein lieber/ näfelte Smanuel Jperbftj „bei ber Sntberfung be* SBetrug* im jweiten 2(ft unb ber ©jene mit bem SSruber f)atte icb jtärfere Sflfjente erwartet ©onjt tft ntcbt* ju erinnern/' lf ®ut, tcb werbe nocb Äuliffenfcbmalj auflegen/ fagte £orm trodfem 93tele ber gelabenen ©äfte ergingen ftcb gletcbfalW in bem gebogenen 2äng$raunu 95ewunbembe 25tidPe folgten Sornu Sin junge* SKäbcben n&fytttt (leb mit einer ßntfcbloffenbeit, in ber nocb Äampf mit bem Sntfcblufj tag* @ie überretebte 2orm einen Otelfenfiraufj* ©tumm jog fte ftd) wieber jurutf, erfebrerft t>on ber eignen fäfycfytix. „©ebenen ©anf !" rief ibr £orm freunbtieb ju unb ftetfte bit 9tafe in bit SBtumen* „91a, bu gtüdfticber ^raffer, wie febmedfen bit gebroebenen #erjen?" erfunbigte ftd) Smanuel Jperbft fpottenb; „ju jebem gröbfWcf eine*, wie? £>ber mebr? Da fommt einen alten Änaben wie mieb ^ ©ebmut an." „<£* tft be* ©uten jmriet/ fagte £orm ; „bit armen Xtfnger 201 übernehmen ft#* ©<#on 6e$ STOorgen* früb fielen welche an 6er tyauttfo unb unttxfyanbtln mit 6em Pförtner; wenn 6er ßfauffeur fommt, umflattern fte bttu STOancfce wtffen 95c« fd^etfc, wie \at man mir erjdfyft, 6afj ftc nächtelang vor 6em Jpau* promeniert f)at. &ne an6re reifte mir auf meinen ®af!fpietreifen in iebe ©ta6t nac#* Dann Sie un* fetigen SBrtefe* 2Ba$ 6a an ®efä$t verf$wen6et, wat 6a gebeichtet wirb, in wa$ fär verwidette Sebenäverfcdftniffe man eingreifen fott; tiefe naiven 93orau*fe§ungen ! 2Kan fönnte fid[> 6en Steufel 6rum frieren, aber 6te ©aefce %at ja and) t&re fefcr ernfle <5tite. Denn ftefc mal, alle tiefe jungen @efc$6pfe fieden Kapital in ein verlorene* Unternehmen/ xoenn id) mi$ fo jobberbaft au$6röor* 2orm$ Xon erregte feine 25eforgnte* „2Ba$ maebt fie eigentlich?" fotrfc^te et; „icb §aU fte lange niebt gefebeiu 3$ fybttt, fte fei franf gewefen?" „ffia* fte maebt, ift febwer ju fagen," verfemte 2orm. „Äranf ? 9tein* Äranf war fte ntebt, obfebon fte t>iet ju 23ett war* ©ie bat ba fo ein paar Keine 33ttrger$frauen, bie ifyt bm Jpof macben, ibr att t^te geit wibmen unb Die fte fabet^aft fetefftert §at. ©ie bebauptet, ibre ©c^tanf^eit gebt vetteren, unb fo f^at fte ftcb t>on einem ÜÄobeboftor eine #ungerfur t>crfcbreiben laffen, bit fte gläubig befolgt 3m übrigen ift mein §au* in beftem 3 u fanbj tip^top; warum niebt? SBtrb fa jwetmal wftcbentlicb bte in bit legten SBinfet gefebeuert. 25ifcben m&Wam, bat. Die Mcbe ift ttorjfigticbj im Äeller ^ab ic$ lieber einen pracbftollen £ropfen: ©ranb $up Sacofte* STOuf t mal mttbalten* tyrima SBare*" ,,©cb6n, mein Sieber, feb^n, werbe mitbalten," fagte Sma« nuel Jjerbft* 2>ie ©orge war mit jlebem ©orte Sormä btüt* fenber geworben* @r fannte biefe Ädtte an ibm, binter welcher bie fcbeuejte SBertegticbf eit wobnte ; biefe prin jlid)e ®t&ttc, unter ber fcbmerjbctfte Sßunben lange bluteten, bit* droits gefcblecbtlicbe, Unbejtimmte, bcA jwifeben ©eelenfranfb^t unb Stefefe war* Qt fyattt Slngji t>or *teftörung, Slngfl sor bem SBurm in ber eblen gruebt* ©er Spielleiter gab ba* ^rieben jum ©ieberbeginn, unb aUbälb febmetterte t>on ber SBöbne bit ©timme an* ©ta$t über gebannte SÄenfcben* *4 Skanna tarn ©ie ^atte mit 23ebad)t He ©tunbe weit bw<*ueräd)ttfcl)* SBerjtimmung machte ibr @eftd?t aft unb fpig* ©raufen war e$ naf falt* ©te fegte fl# an ben Öfen unb tegte 6te $&nbt an bie £acl)etn; bei SKantel* enttebigte fte ftc$ nictjtj e* toät ein fcucbmantel mit tyeljbefafc unb großen Änipfen, in Sem fte fmbttc& mager unb t>erfrod)en auifab. 2facJ) ben ©dreier fertig fte ntc^t auf, 6er *>on bem breite ranfcigen #ut ftrajf an* Rinn gejogen war unb bie garbtoftg* feit be* @eftcJ)t* oerfWrfte. „Sie f)abm mid) belogen/ fagte fte &art; „ei war tin Stbbtt. ©te wußten im t>orau$, bafj er nid)t ba fein wörbe*" 93ofj antwortete: „Damit erHären ©te mir atfo runbweg, bafj i<# mt# nur at* SKittel jum ^weef ju betrauten f)af>e. 3Ba* t>erfpred)en ©ie ftcl) eigentlich t>on einer Begegnung mit t$m? . Sßoju fofl bat bienen? Erinnerungen auffrifefcen? ©ne $lu$fprad)e berbeiföfcren? Wein, td) weif fd)on, ©ie ftnb nic^t färSluifpracfcej ©ie wönfd)en fid) eine fpannenbe ©itua* tion, aber mit ber 3W>ic$fett, ftd) im 9totfaö gteid) wieber to$f cfcrauben ju l innen* ©ebr febtau* 3d) fofl bie ffianb fein ; tc# fofl bie ©elegenbeit geben* ©e$r fcfctau* ffiarum geben ©ie benn niebt einf a 9larfenbrucf auf einen SBebrtofen*" „£a* ifl unerträglich," rief Sobanna unb ftanb auf* „©tauben ©ie, ba$ mid) mein Jjterfein niebt t>iet mebr fom* promtttiert, befonber* in meinen eigenen Slugen, ali alte*, tvat id> fonji tun !6nnte?" 204 „SSerubigen ©ie ftd)," fagte SBofj erfd)roor feiner 23etö&nmg fanf fte wte6er auf 6en @tu$l* „SBerubigen ©ie ftd)," wie6erbofte 2to& „er bat mit f eft jugefagt, ju f ommen* Sr f>at eine SWenge @efd)dfte jefct, M mit allerlei beuten ju febaffen unb ift fortwäbren6 unterwegs*" Sobanna twtfjog an ftd^ ®e6anfenfottern* Darin befafj fie gerttgfett unb Srfafcrung* ©ie freute ft#, wenn es ibr fibel erging ; fte freute ftd), wenn i&re Hoffnungen f efctf d)tugen ; fie freute ftd), wenn fte beteiligt unb mifjfannt wur6e* ©te freute ft#, wenn 6er fei&ene ©trumpf jerrtfj, in 6en fte 6e* ÜRorgenS beim $luff!eben fcfctfipfte ; wenn fte beim ©treiben einen StintenftedPS auf S Rapier mad)te ; wenn fte auf 6er Steife 6en 3^8 tterfäumtej wenn eint ©ad^e, 6ie fte für teurem ©elb getauft fatte, ftd) als wertlos erwie** SS war eine fcämifc&e, eine gaffenfungenbafte §reu6e, wie fte jtmanb empfm6et, 6er 6aS giaSfo eines gefcafj ten SJtebenbufclerS mttanftebt* DeS&atb tdc^ette fte aud) Jefct t>or ftd) $tn* „3$ bin ein retjenbeS SBefen; nein?" fagte fie btjarr unb btidfte empor* 33og war serbtöfft* 7 ,Sr$äbten ©ie mir von tbm," fagte fte, Ijalb trofctg, falb reftgniert un6 brüdfte wie6er 6ie J£>än6e an 6ie Äad)eln* 2(ma6eu$ , SBlitf frei auf t$re Jj>än6e, 6ie blau t>or Mite w,aren* ,,©ie frieren," murmelte er, ,,©ie frieren immer*' 1 „3a, td) friere triel* @S feblt mir ©onne*" „93on §in6elKn6ern fceift es, fte f6nnten ftd) nie re#t er« wärmen* Slber ©ie ftnb 6od) fetnS* 2fm ©egentetl, id) (teile mir t>cr, 6ag 3&re Äin&Ijeit eine SBrutfidtte 6er Betreuung war* ©ewtfj l)at man bie ^immer über&eijt unb nad)t* 6te 2Bärmflafd)e ins SBett getan un6 ©anategen un6 Slrfeml t>erfd)rieben* £>od) 3&re ©eele fror immer ärger, je mebr man i$r t>on ber SKaterie aus beijufommen fud)te* £em Zeiht nad) ftnb ©ie fein §in&elfin6, 6a liegt eine unanzweifelbare bürgerliche 2>efjen6en$ ∨ nur 3b** ©eete, 6ie ifl waftr* \ 205 fcfceintict) eine gtnftelfeete* ©otd)e gibt rt* S$ flattern fefcn* faltig ©eelen im ©eltraum, bejlinftig jwifcf)en tyaraftie« unft Jpälte auf unft ah, unft ftie grage ijl, ob ibnen ein Sngel öfter ein Dämon ifcr ur&tfd^cd Slftt anweift* Die meifien geraten in ften fallen $6rper; aut lauter Ungeftutft nad) einer fierblid)en #6lle fallen fie einem Dämon in ftie stauen unb bleiben ifcm jeitleben* tributpflichtig* Da« finb feie ginftelV feelen*" ,,©ie fcfcwagen Unfinn/ fagte 3ol)anna; „erjäfclen ©i* mir lieber t>on it)m*" „93on ifcm? 3d) fagte j[a fd)on: er ijl tnelfeittg t>erfh:idft* 25a« ffieib, bit Äaren, ijl franf j fter wirft fd)werlid? wtefter auf jufcelfen fein* Vergeltung, Vergeltung* £afterfd?ulft xoixb eingefordert* Xaumeln follen fte unb int werften von ftem ©d)werte, fta* id) unter fte fenften will, beifjt e$* 9tun, er pflegt fie* Sr n>ad;t in ften 9täd)ten unft pflegt fie* ©ne anftre wol>nt im Jpaufe, ein {üftifcfce* Sföäftcfcen, mit fter jiel)t er berum, befud)t allerlei £eute, fpielt ften SBorftafttbeiligen, blofj ftaf er nid)t preftigt* heftigen ift Ja feine ©ad)e nid)t, er ifi fhmtm, unft fta* ijl tin ©egen* 9tod) nie war iä) einer grau fo naf> gefeffen," fufcr er im fetben Stonfatt fort, n>ie um ju serbinftem, ftaf fie il)n unterbrach, „nod? nie einer, bei fter man fö^It : e$ t jl gut, ftafj fie ejrijKert* 9Äan §at tin fo t>er* ftammte* 25eftörfni$ nad) SRembeit, fo tin gräfliche« 93er* langen nad) einem Sföenfcfcenauge* >ta wtffen: fo fd)aut ftid) feine anftre an wie ftie — , Herrgott, Herrgott ! Dafj einmal fter glud) fteiner 93erlaffenl)eit junid)te wirft — SRenfd) ! Sföenfd) ! 2Ba$ iji$ ftenn gar fo triel? 2Ba$ will man ftenn? 9lur niti)t in fter ©ut $infteci)en unft am Dürft frepieren* ©nmal ften Äopf in einen ©eiberfd)ofj graben unb niefct* mefcr fpüren als ftie geliebte 9tad)t, unft totnn oben ©d)weigen ifl, ein paar Jpänfte im Jpaar unft ein ©ort, einen Jpaud), unft erl&jl fein — Jperrgott!" ©eine ©timme war teife geworften, ju* lefct verlor fie fid) in ein ©efföfler. 206 „Nid)t ♦ ♦ ♦ mct)t ♦ ♦ ♦ nid)t," flehte Sofcanna, fafi ebenfo leife; „erjagen @ie weiter t>on tl)m," bat fie Ijafttg; „er tefct alfo tvitflid) in t>ollfommener Sirmut? SDton f priest fo t>iel baruber« ffiorige ©od)e war id) irgenbwo eingeladen, unb tt war uon md)t$ anberm 6ie SRe&e* §red) unb bumm, tt)ie ftc ja alte finb, tiefe feit vergangenem SDtontag summierten, übertrafen fie ftd^ in fd)tect)ten ©igen ober bebauerten bit gamilie ober fprad)en gar von 93etrug* SWir efelte* ©ne* frag id),@te: warum fyabt i$ t>on Sfcnen nod) lein &erjtic$e$ ©ort über ifcn gel)6rt? ©arum nichts aU ©eifer unb <£nt* fiellung? ©ie % muffen ifyn fennen* ß* tfi unmfiglict), ba% @ie He Meinung von tbm baben, mit ber @ie ftd? vor mir, unb Je* benfaflfe aud) vor anbern, wichtig ju machen belieben* 2ln greunbfcfcaft jwifd)en un$ beiben ifi j[a niefct im entfernteren ju benfen, wenn ©ie in tiefem $unft nid^t wabrbaftig gegen miefc («*• Sllfo?" 93ofj fd^wieg lange, €rft wifc^te er mit bem 5tafd)entuc$ feine feuchte ©tirn ab, bann ftäfcte er, mit vorgebeugt fifcenb, bat S$inn auf feie verfci)ränften fy&nbe unb ftarrte hinter btn abgeblendeten 58rillengtdfem laufd)enb in fcie Sjbfa. „greunbfcfcaft," murmelte er farfaftifd), „§reunbfcf)aft. £>a* nenn iä) ©äff er in ben ©ein flutten, el) er gef eitert ifi/' 9tad) einer ©eile fing er wieber an : „Sei) bin nidjt jum Stifter Aber il)n befleßt 3m beginn unfrei Söerfebr* würbe mir feie Srlaubni* erteilt, tfcn auf bem ^iebeftal ju befiaunem Der £ump Iniete im JDretf unb verbreite bte Stugen jum Jpalb* gott 3d) fd)örte bann mein geuerd)en an, unb e$ gab einigen Gualm* ©otlt tcl)$ abfireiten, bafj er mir in bte innerfle Statur gegriffen f)at, tet) war ein Sfigner* Sr ifi bisweilen meiner fd)ted)ten unb gemeinen 3n fünfte in einer ©eife Jpert geworben, ba$ id) mid), war id) bann alltf n, einfach Einwerfen muffte unb flennen* Slber um il)n bäufte fiel) Siebe unb um miti) Jpafj ♦ ©o er ging unb fianb, fprofj te Siebe, unb wo immer id) mit gingern binrübrte, wud}$ ^ag« Um i^n iubt 207 unb ©cbftnbeit unb erfcbtoffene Jperjen, um mton allen @e* nien benotet, id) mit ©atan im $ampf nnb in meiner §im pernio ju ©ott febreienb, 6er miie febwer e$ wiegt? ©#leicbt boon in meinen ©#laf unb ma$t ibn fo ftircbterlttb, fo wunb*offen, ba$ tie ein 23erg* Da* mufj man erfahren b<*ben, bat mu£ man gefeben b<*ben, wenn er in einen Staum ttitt nnb ftcb bit 23lin bangen nnb ibn järtltcb betajten unb jeber ftcb fcb&ner nnb beffer glaubt, nur weil er ba ijl. Sfi bat ^uberei? SKicb jermalmt berSSerg t>on Siebe in meiner Älamm/' <& trorfnete fieb abermals bie ©tiro* Sobanna, ibr bdmmer* tm erfl jefct £rf enntniffe ober i^n, fab ibn aufmerf fam an. „2tfe bie SSejlimmung fyabtn, tun blo§ ben lefcten ©^ritt," L_ 208 fubr Shnobeu* 93ofj fort; „unfemn* bleibt beim &orte§ten flehen, unb bo* ifl tinfer gegefeuer* 33tetteid?t bätte 3uba$ 3f<$oriot ba$felbe t>ermo<$t wie ber S&eijier, aber ber SKeifier mar ibm jtworgefommen; ixxt machte ifyn jum SBerbrecber, <£r war allein; be* JRdtfefc £6fung ifi, fcag er allein war* SJor^in la* icb in einem S5ucb, e$e ©ie famen: feie «£ocb$ett be* baligen granjfefu* mit ber grau ätrmut Äemten ©ie e$? ©eb bem, 6er allein iji, ^etft e* bort; wenn er faßt, b<*t er niebt ben, ber tym bulfe auf jufiebetu" Da* 93ucb lag auf bem 5£if d). <£r nabm e* unb fagte : „£>et ^eilige granjfefu* ijl au* ber ©tobt gegangen unb trifft jwei arme ©reife; bk fragt er, ob fte ibm fagen Wnnten, wo bk grau Sirmut wobnt* 3cb n>i0 3&nen fcorlefen, xoat bie Uibtn ©reife antwortend <5r la* : „SBir finb fcier feit Tanger 3ett, unb oft baben wir fte biefe* ©ege* jiefcen febetu SRancbmat war fic geleitet t>on fielen, unb oftmals febrte fte juruef, allein, obne jegliche* ©eleite, natft, obne jeglichen ©cbmudf noc$ Äleib, nur &on einem 2B&lfcben umgeben* Unb fte xoäntt febr bitterlich unb fagte : Die ®bf)M meiner SRutter b<*ben gefdmpft wiber miefc. Unb wir f agten : Jpab ©ebulb, benn bk gut finb, lieben biä). Unb nun fagen wir bir : ©teig auf ben großen 83erg, ben ber #err if)t jur ©obnftätte gegeben fyat in ben bfttffl*n SBergen, bmn ©Ott liebt tyn mebr alt alle ©obnfiätten Sa! ob** Die Riefen fonnten ntc$t naben feinen 9>faben, unb bie Slbler f onnten feinen ©ipfel nic&t erfltegetu SßiHfl bu ju tyt ge$en, fo jieb aut bk prächtigen Äletber, unb leg jurSrbe]ebe©c^were unb ©elegenfceit jur Qünbe; benn biji bu niä)t von biefen Dingen blof, fo wirft bu nic&t aufzeigen ju ibr, bie in foldjer #6&e .weilt* Slber ba fte gütig ifl, feben fte bie mtifytU*, bk fte lieben, unb bk fte fuc&en, finben fte mubeloä, 85ruber, ge* benfe ibrer, benn biefentgen, bie ftcfc i&r begeben, finb ftd)er* Stimm treue ©efellen, auf ba% wenn bu auf ben 85erg fteigfi, bu bieb mit ibnen beraten I&nnefi unb fie beine Reifer feien« TT" ZO9 SDetm me^e bem, ber allein ift SBenn er fällt, $at er niefct 6en, ber ibm ^filfe auf juflebem" ©eine Slrt ju lefen peinigte Sobanna, €* war ein §ana* ttotmrt barin, wt ipelcftem tbr nur auf Jpatbtbne gefümmte* ©ernüt jurütffcbretfte. „SBeb bem, ber allein ifi/ fagte 93o£* & fniete t>or So* banna nieber* & jitterte an alten ©lie&ertu „Sobanna," fKef et &ert>or, „3b*e #anb, blo§ 3b*e #anbj SWitleib! 3^re #anb!" gafl nritlentoS, mebr bejlörjt als geborfam, reifte fie ibm bit %at\b, auf 5ie et mit furchtbarer 2eibenfcbaftticbfeit feine Sippen brücfte, ©a* er tat, erfd&ien ifyt im »tofammenbang mit btm 99i*$erigen blaäpbemifcb unb t>erjtt>eifelt, aber fie wagte ni(f)t, ibm bit #anb ju entjieben. ©acben Db** fybttt fte ein ©erduf^ „g* f ommt Jemanb/ fcauc&te fte. 93ofj flanb auf« g* flopfte* (S&riftian trat eim 6r begraste bie beiben freunbltcb, ©eine Stube flac$ bei* nafce t&nenb wn 9Imabeu^ > SBerftbrtbett ab« 6* gelang 93of} niebt, ftd^ ju fammeltu SBdbrenb SbtifHan ft<$ an ben Stifc^ fegte, wo t>on ber $ampe ber twlle ©cfcein auf fein @eftc$t fiel, unb batb Sobanna, balb Slmabeu* aufbaute, ging biefer erregt im -Jimmer auf unb ab unb fagte: „®tr baten t>om bettigen granjiäfu* gefproefcen, grdulein Sofcanna unb id)." €^rifüan nmnberte ftcb abte^nenb* „%d> n>ei# wn ifym ni#t$," fagte er; „iö) erinnere mi<$ nur, in $arte, bei <&>a ©orel, &abe i<$ SBerfe lefen &6ren, bie t>on ibm banbeltem Sllle waren bamal* entjädft, aber i<$ modele bai ©ebid^t niefct 8lu$ welkem @runb, erinnere i<$ mic$ niebt mebr, tcb »eifj nur, bafj g&a baräber jornig war«" & liebelte* „©amm babt ibr benn t>on ©an!t granjtefu* gefproeben?* „SBir baben t>on feiner 2lrmut gefproefcen/ antwortete ©0$, „t>on feiner Jpodfoeit mit ber grau Sirmut, toit e* in ber Segenbe b*i£ t» ©ir ftnb fibereingelommen, fo etn>a$ bfirfe 9t ff er» tun. fftarffttot SfcftBfdMfc. IT. *4 210 nid)t in He SEBttFltc^fett umgefegt werben, fonft wftrbe Z&qc unb ÜRiffoerflänbnte borau* ♦ ♦ ♦" „ffiir ftnb in nicfct* öbereingefommen," unterbrach i$n 3o$anna trocfen; ,,id) bin feine ©tage fftr aReinungetu" „@lei<$triel/ fufcr SBoß etwa* gebrficft fort, „e* iji eine ©ifton, eine Sribtrifton oon reltgtb* ©rgriffenetu Stur ouf btm 29obcn be* er* bilbeten ©eft, in oerbttbfeten ^uflinben, wo SHrmut mit @$mug, SBerworfenfceit unb ©eflaffterung ibentifcfc ifl> ben äbermicfttigen Sebenäjlrom nacfc rütfwärt* lenten wtfl, bat füftet nur Unzeit unb forbert bie SRenfdfäeit fcerau*/ „£>a* mag f$on fKmmen," fagte CE&rifftan, „aber man muß tun, wa* man für richtig flnbek" „83equem, ftc& immer fttnter bai ^erfönlic^e ju t>erfc$anjen, wenn oom allgemeinen bie SRebe ifl," grollte 93ofu 3o$anna erfcob ftcfc, um fid^ ju oerabfefcieben, unb ©ftriftian fcfcicfte ftc& an, mit ifcr ju geben, benn ihretwegen war er ge* fommen* 93o§ fagte, er wolle fte bte $um 9tollenborfplafc begleiten; bort trennte er fi<& auefc oon t&nem * „84r um ifl e$ fcfcwer, ju reben/ fagte ß&riffianj „i<$ glaube, tcb bebe bir oiel abjubitten, So&anna*" „Saft," machte Sofcanna, ^toa^ liegt an mir* 4 S* ifl fefcon oerwunbem ©enn id) mir trauen barf, ifle* fogar oerfömerjt*" „Unb wie lebfl bu?" „©cfclecfct unb reefct" „£>u fcafl boc£ niefct* bagegen, baß i$ beim Du bleibe? Ober Port e* biefc? ©iöfl bu niebt einmal ju mir fommen? Slbenb* bin id) gew&fcnli<$ ju Jpaufe» ©ir ftgen batm bei* fammen unb plauberm" „@ut, id) werbe tommen," fagte 3ofcanna, biedre befangen? $ett bei bem freien unb einfachen Stou ßfcrtflian* föwinbesi föblte, @o lange fie an feiner &eite ging unb er feine einfachen '■ * 211 fragen an fie richtete unb einfache £inge fagte, tvax bat ©e* fc^e^ene felbjfee*flinbticJ) unb 6a* ©egempirttge geotbnet Wbct al* fie tutet)« allein xoax, mißfiel fte fior$et; Ja* nicbfle 3i*l »<» fo t>ernunftlo* nrie 6a* ferojle, unb SBelt unb Jtofein atmeten S&aurigfeit au*« 3n>ei S£age nac^^et ging {te in S^riflian* SBobnung, Sie Stau be* 9taon 6em Staum bellommen, in btm fie if)n nid)t benfen fonnte, »artete fte über eine ©tunbe t>etgeb* lid) auf ibm ©te §6rte bat #au** £* ftoc$ unb raunte um fie $e*unu €* wax nrie tine fömufcige ©c^ac^tet t>oö 3m feftem ©ie fc^rieb ein paax ©orte auf einen Zettel unb ging nriebetr* grau ©ifetnu* ritt ity, fie folle bo Sobanna," fagte et* ©ie antwortete niebt, btiefte gerabeau*, ging rafefcer, bann langfamer, bann taflet* „3$ ttebe ©ie, Sobanna," fagte Slmabeu* 93ojj* ©eine $&f)M fcfclugen aufeinanber* 15 5iuf btt Ätabaflerplatte be* Äamin* btaxmttn Äerjen in ftlberuen SRenaiffaneeleucbterm 2faer* brauche feine Äraft, inbem e* bit ©eflalten t>on St>a unb Soroeliu* (Srmelang in ©tut fegte« 33i* ju ben $orpb9** faulen an ben SBänben unb ben golbt>erjierten Äaffetten an tu bet £>ecfe brang et faum no<$ #n; in fcen boben ©piegeln judfte rote* glimmern, unfc bie purpurnen £amaftaorbänge aber ben rieftgen genffcrn, fcen 9taum patbetifd^er fcbltefjenb at* bie mutigen glögeltüren, faugten bit Sflefie ber Jpettig* feit obne Strahlung auf, ©er weifje ©pigen&berwurf, ben bte SCänjerin trug — «Renner behaupteten, jeber Öuabratjoll baran ergebe bat 3abre$* ein! ommen eine* @out>erneur$ — , war auf ber bem §euer ju* » gewenbeten ©ette belebt wie ein pfcantafüföed qjafWL *©te bitten triel Ülacfcftcfct mit mir, ©ie waren oft sergeb* lic$ bier/ fagte <&>a; „ic$ forstete, ©ie würben wieber ab* reifen, ofcne ba% id) ©ie gefeben f)&ttt. Siber ©ufatme wirb 3$nen fa gefcfcilbert b<*ben, wie meine 5Eage verlaufen, ÜÄen* fd^en unb (Sreigmffe wirbeln, i<$ b<*&e SJtöb*/ ein Sewufjtfein oon mir ju bebalten, greunbe werben mir entfrembet, ®e* fiebter wec^feln, unb icb merf e* niebt; ein serrütfted &betu" „Unb bafj ©ie mi$ trofcbem gerufen $abm/' ftöflerte ©röwlang; „bafj \erfpro<$en Gatte, ©ie foö \at mit ben armen ©orten war wieberf ebrenbe gtgur bei i$m ; aber um geartet feiner gefönflelten SSenbungen war bie (Jmpfmbung td)t; Ja, tt war immer ein wenig ju t>iel Smpflnbung, ju triel ©rgriffenbeit in feiner Siebe, et machte manchmal ben ©nbruef, ba$ er im ©runbe gar nic$t fo wei<$ vmb erföftttert war unb fi<$ im Slotfall au<$ einjufd^rdnfen wiffe* „2Ba* tut man ni#t einem ©iebter bliebe," t>erfegte ©m mit artiger ©ebärbej „et ifl bie reine $md\u$t 3d? werbe um mein 83ilb in Sfaem ©eijl« 5Bon antilen unb mobernen SDjrannen weif man, ba% bie cinjtgen SWenfcben, mit benen fie bebutfam umgingen, bie Poeten waren/' Srmelang fagte : „®n SBefen wie ©ie eyifKert fo elementar, bafj bat SSilfe t>on t$m geringfügig bagegen tft^ n>tc fco: ©chatten eine* ©ing$, wenn bie ©onne im 3^tt jlebt" „©ubtil; aber SBitb mufj fem* 3<# f)äbt fold^e^ Vertrauen ju Syrern Sluge, ba$ i<$ t>on Sfcnen erfahren möchte, ob i# wirflieb fo t>eränbert bin, tote einige oerftebern, bit mid) in meiner Tarife* $dt fanntetu 3<& lacfce fte au$, bo<$ baneben iji noeb eine fleine SRebeUion ber ©telfeit, Slngfl t>or ©ergeben und SBerbtübetu ©agen Sic nicbW, SBiberfprucb wäre tri* triat Srjdf)len @ie mir oor allem/ mie @ie na# 9tu§tanb gefommen ftnb, wad ©ie gefeben, geb&rt, erlebt baben«" „3$ fyate wenig erlebt 3m ganjen war e* eine Smpreffton, fo uwergef lieb, baf bat einjelne bebeutungfllo* mürbe, ©e* wiffe 83ebringniffe fyatttn mir 9>ari* verleibet, unb bit gftrjün SBaluJejf bot mir eine $ufUMf)t*ft&ttt auf ibrem ®ut in ber 9ldbe t>on Petersburg, 3egt mufj i<$ nrieber na<# t>em ©eflen, naefc ßuropa, wie fte bter fpöttrfd^ fagen j ber ©pott bat n$U 3$ t>erlaffe meine feeliföe Jpeimat, 2Renfc£en, bit mir nab waren, obne ba% i<$ fte fannte, eine ©nfamfeit t>ott SÄelobie unb iSbnung, um jurütf jufebren in ftnnlofe* @et6fe, in 93er* wirrung unb 3folterung* 3<& war Ui Jloljioi, bei 9>obje< bonofjew ; i<$ &abe ben 3abrmar{t in 9tifcbni*9towgorob be* fuefct unb bin in ber SErotfa buxd) bk ©teppe gefabren; um SRenföen unb ftmbföaft tfl ein #au# t>on Unfcbulb unb lomtnenber *Wt/ wn £unfelbeii unb oon Äraft," &>a ^atte jerjlreut jugeb6rt* Sic J^mnen ambulanter ftteraten unb 83eoba#ter ober 9tuf?tanb begannen fte ernftltcfc ju langweilen, ©ie serjog ein wenig bie Sippe, „3a, e* iji eine befonbere SBelt," warf fte #n unb jlretfte ibre f#6nen fy&nbt au*, um fte an ber ©tut ju wärmen, 5Da$ b^tte fte früher nie gebabt, bünfte e$ Srmelang, tic^ Starfinlentaffen eine*, mit btxn fte gerabe fpracfc, & füblte, ba^ feine ©orte leine greunblicbfett bei ifyt fan* ben, würbe oertegen unb fc^wieg, Sr flaute fte an, $ehnti#, nät bem inneren 3(uge, ba^ fireng war, unb er fa$ bie 93er$ «4 Änderung, wn 6er fie gefproc&enj et empfing 6a* SBitt, 6a* fte gefor6ert 3>ie &$matyeit fte* &oaU fyattc eine ©fflentfime, 6ie t>on ©fite ni<#t* me&r befafj, t>on <&etter!ett nur no<# wenig* ©en 9Run6 artete £ntfd)toffen$eik SBerlufie waren t>erjetcbnet ; um 6ie ©d)Wfen un6 unter 6en 2t6ern lagerten ©chatten« SDer Äftrper verriet $errifd)e S5in6igung, gerate in feinen ich lerungen jegt, 6em unt>ergleid)tict)en ®e6ebntfein un6 3tul)en tote bei wil6en Äafcen* Dag fte erfiaunlicfc gearbeitet batte, war Srmelang befannt; man Ijatte i&m gefagt, 6a£ fte fed)*, fieben @tun6en tdgtic^ iftren Übungen wi6mete wie in 6er 3eit 6er Seljre* g* bestätigte fid^ ibm in 6er 2trt, wie 6ie ®lte6er un6 ©elenfe fatt t>on Stbiptljmu* un& ^Bewegung waren un6 mit biefer gfttte ttffig fpiettem 2lber niä)t* 2r&{tft$e* ging 6at>on aui, feine gmfjeit, ßrmetang ge6ad)te 6er ©ttmmen, 6ie fie unfaßbarer 9Rad)t* gier berichtigten, gefd&rttd)er polttifcfcer Umtriebe, serbäng* ni*t>otter Äonfpirationen, 6e* Sinfluffe* auf gewiffe ©ebeim* vertrage, 6ie 6ie Stotter ju beunruhigen 6robten, bei 6enen e* fiefc um 6ie Sntfaftung einer iugerft t>erfä)lagenen journa* lifüföen Jpege un6 um Werbungen un6 ^arteiungen elften Stil* frmbette* g* war, wie wenn im Sr6innern ein $o$len* taget in 25ran6 gerät, auf 6em ein kontinent noä) argto* atmet STOifctrauifci)e erltdrten fie für eine verfappte ©pionin im ©ol6e $Deutfä)lan6*; 6o# genof fte 6ie . §reun6fcbaft 6er franj&fifc&en un6 6er engtffc&en Diplomaten* 83efcJ?6niger fügten, fie wer6e nur benufct, um 6ie $Wne un6 ©ege 6e* ©rofjfürften ßprifl ju 6eer* ftufyt Srfl geflern war ibm t>on einer Deputation SWobilew* f cber 83auern erjä&ft worben — er fottt fte bann auf bem gif cfc mar Jt gefeben — Me in ^arfloje @elo beim 3<*ren gewefen unb in ben Älagen ober bie Jpunger*not, t>on ber tbre 9>rotrinj fcetmgefucbt war, abergliubifcb t>erflodft auf ben fpricbw&rtlicb geworbenen tycunt ber fremben Slinjerin bwgewiefen fa&e* Der $<& f)aU nickte ju erwtbern gewußt unb fKtt ju 33oben geflaut 3(0 bie^ ^ing an i^r« 3 U beuten Wieb ba nicbt*« betrachtete er i$re fronen #änbe, bxt in ber Jtammgtut fcbwammen, jeber Singer war ein jartcr &ib, fo warb Üjm bang« „3f! ed wabr," fragte er mit fcbeuem Sicheln, „ba$ ®ie in ber ©cblöffelburg waren, breimat nacbeinanber?" „6* ijl wabr* #at man e* übelgenommen?" „SRan $ot ft# jebenfafl* gewunbert Die Äerfert&ren fcaben ficb nocb niemal* einem gremben geöffnet j ber SRuffc lernt ffe nur lennen, wenn fie ficb binter if)m (fliegen* SRan $on ibm, er fyabe Swan 25erfer ben Jlob gefebworem" „©cJ)elfow ijl einer ber reinjien SWenfcben ber SEJelt," warf 2l6 &metong letfc ein; „um ibn ju ®efi£nbmffen ju zwingen, fpt man tbn gepettföt" &a fcbwteg, „Oepeitfcbt," wteberbotte Srntefang; „tiefen* Unb eS gibt nodj? Sorte, c* gibt nocb £a$en, e* fcbetnt nocb bie ©omie** „fBietteubt wollte icb e* feben, wie fta wieber. „SBielleicbt war e* mir wichtig att ein SRetj. 36bnlicbe ift meine ©petfe, Sine ^ucfung, ein originelle* jtauern, unb bit $bantafte i ft befriedigt Aber icb babe ibn gar triebt gefeben/ fubr fte mit bunfterer ©timme fort unb bticfte angefirengt an eine ©teilt ber SBanb; „tcb fyabe anbete ge* feben, fote^e; bie jebn, Jtobtf, fftnf jebn 3abre in einem fin* {lern ©teinlocb jugebraebt bitten* ©nfi bitten fie ft$ in ber großen SSktt bewegt, bitten ibren ©eifi mit eblen ©tngen be* febiftigt* 3egt boeften fie in gegen auf gegen unb brüdften bie 9tugen ju, weil fte bat Siebt ber Reinen £aterne nic^t ante galten tonnten, ©ie bitten verlernt ju blitf en, verlernt ju geben, verlernt ju fprecfcen. 6$ roeb nacb SBerwefung in ibrer 9ldb*> i*be ibter ©ebirben b^tte einen fanften SBabnftmu Aber aueb um fie war e* mir niebt ju tum Um grauen war e* mir ju tum 3$ fab grauen, eingeferferte grauen, um einer Überzeugung wiflen ber Siebe, bem Sehen, ber aRutterföaft, ber Jpingabe entriffen unb jum langfamen goltertob t>er* urteilt 9licbt einmal serurtettt, fonbern vergeffen. 93iefe ftnb einfacb sergeffen worben, unb wenn bie greunbe ®erec$* tigfeit verlangen, brobt tbnen ©triebe*. %d) fab eine, bie aU junge* $Jlbb fafc Watalie &lan, bie in iftew t>on einem ©en* barmerieoberfi vergewaltigt worben war unb ben Unbotb mit feinc^n eignen ©äbel erftoeben fyatte. 3$ fab ©opbi* gte* ming, bie ftcb mit einem ©tödt ©fenbrabt geblenbet batte, xoeil man ibren ©ruber oor ibren Slugen geengt fyatte. 2Btffen 217 ©ie, wat fte fagte, aU i$ ju ity in* SBertiefj trat? Sic flecfte ^ie 9lafe in bie Zuft vmb fagte: £>, fo riecht eine ©ante* X>a nmfjte icb auf einmal ettpa^ t>on grauen. 3cb umfcblang fte unb Ktf te fie unb raunte ifyx int £>br, ob \a erbob fiot\ bter ijl 6ad sprunfbett, in bem icb febtafe, Sitte* mein« ©a^ tcb an* rubre: mein; tvat id) anfebaue: mein. 3on ibm? 3eb glaube niebt mebr, ntebt an bit $unfl, niebt an ©iebter, niebt an miebj ia!" rief Srmetang mit gefalteten %&nbtn. „Denfen ©ie baran, wie bieten ©ie triel gegeben babeiu" „3$ bin verloren/' fagte <&>a unb blieb fteben, „icb fübl*/ tc$ bin werteren/' „®e*balb verloren? ©ie fpteten mit ftcb felbft" ©ie febüttette ben $opf unb ftöflerte bit 93erfe au* bem 3n* femo: „0 Simon mago, o miseri seguacci, / Che le cose di Dio, che di bontate / Debbon essere spose e voi rapaci / Per oro e per argento adulterate." Srmelong fügte finnenb (inyi: „Fatto v'avete Dio d'oio e d'argento: / E ohe altro d da voi agl'idolatre, / non ch'egli uno, e voi n'orate cento." / ,,©a* ifi ba braufjen?" fragte ©>a unb laufebte* SKan bbrte grollenbe -Stimmen t>on ber ©träfe, bajnrifcben Stufe, pfiffe» 2lucb Srmetang borgte, bann ging er an ein genfler, bob bit Draperie unb flaute binau*« 2l8 93or btm 9>alafi, auf ber bmten, fcbneebebetften ©trafce flanb eine SlnfammUmg t>on fünf jig ober fedfoig ÜRuföif*/ in ibrer SErad)t mit ben Sammfellbäten unb fcen langen 9Jtän* teln t>eutttc^) ju erfennen* ©ie flanben fdjweigenb unb blidfc ten ju ben genflern empor ; fte Ratten eine ÜÄenge 93o!f$ nac$ fl# ßejogen, ©eiber unb SDWhmer, unb tiefe gefKfulterten gefcäfftg unb fd)ienen bit 2Rufd)ift aufjuretjetu „3<# glaube, e* ftnb bie Steuern au* SRobitew/ fagte Crr* metang jetn wenig &ngfitt<$; ,,id) babe fte geflern burd) bie ©tabt jfe^en feben*" <&>a trat neben i^n 7 warf einen flüchtigen 25ttcf binab unb lehrte wieber in bit ÜÄttte be* ©aate juriief. ©ie lächelte vtt&d)tli$. Sa Farn ©ufanne Rapparb fjaftig herein unb fagte mit >föa mit gefenften Slugen ; „tt finb febr arme Seute, gib ifynm alle* ®elb, bad im #aufe ifl*" „Unfmn!" rief ©ufanne entfegt, „bat ndd)fh 2Bat werben fte bat £or einklagen unb pt&nbero*" „Xu, wad id) bir befehle," erwiberte <&>a; „geb $u SKon* fteur Jabourbemont; er fofl bir geben, wä* er an barem @elbe bat, unb bring ed t^nen binaud« £>ber jtmanb, btt mit t'bnen fpreeben fann, fofl e$ tun unb ibnen fagen, id) fei febon $u S5ett, icb f önne fte ntd)t empfangen« Unb lafj nom aufgepflanzt unb maf} ibn mit Jpocbmut* SDer 2)auer verbeugte ftcb tief, tv&i)tenb er mit ifyrn fpracb* „&ben ©ie wobt/ lieber greunb," wanbte ftd) ©>a on ©r* melang ; „tcb bin tmibe* SBewabren ©ie tiefe ©tunbe in 3$tem ©ebäcbtni*/ aber vergeffen ©ie fte, wenn ©ie mit anbern ober micb reben* £a$ Sfnnerfle ijl nur f&r einen* ©ute 9taolijei auf* ©ie SJolftmenge verfcbwanb mit gefcbulter ©efcbwinbigfeit* ©ne SWinute fpäter, unb feiner war mebr ju feben* £ie Steuern aber trugen ntcbt von ber ©teile* Ob ibnen ©elb verabreicht würbe, nrie ©>a befoblcn, erfub* ©melang ni$U © mod)te nid)t t>aö ©cbaufpiel rober ©ewatt abwarten, bat ftd) ibm beim 2lnrö eud) wieberfeben werbe/ weif nur ein Jp&berer* ÜBein ©itfcblufj ifl fefl/ icb b<*be lange um ibn gerungen* 3cb bin btm 2eben$fampf unter ben Um* ffönben/ bie ibr fennt/ niebt mebr gewaebfen* Um in SJerlin t>orwdrt$jufommen/ braucht man eiferne gßufle txnb eine l -- ^^ 220 etferne ©tirtu 3or Stugen, bir, meine SRutb, jur £afl ju fallen, tie obnebin Übermenf ebliebe* leiflet SRetnem 2)afctn ein Snbe ju machen, ijl mir legten oft wlodenb erfebienetu Sie Sfteligton fowobt nne bte 3tücf ftebt auf bat Slnbenfen, bat mir in eueb bleiben würbe, ^aben mieb baran t>erbinbert £* bat ftcb ein SRann gefunben, ein ®lauben*genoffe, ber mir jurebete, mit ibm nad) Slmerifa aufljuwanbern ; er %at ftd) bereit erHärt, mir bat ®tib für bk Überfahrt »orjuftretfen* ©r ift boffnung*t>oll tmb t>erfpricbt ftcb ©elingetu SBtelleicbt wenbet ftdj ba* ©or bem Untergang ju retten. Stur weil tcb beine ©eetenfiärfe tarne, liebe SRutb, nur weil i$ bk unerf cbütterltcbe ^werftebt fy&t, ba% tin guter ßngel aber bir waebt, greif e iä) ju &em, wo* mir fo bitter ijl unb fo febwer fällt 3on mir ju metben iß, febreibe id). ®ib bann auember ift bejabtt ©cbufler Stöftle fyat noor bem SJruber. S* toax weber 5Äic$aet noc$ SbrtfKon* 93er ifcr flanb ein drmttc& gefleibeteä $inb, ein SWdbcben mit einem #unb an ber ©ettc, einem SReggerbunb, grofj wie ein $alb, ttdt ab* fcfceulicfc glattem; gtdnjenb^n §eö, 6öd ftyroarj unb weiß geflecft n?ar* 3tutb lieg bk Älinfe niefct lo*, at* fte naä) bem SBegefcr be* 9Rdbc$en$ fragte, 6a^ ebenfogut jw&lf nrie jroanjig 3abre alt fein fonnte* ©er Jpunb jiarrte B6fc* SDad ÜÄdbcfcen teilte ifcr febwetgenb einen $etttl. Sr war febmierig unb mit rofcen ©ebriftjägen bebetft, SRutb backte erf or er abiragt ©r liegt in ber Hinteren &tubt bei Sttbcten* Sttufentbalt, xoat eine ©einfneipe ifl, 9>renjlauer Sttllee 112, Jpofgebdube tinf*> Äellerfltege, kommen ©ie gleich mit bat SJldbcfcen* Der liebe ®ott wirb« wgelteiu föittt au* #erjen*grunb um ©otted »Wen-* @o ber fettet „©a$ ifl benn to«? ©ad foll icfc benn?" b<*ucbte SRutb* hat SRdbcfcen, al* fei e* flumm, juefte bk Steffeln unb xckt auf ben 3*tt*k 93611 Slbnung, wU innerer ©aroung, t>off t>on btm ©cbmerj über ben 83rief unb bk gluckt btt Watttt, wti ©rauen t>or bem SWefcger&unb flammelte Stotb unfc^lfiffig unb immer 222 triebe? ben $ttttl betra<$tenb : „3$ roeif? nic^t ♦ . . taren auf fte ge* rietet SJttemal* fjatte fte ein fonaers jbeut waren, ©te fcfltef bie SBücber, bit offen waren, unb f<$i$tete fte aufeinanber« Der Jjunb war lautlo* inö £immer getrabt unb folgte ifcr, al* fte e* t>ertfef* 2ln ber 5£ör fjing eine Heine ©cbtefertafel unb, an eint ©ebnur gebunben, ein Oriffet »utb fcfcrieb auf bit Zafttt „3$ fomme balb jurudf* Sin in bit $renjtauer Slflee gegangen, ©arte jeben* fafl* auf mi. Jpabe SBicbtige* mit bir ju fpreeben/' ©ie fperrte db unb t>erftedfte ben ©c^tüffet unter ber ©trofjmatte, Da« ÜRäbcben bttoafyttt eine fötöfrige @lei am Xreppenabfag, bann pochte fte an Aaren* £ur* SBenn Sbrtfüan bei Aaren war, f onnte fte i$m noeb tin paar ©orte fagetu 2lber e* fam niemanb, um i$r ju öffnen* Aaren fcfctöft, bafyt fte, unb t>erjiiu* nacbjufeben, ob ©^rifKan bort nic$t fei/ ta ftcb im J?of jwei alte ©eiber mit unflätigen Sluötrüdfen be* fcfcimpften* So regnete« Der ®onntagnac$mtttag in ber ©totpiföen ©trage, mit 9tot>emberbünmel unb Slrbetttftttte, bleichen ©aäflammen in bie ^Dämmerung flcfHdPt unb brummenbem &tem au* ©irttbäufern, war in gefpenfKfcfcer 9täc$ternbett entfaltet „®$m wir alfo/' fagte SRutb ju bem 9Räbc$eiu DernacfteJ?imb trabte jwifebenibnen auf bemnaffen^ftofler- *7 Mammon batte an bie ©rdfln »rami^efc^rieben : „2>aic* mein ©ort t>erpfänbet b<*be, werbe icb f ommen« £>o erfuübe (<$ Sie um bte ©efälttgf eit, ftltijia entfprecbenb toorjubereitem 3e ndber ber fatale £eitpunft rudft / je unbebagfteber n>irb mir jumute, g* tfl ünt borte SBufe, bie Sie mir auferlegt fyabttu öeber wollte t<$ jum SBerg Slrarat wallfabrten, um einige 3<*b*t al* Sinftebfer bort jujubringen unb naefc ben ftber* tejten ber Strebe 9toab ju f orföen* ©etoif , tcb war ein ffrupel* tofer Sertilger woblfcbmedfenber Singe/ aber biefe* fyab icb ni#t t>erbient ©a* jutriel ifl, ifl jut>iel," Die ©rdfm antwortete, fle wolle ibm xtad) beflenÄräften bei* fteben, bamit bit 9>einltcbfeit ber Begegnung für if)n gemilbert »erbe» ©ie babe nid)ti bawtber, ba% bat Sünb ftcb an ibrem J&erjen erfl auäweme, bet>or e* einem SJater gegenibertrete, ber ftcb mit folgen Ätaufeln unb Sftngflen ju biefer ©firbe befeime. „3m ftbrigen, mein Jperr/ fcblof fie, „wir fymtn 3b*er* Sdttjia ifl au* $ari* juräcfgefebrt, bejaubernber alt L_ 224 Je, ante 2Belt liegt ifcr ju gfif en, 3<$ fcoffe, Sie werben &o« t>on feine 2lu$nafcme mac&etu" „©ag bid^ ber ©atan beige/ fluchte Stammen unb padfte feine Jtoffer* Ml* er in ber Stfla Öpfcelia anfam, fo (ie§ bat frmbfcau* 6etr ©räfm, nmtbe i&m mitgeteilt, 6ie ©amen feien im 3#eatet* $Ran führte tfcn in 6a6 für tfcn fcetgetitfctete »Jimmet; et nmf<& ft<# unb watf ftc^ in ben SBbenbanjug, bann ging er in fcen ®a(on ^tnab, flemmte bie Jpdnbe in bte £af$en rote ein fric* tenbet 2önbfhretc^er unb lieg ft$ übellaunig in einen ©effet fallen« €t &&tte ben Siegen plätfc&etn, unb auö einem ber SKdume btang &a^ SBeinen eine* Säugling*. Sl&a, ba* tfl ber SnM, backte (Stammen moto*, ba* •Jroilßnga&al&e; **** föögt miefc föliegltd) bat>ot, bafj man e* mit auf bte Arne legt unb mid) aufforbett, e* ju fcnmnbetn, ober ju (betteln, obet gat ju ttffen? ©et, fage id>, be&ötet tmcfc t>ot einer betätigen Slttacfe im ©attenlaubenflil? liefet ©rdftn ifl manche* jujuttauetu ©o eine fentimentäte 9tait>e, bit btn Übergang in bat dltete ftad) m<$t ftnben tarnt, ifl ju allem fäf)tg, SBa* gibt e* 83etbtie§li<$ete* auf ber ©ett al* tin »eine* Äinb? 6« ifl fein ÜRenfcfr, e* ifl lein Xitt; e* riecht naefc Andeutet unb $ubet unb maefct flefc but$ nribtige @e* rdufcf>e unletbli$; e* fhxfctt mit feinen ©tiebmafjen älteren $erfonen in* ©eftc^t, unb wenn e* nun noefc jwei ftnb, wenn biefe [amtlichen Unannehmlichkeiten in Setbopplung aufs treten, bann ifl man wefrto* ausgeliefert unb mufl billiger» weife fragen: 8Ba* fytft bu, SBetnfratb (Stammen, bamxt ju föaffen, bu, ben bit gortpflanjung be* 9Renf<$engef<$te$t* tebigti<$ im negativen Sinn tntettffiett? ©ne &6$nifc&e £a$e befiegette bat @etöflgefpt4<$ Crom* mono. &a t>erna&m er Reiter rebenbe Stimmen, unb ütijia unb bit ©rdftn traten eiiu & etfcob ftc^ unb mar Aat>atiet, t>on einer föfen greunN ti<$!ett unb btm Slnfianb ber großen ©elt 72$ 6ein ©rftounen übet Jittjta* ^rfaetnung aetbebtte et nid)t Die 6fietteicbif&erten Snt* puppung gelangt feu greÜidj, junge SRdbcben, jebet Steife fem, waren baä Jicl frfne* Sfugenmetft nie gewefetu Stauen/ xmt benen et ftc$ liebet>oö befebäftigte, mußten nriffenb unb t>erantroottli<$ fein; bat erleichterte bte Setanttvottung« Die @tdfm ergriff na<$ bet SSegruf ung bat ©ort „ftebe Äinbet, jefct muf icfc euefc für eine batbe ©tunbe allein laffen,* fagte fte mit ibtet notbbeutfüben £ungenfetttg!eit in allen Lebenslagen; „id) gebe mit bit J?dnbe wafcfcetu ©e ein 3#e* atet ifl eine fömubbltge ©a$e« Sllle* batan ifl fübmubblig: bte ©ammetpelfiet, baö $ubltf um, bie Äom&fctanten unb bat ©tfitf. 2JKc$ uberfommt jebeSmal ©ebnfucfct nac$ ©äffet unb Seife» Sbt Wnnt bit $eit benufcen, euc$ tin bt$c$en au* jufprec^en ; naäjfytt foupieten wir«* ©te taufebte binau*, triebt obne Stammen einen ßarfen 85Iton Sftenie unb ©cfceu* ©ie fte t>ot if>m flanb, in ibtem Äeflftm aus b e Oflri^^t/ weiset ©etbe, Jpal* unb SBüfle in einem feuefc ten Slfenbringlanj, fyattt Gammen einige SDtöb*/ fi*b **<><& weiterbin bemitleiben$n>ett ju fhtben« i&tiiia ndbette tfcfc ibm einen Stritt unp fagte fcbelmifcfc gefftbfooll: „Sllfe mein tyapa. ©er b^tte fca* gebaut! <& muß unangenebm für bieb getoefen fein, aU ftc$ tint aetgeffene alte ©änbe plbfclicfc in tintn lebenbigen jungen SBenfcben t>etn>anbelte/ (Sxammon, roäbtenb tin Stefl t>on Döfletfeit blieb, Klette* 226 <& tutftm ibre Jponb jnrifd&en feine betben unb brötfte fte toaxttu //3erfleben un$/ fagte er, „unb bai beruhigt mtcb* 9Bot>or t<$ mtd) gefürchtet ^abe, traten $lu$brü<$e, Stritten, unb toai bei folgen Shtldffen fonfl noeb üblicb ifL 9tun, bu b<*fl SBemunft, taö ifl nett Damit aber bem £ere* monteö ©enüge gefebebe, empfange ben t>dterttcben Äug t>on mir* ®nen Äu§ auf bie ©tittu <£* ifl fcbicflicb*" Sättjia neigte btn Äopf, unb er füfte fte auf ben Jpaar* anfaßt ©ie fagte: „2Bir baben atfo fegt ein füge* ©efceim* ni$ mtteinanber? 2Bie foQ ior SWenfcben nennen? iDnfel? Onfet Grammon? Onfet SJernbarb? Ober ganj einfacb ®ernbarb? Ä „3cb benfe, ganj einfach SJernbarb/ ewriberte OErammom „©elbftoerflänbltüb biß bu nad) wie t>or bit recbtmäfHge fcoebter be$ t>erflorbenen #errn t>on gebroniu* unb feiner recbtmäfng angetrauten, ebenfafl* t>erflorbenen ©attttu Unfere Situation erforbert einen befonber* feinen Zeit, t>on beiben ©ettetu* „®txo\% st pflicbtete Sitijia bei unb fegte fieb* „SBenn terttebt ! £ntfe§tic$* Übrigen* merfe icb, ba% icb 9 ar feinen SRefpeft t>or bix fyabe, icb fpfo* tttoai ©cbweflerlicbe* ; bu gefäflfl mir ganj gut; wirfl bu bamit sorüebnebmen? Ober fmbefl bu mieb pietdt* Jod?" „<£i ifl ttoflfommen auäreicbenb," fagte Grammon* „3$ fann bit öberbaupt in biefem 9>unft eine 6!onomifcbe ©e* barung nid)t bringenb genug an* Jperj legem Die meiflen SRenfcben geben mit tbren ©efübten um wie bit Slfcbanti* treibet mit ©lagerten; fottwäbrenb Ftappern fte bamit unb Jommen gar niebt auf ben ©efcanfen, xvai für orbindrer ?HunDer e* ifl» Slber bai nur nebenbei SBtr mfiffen für unfern fflerfebr tint 2lrt Programm entwerfen* Die* febeint mir wtebtig, um Jebe ©nmengung Unberufener ju t>erbinbertu j 227 34 bin natürlich iefcetrjctt bereif 6ir mit Stot unb Zat bei* juflefcen* 2)u fannfl auf meine greunbfd)aft, auf mänt ♦ ♦ ♦ gebrauchen wir bat obiofe ©ort, t>dtertiingt jä&len/' Der in (Stamt&t unb @orglid)feit gebüöte gifer, mit fcetn Grammen Sarauf ausging, fiel) Cntlafhmgen ju t>erfd)af fen, ergigte Sdttjia* 3n einer gewiffen ^pofrifie war fie fcie wärbige 5£od)ter btcfcd 93ater$ : unter anmutigem SWienenfpiel un& unfd)utbig tuenber ©elefcrigfeit verbarg fie altertet SRo* lautet unk ©genfmnige*, Sie entgegnete: „<& liegt (ein ©runb t>or, Sag wir unfre greift bef4rin!en fofltem Sfflir wollen einander nic^t im ffiege flehen unb einander nifyt föutbig fein* Seber f>at bat Sflec^t auf bat ©ertrauen btt anfeem unb bk W4t, if>n gewähren ju laffen, 34 ^offc, bat pafjt btr," „35u bifl eine fe$r entf4toffene ^erfon, unb {4 fyaU fcic^ für eine ©d^wdrmerin gehalten, fir ein ®vinnmbd)tn. JJaben bid) bie 93iebjüc^ter bort im geuertanb fo gewigt? 3a, e* pa%t mir, e* pafjt mir au^gejeic^net/ „34 ^abe fo triet t>or mir/ fufcr Sätijia mit bege$rti4 lw& tenben Slugen fort; „t4 weif gar nid^t, wie iä) mit altem fertig werben fott* 3Wenf4en, Hnber, &t&btt, Äunflwerfe; i4 $abe fo triet 3cit toerfäumt unb werbe f4on einunbjwanjtg 3afcre alt« S£ant4en wönf4t, bafj i$ Ui if)t bleibe, aber bat tfl unmbQtid). 9lm erflen ©ejember werb iö) in 3Jtönd)en erwartet, am jefcnten in Wlttaxu 3n tym* war e* Qbttiid). $14 $ari* ! Die £eute waren entjfidenb lieb xtdt mir j atle wollten mi4 $abetu" „©taub \i), glaub i4/' fagte Grammen unb rieb fid) bat Sünn; „wie l)at benn bat Abenteuer mit bem 93icomte ge* enbet, t>on bem mir bk ®rdftn erjä&tte?" „®o? Jpat fie bir bat>on erjä<?" fragte Sätijia errfttenb, „bat war mbtefret" &mn SWoment lang jeigte fid) ein tyutbtud t>on Äummer unb 23ef44mung in ifcrem @eft4*> aber fc^timme Sflebniffe, traten fie fd)on in 4r SBewuf tfein, I5» vttmcd>ttn ri loa} nidfyt ju t>etbunf ein* ®tei<^ botauf labten if)tt Slugcn tt>ie&eir / t>ie Erinnerung an fca* SCtübe roat t>et* nrifcbt „ÜRotgen wollen nrit Sluto fahren; nrifffl bu, Sem* barb? ffiillfl bu?" brdngtc fie ungeflum unt) fhrcdftc bie ^dnbe naole, SBtlbbauet* St witb micb mobellieten, unb tcb »erbe 9>olnifd^ fptecben letnem ©n fcbatmantet SRenfcb*" „Stfläte mit nut eine*/ fiel tbt ßtammon in* ©ort, „etfläte mit: n>a* gebt in Sltgentinien t>ot? ©a$ ^at bar blaub&tttge Sanbit, in bem £>u einfl bie Sffenj männlicbe* lugenden etbltcftefl, gegen bicb unternommen? Du bitfcefl: bit boä) nid)t ttxoa ein, et töß t e* fic^ tubig gefallen, ba§ bu mit feinen beiden @prof lingen baö ffiette gefugt b<*ft? ffiaö micb betrifft/ icb ^dtte ja niebt einmal ein Butterbrot, t>iet weniget mein ffiett mit ibm teilen mögen, aber bu »atfi anbtet Meinung, unb bae ©efefc Eümmert tfeb um @ef cbmadte* wanblungen triebt" „Sr fjat bie @cbeibung$flage eingeteilt; tcb and)/ fagte Sdtiata» „£* ftnb febon eine SKenge Slften t>ottgefd^tiebem £ie Äinbet behalte icb, benn et M micb butcb ÜAi^anblungen jur gluckt gejnmngen, 3cb mad;e mit nid?t bie minbefle ©otge bat&btx." /,3<>bft et bit eine SKpanage?" „SBi* fegt niebt einen Pfennig/' „SBooon lebfi bu alfo? Sie icb febe unb ^6re 7 lebfl tu auf gtofjem §u& 2Bobet fommen bit STOittel? 2Bet befiteitei ben 2lufwanb? £>bet ifl bai alle6 nut ©cbaum? SWacbfl bu ©Bulben?" Sdttjia judfte bte Siegeln, „3cb weif iriebt teebt/ gab fie befangen jut Slntwottj „manchmal ifl ©elb ba, manchmal nid>U Slantcben betfauft, bit fie fyattt. SWan Fann boeb triebt immerfort nachrechnen wie ein Crimen ffiarum fpricbfi bu t>on bieten abfebeutuben ©tngen?" 3n tbrer ©ttmme war ein fo aufricbtiger ©af (Srammon wie ein ©falber ju SBoben Mirftc unb, t>on intern Äebreij gefangen/ ben SKut pertor, fie noon frifeber ©auber* feit wie 9>orjeflan« 2luf bem 2lrm trug fie $u<(, ba« 2bwen* bönbeben, baö gealtert war unb in einem marafftföen Senium* mer lag« „Jftnber, e* ifi fertnert," rief fie mit jener SKunterfett, bit auf 93&$nenerinnerungen beruhte« 18 Staren war bti ©lauben*, ®^riflian erwarte t>on ibr, bafj fte ftcb um tbr Stinb fömmere« ©ie batte tnöge$eim tbrer SRutter gef ^rieben} bit 2Bttwe Sngelfc^att antwortete nion bem Ätnb niebt einmal gefproeben« <5r war ntergewifferte fterfcbtagen*wobltge$ Z&d)ttn aber tbre ^&ge« Ctyriflian »<** f«* brei £agen niebt au* bm Äleibern ge* lommen« Sr fcbtfef im ©ofawinfet ein« Seit btm SWorgen war formlofe Unrube in if>m. Sfolbe ©cbirmacber, bit bit Suppe für «Äaren braute, wetfte if)n burofle* ©ntreten« ®r fleflte ®t&f)U jureübt, räumte 956cber 00m Xifö, legte bie farterte ©eefe fcarauf unb 6ffnete ein genfler« „Jpeute ijl ©onntag," fagte er« „%$ mag (eine ©uppe," murrte Äaretu 230 „SBttm i<$ ober un f>ab fe tftta für ©ie iefod)t/ fagte 3fotbe @d)irmad)er wetnerlid? ; „un @cl)wein$friFaffee auf et» benu Sie m&gen immer alle* nid)," „grtß beut 3 e «fl f<^et/ erwiberte Äaren unb fal) geljäffig tn bie 2uft Sie ©djtrmacl)er trug bie ©uppe wichet $tnau*. „Wad) bcxf) bat genfler ju/ wimmerte Barett; „rcoju benn immer bae genfler fpannweit auf; e* ifl einem \a faft* Sfcriflian fd^Iof ba« genfler* „$Jlb wenn fte fid) attemat meine Portion in ben 9Banfl flopfen tbnntt. 3d) &ab junger/ ®Mfltan ging in bit Äfid)e unb fjotte fetbfl bit ©uppe* <5r fegte fic^ an* SSett unb fctett btn XclUt in beiden Jjänben, wdl)renb fte ifyn langfam auätöffette, „Jpeiß/' äd)jte fte unb flemmte btn «fcinterfopf gegen ba* Riffen; „ma weif? ntdjt te<#t, wie \ mt<# ffellen fott," fagte Dol* tor Stattottni ju (SbrifKon, be* t&n bt* jur ©tiege begleitete; „e* tfl ein unbegreiflicher Zrog tnt&r; nxireänicbt, um3(nen gefdttig ju feitt/ u$ ^dttc fefcon ttngfl oerjtcfttet" & b<*tte eine tiefe ©pmpat&te für (Sftrifttan gefaxt unb beobachtete ifcn oft mit erregte? Starnnmberung« <5$rifKan bemerfte e* ni<$t & machte Äaren ©orwfirfe* „& n>a*/ fertigte fte t$n ab, „bte ©öfteren finb ©tnbler und 23eutelf ctmetber ; fte fpefulieren Mof auf bte Dummbett ber feute, 3$ roitt m<#t, baf er miefc anrübrt 3# nrifl nic&t, &afl er mir ben Äopf auf bie SJrufi legt, bomit tcb feine ©tage tiefen fann, ober an mir $erumttopft (inten unb oorn unb 'ne SKfage auffegt wie f n ©c&arfrtc&ter* gutn ^eben brauch id) Ü)n niä)t unb jum Sterben erft reefct nic^t«" ©frrtfitan fönrieg« Äaren lauerte ftcb jufammen; fte (atte ©c&merjen beute, ©ne ©ige nmrbe jnrift&en ibren Kippen bin unb bet gejogen* ®ie fubr fort: „2R6cbt blof nriffen, tvarum bu btcb auf bie SKebijin t>erfteifji Qttlix mir ba* bock Scb t>ab btcb nie nacb n>a$ gefragt, aber ba* m6cbt tcb roiffetu ©a* freut biefc beim an ber Doftorei? ©a* Fann bir benn ba* fein?" ©jrifKan n>ar überrafebt t>on bem bringenben 5£on unb bem ©lanj in ibren Slugetu 9Ätt fc&n>erfälligen Argumenten fuebte et fte ju belebtem St fpracb n>ie ju einer tbm ©leicbgeftedten, mit SBcbtung unb SBrtigfeit. Garend SBugen mürben gldnjenber unb glänjenber* ©ie t>erflanb niebt ganj ben ©inn feiner Sftebe, aber fte batte btn Stopf mit au* bem 83ett gebeugt unb laufebte atemlos. SbrifKan fagte, bafj e* ntebt bit SRebtjin gemefen fei, bte t$n angetoeft, fonbem bie Betätigung mit SRenfcben* Da fei e* nabetiegenb geroefen, etroa* ju roäblen, wobei tbm getmffe febon erworbene Äenntniffe ben SBeg abfürjen tonnten. $ux Seit, aU tt ftcb baju entfebtoffen, f)abt er noefc prafttf cbe 9>iäne 232 unb SBorfteflungen gehabt; bie fjabe er fegt ntc^t mebr* & ^abc geglaubt/ e* F6nne tym jur 23efirettung fetner £eben^ bebärfmffe bienen; er febe aber jefct, ba$ er ftüb getäufcbt &abe, unb bo§ er unfdbig fei/ mit geifüger ober fetner <&änbe Sirbett ©elb ju toerbtenetu 2>a§ er ju tiefer ©nftcbt gelangt/ fei nod) niebt lange ber, Sr b<*be neulich ben ©tubenten Sacobt) in beffen 8Bobnung befugt unb ttjn triebt angetroffen; ba fei gerabe bat Sünb btt SRiettfrau t>on einer Seiter geftörjt unb regungälo* liegengeblieben* <5r fyabt ti tn$ »tonnter getragen/ mit ©piritu* eingerieben/ ba* Jperj beborcbt unb fei eine ©eile bei ibm gefeffem 211$ e$ bann nrieber munttt ge* »erben unb er ftcb jum ©eben angefebitft, f)abt ibm bit SKutter tin ^weimarfftöcf in bit Jpanb brurfen gewollt« Sr fyabt SKube gebabt/ ber grau ntebt tn* ©eftübt ju lagern £Be$b*tb er ftcb gefcb&rit, fei fcblieflicb niebt etnjufeben, aber er $abt ftcb bermafjen gefebimt, ba£ ibm fcbwinbltg geworben feu Unb bann b<*be er ftcb gefagt : ©a* f annfl bu niebt, ba* (armfl bu nun unb mmmermebr* SBdbrenb er biti erjd^Jtc, würbe ibm bewuf t, ba% er ftcb gegen Aaren jum erjlenmal aber ftcb äufjerte* <£$ fiel ibm niebt febwer; ber ©runb tag in ber f eiertieben Slufmerf fanrfett, mit ber fte ibm jubirte unb bit ibr ©eftebt seränberte, <5ft Derjüngte ftcb» &in SBoblgefübl burebflutete i^n, eine eigene/ fogar über bit Jpaut ftcb auöbreitenbe greube. gr fyattt tint • folebe greube noeb nic^t fennengelernt* S$ war tin neue* ©effibl* ÜÄtt freierem 8lu*brucJ fubr er fort ju fpreefcen, gelöfter unb offener nod) ; bat ©tubium an ftcb fei ifftn gleichgültig ; e* fei für ibn tin SÄtttel ju etwa* anbtmu ©obüt e* tbn fubren »erbe/ wiffe er niebt; tt>ai bit $ulunft anlange/ b<*be fieb in tefcter $dt feine Unftarbeit t>ermebrt* dt fyabt, wie gefagt, ttxoa* SefKmmte^ t>on ftcb erwartet/ nämlicb/ bafj er in einen SSeruf würbe treten Wnnen wie bit meiflen jungen Seute; aber er $abt ft<£ in feiner Erwartung getankt* Sfrogbetn ^iffe *33 er, ba% er im wefentlicben triebt fehlgegangen fei; er ftbe fub; Jeber Stag bereitere Üjn; er fime jefct tat SRenfcben ganj anber* nabe; e* werbe aller glitter unb Hufpufc t>on tbnen genommen» @o ein Aranfenfaat, fo ein ©artcjtmmer in ber Atittif, fo ein betäubter auf tan Öperation$tifcb/ fo ein Spital mit Jpunberten t>on Seibenben, ba gebe e* feinen SBetrug mebr, ba padfc einen bie SBafcbeit an, ba begreife man triete*, wa* man t>orber nierflanb unb t>erflanb au<$ ni#t, t>erjlanb ben©tnnunbm#t bie SBorte, fegt wieber bie ©orte unb niefct btn @mn ; nirfte, grübelte, t>erjog ben SWunb, taebte tautto*, wie irr, fyitlt btn SItem jurief, a^ntt ibn, abnte €brifltan, biefen nebten, fcb6nen fremben STOenföen, ber ibr bii jur ©tunbe rdtfetbaft gewefen, abnte i^n, wuffte i^n unb f am ftcb t>or wie in ©cbmiebe* glitt Daf man fct)wrigen mufjte, ba% man jugeriegett *34 war, bafj alle« wie tftog unb ©tein in einem lag/ ba$ man nid)t bie ©orte l)atte, ni$t ein ein jige*, baf man nid)t einmat fagen f onnte : bu SRenf d), f omm $er ! & war ja t>on gWW wie fte, unb atte* Steift an il)r war aufgelodert: fte fpfirte ©anf, wie fte fonjl SBerjweiftung, SÄibigfeit, ©c^impf unb Jpafj gefpirt, fpirte £>anl alt auffd)ie§enbe, butä) eine ©ttbni* fcfctagenbe Stamme/ ein ©rängen, ein we&e* Subetn, unb bod) wieber SBerjweiftung bann« Daf man fo ju war, fo entfefcttd) ju! SBtt befrembenber Site ging QfctfKan f ort« Aaren rief 3f otbe ©djtrmadSJer herein unb gab i$r Urtaub bt6 jum Slbenb« ©ie flanb auf unb jog ftd) an« Xangfam, mü^fam; fte tonnte ftd) faum auf ben Seinen Ratten; bat $immtt tanjte, ber SÖfd) l)ing an ber Decfe, ber Ofen war t>erfe&rt« 2lber mit itbem ©d)ritt trat fte fixerer auf, wenngleich bit £uft in ben Ofcren geffaett war« ©ie 9>ertenfette t>ergrub fte im 9Weber« ©ie wanfte bit Stiege hinunter ; atte* war ifyx bunt gär iftt ettpaö tun! Der ©ebanfe trieb sorwärt*« ©ie wottte ftd) ju einer 2>rofd)fe fd)teppen unb auf ben $ion$tixd)vla§ fairem ©o ifl &a6 Atnb? 2Bo fcaj! bu* Eingebracht? Unb weint bie Sitte @efd)id)ten machte, bann ii)X an bie @urget unb fo tange gebroffett, bit fte garbe befannte« gür iljn tttvat tun ! 3bm beweifen, ba% et eine Äaren gab/ oon ber er nod) md)t wußte« Unb fte frod) an btn Käufern entlang« Sit« fte t>on einem ©djugmann unb einem Arbeiter unter $fuffel)en unb 3 u f ömmcntau f ^ on Neugierigen wieber nad) Jpaufe gebracht würbe, me&r getragen alt gefäbrt, Eebrte €$rtfftan eben jurfief« Sr nafcm fte beftörjt in Smpfang« ©ie war bteict) xoit Statt 2Ran tegte fte auf* 23ett. Da bit ©d)tr* mad)er md)t ba war, (topfte ©frijlian an bit Züx ber #of* mannfdjen SBo^nung, bamit 9tutl) t$m ftetfe, Aaren ju ent* Reiben« ©ein 23ti wuchtiger in fein ©emut *9 SJlun war e$ fo n>eit gekommen mit Softanna : fte fcatte ft$ bem Eingegeben, ben fte t>e?ac$tete« SnbKcfc ^atte fte göltige 35en>etfe gegen fic^ felbfi unb brauchte feine ©timme me&r }u fürchten, bie fte in ©<$ufc na&m, feine Hoffnung me$r, bie if)t riet, ftcfc ju bemalen* €* war öberflföfftg geworben, ben atmen 2eib ju fronen, nid^t länger notwenbig, bie Reinen tyrunf* unb Sfcrgeijlügen weiter jufpinnen ; man war bema$* Kert ; man war, in einem ganj anbern ©inn, aU bit STOoralifien tym ffielt e$ t>erf!anben, entehrt. ÜRan war grauenhaft entehrt; man war für »föt unb <£wigf ett entehrt» 2Wan war gebranbmarft« dlnn fatte e$ feine SRicfcttgfett mit einem. 9lun war alte* in £>rbnung* SBmabeu* 93of war, atö er i&r in ber ©tolpifcfcen ©träfe aufgelauert, ntcfct me&r t>on ifcrer ©rite gewic&en und fyattt x>on *föt ju *Wt mit manifefcer ©nttorigfrit wieber&oft * //3c& liebe ©te, Sofcanna/' ©ie Gatte niefct* entgegnet ©te Sippen mpref t, fcie Slugen gef enft, toax fte gegangen, gegangen, länger aU dnt ®tunbt. §urd)t t>or ÜRenfcfcenbltcfen unb ÜÄenföenndfce f)attt fte abgehalten, in eine SEramwap ju fieigetu Sttuferbem war er eö, ber ben ©eg rcäfctte unb fhtmm befaßt« 3n ber SBid^mannfbaf e war er t>or einem Keinen erftänbigen, wenn e* einem ben #af* jufcbnärt unb einen fo burcbfcb&ttert, 6af man feine Sage wie tin 9tarr verbringt? 3on "ber wobltdtigen SBebejrong erfabretn Äeine Jpanb fyat ftcb nacb mir auägeftrecft, Itin Sluge bat micb angcfc^aut, (ein gute* ©ort bat micb getroffen/ unb afle, bit icb in biefer mir täfier* (üben SBefeffenbeit wu§ te, bab tcb mit meinem Jpafj befpietu 2H* icb ein Änabe war, gab e* titint erottfcbe Äamerabfcbaf* '' ten unter unt ; ieber Sunge fyattt fein SWdbcben, mit bem er tänbefte unb aflerbänb Dummbeiten trieb« 3cb fc^lo^ micb ba&on au& 3cb baftc* ©cnn fte am ©onntagnacbmtttag t>or$ ©orf fpajterten, ging icb bem einen ober anbern $ärcben beimlicb nacb/ unb liefen fte ftcb trgenbwo nieber, um ja plaubem unb ju fcb&ern, fo beobachtete icb fa iet ©cbarfftnn, unb fo tbnntn @te ftcb Webt ausmalen, wie mir jumute war, unb toit mir fpäter jumute war, unb wie mir immer jumute war, bi* auf btn beutigen Sag* ®ebnfu($t, na ja, ba* ift aueb fo ein ausgelaugter 83egriff, 3cb b<*&* bisweilen baf)in unb borten gelangt in ber SBerworrenbeit unb feigen ©ier, bin erbittert, wenn micb tin ©eiber&mel fhreifte, war ber Jpanäwurfl t>on einer, bit ti barauf anlegte, ba% icb on ber Slänjerin, unfeligen Slnbenfen*, fyab in ber ®offe geftfebt unb micb mit bem SHbbub befubeli, btof um bit Statut jum ©cbweigen ju bringen, bie erbarmungtfofe Olatur, bU tin Erbteil bti SJbfen ifl, bat 2Ber! <$atani." *$7 or bem eignen #er$f#tag; e* gibt aud^ eine vor bem be* anberm ©oll tc$ mieb noeb weiter ejrplijieren? £$ ifl genug* ©orte ftnb fo unbeittg unb immer blofj nebenbratu" 25a war bat ffieib in 3o$anna erlegen« ©rauftge 9teugier befam ©ewatt über fxe; weit i$r alle* 5Eun unb ©ein über* fyawpt fragenbaft erfefcien, lief fte ftcb mübe unb gefötagen in bie verzweifelt aufgeregten Slrme gleiten. ©ie füblte fton ibnen mit beiner berühmten 83erfü$rung*funfl auf ben Seib rüden unb tym bie 3erwtrfli#em 3<# ftebe bieb an, ©ariffe, fuerfloffen waren, trat er mit ber Äer je in ber Jjanb auf bm ®ang : ber ©cblftffel lag noeb unter ber Wattt. 3bm war, aH t>ernebme er irgenbwo in ber 2uft dn klagen* *39 ör $ieli ftcb nid)t fftr befugt, auf jufperren unb in bie SBobnung ju bringen, aber nacbbem er einige $eit unfc^tüfftg gefianben, Werfte er btn ©cbtöffei in* ©cfctofj urt> 6ffnete bie Stör* £a$ &be ^immer ^auc^te t$m ÜBelancbolie entgegen* St fieflte bie Äerje auf ben £tfetfct mebr, bünfte ibnu Sie b<*tt* ben Söater noeb bei jlemanb in ber ©tabt vermutet unb ^atte ftcb auf bm 9ßeg gemalt, um ibn an ber 2lu$föbtu«g feine* Cntfcbluffe* ju t>erbinbertu SDer SJetreffenbe roobnte wabt* fcbetnlicb in ber tyfcengtauer 2lflee, unb SWicbael, aU er bie Stacfcricbt auf ber Schiefertafel unb bann ben SSrief getefen batte, n>ar ebenfalls bortbin geeilt« Strofcbem ber ©ebanfengang plauftbel festen, blieb Unge* urif&ett in burebeinanberflutenben SBitbenu gragenb glitt fein Sluge übet bk SJtöbel unb ffidnbe, mit freuet $bttlid)* feit fhreiften feine ginger ober bk SSucber auf bem Slifcb, bk SRutb unldngfl berübrt batte* Sr vertief bat ^immet, fcblofj bie 5Eür, verflechte btn ©cbtöffei unter ber Wlattt unb ging in Äaren* ffiobnung jurücf* 6r verl&fcbte bat Siebt unb legte fi<# auf ba* ©ofa, JDiefe 9Mcbte be* verfärjten unb borebenben Schlaf* nabmen ibn florf mit Seine SBangen fielen ein ; bie 9lafe rourbe fpig, bie äugenliber entjfinbeten ftcb, ba* ©ebirn war gefpannt roie eine Trommel* 5Da* #au*, in jene tfitfifebe (Srftarrung verfunfen, bie fein Äennjeicben 9tacbt fftr 9tacbt war, fieflte ftcb ib«t al* da gerippebafted STOonjirum bar, beftebenb au* jabllofen SEMnben, jabllofen SJetten, jabllofen Stören, umbfiflt von einer öbet* tiecben&en gmfiernte* Stroßbem liebte er e^: er liebte bk <*bgef dauerten Stufen ber Xreppe; er liebte bie SWerfmale 240 ber äJerwitterung an üKauern unb 9>fojtenj er liebte da* geuer, bai in ben #erM6cbem brannte unb bai er in ben ffiobmmgen beim Vorübergehen fab ; er liebte ba* abgemergefte SBeib, bat in einer ©tube einen ©äugting feifenb beruhigte ; er liebte t>a^ tnelfättig XrofKofe ber ineinander gejagten Sjrffknjen; er liebte bie Keinen, oerwelften, ruf bebetften JBtumenfWcfe an einem JJoffenfter, bit gelben Sttpfet auf ben ©imfen, t)ie 9>apierfcbnifcel im Jpau*gang, ben Äficbenabfafl fogar, ben fcbmu§ige üJtäbcben in SCrftgen t>or* SCor trugen* SBdbrenö fein innere« ©cbauen an 6er ©trobmatte bing unb bem ©cbtüffel, ber barunter lag, an bem SBrief bei Sttgen* ten Jpofmann unb ben Stöbern unb J&eften auf bem Sttfcb, bem $attunfleibcben am 9tagel unb bem iaib 35rot auf bet Slnricbte, formte ftcb au* aflebem bit Oejiaft SRutb* unb trat barau* bw>or wie au* ©(erneuten, t>on benen fie gefefcaffen worbetu @r entfann fic^ etne^ 33efuon febneeweifer SBäfcbe unb bunten ©eiben* floffen befragtet ^atte; bie ®pi%en, bie Jpüte, bie Oärtet, bie Äofhime, afle*, toai ein junget ©efcbfyf bezaubern unb t>er* föb^en muf ♦ Slber ibr ©enfigen war biefe* eigne jKfle <£nt* jücf en, mit bem fie fagte : ei tfl ba ; gut, bafj eö ba ift Äein Sangen unb Sertangen, nur ßntjüdfen baröber, bafj e* ba war* @o ging fie auald(len prallte, ben Taumel ber Vergnügungen, ber biefe &tabt burebfteberte, wenn fte ibrer 2lrbeit t>ergeffen woüte; fo wie* fie bie 2oh tunken jurücf, bai ©ift t>on taufenbfacben SSetäubungcn, xoiei juröcf, tvai übet bai SÄafj unb bie Äraft ging, warf 241 tytt 3ugenb Aber bit 2Bett, fianb in föambafter Srgriffenbett inmitten» Sr war eine* 5£age* babet gewefen, att fte mit Gern ©tu* fcenten Samprecfct firitt, 6er bemagogifcfce ©runbfdfce ent* «riefelte, ©ie fyattt eine reijenb plauberbafie 2Irt, ju btepu* tieren, babei waren tbre 2lnft<$ten äufierf! entf^ieben* SKan fcatte t>on ber Zat unb t>om Opfer gefprocfcen, unb Stutfc fagte, fte ttnne btn Unterfcfcieb jwifcben beiben ntc^t feben, e* gäbe %h\\t, wo fte Derfc&wifJert feien ober gar tin unb baflfelbe* @<&lie§ltc$ rief fte au«: „Sitte #inbermffe beftegt bocfc nur Jer ©eiflj er umfd&ttejjt bit Xat unb bat ßpfer/ 311* ibr 6er Partner entgegenbielt, bafj ber Oeifl boc$ t>erWnbet werben muffe, unb bafj biti fd^on wieber %at fei, fagte fte mit f)ti$m SBangen: „9Wu£ man i$n wirfli<# t>erf6nben? Qann nenn i<# ibn nictyt mebr fo* Jperjenäbienfl ifl beffer ati SKunb* unb Jpänbebienfi." ©a fab ßbrifftan, obfc^on mit bem 2ä#etn beffen, ber überlegen Wtibt, xotil er ftc$ nie in Streitfragen mifcfct, ba% ibm biefe ©timme unentbebrli# geworben war, biefe* 2luge, bai erglübte, glü^enbe ©effifcl, bit fcbwingenbe, tieferfabrene, tieft unge ©eele* ©ie gab if)n ft# felbjt ©ie war bie ^wefler unb ber greunb* Sr wufjte ftd^ burcfc fie* ©ie war ber SWenfd^ Rtvn ©cbtaf wollte ftcb einfallen* SBefldnbig fam fte in ber ©unfelbeit fcfcattenbafi unb fanb ben ÜJtot nic$t, if)n anju* rebem €r fcfcredte bisweilen empor, unb fein Jperj Flopfie fönelL ©nmat fab er fte Wrperli# t>or ftcfc* @r ibttt ein flebenbe* §läflern, bei bem e$ ibn falt überliefe Sr flanb nrieber auf unb jfinbete 2td)t on Äief entgeht j begrenjt nw; au^ 6er grünen §tä#e erbob ft# eine tiefige föeftametafet, auf 6er mit rieftgen Settern jianb: 3ebtenborf*®runewatt>* «ftien*®efettfc$afk „Da* fyaUn fie in 6en testen ad)t SCagen ^ier aufgerichtet, fcamit tc$ ni#t aber 6te ©trdnge f^tage," fpra# 93ofjj „e* iß ein au*gejei#nete* demente übrigen*} id) fyett, tiefe ttfttengefettfcfcafi witt eine Äircbe auf ibrem Slerrain bauem Äu*gejei#net ©ne ©lotfengiefj erei fyabtn wir au$ in um mittelbarer 9ta#barf#aft/' 3obanna fa£ an 6er andern ®t\U 6e* genfler*, 6urcb wcl« <$e* bit ©onne $ereinf#ien, 6ie fie fucfcte* 3b* Heine* @efi#t war abgemagert; 6er f#6n gezwungene 9Kun6, um 6enetne fäfje SCraurigfeit tag, sertor an Jfteij 6ur# 6ie bäf Kc^ t>or< bängen6e Sftafe* „Du Bnntejt 6i# ja at* Saienpriefler *er* 6ingen," fagte fie fre# un6 baumelte mit 6en 85einen wie ein ©c&utmä&c&en; „06er glaubfl 6u, 6afj fie 6a* ®efcbäft pro* tejiantifcb fügten wer6en? 9tat4rti<$, ^ier ifl man Ja pro* tejiantifcb* fBJarum befebrfl 6u fie nic^t, 6ie Ungläubigen? Deine beflen Slalente ttft 6u serffimmem/' 8Bo§ machte eine ©rimaffe* SRit feinen jiebenben Schritten ging er in 6em atetierartig großen SRaum umber* „Der §rei* geifierei wir6 j[e6er ©taube %um ©cfcacbergut, 6a* ifl Hat/ bemerfte er Utttt. „3B$a* fpotteji 6u? ©pottefl 6emct fctbfl @iebe nun wobt ju, 6af nidpt 6a* $i$t, bat in bit tfl, $tnfter* ni* fei, fceift e* im Stoangetium« Stber tvai gilt 6ir 6a*: S&angetium? ©ne gebit&ete $$rafe* ©cbacbergut" %of>anna, btn «Äopf in bit §anb geftöfct, ftöflerte un$*rbar t>or {id) bin: „2Bie gut, wie gut, 6afi niemanb weif, ba% icf> »umpetffiljc&en betfr" Saut fagte fte: „@c$lec$te itaifurtn *43 befomm id). ©traf arbeit ©egen ©ie ftc#, ©Hüterin Sobanna; 3bre gautyeit rie#t bi* an mein Äatbeber." „J?af! bu nie geglaubt ?" fragte 2lmabeu$, t>or ifcr flehen* Meibenbj „bat e$ bicfc nie angerftbrt, bat namentofe SBefen? fyabtn bicb bit ©$auer t>or ibm nie erbeben gemacht? Äennft bu bie £brfur#t ni#t? Slud wa* für einer Sßett mufjt bu fein!" 3obanna$ ©eft#t jutfte t>on ©arfaämu*^ „2Btr ftnfc ben ganjen 5£ag bamit befcbäfttgt, um* gofbne Stalb ju tanjen/' antn>ortete fte; „Urahne, Sl^ne, SKutter unb Mnb. ©tefl bit bat einmal t>or* ©cfcwinbelerregenb*" Unempftnbli# gegen ibren Sfrobn, in welchem 6ie gebrechliche unb geiflrei^e Slnmut fbrer 9latur jum 2lu$brucf lam, heftete 93ofi feinen SStitf t>ofl biflerer Seibenfcbaft auf fte* „©laubfl bu wenigfien* an mi#?" fragte er unb umfcbtang ifcre ©cfcuftern* ©ie bäumte ft<#, jiräubte ft#, bräcfte bie #änbe wiber feinte SBrufl unb bog ben Jtopf jurüct „2ln nt#W glaube tcfy, an nichts/' fagte fte bcbmb, „an mt# ni#t, an bi# nfcfct, an ©ott mcfct, an nichts* Du bafl re#t, an ni#t$*" 3bre SSrauen fcerjogen ft# f^merjtic^, bo$ wie Jebeämal, wenn er fie nafcm unb patfte, erlag fie 6er ©tut £$ war 6a^ Sefcte ber Srbe unb be* 2eben$ ; bit le§te SSetäubung ; ©#wäcbe, feie SBemicfc tung wiflL 3Me fprobe Sippe würbe weicb unb erfcfclofi ftcfc, *te Sxbct fielen ju, 2(mabeu$, mit ber «ßraft be* SBerwilberten, bob fte ganj auf feine Slrme. „2ln biä) nictyt, an mic$ nic^t, an ©Ott ni<#t/ murmelte er, „aber an t&n? Sin tfcn au<# m#t? ©prtcb, an i&n aucb nid^t?" ©ie fc^lug bie 3lugen wieber auf» „2ln mnV fragte fte erflaunt. „%n tbn!" Sr preßte bie jwei ©orte gequält ber&or. ©ie begriff* 9)Kt ber glatten Bewegung einer ©erlange Wtfe fte ft(& au6 feinen 2lrmen. 244 „W&at wtflft bu?" fragte fte unb otbnete mit nett>6fen @e* Wrfcen i^r tei#e$, btaune* Jpaat« Unb er: „3$ wttt wiffen* 3c$ witt enblicfc wiffem @o tf? ba* ni#t länget au*ju$attem ©a* tfl gefcfcefcen? ffite famfl bu ju bem SDu in Jenem ©tiefe? ©a$ bebeuteten bieSnttnu* tdten: ^aft bu mi# fcfcon t>etgeffen? SDatf id) noc$ bavnaöf fragen? 3&t fyabt bat gewiffe ©ptet miteinander getrieben, fetbjbetftänbtf<$, bat geile, gefd&rlic^e ©ptet 6er SKotten um bit Sampej fo bumm Un id) nid)t, bafi id) bat nid)t er* raten f)&ttt; aber rote weit $abt i$t euc$ Dotgewagt? 25i* jum 39*uito obet bi^ jum JDod^t? Unb att er bt# flehen ließ, n>a* $atteft 5u fit gotbetungen an i&n? ©a$ war ei trir? ©a* ifl er bitV d on tebete* £* fattt ifyti gewürgt; et fcatte lauernde gangfragen gefleflt, Sofcanna* ÜÄienen etfotföt, i$t Stbfenfen beatgwi^nt, if)tt jatte @#eu tefpef tfett, unb alte* fyattt bit Ungebulb unb btn SJetbactyi gefleigett* SDie ginget einer #anb um bat Äinn oerframpft, fcaget unb wunbetltcfc fti&wanfenb fianb er ba* 3o$anna föwteg* &n &&ti)ttn, f)atb fpättifö, f)alh letbenb, irrte um tfcte Äppem ©ie wtinfcfcte ftc$ tvtit weg* S3of fu&r fnitfc&enb fort: „JDenfe nic&t, ba$ tt ©fetfuetyt i(t Unb wenn e* ©fetfuefct ifl, oietteic^t gibt* hin anbxti ©ort bafät, ge&&tt fte nic&t ju ben SBegtiffen, in bmm bu aufgewac&fen bifl wie in einem toetgifteten Jietgattem ©atum watjl bu ni#t offen? S5in id) nid)t xottt, bafj bu mit mir offen bifl? #afl bu mdn fhmune* SBettetn nid)t gefpött? Um tvat tt ge$t, brauch id) bit nic&t auäemanbetjufefcen ; afcntefl bu* nic&t, fo $ättefl bu Jeine SIngfi bat>ot* ©n 3TOenfc$ wie id), ben dufetet Dienfl unb itmetet ©e^otfam t>on ftü^e an ein Sbeat wn Äeufd^^ctt gete^tt, bat etfcabene unb heftige btt ©tauben*, bm nur bit Setjweiftung Aber bit unetteiefa bäte ^immetöfetne tiefe* SJftbe* in bit ©önbenHoafe ge* trieben %at, btt muf ein anbttt ®ewic$t auf Unfc^utb unb TT *45 Unbetöb#brit legen aU eute Jpettc&en, eure eleganten 35e* jnringet, eute gebrittten £6n>en* SDie ©ün&e, 6a ftc^t fte, 6a &o* 6it fte^t fte, t>ofl Untat un6 t>ofl 3ammet; 6u fönnteft 6ri6fung bringen, atfo te6e* SDie Seichte, 6a 6rin ift fte, 6a brin in meinet Stuft fc^teit fte* 8Bat t# ju fpatfam 6amit? S3efommt fte niefct geta6eju eine f^amtofe gtafce neben 6einet boffätttgen SBetfc^toffenbeit? Äann tc$ 6enn Mof 6eine ©tnne aufteijen, 6u bri6nifä)e$ SKenfcfcl'ein, m<$t a\x$ 6eine ©nge* n>ei6e un6 6ein #etj? Seichte, o6et id) tetfj e* mit $ar\Qm au$ 6it (etautl ©oß ic$ 6e$n>egen gebattt un6 entbehrt baben, 6afi man nrid) mit 6em abfpeift, xoa* ein an&tet übrig* gelaffen $ ging« St tief fte geben, ftatt* $aum fjatte fte 6ie £üt bintet ftd) gefd?toffen, un6 et t>etnabm if)tt ftd) entfetnen6en ©dritte, fo jagte et i$t naä), febtte nrie6et um, bofte feine 5ÄÄ£e un6 ftfitjte jut Slteppe* 3H$ fte 6a$ #au* t>ettiefj, tvat et fc^on an t&tet ©eite* „Jp&t mid) an," ftammette et, /; t>et* uttefte mtä) nietyt/' ©te ging tafelet, i&m ju entfliegen } et und) nic&t* „2Da$ ®efagte mag fcfctoff Ringen, Sofcanna, btutal fogat; ta^inttt ift 6ie bemütigfte Siebe/' ©ie fötug 6ie ©ttafje jum S5a$n$of ein j et t>etttat if)t 6en SSJeg* ®enn fie fa&te, n>et6e et Oewaft amuenben, 6to$te et* 9>affanten ttmt&en aufmetffam; um einen 6ff entfielen ©fan&at ju t>et* mei6cn, mufjte fte umf entern ©ie bat: ,fixta% mit roenigften* &a$ Jpau* j i$ lärm nid?t me&t im $immtt bUibm ; fptecfcen »it im ©eben; abtt md)t fo nab, 6ie &ute tacken Ja," „ ©ie Seute, 6ie Seute ; 6ie SBJett ift mottet Seute ; fte nriffen &on un$ ni<#t mebt aU nrit t>on tbnen* ©ag, 6af 6u t>etgibft, un6 id) tviü fo gteid^mfitig fein, at* ttmid) t>on einet ©fat« Partie*" St roat bteieb &id in 6ie ©titn* H 6 Sie gingen in naffer ©c^neeluft, auf naffer Srbe. 35ic ©träfe enbete in einen getbweg* Übet ber untergebenfeeit ©onne fianb ein jerfefcter SBotfenbtmmet in SRot, ©elb, ©rün unb SBtau, Sin ©#neCjug bonnerte faxt an ibnen oorbeu Steftrifcbe ©ignate bimmelten» £$ war ermfibenb, über fea* f^töp^rige Saub ju geben, bocb ber feuchte 2Binb föblte bai @eftd)t Slmabeu* braute SrFWrungen t>or. 3n ber ©etbftoerteifei* $ung fanb er übet ftcb, ben 93erffa$enen unb ©etretenen, bat legte, gepeinigte ©tiefe einer Äafle unb ©efcblecbterfolge t>on ©erfiofjenen unb ©etretenen, bie unerb&rten Sßorte, bit So* banna nieberbeugten unb ibre 2Bitten$fraft Ini&ttn. Sr fprac$ t>on feiner iiibt ju ibr, biefem fcfcretflicben ©türm im SBtut, t>on bem er Steinigung, JBinbung, Befreiung erb off t unb ber ibn fiatt beffen t>erwüfie unb jerftötfe* ©a$ fei wie $xvtiftl an ©Ott* SBenn man ati febr junger SRenfcb an ©ott jweifte, breche bie ffieft in Strammer, alle* Seben ftnle in bit 2(gonie* ©o ergebe e* ibm* Diefe 9tä#te, wo man um ©tiHung ledfoe unb bai JDunfel jum Slbgrunb werbe, au* bem taufenb purpurne 3wtgw fprigten! Sin ©eblenbeter, ber fieb im Ärei* bewegt, fing er wieber an, ju fragen, t>orft#tig unb fc&tau juerfl; brmgticb unb im brunftig bann ; wie* auf betaflenbe Umfldnbe, auf *}ufammen* binge, bit bit 9>b<*ntafte beunrubigten, appellierte an bat WtiU Uib, an bit SReblicbfcit, an einen t>erfon gr6mmigfeit, febitberte abermals feinen ©eetenjuflanb, bete ttltt mit aufgebobenen Jpänfeen, Derfiummte, fab ftnfler t>or fieb ftn, t>erfWrt unb tylfiot. 3n Sobanna b^tte anfangt bat Srflaunen fearuber t>orge* berrfti&t, feaf* ibre SBejiebung ju SbrifKan, bie ffir fte in ber SBergangenbeit tag xoit in gotbenem Stimmer, ibm mä)t tttoa* ©onnenRare* war* fy&ttt er e* f o aufgefaßt unb bat ©efd^ebene aU fetbffoerfWnfetfcfc t>orau$gefefct, fo f)&ttt fle fi; jefcer neue Singriff machte fte unjugdugttcfier; ptÖ£ticf> batte fte ein ©ebeimniä »er i&m ju febütjen; plöfjticb nur es @c&eimmö, tiefet froljeß; e« preitfjugeben formten fte feine Beteuerungen unb SJerfotgungen tnefcr jroingen; bie guten ©efiicJfattgeifrer fpradjen ir)r Sßeto bagegen; ti roar ein SBeftj}, ben fte ftcb niebt rauben taffen Durfte, von tljm nio$t, ber ©djulb unb ©djimpf borin erblictte, bem fte oljne Segnung öerfaflen mar. Uno fte errichtete Dämme, war bereit,, ju fämpfen, ju lugen, bai ^äglic^e unb ÜBtorigfre ju bulcen, Sejic^ttgung unb grniebrigung. ©o tarn eö auc&. ©eine Sefeffenljeit fatnmetie ft<$ in bem einen $unt*t Sfeber Solid forfcfjte greutto}, jefceö ©ort fon* bierte, hinter jeber ■törtlidjt'eit unb S3eruf)rung roar bie eine grage. @ie und) auf, er n>urbe rafenb. @ie wollte if)n be* fänftigen; er warf fief) (jin unb füfjte ifjre güfse, @ie erbarmte ftef) unb tduföte iljn für bie Hauer einiger trunkener ©tunben mit ben frei erfunbenen ©njetljetten einer platomfo$en ©crjrodr^ merei. Sr fdjten ju glauben, warb um 93erjeu>ung, verwieg ffiefferung, ©cr)weigen, ©ebonung. 9lber eö serfrrit&, rein Zag, unb bat Unroefen begann von neuem, ©ein äuge war »om SSiftrauen geägt; ß&rifh'an SSafjnfcbaffe roar ber geinb, ber Sieb, ber SBtberfacber. 2Gaö war ju ber unb ber 3eit? 2ßaö r)afl bu iljm ba unb ba gefagt? SBa« t>at er geantwortet? iEJo&er tarn er? Sffio&in ging er? fiat er ba« 2e|te oon btr «erlangt? #aft bu ibn gelugt? einmal? Siele State? Jpafi btx gerofinfc&t, ba% er 6ict> luffe? ffio warft bu allein mit ifjm? Sie far) bat ^tmmer auö? ©aö für ein Jttetc trugft bu? StettungStoS; eine ©cfjraube, bie ftcb. einbogt. Sotjanna friefj i^n t>on fte!?. ©ie fjöfjntc; fie feufjte; fte ftfclug bie Jgiänbe »orö ©eftetjt; fie weinte; fie lachte; unb uiä)t um -Oaareä breite. grmattung fleflte ftcb ein. ßft roar fte fo erfdjöpft, com URorgen 6i* jum 2lbenb auf einem ©ofa tag, 6' 148 fKJL @ie tief* tfon ibren SJerwanbten in ©cfeüfd^aften f cbleppen, in Sweater, Äonjerte, ©alerien; mit erlogenen SJtttfen unb frierenber ©leicfcgultigfeit fiblte fte ftcb all Seilte WfKger gorberungen, Die ©pmpatbie, t>te ibr He SÄenfcfcen entgegenbrachten, war tdfKg ; tt>aö gab bat nod), wenn man ftcfc fo grimmig t>eracbtete? Diefe felbfhnirbe* rifc&e 83era#tung war bte febnetbenbe ©äffe, bk fte gegen ifytt SJruß febrte, bar rifcenbe ©tacket ibre* ©ige*, Sfcre Slut* fprücfa würben verbreitet, ergöfcten ganje ^irfel; einmal fetyttberte fie, wie fie an einem @ee gebabet unb nrie tin jäfcer ©inbfiofj bk SJabebätte famt Dac^ unb £ür über ibren Jtopf basongetragen; „unb," fcfctofj fie> „icfc ftonb nadPt ba, wie mieb @ott in feinem $f>xn erraffen f)at." 3fcr 2lbf#eu t>or bem, ba ibr ©eliebter war, flieg ju einem ©rabe, bafl e* fte wie grofl fc^üttette, an ibn ju benfen, bajj fte §eimtt# feine ©ebärbe äffte, feinen Slonfatl, feine paffe« raten §to*?eln, feinen fcetf hungrigen SBtidf* ©ie ^telt Sßerab* rebungen niebt ein, fu&r nic&t fttnau* ju tbm, wenn fte eö t>er* [proben fcatte* Da fcfyidfte er Telegramme, JRobrpoftbriefe, Boten, flanb Satire t>or bem 5£or, rebete bie Dienflleute an, bit fie, auf er fiefc, ju t&m ging unb in ibrer Smporung um befonnene ©orte fagte, bie etefatt Hangen« Sr würbe @c$ul* amtttanbibat, fpielte ben Sfteuigen, war e* auefc, unb bie SKngft, fte ju vertieren, rif ibn ju ©orten &in, in btnen ftc& SBabnfinn mit Sleuflifctyem mifcfcte* ©te werftet ; fte [erlief unb a$ faum nod^ ©teber nnb wieber befc&lof fie, altem ein Snbe ju machen unb abjuretfen* Slber ba war ein anbre** Da waren ftnntid^e Sodfungen t>on per» t>erfer Slrt 3&r feiner, verfeinerter Äörper, tbre jarte, Aber» jdrtette ©eele, biefe &ertefcli#e #aut, biefe inneren Membrane, fte bogen fi$ in fränflicb fftf er ©ebnfucfct ©raufamem ju, einer mt)peri6fen ©ollufl, bk in ©Haoeret unb ©$&nbung enthalten war, btm Sftufjerflen, SBerruc&teften, wa* leiben machte, bem ßerbotenjletv wa* beraufebte unb betdubte« t I 249 £* war ein Slbenb, ba fauerte fie batbentHeibet auf einem kernet, trat offenen Jpaaren, bit üpptg über feie fcbmalen ©futtern floffen, bai Jpaupt jwifd)en flachen Jpänben, nrit t>em Slu^fcrud etne^ trofftofen Jjarlefin*, bteici) unb fftß* 2lmabeu* 83ofj fafj am Stifcb, b<*tte bie Slrme t>erfd)ränft unb MidEte in* 2ampenlicl)t Die* Sltteinfein ju jweien, obne 2Beft, obne ©ürbe, obne ©lücf, e* fyattt für Sobanna etwa* Um etbittficbe*, ßjriflenj t>on Sträflingen, bie an eine Äette ge* fcbmiebet ftnb* ^>t6gtt0 erbob fte ftcb, raffte tbr Jjaar, unb foäb*enb fte e* grajib* aufftedfte, fagte fte in tfcrer flurrtten &oor ftcb* ßntbüUung ber ©ebeimmffe männlicher unb weibttcber 9)fi>dS>e* Überrafcbenber ©c&lufceffeft* 9lur immer fytttin* fpajiert!" Sic trat t>or ben ©pteget, flaute ibr 23ilb an, al* fenne fte e* nicbt, unb machte eine Jomifcbe Verbeugung* Slmabeu* SBofc fenfte ben Äopf unb föroieg* 22 ©er #albibiot fagte, e* wifpere ibm ctxoa* in ben ßbren* Sabei jttterte er wie Sfpenlaub unb war grün im ©eftcbt 9töel* Jpetnricb t>erfegte tbm einen gufjtritt unter bem Sttfcb* SBenn bk Stür aufgeriffen würbe, fnaßte bai ©dichter unb bat SßeibergeJreifd) in bm 9tebet ^inau** ÜKan fab bann fcie »aufteilen, an beren SRanb bie fKegenbe Dejftlle, eine Slotfb&tte, errietet war« ®n ©tabfcriertel fprang au* bem Sobetu Saßen, ©erüfle unb Ärane bilbeten ein ©ewirr, ä^ntid) einem ©alb, in btm ein ©rlan gewütet b^ ©runb* mauern, Srbl&cfcer, SSretterbäufer, SKbrtelgruben, Saufbrütf en, £rat>erfen, ©ebirge von $it&tln, ©anbbaufen, Äarren, alle* L_ 250 war trüb beteuertet von ben SSogentampen, fcte wie in grauet SBaumwotte fiafen. Da unb bort glö^ten £rocfenöfen in ibret SBergitterung» Dann ftet bic Stür wieber ju, unb man war in einer $bf)U. £* wifpere ifym etn>a6 in ben £>bt«V behauptete Soacbtm Jpetnjetw Sr taufct)te verffänbnteto* btn 3ofc*V mit benen ein alter SWaurer bie £ifebgefetlfct)aft jum SSrütlen braute» 9tiel$ Jpeinrid) warf einen fünftem ©ettenbticf auf ben Sbioten unb verbot bem ffiirt, fein ©ta$ von neuem ju fötten; e* btafe bei bem obnebin folijetfh»nbe," mabnte ber ©irt» Drei* mal würbe gemabnt. , „Det Ding wer id fel)on machen," fagte ber Sbiot» „SJtöebt eene ija&en, bie fott finfc tcte 'n Äaruffeö, 3mmer luftig tmmes rmgSrum." „SfUemal, allemal, Sunge; Tafj Air nur nid; balfon uberfa&ren batet," $6$nte 9lielS #etnric$ feine ginget an, aU bitten bk ju ifjm gerebel allemal." „SK&djt eene Gaben, bie fofl flnb wte 'n ^at ber Sbiot; „jeft^nulrft unb ufflaeiert." Unb blöi jetbrodjenen ©timme trillerte er: „SRäbef, pu£ bidj, lamm bidj fa)6n, benn bu wee£t, wir roofln febn." 9KeW #einrid) fiftwteg oerbiffen. „Wl§$t eene &aben, biefoflftnb wie 'n gräulein, &ubfd>," fu&r jener fort unb tranf ben SRefl aufl fi ,,©o eene m&djt id? haften. @ib ber bie fünf Dale gib ^er." ^Icjjlid) überflog i&n ein Sdjaub«, traten aus ben £ö£len, unb er gab ein ©erdul baö eine grauen&afteÄlangtjerwanbtfc&aft mit eine fcatie. Welö ^einrieb ert)o6 ftcb unb rif t^n am SRocfh ©t warf ba« ©elb für bte 3edje auf ben Xifd) ur ben Sbioten ins Stete. Et padte iljn am Sltm i aßanfen&fn, grauenhaft in ftd? J&ineinwimmernt foradj nit&t. Die blaue SMufce tief in bie ©ttt boä ©eftdjt »oU brutenber ©ebanfen, artete i ©c$nee unb Äot, 33er hiebet »erfdjlutfte üjte ©ehalten. ©er SIgent J&cfmann Ijatte von 2Jremer&a»< 916fa)ie&flgtu§ an feine Mnbet gefdjrieben. 1 batte bie Äarte in bie Xörfuge geftedt, unb Sfjri 152 23ei i&rem SBater tonnte alfo SRutf) ni#t fein; bat war nun jweifetto*; eine ©ewtfföeit, bit erfc^reefte« 2Bo war fie atfo? Unb wo war Sföicfcaet^ £* ging jum J?au*t>erwatter unb fprad) mit i$m aber ba« 93erfd;winben ber Reiben* S* würbe bit Slnjeige bei ber 9Mi* jei gemalt Sr wußte bie SJtamen von ftamilitn, wo fie ©tunben erteilt fcatte* ßr ging ju i&nen, aber ntrgenb* t>ermo#te man ifym 2luffd|)Iu£ ju geben* ßr ging in bie Slnffalten, bit fie befugt, ju greunben unb greunbinnen, mit benen fie t>erfe$rt &attej überall traf er 93erwunberung, Äopffä)üttetn, SRatlofigEeit* SWan nannte ifym neue SBege, neue SÄenfcfcen* £>er unb 6er, bit unb bit fyattt fie ba unb bort julegt gefe&en; bie ©pur t>erfor fiel)* ßr war t>on morgen* bid abenb* auf ber ©u<#e nad) ©puren; fie verloren fiä), taum, ba$ er fie aufgegriffen* Die ©orge unb bat beffärjte fragen jog Greife* Die Stocke bei Äaren fyattt er Sfotbe ©d)irmad[>er unb ber SBitwe ©pinbter fibertaffen* 2lm Slbenb bei fünften Slage* fefcrte er mfibe $eim* SBot&o jungen unb ber ^tubtnt £ampre$t Ratten ifcm bei ben 9tad)forfc$ungen geholfen» Sitte* war t>ergeMi# gewefen. SBar txnt Hoffnung mtftanbtn, fo fyattt fte ber näd)f!e ©c&ritt junictjte gemacht* Unb wo war 9Äiä)aet? Sfcrijftan flieg bie £reppe fcinan* Die ©aäflamme im Jpatb* fforf brobette* 3lm ©elänberpfetfer fcotfte quiefenb ba* weijfc junge Äägcfcen* S^rifKan büätt ftd) unb $ob e* auf feine Jjänbe* ß* begann leibenfdDafttiü} ju fd)nurren, fd)miegte ftd) b\d)t an feinen SRotf, unb er jtrod?elte bat feibenweiefce gell, t>on bem SBo&tbefcagen auf feine Jpanb fiberftr&mte* Den ©Rüffel, ber unter ber ©tro&matte gelegen, fyatte er im ßim>erfUnbni$ mit btm Jjauäinfpeftor in SJerwa&rung genommen* 2lm anbem SKorgen foflte er i&n abliefern, ba eine befc&rblic&e Äommiffion erwartet würbe* 253 unle1 rote bamalä, fenbem fie fpratf; autfc ju ü)m. ©ie heftete i(jre munteren, Eßfilitf) tacbenben Stu unb faßte in einem Xon, beffen Ernfi fti$ in febtof ■fprucb ju bem aiuöfctutf ber Stugen befanb: „5teii nimmermehr. " 2Baö bedeutete biefe« 91ein, 9tiemal$, Wimmern auf bejog e« ficb? 2(n bie genftetfäjeiben brdngte ft<$ Webet. D« fdjmiegte fieb, satttit#ee in feinen 2(rm; bafl roetg ein unbefh'mmt fcbimmembet gteet. £ie lebenbif geformt unb atmenb, bluttrarm unb liebenb, »erb ftcb einem immer fc$n>etet $inuntetjie§enben ©dji btnjugeben. Stuf einmal geroabrte er, cor fidj ausgebreitet, fe^aft <£ö ift ein ©eg mit boljen Rappeln im #eti breitet ©cbtammroeg, atteä fdjroatjet SDIoraft, tt 6i« inö Unenbtidje, UnH #eibe bi$ infl Unenbtidje; jen, bteiecttgen ©itöouetten einiget Rotten, burcf) bt oom geuet fcet ein rotes Siebt febeint; ba unb bi febmugigen, getbtiajen SBaffert, bie bie Juft re wnb in benen ©tamme »etmobern; bai ©onje in b tung mit einet mißlichen Suft baruber, unb t>oi raubfjaatige gigut, ber $)ixi; unb eine Slnja&l *54 Waffen fyalh Statte, fyatb ©cfclamm, bit gegeneinander fiof en nnb einander verbringen : bie «frerbe* WUt 2Jtö$e unb Unwillen [Bretten fie bafcin auf bem f stämmigen ®eg, Kd jum SBauern* fcof, einigen 9Koo*bäc$ern unb ©trofc unb SCorf jwtfcfcen ben tyappetn* Der ©#afflatt: bunfelj fcie Stör weit offen wie ber Eingang ju einer bunfetn ©pelunfe* Dur# fcie ©patten 6er tylanfe bringt bat Sicfct 6er Suft oon hinten bur#* Die Jtarawane von SBottHumpen unb ©#tamm verfc^winbet in biefer Jj?6$te, unb ber «#irt unb eine grau mit einer Satcrne fc&tiefj en bit Störe, 2Bie fam e$, bafj t$m bie ft#tbar*unftc$tbare Sfawefenfceti Stut&d bie SBijlon biefer £anbf$aft gab? Grr &atte eine fotefce &mbf#aft, foweit er ft# erinnern fonnte, nie gefefcetu 2Bie fam e$, bafi etwa* fo 23ef#wic&tigenbe$ unb etwa* fo 2faf* wöfctenbe*, ©efcnfuc&t unb §ur#t, von ber Sanbfcfcaft au$* ging wie faum von einem ©cfcttffal, einem Sttnttifc, einer ©effatt? Unb wie fam e$, bafj ba$ 9tein, 9tiemat$, Stimmer* me$r ati ein ge$etmniöt>ofler ©inn barin enthalten war, eine SDfttteilung wie in einem SBttbe? ' „Stotfc, Heine 5Rut&/' Die 95eträbni$ brang SfcrifHan in SWarf unb SBeiiu 24. Grammen f>attt M vorgenommen, nur eine 2Bo*e lang in ber SBitta Ophelia ju bltibtn, erften*, um bat gamitienibijtt ni#t ober bie anftänbigerweife gebotene $dt ju verlängern, jweiten*, mit bat fejtgefefcte Programm, von btm abju* weisen ifcn fonjt nur ©(ementarereigniffe jwingen fonnten, i&n na# Sngtanb rief» SKber au$ ber einen 3Bo#e würben jwei, an* ben ttotitn brei, unb aU bit btittt 2Bo#e oorfiber war, vermochte er noc$ immer feinen Sntfcfctufc ju faffem (Jr größte fic^ unb feiner Umgebung unb war launenhaft *55 nrfe eine §r*u* £r nutete unjufriebene 2lnfprad)en an feine eigne ^erfon, befd)ulbigte ftx$ fenilen SBanfelmutä unb war t>oö @ift unb Otorgelei gegen 6ie £otterwirtfd)aft im Jpaufe fcer ©rafhn ©ie Äü#e würbe na<# feiner 2lnft#t ju fett ge* fäfcrt unb brobte, feinen empfinblicJ)en SWagen ju ruinieren; bit ©tenfiboten tiefen ed am n6tigen SRefpef t fehlen, weit man oft mit bem &>bn im 9tötfffanb blieb; bit ©äfte, ptm benen öte ^immer nfe l*** würben, $etd)neten ft# in ber SWebrjabl fcurd) nid)ti weniger ati burd) JDifhnftion au** SWan traf altetfcanb $rapöle; SWuftfer, Dieter, Sföaler, auc& grauen* jtmmer biefe* Äaliber*, femer Slrijtofraten t>on jweifelbaftem Stuf, furj, f#maro$enbe Gftftenjen, unergiebige Seute, mal* fceureufe* 93olf* (Srammon nafcm ftd) unter if)ntn au* wie tint Stettyuie au* einem erlaubteren ^talter* ©ne* Slage* erfreuen auc$ bit beiben Steffen ber ©räfin, Dttomar unb Steinbolb ©tojentbin, bit fi# einen jweimonat* liefen Urtaub t>erfd)afft Ratten* Urlaub rooson? erfunbigte ftd) (Srammon mit ernannten SBrauem ©ie wollten mit iitx^ia naify §Dtönd)en reifen* „£* finb watfere Surften, Jjerr t>on Sram* mon," fagte bit ©räßn, „nehmen ©ie fte ein wenig unter 3#re gittid)e/' Grammen antwortete t>erbroffen: „3$ $äbt mid) immer bat>or geforstet wie t>or ber ^ejt, baf? mal wer fommen unb meine beimlictye ^Begabung jur ©oweroante entbetfen fönnte* £>iefe* S3erbienfl ifi Sbnen t>orbebatten geblieben, ©rdfhn" ©e$r gefpannt war fein 93er&dltnid ju 9>ud, bem fi&wen* bönbd)en* Uriergrünbltd^ wa* ibn gegeh ba* Stierten fo aufbrachte, ba% er einen roten $opf unb runbe 2lugen bttam, wenn er e* nur fa$* 83ielteid)t feine bodjblonbe SSebaarung ; tnetteid)t feine fortwäbrenbe ©d)laffu#t; t>iellei<#t afcnte er eine gewiffe SBoäfceit in ibm, bit e* serantaffte, ftd) franf unb pffegebebürftig ju (teilen, inbe* e* ftd^ auf \tibtntn 9Jffiblen refette unb ftd) bie terferflen 35inge in* SWaul fcfcieben lief. *54 SKaffen batb Statte, batb ©c$fomm, bte gegeneinander ftof en unb einander »ergangen : bit #erbe« ÜÄtt SDtöfce unb Unwillen fdfceiten ftc bafcin auf 6em fetytammigen 2Beg, bte jum SBauem* &of/ einigen 9Koo*bäc$ern unb ©trob unb SCorf jwtfc&en ben Rappeln* ©er ©#afflatt: bunfelj fcie £fir weit offen wie ber Eingang $u einer bunfeln ©pelunfe* JDurcfc bit ©palten ber ^lanfe bringt ba^ ftc$t ber Suft t>on hinten burefn Die «Rarawane t>on SBottßumpen unb ©c$tamm t>erfc$winbet in biefer Jj?6&te, unb ber «#trt unb eine grau mit einer Xaterne fd^ttefen bie Störe* 2Bie fam e$, baf? ibm bie ftc$tbar*unft#tbare Stowefenbett Stutb* bit aSiflon biefer &tnbf#aft gab? Grr batte eine foXd&e ftmbfctyaft, foweit er ftcb erinnern tonnte, nie gefefcetu ffiie fam e$, bafi ttxvai fo 23ef#wtcbttgenbe$ unb etwa* fo Sfaf* wöbtenbeä, ©ebnfuebt unb gur#t, t>on ber &mbfcbaft aui* ging wie faum t>on tintm ©cfcicffal, einem Sttntfifc, einer ©effalt? Unb wie fam e$, bafi bai 9tein, 9ttemafo, Stimmer* mebr ati ein gebeimniösoner ®inn barin enthalten war, eine üRitteitung wie in einem 33ttbe? ' „SRutb, titint SRutb/' ©ie 95etröbni$ brang Qfytiftian in SWarf unb SBeitu 24. Srammon bätt* ftd^ vorgenommen, nur eine 3Boc$e lang in ber SBitta Ophelia $u bltibtn, erfien*, um bad gamitienibpfl niefct über bit anfidnbigerweife gebotene $tit $u mlängern, jweiten*, weit bai feftgefefcte Programm, t>on btm abju* weisen ifcn fonfi nur Slementarereigniffe jwingen fonnten, ifyn nacb Sngtanb rief» SKber au* ber einen 3Bo#e würben jwei, au* btn jweien brei, unb aU bit btittt 2Bo#e fcoröber war, oermocfcte er nod[> immer feinen Sntfcfctufj ju faffen. dt größte ftc$ unb feiner Umgebung unb war launenhaft *55 wie eine grau. €r richtete unjufriebene Slnfpracfcen an feine eigne tyerfon, bcfc^utbigte ftc^ feniten ©anfetmut* unb war t>oß @ift unb Olotrgetei gegen 5ie Xotterwirtfcfcaft im Jj?aufe ber ©rafhn Die StSiffyt würbe na<# feiner Sfaftctyt ju fett ge* föfcrt unb trotte, feinen empfmblicfcen SWagen ju ruinieren; bie 2>ienjtboten tiefen e* am nötigen JRefpeft fehlen, weit man oft mit bem Xofcn im 9tötfftanb blieb ; bte Oäjie, von benen bie £tmme* nie leer würben, jeicfcneten ftcfc in ber SKefcrjaljl burc$ mcfc« weniger ate bur# DijHnftion au$* ü»an traf allerfcanb $rapöle; SWuftfer, Dichter, 5Äaler, auefc grauen* jimmer biefe* «Äaliber*, ferner Slriflofraten t>on jweifelfcaftem 9tuf, lurj, fcfcmarofcenbe gtfflenjen, unergiebige itutt, mal* fceureufe* 93olf* (Stammen nafcm ft# unter i^nen aus wie eine Reliquie au* dntm erlaubteren ^itolter* ©ne$ Slage* erfetyienen auc$ bit beiben 9leffen ber ©räfin, Dttomar unb 3tewfcol& 6tojent$in, bit ftd^ einen jwetmonat* tiefen Urlaub t>erfc$afft Ratten* Urlaub root>on? erfunbigte ft# ßrammon mit ernannten SBrauem ®ie wollten mit Sdti jia naä) 2Rundf>en reifen* „£$ ftnb watfere Surften, Jjerr t>on Sram* mon," fagte bie @rdßn, „nehmen ©ie fte ein wenig unter 3&te §itii#e/' €rammon antwortete t>erbroffen: „3$ fyabt tmä) immer bat>or geforstet wie t>or ber ^ejt, bafj mal wer fommen unb meine $eimlt#e SBegabung jur ©out>emante entbetfen f6nnte* SMefed S3erbienfi ifl Sfynm sorbe&atten geblieben, ©rdfhn" ©e$r gefpannt war fein 93er$dltnfe ju 9>uerantafjte, ft# franf unb pflegebebörftig ju (teilen, inbe* e$ ft# auf ^tibenm 9>fi$len relette unb fi# bie lerferjien 2>inge int SWaul Rieben lief. 256 XAt ßbforge, bit £dtt}ta bem 2Wggefom fceppid) erhoben unb war, aft&matifd) prujtenb, burd) bie offene £ür entwichen* „©0 tji 9HtdE?" fragte &ttjia nad^ einer ©eile, woblig im gauteuil jurütfgelebnt $ud! war nidjt ba* „2ld), pfeif if)m bod), SBernbarb," bat fte mit ifcrer ^Wtenflimme* „£a$ fannf! bu fa felber beforgen," weigerte ftd) ßrammon ungalant Unb Sdtijia, mit ftagenber ©etaffen&eit, in jerfbeuter Xtivn merei: „9tein, tu bu e$; wenn ici) aufgeregt bin, fann id) nic^t pfeifen/ 2>a pfiff Srammon bem gebauten ©efem 2>ie ©inge mußten fid) aber entfebeiben* „©ebfl bu mit nad) 9Rün<#en, 93ernbarb?" lotfte 2dtijia ftrenenbaft unb lad)te ober feinen #rger« $ut ©räftn^SEante fagte fte: „®t tobt vorläufig nod); aber er wirb mit un$ fahren/' & fc^webte Srammon eine ftttttd)e ÜÄtffton t>or* SÄan fonnte beffemb auf Uti^ia einwirfen* Wlan fonnte ifyx bte Slugen 6jfnen für bm abfd)üfftgen ©eg, bm fte in t>erwerfTi$er #eiterfeit ging* 9Äan fonnte ibr b^fem SSKan Fonnte fte fW^en* SKan fonnte fie reä)tjeitig xvaxnm. Wlan fonnte i&re 93erfd)wenbungdlufl jägetn, ibrer Urteilätoftgfett in alten 2eben$t>erl)ältniffen bm 6tar ffed)en* @ie war fo unerfabren, fo leichtfertig* ©ie glaubte j[ebem Sögner, b&rte Jiebem ©d)ro£t* jer traulich ju, begeiferte ftd) für jeben Scharlatan, nabm Jebe ©c$mei#etei föt bare SKünje, t>erfa£ jeben Saffen, ber ib* ben Jpof machte, mit einer ©lorie t>on ©ei^beit unb ©c^merj» SWan mußte ibr Vernunft beibringen* .£$ war ein richtiger ©ebanfe, ©ennod) gefdfab e*, bafj i&n tin Udftln itötijia* serftummen machte* ©er triftigflen SWatfme, bem unbestreitbarsten Settfafc ber SWoral brad) fie bie ©pige ab, inbem fte ben Äopf gegen bit ©d)ulter neigte, bit 5lugen innig auffd)lug unb mit einem l)olben 33üfj erinnert« ton fagte: ,,©d)au, Kernbarb, i anbre gefel«. &t{j mtdj boa) fo, wie ic$ bin." Unb fie &ing f"tcb an ibn unb ftibbefte mit ben gingerfpifcen fein angefjenbe* SDoppetRnn, tpüö tfcn beweg, ju feufjen unb fKfljubaUen. gotgenbe ^erfonen traten bie Steife notb SERuncfcen an: ftm'jta; beren.gofe; bie SImme Steutbetia; bie Zwillinge; He ©räfin; gräutein ©töljr; SMomax unb 9teinf;ot&; ßratns mon; ber $ole StanielauS 9tebmer. Sin Steten; tyvaX, bat Eöroenbünbcfien, ein 3*'T'fl *" einem Sauer unb ein ja&mee Sidj66mcben in einem vergitterten JtAfig. £öö ©epörf be= ffanb au« »ierjebn grofjen Jtoffetn, fecfcjebn J£>anbtafcben, fieben .Outföaebtem, einem Äinberroagen, brei ^oeiants tbiben unb unjäbtigen in tyapm, Seber unb ©adttemwanb eerfcbnurten Heineren ©tätfen, »on SDWSntetn, ©firmen, ©tßtfen, ©tumenfwäufien ganj ju fa>weigen. 35ie ©rofin rang bie Sj&nt>e, bat üäraenljunbc&en f (äffte erfterbenb/Sätijia legte ein umfahgreicM a3erjei<#ni* txm fingen an, bie fie cergeffen fcatte, bie $oft janfte mit bem ©cbaffner, bie $vo\U finge fc&rien, Eleutljena entblßfjte cor einem beteibigten 9)uMt= !um ib>e »oluminÖfen SSrufte, gräulein ©t&Ijr &attei(jre ergebene SRiene, mit Stirf nacb. oben, SDttomar unb ffleinbolb frritten über Iiterarifc$e ©egenftanbe, ber 'Pole lieg faum bie Stugen oon Stötijia, Srammon fafj setbuftert, SBein ober Sein, unb bre&te bte Daumen, 3Wt Sluönabme ber SBröber ©tojentljin, bie fic6. in einem geringeren ©afujof einmieteten/ bejogen alle im Jjotet dorn tinental Quartier. £*ie Stecbnung, bie man ber ©rüfin täglich auf bat ^immer braute, betrug feiten weniger alt brei&unbert Wtaxt „©t&br, wir mfiffen ^litfßauelten erfffctiefjen/ fagte fie ju ifjrer ©efetlfcbafterm, „bat Stinb ift abnunaäfoö: tt würbe i&m bat #erj brechen, wenn et wogte, ©elbforgen ic& flecte." grdutein ©töbr, mit Stu fc&ten biervon feineflweg« uberjeugt. 3San betraute einen Slbsofaten oon großem 9 258 ber gü^rung be$ tyro jeffe* gegen bie gamitie ©unberam« ©et @ad)watter ber feinb(id)en Partei war beauftragt, alle gorberungen abiutebnen* £$ gab enbfofe SBefprecbungen, bei bmm bte ©rdftn ftd) ebet entröftete, xv&f)tmb Sdttjia ein elegiftfje* Srftaunen jeigte, aH gingen fie biefe Singe nic^W an, aU feien fie ibrem @ebdd)tni$ entfd|)wui}betu 3&*e 2ln* gaben übet &a^ xoa* fie gefagt unb getan, über Abmachungen unb SBorgdnge, lauteten izbttmal anber*, unb wenn man fte auf bm SBiberfprud) aufmerffam machte, fagte fie Ufö&mt, t>ertrdumt, erjftrot, afle* in einem: „3&r feib fo pebantifd)* 855er fofl bat atte* im Äopf behalten! £$ wirb fdjon fo ge* wefen fein, wie e$ in bm 2lften flebt SBoju finb benn Sttten bal" 2lud) ber afte SRed)ttfireit um bm #ettigenfreujer SBalb foflte in befd)leumgteren ©ang gebracht werben* I)ie J^off^ nungen, wetebe bie ©rdfin barauf fegte, würben jwar t>on feiner ©eite beftdrft, be$ungead)tet ffibfte fte fid^ aU reidje ©runbfcerrin unb fud)te ©etbgeber $u gewinnen, bie ibr auf ibre tangidbrigen unb serjdbrten 3fafpröcl)e bin *w* Äapitat t>orj!reerftd)t würbe md)t beeintrddjttgt} fie t>ermod)te e$ fogar über ftd), fd)mufcige SofaKtdten $u betreten, um mit fd)mufcigen 9>erf6nKcbfetten ju serbanbettu „©orge bi$ niebt, mein Snget," fprad) fie ju Z&tiiia, „e$ wirb afle* gut werben* $u Ofiern fd)wimmen wir in ®elV ; £dttjia forgte ftd) fetne$weg$* ©eniefcenb flrabtte fte* 3eber 5£ag war fo »oft t>on ©tätf unb £ufl, bafi an bau borgen ju benfen, infofem ed nid)t wieber mit @töai icUn fd)miegte ftd) um fte, wtttig nnb fd)möon gufrtebenfceit, unb xoai man bisweilen t>on 9Rifigefd)icr* 259 nafcm, war wofcl ba, irgendwo war e$ ba, aber bte e$ ju i$r gelangte, war e$ fc$on t>erHärt, war ti fcl?on eine gölte, eine gruutb, 6af fie 6er nod) trSften mußte, btm fte treulos war* 3&re 2lngetegenl)eiten gingen &en f#ltmmjten 2Beg; fte wußte ni<#t$ bat>on; fte braute unter Scannern eine Verwirrung ohnegleichen &ert>or; fte wußte nid)t$ bat>on; wer i&r t>on Siebe fprad), befam Siebe; fte taten i&r leib; warum nic*)t aufteilen, wenn man Über* $u$ fyatte? ©ed)$ bte a$t fcifcige ^Bewerber fonnten jtet* jur felben $ät auf fc&werwiegenbe ©unffbeweife pochen» Straf fte ein Vorwurf, fo war fie *>erwunbert unb nietjt fetten btn ordnen nafa wie jiemanb, beffen reine 2lbftd)ten unbegreiflich t>erfannt werben* ©ne$ ber ^rotltinge erfranfte, unb ein Slrjt würbe berufen* Da ftd) fein @rfd)einen t>erj6gerte, Keß fie einen anbem forn* tuen; am näd)ften SKorgert fyattt fte beibe t>ergeffen unb alar* mierte einen btittm, t>ielleid>t nur, weit i&r fein 9lame im SCetep&onoerjeidjnte gefiel* Die gotge war Verwirrung* <& tonnte awfy gefd?el)en, ba^ fte ftd) in einen ber Ferren Dof* toren för bie Dauer einiger ©tunben t>ertiebte, woburd) bu Verwirrung md)t geringer würbe* gft* bit 2BeiI)nad)tewod)e l)atte fte brei ©ntabungen an* genommen, nad) SWeran, nad) ©atjburg unb nad) Saireut^ 211$ e$ fo mit war, erinnerte fte ftd) an feine mel)r unb fagte nirgenbä ab : Verwirrung* ©ie gofe entpuppte ftd) als Diebin; fte mu^tc fie wegfd)itfen* ©n £>u$enb junger 2Kdbd)en fle0te ftd) ∨ Ui ber legten/ 17* 26o 6ie ibr fompatbiftf) war/ vergaß ftc, bafj i^r bereits bie erffc fympatbifcb gewefen: Verwirrung* SDton erwartete fte jum grfibftö* beim Sntenbanten* ©ie !am jum £ee : Verwirrung* STOan ^atte eine ©umme für bte S5ejabtung bröefenber ©cbulben befd)afft* ©ie lieb fie ®ta* niSlauS Sle^mer, ber arm wie eine ÄircbenmauS war unb feine ©arberobe erneuern muffte: Verwirrung* 2lber bit Verwirrung berührte fte mitnichten« ©ie febritt binbureb, in fefllicb gehobener Zaum, mit intern ein wenig läffigen ©ang, bem jur ®txtt geneigten Jpaupt, ben fanften rebbraunen Slugen, ber erwartungsvollen unb entjörften SWiene, in ber auftfftgfeit verborgen war* Unm&glicb fonnte (Srammon biefeS treiben billigen* Jpiet würbe bit SBelt auf ben $opf gepfeilt unb bit SRegel mit §ü§en getreten* 9Äit febr bübfeben, febr jiertteben Sofien allerbingS, aber bat Sftcfuftat war aufregenb* Grr murrte wie ber SSurbero bei ©olboni* Sr fagte, es werbe ein fcblecbteS gnbt nebmen, er bu$tt niebts mebr von feinen Storbeiten unb Slbenteuem, feinem greibeuterium, feiner ©efräfjigleit unb feinen fcblimmen Sofien unb was ibm noeb tägltcb bavon aufs Äerbbolj $u febneiben xoat. Gr notierte es nid)t* Sr murrte* ©neS SlbenbS fafj er mit ber ©rdfm allein bei ber SCafel; Sdtijia war im Äonjert* £te ©räfm &attc etwas auf bem #erjenj fein Strgwobn würbe wad)* ©ie war milb unb legte ibm bie befien SBiffen vor* ©ie fpracb von bem batbigen SDomijilwecbfel/ unb bafj fte ftd) mit Sdtijia noeb nid^t f^abt einigen f&nnen, ob man SBieSbaben ober S5erlin für bie nAot, bafj et fid) in fetten Äonffift mifdje ; et f)aU onbte tyldne, xxnb e$ verfange ibn nid)t, 3wtofa mmen fa u #* i** tottbtn. 2ta begann &ie ©tdfin öbet bk ©etbbebtängni* ju Jiammetn unb wie töjtfg ib* bie Ungebufb bet ©täubiget fei; fie fyabt fid) um be$ Äinbe* Witten entfdjtoffen, ibn, Stammon, um ein gt&fjete* QatUfyn ju bitten* ©te f6nne jebe gewfinfd)te ©td^er^cit bieten, fällte i^r 9tame, tb* 9tuf, ibte 9>etfon nic^t ©id)etbeit genug f fit ifyn fei ; ba* a3efd)Ämenbe be* 2fafud)en$ bleibe immetbm; nut btt ©ebanfe, baf* fie t>ot bem leiblichen Batet ib*e* öebdjen* ftfce, ttifle fie in ibtet tyein* 2BitKi<# wutben i&te booteten $au*bad?en um eine <&d)aU tietung btaffet, unb in ben t>etgtfjmetnnid)tblauen Slugen flimmerten SCtänen* Stammen legte SWeffet unb ®aUl auf ba* S£ifd)tud)* „@ie »etlennen mid), ©täftn," fagte et tartfiffifefcbettfibt, ,,©ie ttetfennen mi<# fd?wet* Sn meinem ganjen 2eben $aU id) Itin ©elb ausgegeben, webet auf $infm no<# auf gteunb* fd?aft, unb nid)t* f&nnte mid) bewegen, e* J[e ju tun* ©ie galten mid) wabtfcbeinlid) ffit woblbafanb* £>a* ifl ein 3tttum, ein etftauntid)et 3*rtum, ©täfln* ©enn id) biefen ©nbtud bwottufe, bfitfen ©ie bo<# baxauffyn nid)t urteilen* 3d) fyaU ju fpaten t>etflanben, weitet nid)t$* 3$ wat t>ot* ftd)ttg in btt ©abl meinet Umgang*, fowobt toa* SDtännet aU aud) wai gtauen betrifft* SSJutbe i<# t>on jwei ©eiten ju ©afit gebeten, t>on einet &fHid)en begüterten unb t>on einet wefftid)en, in biefem 9>unft jweifelbaften, fo entf^ieb id) mid) obne SBefmnen ffit bk 6filid?e* SDa* entbob mid) atlet ©ftupel unb attet SReue* 2Ba* id) mtin eigen nenne, ifl tin Heine* ©fitdjen in SKabten, umxf)tblid) an ßrttag: ein bifc d)en Äotnfrud)t, ein bif?d)en £>bft; fetnet dn ältt* baufällige* Span* in 2Bien mit ein paat wutmjtf d)igen SKöbetn, bk t>on jwet fettenen fetten be* weibtid)en @efd)ted)te* inffanb gehalten tpttbtn* Sfliemanb, ©tdfin, iff je auf btn fonberbaten i [ . 262 ©nfatt gefommen, mtcb um ©etb anjugeben, niemanb, tortiegenben gatt ein ©ewtffen barau* machen, fetbjt wenn icb 3b* SBegebren erfüllten f 6nnte/ f uf)t Stammen ööflcr fort ; „icb würbe mir* nie t>er jei^en, ben $affenfd)ranf be$ Unftnn* abgegeben ju fyabm, 6er ha serübt wirb, ben ginanjminifier biefer Sapitalifüfc^en 2fo** febweifungem Stein, nein, ©räfin, reben wir t>on erquidfe liieren ©acben/' Um STOittemacbt, er war noeb auf. Köpfte et an (Srammonö gimmertür, unb Sätijia trat eim @ie fegte ftcb an feine ©eite unb fagte mit ibrem großen, fanften SBlidE: „£)a% bu bat SEantdSJen fo fcblecbt bebanbelt bafl/ SBembarb, muß tcb bir verübeln, 2)a$ (äff tcb niebt auf bir ftfcen unb auf mir auäf nierfh>§etu" ©ie lachte, fte umfcblang feinen #al«, fie jupfte if)t% an Ben paaren, ftc füfjte feine SJtafenfpige, furj, fte war fo mut* willig unb fo unwiberfteblicb, baf? ßrammon* eberne9>rtm jipien t>erbängni$t>oll erf<#üttert würben* <£r wiberrief feine Steigerung unb serfpracb/ i&tiiia* ©Bulben ju Utatym. SJtocb einmal wirfte grauenbaueb unb grauenwort, fp4t unb fcbmerjlidHüfi/ boeb war man ntebt mebr SRdubet, fon* bern Opfer* SKan fyattt einjufteben, man fyattt ju ^erjtcbten; man biß niebt mebr in bit faftige SSiroe, man würbe felber aU SBtroe t>erjebrt* Sättjia entfebtof ftcb, naety SBerlin ju geb^n, unb Srammon erklärte ftcb nacb einigem sergeblicben SBiberfprucb bereit, fie ju begleiten* *5 Qoftatma fafj in ibren Wlantel gebüflt, trofcbem e* im •Jtmmer warm war# Stotabeu* 93ofj eti&fytei „3$ weifj von einem fettigen qMejier, ber im ftebjebnten Sabrbunbert in §ran?reicb tebte, Soufe ©aufribt? war fein 9tame* JDamat* glaubte ba* SBott nocb an SWagie unb Jjejcenfönfte, unb ba* war gut, benn e* ^attc bamit ein ©egengift gegen gotttofe Regierten« Jpeute glauben bk grfefenen triebet an bie SKagie, unb fte bannen bannt ben ©fifcen, bet ftcb SBtffenfcbaft nennt* 2oui$ ©au* fri&9 göft för 6en frfonmften Wann feinet $ext, au<# feine $einbe bejtritten e* niebt* 3n einem Ätojter, wo et bie SBewbte abnahm, xoat eine 9tonne, SÄagbatene be \a tyalub; tiefe fyatte ft<# in i^ter ^antafte be* Jj?etf an£$ wie eines ffeif cbßcfcen ©efcbtyf* bemächtigt; mit bem 93ilb be* Jjettanb* f)atte fte gebuhlt/ fagen He ßbronifen* & flanb in intern verstörten 2luge, unb bet tyrtefter ©aufribp erfannte e* unb wollte fte butä) bie Seilte befreien» Stber bie JDdmonen verfebfoffa* tb*en SWunb unb vermauerten if)t Jj?erj* Wnb fte würbe von ibnen befeffen, bie Sleufel Stemobt unb ieviatfyan tebeten au* ibr, fte fyatte unjöcbtige @eft#te, fte, bie bittet feufcb gelebt fyatte, unb Ragte ben ^rieflet an, er ^a6c jaubertfebe ©cbänblicbfeiten an ibr verübt ©aufrtbp würbe verbaftet unb peintieb verb&rt unb mit SWagbatene fonfrontiert dt febrour bei ©ott unb ben fettigen, bafj et fatfeb angefefcutbigt fei, bo<# bie 9lonne beteuerte an* ibren 93iftonen fyetau*, ba% et bet görfi ber Ruberer fei unb bafj er fte in bet Seilte mifa fcrauebt nnb ibre ©eele vergiftet fyabe. Soor ben SRtcbtern ffebte er SÄagbalene an, von ibrem SBabn ju taffen unb bie ffiabrbeif ja belennen; aber fte fyatte leine Sßktbrbeit mebr;aufjer ftcb rief fte tb*n entgegen, er fyabe ftcb ber Jp6fle mit 85tut vertrieben unb fte gejwungen, t>a* gfeiebe ju tun. 35araufbin würbe et normal* grau* n 264 fam gefoltert unb auf btm Domimfanerplafc in Sßjt lebenbig serbrannk" Sofcanna lächelte gequält „Da* ifl He @efd)id>te t>on SWagbalene be la $alub/ fagte 93ofj; „bie tiefe ©efd^id^te t>om &immlifd)en unb irbifd)en Sro* unb t>on 6er Jata SÄorgana ber ©tnne* UBer war fd)ul* big? SWagbalene, weit fte ftd) am SBitb be* Jpettanb* t>et* gangen unb e* mit il)ren löfferoen ©ebanfen beffeeft, 06er ©aufribt), weit er fte in ben $wiefoalt mit ftd) felbfl gejWrjt fcatte unb §leif<# vom ©eijie Ibfen wollte? Daför muffte er leiben, bafir mufj Jeber leiben* Slber wai id) fp&re unb worauf aud) eine Slnbeutung in einer überlieferten ©d)rifi fd)liefjen Wjüt, ifl, bafj ben frommen HJtöncJ) eine ge&eimni** solle unb furchtbare Siebe ju SWagbatene be la tyalub ergriff, aU fte il)n auf bie golter fKefj, unb bafj biefe &e]6e fogar ben ©d)merj be« geuertobe* fär t&n linberte* 3n feber SWenfd^em brujt entfielt nur tinmal Hebe unb nur ju einem 2Befetu Sitten anbre ifl SWiffaerftänbm* unb frudjttofer ©ieber* belebüng*t>erfud% ß* fft&rt jur Söge, e* föfcrt jur Softer/ 7 So^anna lächelte gequält „3$ bin geftero mit einer Dirne gegangen," fagte 98o§ pl&fcltd)*unb fa$ jtfer in bit Suft 3ot?anna rührte ftd) niefct „£* ifl ein alte* ©rauen, bat mid) ju ben Dirnen jieljt," fuljr er tonlo* fort» „ffienn id) manchmal mutterfeelen« allein, l)alb franf t>or ©e$nfucJ)t, o$ne ©etb in ber SCafcfce butd) bte ©äffen fcfclenberte, fa$ id) t&nen nad) unb bcnexbcU bte 9Wenfd)en, bit mit iljnen gefcen f onntem <£* ifl ein alte* ©effi^t unb ftfct fe$r tief* 3$ fann nidft bat>on to*fommen, jtefct fd)on gar nid)t, wo id) im ginftern irre unb ber 85oben weicht Da nun Sljriffu* im §teifd)e gelitten, fo wappnet and) i$r eud) mit bem nämlid)en ©tnne, fceifjt e*, beim »et im 5leifd)e leibet, fielet son ber ©&nbe ab*" « 26s ,,©u fprid^fl/ fagtc Sofcanna unb ftanb auf* „tytoi i$ fpred)en gelernt, fo Ünnt id) bir au# fagen, wad bu tu fr" „3$ leite im Steifte," antwortete er, unb fein SStidP itanntt auf ibr* ©te ging ein paarmat burd) bat $immtt* ©ie f>a%tt ibren 6cbritt, tbr ®tf)tn / Jjrären unb Den! em ©ie fatte ein fo f)in* gtäbenbed ©erlangen nad) 9Äenfd)ennd$e, einer freunbtieben Jjanb, einem menfd?tid)en SBort, ba% fte ft#, woju e* fie trieb, nid)t einmal ju gefielen wagte* (?* f^wefete tbr nur tunfet t>or, taß fte in \tntm Jpinterjtmmer in ber ©totpifeben ©träfe fafj , um auf ©jrijüan ju warten, frmbentang, ndebte* lang, gleichgültig wie lange, ju warten, niebt* anbred, unb ba ju fein, totnn er fam, unb auf en ju täd)etn unb inwenbig ju weinen, man fyattt bat ja in btt Übung, o&ne Jwetf, obne SlWfpradje, obne ©efrtnbntffe, o$ne Ätagen, wie tt unter erjogenen beuten 23rau# war, bie tbre Slngetegenbeiten in 6er ©ttlte unb mit ftd) allein abmafytn j o$ne anbern ©inn, alt ba ju fein unb bie ©efriertemperatur btt Jperjen* um ein paar ©rabe ju ttf)bf)tn. Stber ti war fo t>erbred)erifd) unb fo bumm t etwa« ju wotten, ju ptanen, ju unternehmen, t>on irgenbwo^er tttoat ju erhoffen, tin teered SSegtnnen, wie bat btt 93ogel$, ber nad) gematten JWrnern pidt „35u erwd^ntefl neutieb, ba% bu bit SWiete ntd?t jagten fannfr ertaube, baf id) bir au^elfe," fagte fie in ibrer f argen, fptfcen 2lrt unb tegte mit einer ©ebdrbe au* ber ©d)utter fcerau* einige ©etbftötfe auf ben 5£ifd% ,,©prid[> nid)t, tcb bitte bi#, bieämat fprid? nt(bt." €r flaute fte t>erjebrenb an unb tad^te bi$ntf$* @te btieb flehen tvk eine SSitbfdute, unb er wottte fte föffem ©ie butbete tt wie tint, btt man ein Stteffer an bit Sltfyt fegt* L- 26 5lt* ftc in bie ©tolptfcfce ©trage fam, war e$ fteben Ufa abenbä. Sfcriffian war ni#t ju Jpaufe, unb ftc wartete* ©ie jönbete bie Sampe an, fefcte ft# an ben £if# unb wat* tcte, unbeweglich t>or ft# fcinfd[>auenb. 9ta# einet ©eile, ba bie Ädlte be* unge^etjten Sftaumä unter ben SWantel unb bie Leiber Ero$, erfcob fte ft# unb wanberte auf unb ah. SBland)mal betaflete ftc ©egenflänbe, ein 9tott$bu#, bat w* fiaubte Sltntenfafj, bie falten £>fenfad?eln. ©ie lieg bie SKolk garbtnen herunter unb fa$ bie einfältigen Silbereien an, mit benen fte bebrutft waren. SBteber wie bamalä $6rte fte bat #au$. ß$ raunte; cd umbrdngte fte, ein ©$idfat. Da würbe an bie £ür gepocht, in raffen, heftigen ©dalägen. ©ie erföraf, ging $in unb machte auf* Sin «Knabe ftanb wr i$r. 2>er Slnblirf, ben er bot, machte fie fetyaubern. ©eine «Kleiber waren t>on oben bte unten mit «Kot befprigt, J[a, an einzelnen ©teilen, an ben Sinien unb an ber SSruft, bitbete ber Stot eine bide «Krufle. Sr war o$ne «Kopf Ijebetf ung } peefc f eftwarje Jpaare fingen wirr um ben ©$o.n «Kot. ©a$ @eft#t war weifj, fo t>oöfommen weiß, wie e* 3>o$anna nie gefefcen fyatte j fem tropfen 95tut fd^ien untet ber Jpaut ju fliegen. 2luf bem Itnfen §ug fcinfenb trat er an Sofcanna oorbei in* Zimmer, ©eine Bewegungen waren traumhaft med;anifc$; ber SBillenäantrieb tag geraume $eit hinter ber Jpanblung. „3$ bin SOTidfaet Jpofmann," fagte er, unb feine >}£&ne f läpperten. Sofyanna tonnte i$n nt#t unb xvufyte nichts t>on i&m. ©ie glaubte e* mit einem Srrftnnigen ju tun ju fcaben. 2lu* §ur#t entfernte fte ft# ni#t t>on ber ©#welle. ©ie war {eben Slugen* blitf gewärtig, ba% er ft# auf fte ffärjen würbe, unb fcortfte nacb ©cfcrttten t>om $lur ober t>om Jpof. ©ie wollte flächten, 267 fattt aber 2fngjt, ftcty ju bewegen* Site Jet «Änabe in 6en 2ttbt* freie 6er ßampe fam, entfefttüpfte ibr ein mit einem ©euf jer abbreebenber 2luffc$rei, fo gräßttety war 6er Sfuöbrucf in feinen Slugetu <£r jtoefte. <5r flaute ft# um» €r fuetyte offenbar Sfcrifttan 3Ba$nf#affe* 3m ©etyauen t>erga§ er 6a* ©uc$en nrie6er; 6er 33licf verlor fic^ <5r griff nac$ einer ©tu&ttefcne* ßr* fc$6pf ung f c^ien i$n ju befallen ; in6em er fid^ duf 6en ©tubl fegen wollte, wirbelte tt ifcn fcalb um feine Slcbfe, un6 f)&ttt er ni#t 6ie Ztfynt frampfbaft gepatft, fo wäre er nieberge* bro#en, 9lun fab Sobanna, 6a§ ed fein Srrfmniger war, au$ fein SSetrunf ener, ß* war ein SRenfö, 6em ein unfaßbar entfegtietye* ©efc&ebnt* 6ie SSefmnung, 6ie Äraft, 6ie ©pracbe un6 6en S3licf geraubt fattt. Sticht bloß 6a« ©stottern 6er ©lieber un6 6a« fleinweiße @fcftc$t t>erfün6eten e$, 6ie 2ltmo* fpb&e um ibn verriet e$* @ie fd^toß leife 6ie 5£ür. ©ie näherte fi# jagbaft 6em ©tufcl, auf 6em er xoie feftgefeitt faß* ©ie wagte feine grage* Sin 6er Sippe nagenb, unter6röor fieb perwtrft* 3e6e ©efun6e, 6ie t>erf!ric$, sermebrte i$re unfdglictye 23e* jiörjung* Die ©eine tvanttm ibr; fte fegte ftc$ abfeitä* Der Änabe febrte t&r 6en Stäcfen, un6 fie gewabrte, 6aß fein Äörper ju Juden anfing, & war an 6en SRorffalten un6 6en ^erabb^ngenben Slrmen merfbar un6 6auerte obne ^Jaufe fommlffoifö am Die Jpilfloftgfeit, in 6er fie ftc$ 6em unbe* fannt ©c$auertid[>en gegenüber Ufanb, erregte pb^ftföen ©<#mer$, trieb jur ©etbf!bef#impfung un6 ©elbffoerfcbbnung. 3b** Ceüt war uv @c$wär je Qttaufy, jerfafert un6 jerftäubt, ®db^^b fie fo litt, fam eine 25egier6e über fte, eine trogige, mit Zweifeln ringenbe, an einen legten Jpaft ft$ flammernbe 2$egter6e : ju erfabren, wie ßbrijtf an btefeä gürcfyterlicbe auf? 268 ntfymtn würbe, in bat er altem 2lnf<$ein na# t>erfhrictt war; ob et e* abtun würbe mit feinet ©tätte, ob e* jerfd^etten würbe an feinet Unburd^bringtid^feit, bit fie lanntt, an btt auc£ fte jetfd^ettt xvat mit t$tem Sc6cn unb ©c^tcffat; ober ob et bet anbete wat, bet Umgewanbefte, bet Unjweibeutige, btt bat ffiunbet an fid^ t>ottbra#t unb 9Kenf($en bamit btngeriffen fyattt, nur fte ni#t, weit fie nic^t gtaubte, ntc^t gtauben tonnte, au* ©<$am nt$t, aut Söerjweiftung ni$t, au* 33ertaffenfcett nify, aut töränfung nietyt* ©ab e* bat, wat e* fo, ffimmte bit ^tobe auf* S;empet, bann btaud)tt fie ftc$ fetnet nic^t ju quäten. 3Ba$ bebeutete bann einet 3o$anna ©#öntag Keiner $Ummer no<$? ©ann mufjte fie ftc& befäetben unb eine* Stufe* gewärtig fein* SBetdjen Stufe*, bat wufjte fie ni#t Ünb fte wartete, btn fc^tanfen Jpat* retfenb wie ein burfftge* Zitu *7 ©ad „Stein, 9tiemat*, 9ttmmerme$r" fyattt S^rifüan fitm* to* untergetrieben« %n biefem Sag Dergaf? et Äaren in i$ret £obe*franfbett 2(t* et gegen Whtnb in bit ©totptfd^e ©tra§e fam, regnete ed. Slrofcbem fianben t>or btn Jpäufern itutt in ©ruppetu ©n ungewöhnliche* gretgni* fyattt fte aut btn Stuben getotft* gr war o$ne ©<$irm unb na% bi* auf bit fyauU 2luc£ unterm S£or ftanbtn SRenföen, SSewofcner btt Jpaufe** ©ie flÄflerten aufgeregt 3$n gewa^renb, feftwiegen fte, wichen jur ©eite unb tiefen ifcn paffterem 3bre ©efteftter flößten i$m ©dfcecf en tin. St flaute fte an* @ie fc^wiegen* ©et ©c^retfen tegte ftc$, ein ©tütf St*, auf feine 23rufi gr ging weiter. Sr wottte in «ftaren* SBobnung hinauf, befann ftd^ aber t>or ber S£reppe unb tenfte feine ©dritte jum 269 #of. St wünfcbte in feinem $immtt eine ©eile allein ju fein* Sinige itutt folgten ibm, batuntet bit gtau be* ©tfemud un& beten ©o$n, ein junge* SWenfd) mit bem flatf auägeptdg* ten «Rlaffenbewußtfein be* otganiftetten 2ftbettet* im SBefen, S^rijüan bemetfte nid)t einmal, ba^ tie genftet feinet ©tube erleuchtet xoattn. St fd)ob ftd) an 6et 9Äauet $in, naß am 2eibe # Die %üt offnenb, fa$ et Sobanna unb btn Striaton. St ttlanntt 9Äid)ael Jpofmann nod) niebt, ba tt abgeroan&t t>on ifyrn faß* 3o$anna nitfte et öbettafd)t ju* Der funfelnb gefpannte S3lttf, ten fte auf ifyn heftete, machte ibn flugig* $um Slifd) ttetenb, etfannte et STOtdfaet Jpofmamu 6t wutbe bleich unb mußte ftd) an btt Äante feft^altcn* Die Ztx wat nod) offen, unb im ttüben Zid)t btt glutlampe btängten ftd) t>ot bet ©cbwetle bie fönf obet feon ©etüd)ten beuntubigt waten unb etwatteten, 6aß et ibnen 2lu$!unft geben f 6nne. Sbnfüan legte bem Änaben bie Jpanb auf bk ©(bultct* „5Bo watfl bu f 2Äicl)aet?" ftagte et; „wo fommfl bu bet?" Der Änabe t>etbattte in lautlofet ©tattbett* „2Bo ift Sftutb?" ftagte Sb*Wan mit rfn** gewattfamen Sttnffeengung* Da etbob ftd) 9Ätd)aet ©eine Slugen waten unnatöttiefr totit aufgetiffen* St mad)te mit beiben SItmen eine au$bolenbe, fceutenbe ^Bewegung* Da* Sntfegen fcböttelte ibn betmaßen, fcaß ein gutgetnbet S£on, btt aut feinet Äeble btang, xoit bei ©ebtingbefebwetben, etfürft wutbe* 9)l6fctid) wanfte et, tau* roelte unb fiel um wie ein ©törf Jpolj* St lag auf btm 25oben* Sbtiftian fniete niebet* St umfing il)n* St bob ibn mit btn Sltmen ein wenig empot; et fd)loß bie fotbebedte, t>on ^ittetn 6utd)f (bettelte ©eflalt biebt in feine SItmej et beugte bat @e* fid)t betab unb etfubt UnetbörteS aus bem flebenb, gtaufenb, butd) finflete SCiefen ju ibm bauuflangenben 95litf* St pttfyt btn $6tpet WlifyatU inbtunfüg an ben feinen, btt naß L 270 xvat un6 6effen 9tö ffe er ni$t me§r fpürte ; er rifi ifcn ju ft# ; er rt£ ifcn in ft$ hinein, af $ wäre feine 25rufl ein SBe^dtter un6 ein ©d^ufc, un6 6er $na6e umflammerte nun anä) ifyn mit 6en 2Irmen, feine fataiepttfc&e ßirftarrung locferte ft<#; tin furchtbarem, 6em Jpeuten in einem unterir6if#en Stofc* d&nficfce* ©cfyfacfoen fcracfc au« 6em ju einem ©fetett a&ge* magerten Set&e, Sr mußte nriffen* ©o jerft&rt werfcen Eonnte nur ein SWenfö, 6er SBiffen fyattt. / Un6 ©fcrijüan föfite 6a* fteinMeic^e, fc&mugige, tränen* ü&erjlr&mte @eftc$t 3o&anna fa$ e$; aud^ 6ie f#ö$tero t>or 6er Züx jte&en6en Seute fa&en e*. 3fnqutfition ebgar Sonn toat baran geroöfcnt, . o&ne 3u& fo fanb et eö autfc §eute mcf;t auffallend, &afs ' 6cimfle!ommen irar, unb fegte ficf) allein ju Zi\t @ö würbe aufgetragen: ein Jjummet, ,ftalfcö6ru unb bteietlei (Semufen, gafan mit Äompon, < ^fannhK&en, ÄÄfe unb 2Inana*. #ierju tranl et toten Sorbeaur unb eine gtafcfce ©eft. , SEagltä) «erjeljrte et tiefe überreife SWä^ta« Ülppettt eirtcö Stiefen unb bem p^tlcfcp^tfc^en £: §einf(^meder6. 2flö et jum SKolfa bte fairere J£iat>annajigartf $5rte et Subita Stimme. ©tetcfc darauf ftürjtf herein. * „9Ba* ift gef<$e&en/ Ätnb?" fragte et. „gürc$terttt$,'' ftiefj fw &ereor unb fanl auf t Sonn er&ob ("»<$• ff 2B<»« ift geföe&en, Ämb?" ©ie leuchte: „©eit ein paar ilagen fu&te i: „< unb nimmer fein, nie unb nimmer 1 Unfre 2f fcir 272 iä) bir nicfct in* ©ebdcbtni* rufen; i$ xoiü bit aucfc nid^t bie ©cfcutb jufcbieben, wenn bat ©(bredtticbe bereit* eingetreten if!j tcb fann e* ja nod) nicbt glauben; icb fäme mir wie oer* bejrt t>or; aber wenn bu auf Stacbgtebigfeit t>on meiner ©cttc re^nefl, ober auf weibliche ©cfcwäcbe, auf tad ßrwacben gewiffer fogenannter Snftinfte, fo täufcbf! tu fctd^j e* wirb nie unb nimmer fein* SKein $6rper bleibt, xoat er tflj mein Äirper bleibt mir* 3cl) fcafce leine ?uf!, ibn jerftötfen ju taffen. Sr if! tad einjige, xvat i^ nod) beftge. 3$ wiff ibn niefct teilen* 3d) will niebt, ba% ein frembe* Stier aui if)m friert 3d) wtö niä)t in neun SKonaten um neun 3abre älter werten. 3d) will niefct mid) 06er bid? affenfcaft wieberbott feben. Qt wirft nie unb nimmer fein. 9Kirgrauftbat>or. ®ib a$t, ba% mir niebt aueb t>or bit grauf!, wenn bir gerate bat eine SBonne ifl, xoat iä) t>erabfcbeue." ?orm redCte ftcb ein wenig, fab fte ernannt an unb fd)wieg. @ie ging in ibr ©d?tafjimmer unb fperrte ft<# ein. Sorot erteilte ©eifung, ba% man niemanb sorfaffe, begab ftd) in bie SSibKotbef unb tat bit gegen atyt Ubr in einer @d)rift ober bie Bewegungen ber Rijcflerne. Oft f)ob ftd^ ber SStid au* bem 25u(b, niebt befd)äfttgt mit ben aftrafen ©ebeimniffen, fonbern mit febr irbtfd?en unb metleify febr traurigen Dingen. Qt flanb auf, um an bit S£ür t>on Subitb^ $immet ju geben. Sr faufebte unb pochte. Subita antwortete nid)t. Sr Jebrte um, aber nad? einer falben ©tunbe lam er wieber, poebte wieber. @ie fannte feine befdjeibene 2trt, um ©ntafj ju bitten. @ie antwortete niebt. ©ie S£ür blieb wrfperrt. Smmer nacb 83ertauf einer batben ©tunbe, xv&f)tenb welcher er über bie Bewegungen ber gfrjteme tat, lam er wieber unb pochte. Qt rief ibren 9lamen. @r fagte, fte m6ge Vertrauen ju ifyrn baben unb ibn anbiren. Um ni6)t bie Sfufmerffamfeit ber £>tenf!leute ju erregen, rebete er mit gebdmpfter Stimme. & fößte, fte mßge tym feine voreilige greube nid)t t>eräbeln; er febe feinen Srrtum ein unb beftage ibn, nur fofle fte ibn *73 fcireiu Sr t>erfpra# t$r ©ef^enfcj tintn ontifen Xeucfcter, ein ©ertnee au« &er Ä6nigti#en SWanufaftur, ein $teto t>on 2Bort&} umfonft* ©ie antwortete ni#t* 2)rei Slage t>erftoffetu 6tne fcrödfen&e ©timmung tag auf bem J(?au*wefen* Sorot fd^ttti^ fcur# 6te 9täume wie ein fc^ücfcterner @afi @r fcemötigte ft# fo weit, 6a£ er &er Jpau** tarne, bie allein »htottt bei feiner §*au batte un& ifyt fcie ©petfen brachte, einen 25rief för Subitf) in &ie Jpahfc fcröcfte* ©ie f e&rte ad^fetjudfenb jurädk ttnfc 6e$ 9la#tt : wie&er unfc wieder rief er fte an, näherte feinen 9Äunfc &em Jpotj fcer Stör un& fXc^te j feine jorntge Sftegung war in t&m, feine 83erfuc$ung, &ie Saujl ju ballen unfc 6ie SCür ju forengem 3uMt& wußte fcied* ©ie fötug 6en gtfö* ©ie wufjte, wa$ fte wagen fcurfte* Un& fte fötug 6en gifefc* Diefer ÜÄann, bat $itl fcer SBewun&erung eine* ganjen ©otfe*, t>erw6&nt &urd& 9tu$m, &ur# 6ie greun&fc&aft 6er SSeflen, fotrefc ©#ic!fat$gunfl unfc alte SÄnne^mtic^feiten &e* £afein$, mit geforsteter Saune, einem $uätn feiner SSrauen fetbft ö&er ©ifcerwittige &errf#ent>, er ertrug e$ nf#t btof, von einer grau mifföan&ett ja werben, (ie er naä) langer Sin* famfeit unö tangem Zubern ju f«tw* &ben$gefd$rtin er* wä£tt fyattt, tt na$m 6ie grniefcrigung un& Beteiligung wie eine ©cfcutfcentaft auf ftc$ j Ja, tt festen fcanacfc ju verlangen, mfoe t>on 3tu$m, Sfaerfennung, greun&fcfcaft, ©etingen wtf> Jperrfc&en, 1ttu*gteic& un& Äajleiung fud^ent, SBottuf! Je« ©cfcmerje« un& &er Umfe&rung, 2lm tritten 2l6en& wur&e er, jiemticfc fpdt no#, t>on SBotf* gang 2Ba&nf#affe tetep^onifö angerufen* 2)a* stewörfni* jnrif<#en 3u6it$ un& ©otfgang, &a* feit feinem erflen SBefuc^ beftenfc, ertaubte SBotfgang niefct, bat Jpau« fcer ©cfcwefler ju betreten* Qt erfu^te Sorm um eine ttnterrebung an einem neutraten ßrt* ©er Slntag, fagte er, fei jwingenk &>rm wottte ©enau* ere^ wiffen; 6ie in erregtem unfc bittttzm Zon gegebene Stot* Waffttmtuu, «rjrifWajt 2öa^nf*nfff. IL ift 274 toott war, et fyanbU ficb um Cbtifftm/ et fyanbk jtcb um ein gemeinfamet ©orgeben, um SSefcbfof faffung, um 33erftönbi* gung, um ©cbufcmafjregelnj ®efab* fei t>on 6er gamitie ab* juwenben, faatrjWufcenfcet Affront fei gegeben* J&ier unterbrach £orm: „3cb vermute, ba% meine grau in ben Angelegenheiten tf>re$ SBrubert (Sbrijüan unjugängli(b iflj unb u$? 2Bat fottte tcb babei tun? 3cb fein burd^aud grembKng/ Auf erneute* Stegen t>erfpracb er, ftcb jur SWittagtfhmbe (et anbern Saget in einem SKeflaurani an ber 9>ottbamer ©trage einjuflnben« Äaum f)rttt er bat J(?6b*rob* niedergelegt, fo trat Subttb ein, in äunfelgrftnem ©ammetfebfofroe! mit ^eljbefafc unb langer ©steppe, forgfäfttg frifiert, ein ^eiteret Sdcbetn auf ben Sippen, 2orm bette Jpänbe entgegenflretferib* Qt nabm feeibe Jpänbe unb fügte beibe, begtüdft. ©ie fcblang tbm bie Arme um &en Jpalt unb fagte, ben ÜÄunb an feinem £>$r: „ßt i(l aXUi wieber gut* Der ©oltor if! ein Sfet; icb b^be bir unreebt getan, St ifl atlti nrieber gut, fei bu aueb wieber gut" „SBenn bu nur gut bifi," erwiberte Sorm, „bat übrige ifl niebt t>on 25etang/' ©ie febmiegte ftcb bitter an i$n unb febmetebette mit Augen, SRunb unb J&anb : „ttnb wat iflt mit btm antifen Seucbter? SSefomme icb bml ttnb ba$ Äteib t>on SBortb? 2Bi*fl bu mirt faufen? ttnb ba^ 9>orjeHanfertrice, belomme tcb et?" Sorm lacbte, „Dafftr, bafj bu mir unrecht getan baff, wk bu jugibfi, ifl ber 33erf6btumgtpreit ein wenig boeb/ Rottete er, „aber forge bieb ni(bt, bu foflfl ällei b<*betu" Sr f)aud)U einen Äug auf ifjre ©tirn ; in biefer unftmrficben •JärtKcbfeit tag enbgfilttget Srtabmen gegen fte, gegen bie ÜWenfcben, gegen bie 2Bett St würbe immer ffärfer, *>on Sag ju 5Eag merf lieber unb batte >föge einer Jtranfbeit bet J&erjent. J @» 2$mc*t, «Meuten* in allen Bettungen, fett 6ie crfle Äunbe t>on bem ÜWorb gegeben: ©eftern um bie fed&jte Sibenbfhmbe entbecften ein SBerf* führet unb ein SHrbeiter ber SBrennerföen gabrif in einem ©puppen an ber 25ornbolmer ©trage eine 3Wäbc$enteic$e o&ne Stopf ♦ ©et mit ©tridfen t>erf cfcnirte unb unnatürlich juf ammen* gebogene iWrper war jwifd^en SSalfen, 25rettero, Vettern, Statten unb ©erümpel bermagen etngejwingt, bag bie fofort fcerbeigerufenen be$6rbli#en gunfttonäre 2Jtö$e Ratten, 6en grauftgen gunb in« greie ju befördern Sie 9tac$ri<&t batte fl<& unterbef fen in ben angren jenben ©tragen verbreitet, unb ein mit wad^fenber SSejftmmtbett auftxetenbet ©erficht bejei^nete bie in ber ©totptföen ©trage wofcnenbe fetfoe&niäfatge 9tut$ #ofmatgi ate bie Srmorbete, ©ie war feit einigen Sagen abgängig unb bei ber 9>otfjei ati sermigt gemelbet n^prben. ©ie SBermutung, bag fie bem mit beifpiettofer SBeftiatttdt aufgeführten 93erbre#en jum Opfer gefallen ifl, würbe wenige ©tnnben fpdter jur ©ewigbett erhoben, benn ein SRaurerweib fanb in ber- 9Ä6rtelgrube einer SSauftelle ber SSellermann* flrage einen abgerittenen $opf, ber, wie fic^ ergab/ ju ber Ztid)t gehörte unb t>on t>erf#iebenen SSewobnern bei Jpaufe* ©tolpifd^e ©trage alt ber $opf ber Sftutfc Jpofmann agnof jiert würbe* ©er Ä6rper war nur rioefc mit J&albfüefeln unb ©trümp* fen beJletbet, fonft t>ottfWnbig naeft, unb wie* 93erftömm* fangen auf, bie mit ©id^erbeit auf einen Suflmorb fliegen laffetu 23on bem X&tez febtt sortdufig j[ebe ©pur, aber bit 9ta#forfc$ungen werben trat ttmftd^t unb Energie betrieben, unb tf ifi tebbaft ja wünföen, bag ber entmenfd^te ttnfcotb al*balb ber ©ereefctigfeit überantwortet werbe« it* bei einem Streit wegen bti 2ofcn$ fernem S3rot£errn We gaufl unter 6te 9tafe gehalten, fcatte Jener geduzt : fear wirb am ©atgen entern Sit* et? ber 9>aflorin in griefopte bat ftt* berne $ett#en au« 6em ©efretdr ffibigt unb bte ©ttroe ßngetf^atl 6a« entwenbete @ut $urfidCgebra($t, ^atte e$ ge* Reifen: ber wirb am ©atgen enben. 9Äan mufjte fid^ nur erinnern* ©eine erfte ©etiebte, bie bttfe Sota aui 6er JWpenitfer ©träfe, $atte er jufctyanben geprögett, weit fte bei ber Üuabritte in Jpatenfee einem Joffes gefcitfen jugewinft; aU fte ftc$ wtmmernb auf ber Srbe ge* Wunben unb in ifcrer 33erjwetftung gefdfcien fyattt : ,,©otc#en 5£euf et gibt« auf ber weiten ffiett ni#t mebr," fyattt bk SBitwe ßngetfctyatt bem ©ütericty in« ©ewiffen gerebet unb $u ifym gefagt : „3Renf#, werbe bodf f n big #en gemtitticfc/' Slber et? würbe nictyt gemüttic^ ©tetcty bei feiner jweiten gtamme paffterte e*, alt fte in Umfldnben war, bafi er fte jwang, fid^ t>on einem f#te#ten ©etb Ufyanbtln ju taffen, mit btm er in gewiffen SSejiebungen flanb, unb ba% bat ÜÄäbctyen batan ftarb. 9tac$ber %b%ntt er no# über bit Xtummfytit ber grauen« jimmer, bk feine ©a#e anffänbig beforgen Wnnten, ba* töinberfriegen ni$t unb bat Äinberabmurffen ntcfcfc. ©tätf* tic^erwetfe fattt niemanb at* bk ©ttwe Sngetf^att bte ©orte ge&irt, unb wieber fyattt fie tfcn beföworen : „SWenfcfc, fo werbe bo# *n big a* bat btog foflete! ©otlte bat geuer niä)t brennen, rif er bie Ofentür ant ben Slngetn; ging bk ttbr mat fatf$, fdMfj er fte auf bm SJoben, bafi fte jer* fletlte j war bat gtetfcfc ni$t gar gefönt, #eb er mit bm ÜReffer in ber gaufl ben Setter in ©tödfe; faß ber ©cfcttp* beim STOafcfcenhtipfen niefct auf* erfte, rifi er i&n in gefcen 279 un6 6a* 93orbem6 oft 6aju* Dann mecferte er wie6er, un6 man mußte ein ©eftebt machen, al* freue e* einen* ©ebttmm mürbe e* erft, wenn er merfte, baß e* einen t>er6roß j 6a fronte et? nic^tdj n>ad i^m unter 6ie ginger geriet, wur6e bim 2Bot>on er nur in normalen Reiten lebte, wenn ibm fein außergew6bnlicber gang gelungen war; ein SWtfel* 2$e* fWnbig in ©au* un6 SSrau*, beflänbig 6ie Slawen soll ^after un6 6ie @pen6ierbofe am Sr arbeitete j[a, man^mat trier SCage in 6er SBocbe, mancbmal fönf j fein Jj>an6werf fyattt er mne, fie nahmen tbn überall gern, un6 er braute in einem SCäg fertig, xoai an6re in 6reien niebt febafftem Slber metflen* machte er t>om Montag fei* jum ©onnabenb blau un6 trieb ftcb an gottoerbotenen Orten berum, mit Pumpen un6 ÜWenfcberm Siele* nmfjte 6ie SBitwe SngelfcbaH wn ibm; triele* wußte fie aber niebt* ©eine SBege waren beimtieb* Gefragte man ibn un6 er gab 23ef#ei6, fo war man um niebt* ftftger* £r htaute immer xoai, er plante immer xoa*. 2W 6ie* nJtigte 6er Mttve (Sngelfcbatl tiefen SKefpeft ah. @* war SBlut t>on tbrem 85lut un6 ©# t>on ibrem ©eifi Die ©orge freitieb war groß* 3n legtet $tit wei*fagten 6ie harten mit SSebarr* liebfeit Üble*. Da jauberte fie nun voller gurebt Der fable gelbe ©c#ä6el auf 6em jer6räon grobem 2$ar#ent wirfte läbmenb. Die fugelige gleifömaffe ibre* Jpalfe* fötotterte, al* fie ftcb enblicb bfitfte un6 nacb Sfcodf un6 SBefle griff, 6ie unter einem ©tubl lagen, ©ie febrte ftcb ein wenig ah, um ibre Hantierung ju verbergen; pl&fcltcb fftblte fie ftcb an 6er ©cbulter gepatft un6 fließ einen ©ebrei aut. Stiel* Jpeinric^ ^attt ftcb tautto* erbobem 3m Jpemb jlan6 er 6a, bobrte 6en gelblo6em6en SBlidf in ibr ©efiebt „Sllte JJanaltye, wa* treibfl 6u?" fragte er mit rubigem Sngrimnu ©ie ließ 6ie J$lei6ung*ftüc!e fallen un6 wic$ bebenb jurücf* „Jjjinau*!" rief er un6 jberfte 6en Slrm gegen 6ie Züt* 280 €r fab fcbredfenerregenb au*. SDa* ©ort erfiarb ber ©tttt?e gngelfcball auf 6«? stonge. SDKt wanfenben Änien entfernte fle ftcb* 3m Söorplafc wartete Sfolbe ©cbirmacber nocb* ©ie fing an ju weinen, aU (ie ficb ibre* Sluftrag* entlebigte, bit SBitwe Sngelfcball mbge fofort in bit ©tolpifcbe ©träfe fommen. äaren gebe rt fcblecbt, fie liege im ©terben. SDie SBitwe Sngetf^att jeigte fiolijet jur- 33erbaftung btt muU mag fielen SWörber* geführt baben. g* ifi bitt btt jwanjig* jtfbrige Soacbim Jpeinjen, wobnbaft Sjermfauer ©träfe, ein öbelbeteumunbete* unb bem SKnfcbem nacb geifüg rnebt ganj jurecbnung*fäbigrt Snbitribuum* ©<$on t>or ber ßntbedfung ber Untat fyattt er bureb fein SJenebmen bie 2tufmerffam!eit auf {leb gtlentt; in btn legten Sagen fyaUn ficb bit 93er« bacbttgränbe berart t>erbicbtet, ba% man $u feiner gefhtabme febreiten Jonnte. Sil« if)m ber ^olijeibeamte bat 93erbreerbracbt, legte er ein umfaffenbe* ©effänbm* ab, boeb al* er bat ^hrotofoß unterjeiebnen feilte, nabm er alle* wieber jurütf unb leugnete mit SJerbiffenbett. 3n feinem SBefen wecbfelt vertierter ©tumpffmn mit ^erfnirfebung ^^ Slngfi &n Zweifel bariber, ba% man tt mit btm ©c&ulbigen 2*1 wirfticb §u Um W, tonn wobl !aum beftebem SDa* e*fte 93erb&t twr bem mit btm Äriminatfatl betrauten Untere fucbung*ricbter wirb im Saufe be* heutigen Xage« ftattfmbeiu Die SSewobner brt Jpaufe* ©tolpifcbe ©trage finb fdmtlicb oernommen werben, darunter eine tyerfintiebfeit, deren ^rfflenj bortfelbj! ein intereffante* Streiflicht auf eine triel* befproebene Slffäre wirft, die eine ber angefebenjlen gamitten unfrer ©rofHnbuflrie betrifft {Die Sfobeutung in bem testen ©a$ ber 3*ftung*melbung wirbette ©taub auf. £et rirfftc^töt>on t>erfcbwiegene 9tame fam in ber Seute aÄunt), man wufjte niebt reebt wie. Da* @erebe gelangte ju SBolfgang SBabnfcbaffe* Äoflegen fragten ibn befrembet, wa* fein SBruber mit bem ÜWorb an bem 3uben* mäbeben ju fd^affen b<*fo Sogar fein äanjleicfcef im 3lu** wärtigen 2tmt {teilte ibn unb fyatte babei eine STOiene, bie ibn t>or ©c^am erbleichen machte. (St förieb an bm ©ater* „%$ fomme mir t>or wie ein frieblicber ©pajiergdnger, ber bm binterlifKgen Anfällen eine« ©abnffnmgen aufgefegt {fL Du weift febr wobl, lieber 93ater, ba% bei ber Saufbabn, bie ic$ eingefcblagen babe, mafellofer Stuf Sebingung iß; wenn tiefet Stuf Jeberjeit t>on einem entgleisen unb feine J&erfunft serleugnenben SWenfcben, ber ungläcflicberweife t>en Warnen ber gamilie trägt, befletft, tiefer 9tame Dem &f fentfieben Unwillen preisgegeben werben laim, fo ifi meiner Stnficbt naerf cbrdnften Sinnen jufebetu 5Da* ifl auon bm UnannebmticbJeiten, 6ie tut* aufabtm noor* fleben, ganj ju febwetgen* 83i* tcb Seinen SSefcbete ermatte, werbe icb serfueben, mieb mit 3u6it^ in SBerbinbung ju fegen unb mieb mit ibr ju beraten; obgleich fie in ber fcbn&beflen gorm bm SBerfebr mit mir abgebroeben b6ttig in fein feenmf tfein trat* Unter anbttn Umflänben fytitt ifyn ber unfinbtiebe, Ja wwerf dornte £on erjürot; jefct ging er barfiber bintoeg* 9Wt b^füger Jjanb febrieb er eine chiffrierte SDepeföe an ®irfe & ®rauro& ©er SHntwortbrief, mit gtfpofl gefanbt, erreichte t'bn am näcbflen Slbenb in feinem SBfirjburger Jpau& SEBittibalb ®trfe fc^rieb: f $*$ jwerebrenber #err ©ebeimrat ! £ro§bem unfre gtrma feit geraumer $t\t bei 93ergnftgen$ beraubt war, in bireftem Auftrag, wie t>orb?m, ffir @w* #ocbwoblgeboren ju wirfen, waren wir boeb in ber $wttfid)t erneuerter SSejiebung weit* blidenb genug, unfre SJtacbforfcbungen fortjufefcen unb an* aber atte 3^ren Jperrn ©obn axiQt^mbm ßreigniffe et>entue0 auf eigne Sofien unb ®efabr auf btm laufmbm ju batten* SDanf biefer gefcbäftftcben ®rofj jügtgfeit, bie bei un$ ÜRajrime ifl, ftnb wir in ber gtödttieben Sage, 3b** tetegrapbtfcfc St* funbigung mit ber tyräjifton unb ©cfcnetttgfett ju ertebigen, bk ber Stfoment erbetfcljk Um fofort jum Äern unfre* SRapport* ju gelangen, ber **3 Srmorbtmg bet {fttif^en 2JWbc$ent, fo ftnnen mir 6w* #o<$* wofttgeboren infofem beruhigen, alt ein andrer £ufammen* fang mit ber @reuettat nic&t &efte^« 7 alt burc& die lebhafte unb in 6er ganjen 9tac&barfc$aft trielbemerfte greunbfc^aft, bie 2$ren J&errn ©o$n mit ber Crmorbeten verfnfipft ^attc* €* hantelt ftd) UMgtic^ um bie geugenautfage, bte ja fpäter au<$ vor ©eridjt wirb wieber$oft werben muffen; t>aö 9>ein* licfce t>aran ifl leiber unabwenbbar* SBer 9>ec$ angreift, be* fubelt pc$; fein Umgang mit nieberem SSotl mufte i$n in bife @efc$ic$ten, vielleicht in mancherlei 3Ättwiffenfc$aft bringen« 9toc$gewfefen unb gugeflanben ifl ein 83efuc$ in ber SBo&nung btt verhafteten SDtörber* «fceinjetu @r war bamaU in ^Begleitung ber 9tot$ #ofmann, unb et fett ft$ bei biefer Gelegenheit ein ffanbaWfer auftritt abgeftriett ßaben, in btn ber SSruber ber Aaren, 9tiett #etnric$, t>etrn>to$n jum Vorwurf machen fann, unb wat flc$ baxaut no<$ für SBibrigfeiten ergeben mögen, ifl vorläufig nfcfct abftufeftem €r tyä von btm SRenfcfcen Strget ju gewärtigem Die 9tut( #ofmann fa& man fafl tdglicfc in @efeflfc$aft 3|ret «fcerrn ©o&net* Die #ofmannfc$e 2Bo$nung befanb fid^ auf bemfelben ©ang wie bie ber Aaren <£ngetf<$att, wo« butd) bit Jpäuftgfett bti SSeifammenfemt erleichtert würbe« Cd fifct berettt eine neue Partei in btm Straft, tin gewiffer ©iübbe mit grau unb brei fletnen Äinbern, ein entfefcltcfc verwa&rlofler Xrunfenbotb, ber itbtn 2Ibenb Uxm maä)t utü bit Seinen bermaf en mtf$anbelt, bafj 3$r #err @o$n einige SWale ©elegenfceit na#m, bagegen einjufcfcretten* SBir berühren biti nur, weil et beutlicfc jetgt, wie rafc& in folgen SBanb 284 an SBanb flof enben Ouortieren fowofcl Äamerabfc&aften wie SWipenigfettcn entfielen* Der .friere Snfaffe, ber Slgent £atrift «fcofmann, war allerdings ein frteblic^er W&ttä* (St muf in [Stimmen SSebrängniffen gewefen fein/ ba er wenige SEage oor bem STOorb na<£ SKmertfa gereift ifL SCrogbem ifym foglei<# £etegramme na<$geföiw** ©ort ifl er bte jur ©tunbi geblieben, unb jwar in einer ungew&$n* liefen SBerfaffung; burc$ fein Drängen, weber bur<$ 85itte nod) 83efe$l, war if)tn bit geringfle Slnbeutung baräber ju entlotfen, wo er bie feitiföe Jett t>om ©onntag bto jum Donnerstag jugebra^t bat 3e länger er fc&weigt, fe rätfet* fcafter wirb fein ©Zweigen unb je mebr ifl man beflrebt, et ju brechen, ba man glaubt, e* Gänge mit bem JKorb jim fammen unb verberge wichtige ©purem ö$ fdOt auf, ftaf 3bf £err ©ofcn bie 93erfu<$e, ffcn ju wnefcmen, nic&t nur nic^t unterfitöfct, fonbern fte and) hintertreibt, wo er famu Da er bie meifle £eit be* Sage* aut feiner SBobnung im Quer» gebäube abwefenb ifl, f)attt ein gewiffe* gräuletn ©c^intag bie 2lufft#t bei btm ftnabtn übernommen; bie Überwachung f#emt ftd^ neuerbing* ni#t ali unerläßlich ju erweifen, ba man ifm jegt fhmbenlang allein läft unb, wenn ba* befagte gräutein ni#t jugegen ifl, nur bie grau be* ©tfetriu* f>xn unb wieber 9tac$fc$au fcält, ob er ftc$ nid^t aui bem ©taub gemalt, bat Smmerbin patrouilliert ein befcbrblicfce* Organ flänbig 285 unb unauffällig vor bem $au*< ©ie Srwdgung liegt nabe, fcaf Pcb 3b* #err ©obn burcb bit ßbforge f&r ben offenbar trantyaft veranlagten Anaben eine neue Saft aufgebürdet bat, an welker tt, Uttaä)M man feine übrigen 93erpfK#tungen unb baneben bit geringen pefumären SWtttel, ferner ju tragen Gaben wirb* dt fei un* biefe Stomerhmg verflattet ; ber SSegri jf vom eigentlichen ffiefen unb wobm e* jielt, f eblt unt ja nacb »ie vor unb alten, bie bamit ju föaffen fyabtxu SBir fmb am ©c&luf ♦ Snbem wir un* in ber angenehmen Hoffnung wiegen/ baf unfre 3fo*fAbrtiet ®ebeimrat ging burorfpringenbe»Äinn, bie bünnen Sippen, ber aufgebürdete fc^tvarje Schnurrbart, ber falte, föarfe »lief, ber entfcbloffene Sfuäbrucf* ki war nicbt mebr bat ®efic$t btt tintn, jufdttig beauftragten/ fo ober fo beif enben STOenföen, fonbern e$ war eine SBelt, bit er bann erfannte, eine betmlic^ unb gefefcmäfHg entjlanbene furtftbare SBelt vofl ©robung, Stiltt unb GnU fcbtoffenbeit Die Energie unb Überlegung, bie er im ®efpräofl ddfoenbet, etenbet Seiber, um batan nion bet Jpinbin greia* \ 3luf bet §tu$t t>on ben geforsteten SSilbern taufyt triebet ba* 9tet>iet feinet Sltbeit auf, too bk £eben*$offmmgen xom* jelten unb gereift toaten, bat £tiebtoetf bet Riffen j in ©c&nmng gefegt toutbe* St fafc bie 9Kafc$menfäle webbtt, bie £>fen etloföen, bk ©ampf&ämmet fltflftefcen unb aut allen gern fletn, allen Xütm Xaufenbe t>ongebietetif#fotbetnben Sltmen tym entgegengefitetft, i&m, btxn ©ebtetet* Da toat i$m ju* mute tote oot bem SCag btt Untergang^ @$ tpat nic^t bat etflemal, baf an ©tteil ben gegliederten iDtgantemu* lähmte, aber %um erflenmal geföafc e$, ba% bat ©ef&ßl baoon ausging, al* fei bk Äraft t>erfiegt unb ba* firnbe (je* fommetu SDa brdngte ftd? bie grage auf feine Sippen : SBarum $afi bu mit bat angetan? W&t biefet grage xoanbtt er fi# an Ct&rtflian, tote wenn @&rijlian fc^ulbtg mite an ben gorberungen betet/ bit einfl billige ©flaoen getoefen/ an ben leeren ©dien/ ben etlof dienen £>fen, ben fd^nmgenben Lämmern; föulbig but<$ fein ©ottfein in ben ©tuben, bei Ditnen unb ÜRfttbetn, Stten unb Sttanltn, in ben Heftern, too bat menfötic&e Ungeziefer fcaufi ?orn fd^auberte in if)m empor, eine ber feltenen #n* fdtle, bk i$n befrnnungälo* machten; feine Slugen fällten fl# mit SSlut, er fuc&te ein ßpf et/ eine Ableitung ; et gen>a$rte, baf bie £ünbin mit ifjren -Jdfcnen am £eppi<$ nagte/ griff na# einem ©ambuäto&t unb fölug bat Her, baf e* idtnmet* li# »infeite, minutenlang, iit i&m t>or @rf<$6pfung bie Arme faulen. 287 8flfe er triebe? ru$ig geworben war, wrfpürte er Steue unb ©cfcom, aber ein Stejl be* 3oroe* wic$ ni<$t au« feinem 3n* nerfien, unb er trug if)n mit fi<& fcerum wie einen ©iftftojf* Sa« klagen unb ©rennen fybtte niä)t auf, unb er wuf te, ba§ e* nic^t aufboren f otmte, e$e er m<$t mit S&rijtfan abgerechnet fyabm würbe, e&e Sfcrijltan ifym ni$t SRebe geflanben war, aU 2Renfc$ bem SWenföen, aU ÜÄann bem SKatm, al« ©e&n bem ©ater, at* ©<$ulbtger bem Stifter. £er $otn fraf* £>o$ wo war ein 2lu*weg? SBie tonnte man ju e&rijttan gelangen? 38ie i&n jur 9te<$enföaft jie&en? Seber ©cfmtt vergab etwa«. SBarten, immerfort warten? 2Bo#en unb SWonate warten? Der ftomme JJwn frafc bat febetu Slmabeu« 93of, beunruhigt burcfc Sofcarota* 3fo*bleiben, %attt auf @<&let#wegen erfahren, ba% fic ba« #au* ifcrer SBerwanbten pttfctty t>erlaffen fcotte* Slm Slag, nad^bem fie julefct bei Oftn in 3e#enborf gewefen, war fie fcetmgefe&rt, {litt unb befömmert* STOan war f#on in Unruhe um fie; fiberafl bafye man jefct gleich an SWorb unb ge&etmni$t>one$ SBerföwtnbetu Die gragen, wo fie bie 9tad)t augebrac^t, &atte fie unbeantwortet getaffen unb flatt beffen einfach erftärt, fte bleibe überhaupt m#t mefcr* SHttem SBeftörmen unb ßr* funbigen fattt fte ©c&weigen entgegengefefct, fattt in Site $re ©a#en gepacft, bann war ein bejlettte* Sfoto erfd^ienen, unb xtdt einigen f6mrfi#en ©antworten $atte fte 2ibfcf)tet> genommen* 3&rer Goufine, bit auf einem vertrauteren guf ald bie übrigen mit i$r jlanb, $atte fie gefagt/ fte brauche eine $titlanQ &ammlunä unb ©nfamfeit unb jiefce batum in An mbbtf erteö ^immer ; man möge ifcr aber nic^t nae$f orf c&en, bat fytU feinen 3weon einem bei ber gamtlte bebtenjleten SDttb<$en verraten worben, ber er baffir tin günfmarfftud föenfte* SDKt t>erframpftem ©eftc^t unb entjunbetem J&erjen ging er beim, um ju überlegen, n>a« er ju tun babe* <£r fanb einen ©rief t>on 3obatma t>or* ©ie förieb: „3<$ weif m<$t, tt)ie et Jttnfdjen unö ftmfrtg fein wirb* 3<$ fann momentan (eine Sntfd^löffe faffetu 3$ intereffiere mt# augenbKdtti<$ ju wenig für mic$ unb mein ©c^idEfat; i$ babe tinm triftigen ®wnb baffir* @u<$e mi$ nxd)t auf» 3d) bin faji fcen ganjen %a$ in (er ©totpiföen ©traf e, aber futf)e mid) mtf)t auf, wenn bir no<$ etwa* an mir liegt unb wenn bu wänfcbfi, baf mir an btr no# etwa* liegen foOL 3cb witt bicb jefct nic^t fefcen, \ maß bi$ jefct ni#t bbretu SDa* Srtebni* mar ju fc$redttu$, ju unerwartet SDu wörbej! mid) wänbert fmben in einer SBeife, bie bir unliebfam wäre* Sobaftna»" SHeid) t>or SBut fubr er fofort nad) SSerKn jurüdP unb bi* jum »afcnbof ©<$6nbaufer Slflee* 3tt* er in ber ©totpifd)en Strafe axäam, war et neun Ubr abenbt* grau ©ifetriu* jagte if)m, bat Kräutern fei t>or einer batben ©tunbe weggegangen« Sr warf einen SSftdP in SbrtfKanö ©tube unb fab einen if)m unUlannttn Anaben am SCifd) fifcen* Sr jog bie grau bei* feite unb fragte, wer bae fei ßb er berni *on nickte nriffe? war bie erflaunte Gegenfrage ber grau; et fei ber ©ruber be* ermorbeten SDWbd)ent* 9Ba^nfd)affe fei nicftt wieber* juerlennen, ^atbtm biefe @efd)ic^te pafftert fei; er gebe t>er* loren (erum, unb wenn man ibn anrebe, antworte er cot» ^n 289 weber gor nicbt ober t>erfebrte$ 3*ug* SDa* grübftü*/ bat fle ibm am SKorgen bringe, berib** et nicbt Oft flebe er txnt batbe ©tunbe lang mit gefenftem Äopf auf einem gtecf, fo baf man für feinen Söerflanb furchten muffe ; wt jroei Ragen fei fle itjm Grüben in (er Stbinoroer ©träfe begegnet, ba babe er, am fjeflidjten JCag unt) unter SKenföen, taut t>or fic^ bin geredet SDie Seute bitten getagt ©eflern fei er obne S?ut fortgegangen, unt) ibre 3ftngfle fjabe tbm ben #ut nacbge* tragen, aber er fyabt fte eine ganje SBette t>erflänbni$to* am geMicft* Äurj barauf fei er mit einigen fetner greunbe jurftd* gefommen, unb ba babe fle ibn ptöfcticb forden geb&rt unt) fei ine Zimmer gefWrjt; ba fei er t>or ben anbern auf btn Anten gelegen unb fjabe erj! nrie ein Heine* Äinb gefcbfacbjt, bann um ftcb gefebtagen unb babe gerufen, bat Wnne niorettigew>etfe gefagt, beute fhtbe bie gerichtliche ßbbuftion ber Seiche ftatt. SDa babe tt gteieb f)\n* geben gewollt; fle bitten ifyn mit üJtöbe batten Wnnen unb %&ttm ibm in ibrer Slot fcbttefKcb gefagt, e* fei febon ju fpdt, e* fei febon vorüber* Dann fei er bie Sttacbt über im Zimmer auf unb ab markiert, to&fytmb ber SRicbael auf btm &ber* fofa gelegen; fle bitten aber nicbt ein ©ort miteinander gerebet; fle fei Jfter* auf bm §lur gef (blieben unb babe ge* taufebt; niä)t eine ©Übe fy&ttm fte miteinander gerebet» Um fünf Ubr früb fei febon ba* gräutein gefommen; um fleben Üb* ber Samprecbt unb noeb ein ®tubmt; bie bitten tbn übet* rebet, er feile mit ibnen nacb Treptow fabren; fle wollten ben lag mit ibm verbringen; er ^abt roeber jugefHmmt noeb nriberfprocben; fte Ritten tbn blof fo mitgefcbleppt* Qatm feien SBef annte wn ber SRutb Jjofmann bagetpefen, bi* WlittaQ, 290 eine Stau un& ein junget Sföenfty ; 6te l amen au# manchmal am 2lben6, nacktem 6a$ grdutein gegangen, ftarmt 6et äRidfaet nicfct attetn fei* 2Ba* mit fcem wetten fofle, &a$ wiffe niemand } mit 6em &abe fi# no# ni#t 6a« min&ejle setänfcett; feit tt gefommen, babe et 6ie Älet&et no# ni#t t>om &ib getan, un6 b&te if)ti fca* gtdutein ni#t fo gefd^itft tumgeftiegt, et &ätte ftct) ni#t mat 6en Äot abbitten unt @eft#t unfc Jj?otgej!etn ein ©#a#fptet mitgebracht, 6a ifcm itgenbwet gefagt, fcet 3unge oetflebe 6a« ©#a<$ unb babe oft mit feinet ©c^weftet gefptett Slbet att et bie gügu* ten aufgejleflt, babe SWicftaet nur fo gezaubert unb mit feinem ginget #ngetÄ&tt* SDa* SBtett mit 6en Siguten ftebe noc$ auf bem £ifie gtau bitte tiod) lange fottgeföwafct, aber SSof »et* abfefnefcete fic$ mit einem ftummen ©ruf* @t tvax na* ben!tf<$ gemalt Unfcfctöfftg, wofcm et ftcb mttöm fofle, ging et gegen ben Sjret jietptafc ju* 6t grübelte ; et jwetf elte* @iet ju benfen, und baf ein £erj entfielt, wo leine« toat, gar nic^t« ©ie jutüdPgejwungen teerte et um unb ging trieftet in bie ©tofyifdfc ©ttafje* Da fab et Sobanna bi#t t>ot fu$* on transparenter SHAfft« 3m 291 Vorweg bet #aufe$ befann fie fieb, bann ging fie in ben #of, n 6ad genfier t>on @bttjfian* ©tube; fie wollte bineinfefcauen, $ mat x>erbängt ©ie eilte in ben gtur, Watete bei ®ifet>iu$, nt) nac$ einem Intim ©efprdc^ mit ber grau (am fie jurücf* 3# mufj na# oben/' fagte fie, „id) mu% feben, wie e$\ftaren ti)L" @ie bebeutete $8o£ ni#t, $u warten; um fo entfcbloffe* 1er wartete et. Sr birte aui t>en SBobnungen 2Äufi(, ®elä<$ter, Knbergeplärr, bat ©titeln einer 9t&$maföine ; Zeute gingen orüber, treppauf/ treppab ; enblicb tarn Sobanna $urfi (SbrifKan H rodjt ba; wa* fott man tun?" Sr fcfcwieg* „Du mufft serfieben, wa* Jefct mit mir gefötebt," fagte fobatma teife unb einbringtt#* „Scb Derfiebe nic^tt," erwiberte Sof gebrfieft, ^mc&tt, mfer baf ic$ leibe, unfinnig leibe/ Sobanna fagte b<*rt* „Du (ommjl niebt in Setracbt" ©ie waren beim Jpumbolbtbam* <£* war (alt, trofcbem fegte ftcb 3obanna auf eine SSant ©ie fcfcien ermftbet Sbrem garten Ä6rper waren Slnfirengungen wie SBunben* ©<$eu itabm SBof ibre $anb unb forf(bte: „3Ba* ijl e* benn?" #&*£/ f)avrf)te fi* unb entjog ibm ibre $anb* ©ie föwieg lange* Qnbtiä) fing fie an: „2Jten bat ibn immer fftr unemp* finblicb gebattem ©mge fyaben fogar bebauptet, ba* fei ber @runb feine« Erfolge* bei allen, bie mit if>m ju tnn babetu Sine bübWe Xb^orie; icb für meinen Seil babe nie baran geglaubt. Da bie metften Morien falfcb finb, we$b<*l& follte bie gerabe richtig fein? S* wirb fo triel ober ÜÄenfc&en ge* föwäfct @* ifl fo mi^fam; alle« ift fo mü^fatm 3afagen iji möbfiwn/ Sleinfagen tfl mftbfanu 3or ibm, wenn man t>on irgenb etxoai ergriffen fear; man genierte ftcb bann. Unb nun ba^* Du (annji e* bir ja nicbt t>otjletten; unb wie fofl man* bef treiben? SDte ganje %dt, xoi^xtnb et ftcb um SWtcbael" ju [Raffen machte, an \tntm elften Slbenb, tt)uf te er nocb nicbt** Um neun ober batb jebn ging et ju Äaren hinauf unt wollte nad) einet ©tunbe wteberf ommen* St fam abet früfcet* 3m#offlanben nocb Jeute } wn bmm etfubt et** SDann lam et in &ie ^tube* ©anjleife* St lam ^etein, unb ♦ ♦ ♦" ©ie $og ibt $£afd)entucb betwt, btficfte e* an bie Slugen unt> weinte ftftt* 93o£ lief ftc eine ffieile weinen, bann fragte et gef pannt: „St fam ^etein unb — ? Unb wa$? Ä Die 2lugen befcecft baftenb, fptacb 3obanna weitet: „SRan ^atte fcae ©effibU ©cbfof* ©cbfof mit bem ©tcbfreuen, ©ct)fof mit Hebeln unb mit 2act)en; ©cbfof* ©ein ©eftc^t wat in einet SDiettetflunbe um jwanjig 3abte dttet gewotben* 3cb fyaU e* angefcbaut, abet nut mit einem SBticf, batm fyattt iä) (einen SD?ut triebt baju* SDu benffi sietteicbt, ict) pbantaftete, wenn ict) fage: bet ganje SRaum njot ©ct)metj, bie Suft wat ©ct)met$, bat Siebt wat ©cbmet** ittbet e* ifl bie ffiabtbeit itttte* tat we$* Sitte* wa* man backte unb [ab/ tat web* £a* bei wat et t>ottflänbig ftumm, unb feine SKtene wat ungefäb* fo, alt fitenge et ficb an, dm unbtutlity ©ebtift ju lefen* JDa* wat ba^ ©ct)met$ti<#fle/ ©ie fct)wieg, unb Sof flbtte ibt ©ct)weigen nicbt* SKan mftf te ficb öbetjeugen, ob STOatmot ju Sajett« werben fann, backte et bbfe unb eifetfftcbttg/ möf te [eben/ fybttn, prüfen. St blieb wittentticb fcetflocft* ©ie StHätungen, bie et ficb jutecbtlegte, waten t>on niebtiget SSefcbaffenbett, abet um Sobanna nicbt )u teijen, beutelte et ©tauben* Unb bocb tXi [fütterte \fyx ttxoat an bet Stiftung unb mact)te i^n feig* v Sobanna wat be* Qatti bebfttftig* ©ie ftot in ibtet neuen gteibeit; fle mffttaute ibtet Ätaft, §tetbeit ju ertragen; fle xovmbtttt ficb fang/ &<*f niemanb fle mit ©ewatt in* ©obttge jurüdE fc^teppte, in bat umbegte Seben, tu ben ©orgtofen unb ®efl<ot btm #auS in bet Äommanbantenjitafe anlangten/ wo fie wofcnte* SlmabeuS JBof , i^re ©d)w4cbe wtttetnb/ ifcte 3Retanon (et @ebnfuct)t beS ©<#attenS na$ feinem Äbtpet? ©ie glaubte es auf einmal ju wftefjem JDunlet f otf d)enb, mit intern flatf en SBKdP, flaute fie tyn an, alt fte wiebet auf bie ©ttaf e traten ; flaute ifyn an nnb ging mit ibnu Staten lebte npd) am Borgern ©et Zob fyattt änm ferneren Äampf mit ifct ju befielen« 3n fpäter 9tad)t fyattt fie ftd) nod) einmal setjweifelt aus feinet Umllammetung getiffen* 3efct lag fte in feud)enbet @tfc$6pfung ba« Sltme, Jpänbe unb SStuji waten t>on titttnbtn @efom binteten gtut* ©ie taunten, ttugen bieS nnb bat betbet, warteten auf im Sttjt, warteten auf bat Snbe* 294 Aaren t>ernabm S&itte unS Xufödn mit #af ♦ ®te tonnte triebt fpreeben, faum ftc$ t>«fldnftlid^ machen; Raffen lomtlt fte no<#* ®te wcnafym ©eJreifcb unb Gepolter au* ber ebemal* «fcofmannfcfcen, Jefct ©többeföen SBobnungj 6a* Sluffte^en be* S&unfenbolb* in ber grab* war fo unbeifoofl för ffietb unb* Äinber wie feine #eim!unft be* 9tacbt** ©er ganje Sammer, Sen er verbreitete, brang buxä) Sie SBanb, unS Äaren! würbe an tynliä) ©reuelbafte* erinnert, au* verbdmmertetr 3abren* I ®o# e* gab nur noeb eine einjige Sefcfcwer unb Quält bie, 6af Sbrijüan ni#t tarn* ®tit SCagen war er immer nur fftr furje 3eit Sagewefen, btn legten SCag unb bit legte 9tacbt gar niebt* SDumpf xoufyt fte von btm SWorb an ber Sabin; Sumpf fyattt fte gefpärt, baf ©&rifftan eijt anbrer war feit* Sem } aber fie f&^fte ftcb f o f #auerlic$ verlaf fen obne i&n, Sa£ fte genauer niebt butöenfen wollte, ©eine Slbwefenbett war wie ein geuer, an bem fie lebendigen £eibe* verfoblte* 6* febrie in ibr* SRitten im SR&cbetn ber 8fgome wieber mahnte fte ftcb jur ©ebulb, fob benäopf unbfpdbte, liefHbttauf*Ätf* fen falten unb würgte vor ©ram bit ^unge in bm ©aumeiu Die 2tör ging auf; fte erfebraf* g* war ber SDoftor $8ol* tolini} ibr ©eftefct verjerrte ft$* ©er SIrjt fonnte ntebt mebr viel tun» ©ie Äomplifatton, bte bfajugetreten war unb bit Junge in SWitleiSenfcbaft ge* jogen f)atte, vernichtete j[ebe J&ojfnung* gfir Srletcbterungen forgen, bie SWorpbiwnSofen vergr&fern, anbre* blieb niebt übrig* SBoju aueb ein fold)e* Seben retten, mochte SDofto* SBoltotini Senfen, al* er auf Sa* fcbredEticb mtfefymbt, mit btm Stob erbittert ringenbe SBeib nieberfab, tin fo fertige* $tbm, ein fo öberftöfftge* unb unreine*? 3um brittenmal traf er ©brijlian ni$U ßr empfanb 6a* SeSürfm*, mit ibm vertraulieb ju fprecl)en* 6r war ein ver? f (bioffener SWann; einen gremSen in fein ©cbitffat einju* weiben, war eine $erfuc$ung, bte er bi*ber niebt gelaunt; \ 295 SljrifKan gegenüber unb im (SebanEen an ifjn war f« fo heftig, fcafj et featunter litt. SSefonbeW feit einet an ftdj be= beutungfltofen ©jene, beten jfcwg« et ger-- fc ™ ™— Sfotbe ©c$ttmac$et (jatte von einem ®e an oen fle fla) gelangt/ einen King mit ei men. 3n itirer gtenbe batte fle Sbrifh'an unter ber Äücfientur roat ti, ©öfter Söul bei ©tube. ©ie ftretfte Ben King öom gin der oßne Beet war, im Sichte funfetn unC ein pracf>t»otte$ ©eftfjen! fei. Da (jatte eigentümlichen 2Beife griädjett unb ^atte fefjr f(f)6n." Die äBitwe ©pinblet, ttc i t)atte laut aufgetaetjt, aber im @eftc(jt b< fitö, fotetje Danlbarfeit, baß e« babutdj eir felber fdj6n würbe. SJuf bet ©tiege begegnete bet Dottot 2 Sngetfcfcafl. ©ie (lieft ifjn an unb fragte über Aaren. SKttjfeljuclenb antwortete et, nung, eö (janble fic(j nur no(f> um ©tun Die SBitme iSngeifcJjall begte fdjon lai Äaten. ©ooft fte in bie ©tube trat/ wu ftjelt ben Sh'dC niebt aus, jog bat Dedfl Die SBitroe engetftjjafl raufte, wa« fdjted ©ie witterte ein ©efjeimm'd unb nafjm fief; ben. Sie tat not; jßgette man, fo war e unb man (jatte ftcf> ewige Seewürfe ju i roat ebne ^weifet bie, bafj if>r ©aEjnfcf: batte, bofi nüdj alte« ©ewobnßeit an iljr war, im ©trumpf, im J£«mb, ober aucf> ei: trage. Das) »iele ©elb, fcaö bet SWenfcb £ fpurloö »erftbwunben fein; gewifj batte er Dußenb braune Sappen ober ein paat ß gebracht, unb wer anbetö foßte bie fcaben < man bie UmjtÄnbe richtig jufammen, fein 296 i$r Benehmen, fo gewann bat SDing ein @efi unb man mußte jufefcen, 6a^ (ein Unfug gef$a$, bcnn mar man nicft gerabe baBei/ um i$r bit Sfugen jujubrftden, fo (amen bann aflerfcanb £eute r ber @ct)a§ t>erfe$wanb in ©Ott wetf welö)e Xafcfc/ unb t>om ®efid)t ablefen (onnte man* (einem me&r* Jttuf bem ©eg in Me ©tolpifc^c Gtrafe war 6er 9Bitn>e gngefc fc^>atl alle* biet erfi t>bllig dar geworben« Aaren a&nte e& SWit bem §ortferfan(etu Sin grdf ttct)er 2itptrucf / ben fte fcatte, jeigte alle 3W>iorf Rieben ; am metflen war fte t>or btm ©oftor auf ber #ut} fie gitterte t>or feinem Stoge, unb t>on unter &er faugte fte fid) f&rmtid? mit allen $oren an bie 85ettbec(e, bat mit er fte tdä)t utwerfe&en* $urödPfci)lagen (onnte* SDie Herten wanberten in ifcrem Jager balb ba&in, halb borten i balb unter bat Äopffiffen, balb unter bat Sinnen; balb in bm ttberjug, bm fte t>orl)er aufftt&pfte, balb an tfcre natfte SSruft, wo fte bie riternben ©unbm beri&rim SDeffen tnnewerbenb, rief fie ft$ bann mit graufam ftofierem ©djmer* jenä&o&n ju t ,,©a$ btfl bu benn nod) ! 83tft nur noc$ ein auflfäfcige* 2ta$, bu\ ©a$ bijl bu benn nod)? Hin t>er* fcunjte* 2la$, t>or btm bit felber e(elt*" Sfflmäbftct) war i&r an bm perlen ber SBegriff bei ©erte* 297 jW<$gfiftig gewogen; and) alt t(jr €brijüan in einer fc^Iaf^ [ofen Stacht na# unabtäfftgem gragen eine SBorjieHung fca^ oon gegeben, bk biefenige, &ic fie bi*b** gebabt, um ein SKel* fad)e« übertraf. g* waren 3<*&fen} fte föauberte ein wenig/ Raunte jweifetnb, fd)öttefte Ken Äopf unb fanb fld> enblid^ ab« €:* waren 3^tem ©ne ganj anbre SBirfung ging tum bem ©ebänge au*, unb bte würbe jiärfer in btm SRaf, wie jene ibr ©änderbare* tinb&fyt. Anfang« war e* ©erhalt, Älage um ein ©<#icffat} t>te Herten flimmerten t>on einem Jenfeittgen Ufer &eräber aU ©innbüb tinti Seben«, &on 6em man nk aud) nur einen ^aud^ genoffen/ t>on bem einem (eine Äunbe geworbeh war« @$ entfachte nid)t 9letb unb ^orn, wie e* früher ber §afl gewefen wäre, bloß Äummer öfter 6a^ wa* t>erfpieft unb vertan war« Darum »erfpiett unb vertan, weit man ni<#« gewuft bätte t>on ber ©d)6nbeit, von ber Sebtici)feit, t>on ber greube, t>om ©ti)muon ber @rbe unb wm tyimmtl nid)« gewuf t« 33on tooro beginnen tonnte man t>a$ jufd>antfen gelebte Seben ntc^t; e* gab fein anbre*, unb mit liefern war* nun aus* SDann, im Siegen unb ©innen unb ©ergeben im Steifte, war ti fo, baf bie verlorene 6rbe unb ber verlorene Fimmel einem neugeföenft waren, in jeber einzelnen ^erle brin unb in ber ganzen ätttt brin« £te «Rmber, bk geworbenen, in £afj empfange^ in $a$ bfafieförounben, bie armfetigen taum ju einem Seil Je erfaßten Xrdume, bat 23angen, irgenb eins mal/ na$ irgendeinem SWenföen, bk fpärtietye Siebe/ bat fdrgtid^e fäd)t, bk Keinen Hoffnungen, bk wenige Suft, afle* war in ben Herten brinnen« dt t>erfammelte fid) unb würbe ju einer ©eete« 8lfle* SBerfäumte, SBerfiriette, Sßeggeworfene, 9tieerrei#te, butd} 9tot unb itib SBerfmjierte unb 93erfcf)eu<$te würbe ju einer ©eete, unb biefer ©eete war fte unermef tief) Eingegeben im Siegen unb ©innen unb ©ergeben im Steifte, benn e* war Sbrijlian* ©eete« 3m ^ertengebänge war 298 ©Mfftm« ©eele. Die faßte fle, bie tief fie nimmer to*, bie ge$6rte ifcr, im ©rabe nod). Unb ibre blauen otogen unter bem #aarbetm unb 6er nitbw gen Stirn fcatten *fae fetife#iftif<#e ©tut 8 ©ie ©itnoe @ngetfc&att war junid^fi beffrebt, Sie 5Bei6e* au* 6er ©tubc ja entfernen* g* gelang ni#t ofcne grobe 2)eutlie#feit* „9la tu mit beiner #immetfabrt$neefe, nrirtfe batb rau* mac&en?" faulte fte bk ©#irma^er atu Sfolbc ging, aber e* bänfte ibr, bk Sftte fcabe 236fe$ &or* 2to 6ie »etttfatt treten», fab bk SBitwe gngetfd&att, bafj fte gerate no<# $tit baite, ben t>ert&f#enben SebenSfunfen ja nufcen* Unb wenn e$ bafür ju fpdt war, entfianfc audjj fein Saaten weiter, fo war fte eben bk er fte, bk an bk Xott beranfam* 83tof lange* 23eftnnen gab* nicbt ©ie fing an ^u fprecben; fte fegte ftc# auf ben @tubt, beugte ftc3& nabe ju «Äaren unb fagte mit erhobener Stimmt, battdt 6er ©terbenben fein ©ort verlorengehe, fte f)abt 9tapoleon* fcbnitten bringen gewollt, aber in 6er «Äon&itorei b<*be e$ no# feine gegeben; jum 2lbenb werfte fte ein #ubn mit Stete fo#en, 06er ne jieirifcbe ^oularbe mit 2tyfelmu$, bat erfrifcfce bat SKagen unb matfyt eine f#6ne SBerbauung* ©n Äranfeä brause frdftige Äoji, ba börfe man ni#t bm Pfennig be* feben; überhaupt, fte fei ja ni#t fo; niemand ffinne ify ©glimme« nacbreben; för ibre Äinber fyabt fte immer bat #erj auf bem rechten gtedfe gehabt; fte f)abt ftcb reblicfc ah rabagen muffen, unb auf ßrfenntlicbfeiten ^abe fte nie ge* rennet} fte wiffe Ja, Unbanf fei ber SBelt £obn, unb in bem fünfte fei e$ beim eigenen gleifcfc unb 85lut nictyt beffer be* ftettt att Ui Äretbi unb $letbu 5Bom SCobe eng umfreiji, vernahm Äaren nur ben S£on ber 299 f<#einbettigen SRe6e; fie bewegte 6te 2lrme* Sie fpürte, 6aß 6ie SKutter etwa* wollte; eine legte Überlegung fagte ibr, wiet gefreiter un6 nobler, man gebe e* gleich ber, 6af man no<$ wa* mitgenießen fbnne t>on 6em ©lüdf, 6a* 6ie itntt 6arfiber empfänben, unb man $6ren f 6nne, xt>k fie dntn tobten* Ob fte ftd) noeb erinnere, tok bk alte Äränicfcen geworben fei, bk geijige 83ettet, tok man ba ftebenunbacbtjig @ol6 jWtf e im ©trobfaef gefunden b<*H un6 wa* 6a, nebji aller greube, für ein ©efebimpfe über ba* brerfige £u6er gewefen fei* Ob ftcb Äaren erinnere? San ÜÄenfcJ) f)abt ibr eine £ron ftd) ; 6er äfablidf übergoß ibr fette* ©eftebt mit ©cbweiß unb violetter Stöte, 6enn fie f)attt erfannt, toa* ba an fabelbaftem Sßert ibrer wartete* 3b** klugen quollen an* 6en Jp&bten, an* btm Wlnnb fidferte ©peicbel, wie6er un6 wie6er padfte fie ju, $aren brütfte mit btm ganjen ©ewidjt ibre* Ä6rper* auf 6a* Riffen, 3oo ftre&te Die Slrme trüber fcinau*, ballte i$re gtngetndgel in Die J&anDgelenJe Der SWuberin, wimmerte in langgezogenen iauttn, aber in Dem ungleichen Stingen mufyt fie unterliegen/ trog Der gefpenfüföen Jtraft, Die fie ent roid ette ; f<#on ^atte Die SBitwe mit teifem ©etjeut Die $erlenfc$nur out Dem 83er* fieerflänDli# freif<#enDen Aaren ju t>erlaffen, Da ftffnete fic^ Die Stör unD ©&rijüan trat ein* Sie grauenjtmmer Drauf en Ratten gemerft, in Äaren* &tnU gef<#efce Un$eimti<#e* } Der Aampf ju>ifc$en ÜRutte* unD £o<#ter &atte niefct fo lange gedauert, Daf fie t$re Un* fc^tüfftgfeit unD Die Stogfi tot Der Sitten fjatten übtttoinbtn f innen; fie empfingen ©fcrijüan mit dngfllid^en @efi<#tern unD Deuteten gegen Die £ür; fie wollten if>m in Die ©tube folgen, aber Da er ifcrer nic$t ac&tete unD Die Zw hinter fic£ jufcfctug, t>erfcarrten fie auf ifcrem ^tafce unD laufcfctem 6* blieb aber füll Drinnen* ©mfKan trat füll an Äaren* Sager; er fyattt begriffen, toat vorging* ©tili nafcm er Der $&itm Sngetfc^aQ Die perlen* fette wieber ab. ©o erregt unD t>on ifcrer @ier entflammt fie auä) war, wagte fie ni<#t eine ©ebärbe De« ffiiberftanD* } fein ©eficfct jeigte einen 2lu$Druor Dem ried^enDen Ä6rpet mit Den aufgebrochenen ©terfefc wären } er umfing fie mit Dem 301 gtafjenfcen Stellt unb genwi&tte ifjr nc an feinet S9rufi> al* fei eö gor (ein SKenf SÜogel, bet ü)m oont ©türm jugeroefjt fie tuEns, o&"£ Saut unb o&ne SRegimg. Unb fo ffatb fie (n feinen Sinnen. "üBon Den 8fa$f<$wrif>»ngen m'ebetge 3m£of notgebtungen (alt. Sie Ätdft St sog #rjte ju Slat, bat latent uii et julegt fonfutttette, eine SBetüfcmtfiei Ü)m, et möge auf tat ©c^timmfte gefc matf fei angegriffen. „Xflbetfetn?* fi — ff 3a, SEu&etfetn.* „©tfjon, mein Sunge, fünftet 2ftt, Ii ju flcb" fettjl Da fid) Siebet einfieüte (aufigen ©^merjen ae^fette, legte et genftet »etbängen, bie Spiegel entfeti bem Stuö&nid eine« Ätnbee, (em (an ©tunben (inbu«( m tie Suft. @t ^otte nie ofine SWmföen fein f onn« n>u0t/ bafj fein ganjeß Seben, fo weit ©ebränge auf einem 3a(tmatft gli<(. I wtbtubett, alle Ratten fi<$ an ü)n geljii getrollt, allen etwa« ju gelten (atte et f abet wet trat geblieben V Äeinet. Stat langen? Qtadj (einem. SBet wütbe um Äein SDüann, lein 2ßeib. SBte mögen fit übet mia) reben, »au fufct e« ibm burdj ben Jtopf. SRitfjtig, (eilen, erinnert i(t cua;? Wettet Äetl, fötttpp gemefen, tmmet gut aufgelegt/ 302 naä) neuen JDingen, tofle* fyvfyn im ganjem 3fa mfifit eu# bo<# erinnern; fo unb fo faß er au«, geföwagt fyat er wie ein itatienifetyer Pfaffe, bai ©etb rau*gefe#miffen wie ein Sbiot unb gefoffen wie ein &>#♦ Sttber viele würben fl<# trofcbem ni#t erinnern, warben bit 2l#fetn juefen unb von ttxoai anberm ju fpre<#en anfangen« @s ^atte weber SBater noe# SWutter, feine ©efd^wifier, feine SBerwanbte unb and) feinen eigentlichen greunb* ©eine #er* fünft war unbefannt; nie würbe bai ©efceimni* gelüftet werten: er war metteid^t au* 6er #efe, *ittltid)t au* efctem »tut; aber barin war feine SRomantif unb fein SReij, fonbem bie vom ©#ierf6ntie#f eit von jeü* fcaftem 3uf#nitt, mit feiner anbern vergleichbar unb in ifcrer Sinie votfenbet ' gr batte nie#t einmal einen 5Diener, 6er bur<# ftamilim* Überlieferung ober 2fabänglie#feit an ben Tanten if)m jur £reue verbunben war. Mm ©eete war Üjm ju eigen, nur JDinge, bie er bejaht ßatte* €r batte ben «ftünftlern unb ben Äunfhverfen viel fetbjitofe Segeifierung entgegengebracht} tin f#6ne* ©cfcic^t, ein gute* 33itb batte feinem ©eifi @<#wungfraft, feiner &ben*jlimmung Jlene #eiterfeit verlieben, bie alle 2Jtöben unb glauen in feiner Umgebung erfrifebt batte* Sttber wenn er ft<# fefct bk Sinbrücf e in* ©ebäcfctm* rufen wollte, bie if)m unvergeßlich gebünft, fo griff er in* Seere* 5Da, wo ibn fiet* ein fprubelnber Öuett erquieft, war eine trodfene ©teinrinne* 2Ba* war e* alfo mit ber geliebten ^unfl, baf? fie ba* ®tmüt fo wenig näbrte xm ein fluchtige* Abenteuer am ®eg? Sßa* fehlte ba? @* waren ibm aui bem gufammenbrucfc feine* SBermftgen* noefc einige @c$äfce verblieben, ein ©emätbe von SKantegna: ■ # • 3^3 >ie Äbttige au* btm SKorgentanb, eine Statut be* JDionpfo* >on frö^grie^ifd^et Slrbeit, eine ^taftif wn Stobtn, ein BtumenjWd t>on SBan ©ogD* SDiefe foflbaren ©eftattungen int> tnebrere anbere nod) tief et in fein $immtx bringen unb vertiefte ftd) in ifcre ^Betrachtung* Slbeir ber gtöcftidje Staufd), >en er el)ebem babti empfunben, wottte ftc3& n*<#t einleiten* Die garben föienen bumpf, ber SWarmor war obne SBärme mb obne tobttu 3Ba$ war vorgegangen? 2Ba* fcatte ftc^ peränbert? Stuf btm S£ifd) neben feinem Säger ftanb tin ©tunbengta** Ix flaute ju, xoit ber tbüxä)t ©anb, fein unb hurtig wie ©affer, au$ bem oberen «Reget bmd) tin £>f)t in btn untern riefelte* SDie* dauerte Jebedmat jwbtf SWinuten* SWit auf* jeftäfcten Sirmen flaute er ju, breite bat ©ta«, breite ti wteber, totnn e* oben teer war; unb feine Äugen hatten bm ittu$bruor ft<# &in: „Sterben? 2Ba$ ^eift benn t)aö? Sfi ja »tbbfrnn/ <£$ war abfurb, ein abfurbe* ©ort, er fonnte tt> nid)t faffen unb bur<#bringen* fiaum f)attt er begonnen, ft<$ bie teifejle SBorjiettung baioon ju machen, fo fanb e* ftc$, ba$ biefe SJorjiettung f<#on wieber wm 23egriff be$ &ben$ aui* ging« SRan fcaite ftd) bis legt in einem Staunt aufgehalten unb fottte i&n t>ertaffen; aber bort, wofcin man geben fottte, war ja aud) Staunt, unb man fonnte ben Raum nic$t beuten, obne ba% man fl# fetbfl backte* v 2Hfo* ©n grbfietn fam ibn an* Sann td^ette er gierig* Srbad)te an bie genoffenen greuben, an bit gfttte unb Überffitte von 2ufi unb Erwartung, t>on Erregungen unb £riump$en; an bie gejle, bie ©etage, bit Steifen, bit Unternehmungen, bie ©piete, ben ganjen frbfctidjen, bunten, abwe<#ftung$t>otten Äampf* SBie fein war ti gewefen, btt borgend aufjuftetjen mit feinen geraben ©tiebero; xoit fein, bafi Stäber rottten, 3<>4 Zeitungsjungen fc^rien, ©lodfcn tönten, JJunbe Uütm; wie fein, wenn tin junge« ffieib, bereit jur Siebe, bat fyaat töftc, bit Äleiber abflreifte unb wie t>on einer grue#t, bie man f<#ätte, bie teu<#tenbe Jpaut fl<#tbar würbe; unt> bte netten Aameraften, und 6te praetytoollen 9>ferbe} unb wenn man naäfti naefc #aufe fam, tjatbbetrunfen, wie man fi<# im glur na<# 6er etflen SCreppenflufe feftnte; bie SEreppe/ baö mar fo be&agltcfy fo togifefc, fo befreienb; unb wie oben bat genfer offen war unb ein SStumenflrauf; wo; unb man fünfte Jeberjett unb leben Ort* : bu bifl ba, bifl mitten brin, tt f c$äumt in bit, brüllt in bit/ bu Hfl ber #err, bu beßefclfl tmb es gefcotdjt, unb morgen wirb fein, übermorgen wirb fein, enbloS Stag um £ag wie faS öc^t, frag unb frag unb frag, 2Botfen, ÜRenf<#en, ©orte, Sitbac, unb alles war gut/ ©d)ted?te$ war gut/ Jpäßli^e* war gut/ Stegenwetter] war gut/ £>reon Vf&gen war gut/ alles war gut, benn man lebte« <£r breite bit ©anbufjr vm unb fan! auf bie Äiffen jurüdf- Da fiel fein 23ti fein foll unb id) ni<#t? 3# nie#t, ber ben ganjen SBettraum ausgefüllt bat mit feinem Stumpf unb Äopf unb fttüitnt ®ibt es eine WWopljie, eine SRetigion, eine Überzeugung, 5°5 bk baten niä)t jum fauflbicfen ©cbwfabel wirb? ©efefct ben gatl, e* bdtte einet bie SDtocbt, mirf) leben ju (äffen/ unb t<# fotlte bafär ©tragenfebrer fein, SBctttet fein, ©trdflmg fein, t>eracbtet, budflig, Idcberlicb, impotent, — mir fcfceint beinah, icb wärbe (eben wollen, fogar um tiefen ^hrete. Herrgott, wofcin gelang id) benn? 3iellet«bt je gefnijfen, wenn mit einet? ju nab getreten iji? Jpab id)$ aerfdumt, im entfebeibenben Moment meinen SDtonn ju (teilen? Unb boeb, icb w&rbe leben wollen, um feben $*ei* leben« ©eelenfcbmerj? 2Ba$ {<# mir barau* macbe! S)tt batnit; Kummer, Snttdufcbung, Verbitterung, Jpaß, ffierlufie, fo t>iel ifcr woöt, nur leben, nur leben! ©ne ©tunbe fpdter würbe SBeifyarbt gemetbet 3mbof öberlegte, ob er ibn empfangen folle; in ben legten Slagen fyattt er atte Skfucber ab weifen laffen* SDen SBaler fortju* fc^tefen, ben er immer befonberd gut fyattt leiben mögen, lonnte er ftety niebt entfcbltefjen* „3fl e$ (Jlipba*, »ilbab ober^op^ar, ber |u#iobfommt?" rebete er 3Bei!barbt an ; „Sie wiffen boeb : — al$ fte *>on ferne i$re Sttugen erhoben, erfannten fle ifyn niebt; ba weinten fte, jerriffen feber fein ®ewanb unb (beuten ©taub auf ibre Jpdupter biwmelwdrt**" ®eif$arbt febmunjelte, aber aW ft<# feine Slugen an bat Ddmmerbunfel gew6bnt Ratten unb er bat entfleifc&te ©eft^t gewahrte, »erging ibm ber ©pott* ©ie fpracben tim ©eile oberfldc$li<$ gegeneinanber, ©eif* f)Gtbt erjdblte *>on feiner Sbe 7 *>on feiner Slrbeit, feinen t>er* geblieben S3em&bungen um bie ©icberung ber Sjriftenj, enblicfc allerlei Äneipen* unb ©tammtifcbflatfcb* Smbof &6rte nur mit b^lber Slufmerffamfeit ju. tybQlid) fragte er, febeinbar gleichmütig: „Unb wa$ maefct ber wunberbare ©alamanber in ©eibSgejtalt?" »afftraiami, «brtftfc» 2B«*nfd»a#r U. *o 306 „®etd?er ©atomonber? 8Ben meinen ©ie?" „SBen foflt id) meinen, bit fcJ)$ne ©pbit natärttd)* #tn* verbrannte Äompfifation, baf ein ©ort, bat feelentofe ©ort einer ©eelentofen einen föwebenben ^rojef ju fo rapiber Sntf cbeibung gebraut $at gatum, nne? SBejlimmung von 6en ©ternen l)er?" „%d) t>etfle$e nicJ)t ♦ ♦ ♦" murmelte SBeifyarbt* „Sirfttd) ni<#t? ©ie mußten wtrflid) nic&t, baf fte mi<$ ju ben 9Ugget« gejäblt bat, bie fd)auerticbe ^uppenfee, unb ba§ td) mtcfc auf meine Seife an ttjt richte? Spielte einen Trumpf au$, ber mid) bie Partie f oflete, ©ing bin unb fachte bit ©emeinfcbaft, in bk mid) ber etefalte #ofcn gewiefetu ©c^tief mit einer ©C&warjen, um bie Seife ju fc^dnben unb ibren £>ünfet wenigjlen* in meiner Sinbilbung ju bre$cn« ©ubKm, xoat? Unb ©te wußten niebt* bavon?" „3c& wufte nic&iV ftöfterte ©etfbarbt bejWrjt ®n langet ©cbweigen trat ein* > 2^a fagte Smfcof mit veränberter Stimmet „2Ba* bann weiter folgte, mar ja ni<$t viel anbert, alt mie i^ früber getrieben $urcb eine Äugel ju befcfcleunigen* 23tf$d?en ©d?mifj in bie ©acbe ju bringen« 3fi boeb gar ju würbeloä, ben S£ob mit einem umgeben ju fefcen wie eine fatte Äafce mit ber 9Rau* in ber ftaüt. SWan f6nnte aueb tin geuetwerf veranfiatten, bat Jpau* anjönben unb & la. ©orbanopal mit granbiofer ®efie von Rinnen fabren," „S$ wäre fitfebig," bemerfte 2Beifba*bt} ,,©ie mürben rt einem anbern nie verjeibat*" ,,3d) fann* aueb ni<#t* Jammere mieb verzweifelt an ben triften gegen SDafeim Dafein, xoat bat Ubtuttt/ Safein !* £r biß in bat tyolfler unb ji&bnte: „3iß nid)t flerben! Scb nritt md)t fterben J ." SBeÜbarbt flanb auf unb wollte ftcb btm S3ett n&betn, bo Sngelfebatt. Diefer Wie» flehen, «tl unb fdjaute in eine 2tu«fage. Stuf bem Äwcb&of fjatte ftdj ©jrifi foögetnacbt, bie fön begleitet Ratten; o allein gewefen, aber er mochte ben d 9In ein (Sefpräcb antnupfenb, baö fi« begangmä geführt/ fagte £oftor 93 1 tiefen ©tubbe »on feiner gamilte treit fcfjaffen. £>a« Delirium faim Jeben ? gefangen, bann etfdjlägt er t>iel(eic$t Unb wenn audj nitbt, bie arme grau k nicbt mefjr lange auöfialten. ©ie ifi öibc* ■ „3ef> bin in ben legten SEagen ein i treten," antwortete SbrifKan teifej „2e 308 mir* ©otd) ein SWenfd) tft ärger alt ein ©otf* Unb bie JKnber flehen Metrum unb jittern." „&} ifl fo febwer, bei ben 2$eb5rben ^i&entwmafjregeljt burcbjufefcen," fagte SDoftor 93oltolini; „ber tyaragra&b iji ftarfe* al* ©emunft unb SRenfcblicbfeit* 3fi tin Übel ge* föeben, fo ergebt fid^ bat ®efe§, unbarmberjiger oft, alt e* notwenbig wdre* <£* abjutDen^en, baju fann man et niemals bewegen/' ^tiftian breite ftd) wieber mtu 9tocb immer ging SJtiett J^einrtcb hinter ibm; abermafe blieb er fielen, alt Sbrifüan ftebenblieb, fab gleichgültig in bie SDWttc ber Strafe unb fpudfte auf* Slrottoir* „S* wirb ni#t banac^ gefragt, wa$ man weif unb wiß, fonbem banacb, n>at man tut," fprad) Sbrifftro weitergebend „Unb bat ©etane, ift et felbji t>on ber reinften SHbftcbt be* feeft unb t>om ftrengjfcn 9>flion/ begann ber Softer mit trüber üftiene, „iä) f)abc $ier noeb mit niemanb ba&mt gefproeben* ©ie fmb ber erf!e, ber einjige, bei bem iä) ben SBunfcb b<*&* @letd) nad^bem id) Sie fennenlernte, regte fub ber ©unfdfr in mir« 9ticbt alt ob @ie mir raten ober beigeben fönnten} baju ifl et ju fpdt + 5Da$ Unzeit bat ausgetobt unb geb&rt ber Sergangenbeit am Silber bat immerwdbrenbe ©Zweigen nagt, unb tä) entgebe einer Sdbmung, wenn icb Sfcnen er» jäbfen fann, toat ftd^ mit mir jugetragen f>aU" €brifüan fcbüttelte, faum merfbar übrigen*, »errounbert ben $opf, benn SBorte biefer Slrt Ratten febon triele SKenfcben ju ibm gefagt, unb er begriff bie 93eranlaffung mor jwei Sabren war 309 id? 5Kr$i in SRiedberg bei gretwalbau im 6jierreid)ifcben ©Rieften* ©et £>rt liegt wenige ÜÄeilen t>on der preuf ifd^en ©renje entfernt; in unmittelbarer 9tdbe batte man Jpeil* quellen gefunden, SJadegdjie tarnen/ die grequenj nabm t>on 3afcr ju Sabr ju, und ic$ gelangte mit meiner gamtlie att« mdbltdfr ja behaglichen 2eben$umfldnbem Sa gefcfcab e$ ju Anfang de* ©ommer* 1905/ daf da* SBeib eine* Jpduäler* t>om Stypbu* befallen wurde/ und ifßcbt al* ©emeinbearjt rvav, id) jeigte die £r* franfung an* ©nige 23ürger wollten e* t>erbindernj fogar bie ©anitdtäfommtffion/ deren SBorftfcender der Bürger* meifter war, erbob Sinwdnbe und (teilte mir t>or, daf die Äur* gdjie den Ort *>erlaffen und wabrfcbeinlicb för lange $dt in S3erruf bringen warben* 3erfuc$ten e$ mit Stftten, mit Drobungen ; id) lief xtdd) niebt einflüstern. Die ndcb jie golge war, daf eine SRititdrabteilung/ die in SRiebberg f)&ttt einquartiert werden foQen und son deren Sermeilen man ftd? ©ewinn erhofft batte, nacb einem andern Dxt befestigt wurde* Unter den Äurgdjien entflanb die befürchtete ^anif; die meiften ergriffen die gluckt 9tun ergof fic^ eint febmugige glut t>on SBefcbimpfungen übe^mieb; alt und jiung tobte in unftötiger SBut* Die SKdnner erwiderten meinen ©ruf ni(bt ; jte fpuften au*, wenn fie mid) fabetu Der SÄegger, der SBddfer, der SBtlcbbdnbler weigerten fteb, meiner grau die £eben*mittel )u verlaufen« Sldglicb erhielt id) anonyme »riefe, deren 3n* batt @ie (td) ungefdbr beulen f&nnem Die genfter wurden mir eingeworfen/ man fam nid)t mebt in meine ©precbftunbe, fein tyatimt wagte e*, mid) ju rufen/ die rüdfidndigen Jpono* rare wurden nid)t btiaßtt, e* regnete 93erbdcbtigungen und Verleumdungen t>om albernen ©erede bi* jum gefdbrlicben Snjtcbt. Snblicb wurde mir die Stellung als ©emetnbearjt gebändigt, 3cb xoanbtt mid) an den 3teicb$?erbanb der #rjte ; 3io Hefer richtete einen Slpped an bie ?anbe$beb&rbe* JDer ©e* meinberat unb bie ©anitdtäfommiffton trugen &om Statte göltet aufget6ft, ber JBürgermeijier feine* 2lmte$ entfefct, bie Äfinbigung für ungültig erftärt, unb eine ©enbarmerie* e$f orte würbe gefebieft, mit bem Auftrag, mid) unb &ie SKetnen t>or %&ttid)ttitm ju föfifcetu SDaburcb befferte ftcb meine Sage mit ni<#tetu 83or f&rperlicbem ©cbaben fonnte man miefc bewabrenj bie 9kajrte fonnte man mir nic$t jurücfgeben, t)ie £eute jwingen, mir bad ©etb ju bejablen, bat fte mir feit Sabr unb Slag febutbeten, tonnte man nid)L 3$ war ruiniert« 3m ©erlauf t>on fünf SRonaten fyattt \or ®eri<#t gebracht/ unb afle traten ju meinen ©unfien entfebieben worbem Silber naefc Jebem ^Projef fam i# mutlofer ^etm« 5Da§ meine« SHeiben* tn Stiebberg niebt war, erfannte id) wobt SBber wobin foöte i# ato unbemittelter Sanbarjt jieben, wobin mit grau unb Äinb unb einer alten, gebrechlichen SDtotter? SBie foflte t<# t>ie SÖerleumber jum ©cbwetgen bringen, tote bie &d)anbt abwaren, bie Jtrdnfung t>ergeffen? 3cb fyattt leinen greunb, ber mid) aufrichtete, bie £r&fhmgen meine« Sßetbe« beugten mieb nur noeb tiefer/ benn id) fpürte ibre eigne 93erjweif(ung barim 3$ bra<# jufammen* ßtf SRonate lag id) in einem Äranfenbau«; bit grau utjterbe* b<*tt* mit beifpieftofer Energie eine tum #eimfiätte, einen neuen 2&irfung*Erei$ für mid) bereitet; id) erhielt bk Srtaubnto, in SDeutfötanb ju praftfjteren, id) fing bai itUn t>on t>orne an, unb obwobt id) hin Vertrauen mebr fyattc, weber ju meiner SSefäbigung noeb ju ben 2Renfc$en, bin id) in meinem Snnern wieber rubig geworben* Unfere Umftänbe fmb bie bürftigftenj aber in biefer großen ®tabt iji e* mogli^, ftc^ tinc ©nfamfett ju fc&affen, in bie lein unberufener SBticf ju bringen »ermag* &mge $tit fonnte icb meinen SBeruf nur ausüben, wenn icb fcergafj, baf e$ 9töenf<#en waren, mit benen icb ju tun f)atte ; e* waren ÜRec&aniämen für mieb, an benen ein gebier ju 3" forrigieren war; itib unb ©tbmerj, bat nabm icb gar niebt in micb auf, unb e* bemerfen ju miffen, war mir t>erbaßt. ^Begreifen ©ie e*? Segreifen ©ie tiefe g&blloftglett unb Seracbtung?" „9tacb allem, »ad ©te erlebt Gaben, begreife icb tt/' at\U mottete SbrtjKan; „aber icb glaube, ©ie {leben niebt mebr ganj auf bemfelben ©tanbpunft. #abe \erjfobl*wn 25tidf auf feinen Begleiter* 9tacb einer $aufe fragte er febeu: „SBarum b<*ben ©te eigentlich bamal* geliebelt, aU Sbnen bat SDtöbcben, bie ©ebtrmacber, ben SRing jeigte? ©rinnern ©ie ftcb? ©ie f innen mir nä* tärlicb erwibern: ß* war nabeliegenb, ju liebeln, benn ber ©tein, ber ibr folebe greube maebte, war aollf ommen wertlos, unb fie ju enttaufeben, wire rob gewefen. Slber e* war boeb ntebt biefe* 8i#eln; e* war ein anbrefl." (Sbriflian fagie: „3cb weif? et wirflieb niebt mebr genau« 2ln ben 9ting unb an bie greube be* ÜRibcben* erinnere icb micb* 3cb fann aber boeb f)tutt niebt mebr fagen, ant welkem ©runb icb bamal* lächeln mußte. Übrigen* wäre tt beffer gewefen, wenn fte ftcb weniger gefreut f)&ttt* Sin paar £age banad) bat fte btn Sting werteten unb weinte fhmbenlang um tbn, bat arme JDing. S* wire beffer gewefen, wenn icb ibr gefagt bitte : ©er Sting mitfamt bem Stein tfi gar ntytt wert. 3cb f)&ttt ibr fagen f ollen : ©irf ibn weg. gaff immer feilte man ben ituttn bei einem derartigen SHnlaf? fagen: SBirf* weg, tt ift beffer. SÖietteicbt $äbt icb geliebelt, weil \d) tt gern gefagt f)&ttt unb ben 9Rut niebt aufbraßte." „©o war tt auon reben," webrte ßbriffian ob. @ie ftanben t>or bem #au* in ber ©totpifefcen ©trage. 3»* 9Ket* S&tintid) <£ngetfcfcafl, ber bi* &ter$er ßefotgt war, feet* fc^roanb jnrifcfcen gu&rwerfen* Doftor Stottolinf flaute t>or ftc& nteber, bann fagte er mit verlegenem 3*ubern: *©te ttnntcn in bem ©inne, ben @ie felbfl angebeutet fcaben, tuet für miefc tun, trenn id) ©ie #e unb ba einmal befugen bärfte* g* Hingt ja fettfam bei einem 2Rann in t>orgerüie ein ©cfcwäc&e* geflänbnte; id) i)abt and) gar feine ^Rechtfertigung für einen folgen 2lnfprudj>, aber e* wäre mir bamit gebient; id) fäme weiter; id) t&nnte mid) bann mit bem ©cfctcffal auöf&fcnen, mit frifefcen Ärdften an btn ffiteberaufbau meiner ßjriflenj gelten," ©ein 23ttor einer ferneren Aufgabe, oor einer furchtbar ferneren Aufgabe/' ^Betroffen t>on ber ttefernflen STOiene Sfcriflfon*, fragte ©öfter SBoltofini: Ä 3# mbd)tt nid)t aufbringt fein, äbet barf man wiffen, wa* e* für eine Aufgabe ifl?" \ „Die Aufgabe tfl, t>m 9Wenf#en ju fmben, ber 9tut$ #of* mann ermorbet f)aL" „ffiie benn?" fragte SDoftor »oftolini befWrjt, „i($ b&d>tt bo<# ♦ ♦ ♦ ifl benn ber SJtörber nid)t t>erfcaftet?" SMPian fcfcfittette ben tfopf* „Der 93er$aftete ifl ed mc$t/ fagte er leife unb befümmt „Schabe tfcngefefceiu Scfc&abetfcn t>or bem UnterfudSmngöric&ter gefe^emSc^^abei^nauc^tooneiner früheren SBegegmmg fcer wiebererf annt Sr ifl niefct ber 2R 6rber#" „Da« ftingt fonberbar ♦ ♦ ♦" murmelte Doftor SBoltottmj „ifl e* nur Sfcre perfJnftcfce STOeinung, ober Dermutet bte »e$6rbe gleicfcfaß* - ?" 313 „<£* ift feine SÄeinung/ entgegnete ©Mftfan serfonnen, n t* ifl trielleicfct mefcr, tneltetc&t weniger, wie man* nimmt. 2Ba* bfe SBefc&rbe vermutet, »ei§ tcfc nic^t* £>fcne Reffet fcdlt fte 3oa4tm J&einjen für ben SDtörber. Sr M ja ©eftdnb* niffe gemacht* 34 &atte tie ©eftdnbf^ffe für falfd^" „Unb $aben ©ie etwa* dergleichen wt bem Stieltet ge* duf*ert?" „9lem; wie finnt t4 au4? 34 $abe J[a niefct einmal einen SBerbac&t 34 »«§ blof, baf} e* (er ntc^t ijl, ben man für ben 3Korber &dlt." „2lber wie wollen Sie ben wtrflicfcen SJtörber finben, wenn ©ie ni^t einmal einen SBerbacfct fcaben?" „Da* weif icfc ntcfct; aber e* muf fein/ „Sie*., e* muf fein? 2Ba* wollen ©ie bamit fagen?" @&riflian erwiberte mcfct* barauf* Sr $ob ben S5titf, reichte Doftor ffioltotini freunblicfc ii^ J&önb unb fagte: „SBenn ©te alfo fommen unb ©te treffen mi4 nid^t an, fo feien ©ie mir be* wegen niefct b&fe. Stuf ©ieberfefcen." Der Doftor brätfte bit #anb f4»eigenb unb fefi (SfcrtfKan ging ini #au*, in Äaren* SBofcnung hinauf* Sine SSiertelftunbe fpdter föritt 9Wet* £einrt4 Sngelfc^aO bie Xreppen % empor* II €fat Sieben ©am« gitterte auf »er aegenutettteaenben SKauer be* #ofe*. Der Slbglanj bat>on erhellte ben ©pi^get über bem Seberfofa. 3m Ofen btanntt geuer nur no4 f4wa4 ; Sofcanna ©4&ntag fyattt ein paar ©cfcaufeln $ofclen nachgeworfen, e&e fte jum SBegrdbni* gegangen war. Die @lut fnifterte. 3m $immtx würbe e* falt. SWicfcael Jjofmann faf t>or bem ©4a4^rett. Der ©tubent fcamprec^t &atte t&m ein Problem aufgehellt. Wtid)eit ^atte et ftcb duneren Dingen betritt juge* manbt, ba% er t>ermo#te, bte gtguren un& ifcre ^ofttion im @nn ju Ratten» 2lu^ in ber Stacht, im ginjtern — ©cblaf xoat feiten — mürben ibm bU betben Ä6mge mit Sturm unb ötufer jum S3itb* Der ©onnenfletf fanf herunter, ber ©c$nee auf bem 9>ftofter blifcte. STOicfcael fafc burcfc* genjter* Da6 Seiten be* ©cfcnee* t>erurfac$te eine SBemegung in feinem Sluge* Da* ffietfje, marum quälte e$? £r bätte e* fortmtfcben m6gen, auäbtafen, jubeden* SBeijje* mar 2&ge* £r flanb auf unb ging burcb batf 3^ met * Streck (toben bte ©onnenfunfen au* htm SBeif em Die ©tube log mit 2af$ mic$ jufrieben, ffieife*, rief e* in if»m. @r blieb fteben, laufcfcte, (aufcftenb judPten bte Slugenltber, ifcm [Strebte etmad wir, e* mahnte tljn etwa*, niä)t fo fefcr SBergef fene* aU Unterbri dttt, Srftt dttt ; er griff in bit SEafdfc feiner Jpofe unb jog einen fnäuelarttgen, jufammengebatlten ©egenjtanb t>on fömarjbraüner garbe ber&or» Sr betrachtete ibn unt) begann $u fcfcaubenu 3n feiner SWiene mar einen SWoment lang baäfelbe ©rübeln toit beim Stofcbauen ber gi* guten auf fcem SBrett* Dann gerieten bit Singer in Unruhe; mefcr nnb mebr erbletcbenb, bemühte er fiefc, t>a< 3 u f önune tt* geballte $u ftjfnetu S* mar ein SCucb; e* mar ein 5lafcbentu<$* @3 mar einmal meijj gemefen, unb nun ganj unb gar in 25tut getränft* g* mar toti^ gemefen, unb nun mar e* förnarj t>om SBlut S* mar fo erjtarrt, toom langen Xragen in btt SCafcfce ber* gejtalt serbärtet, baf} bat Sluöetnanberfalten fömierig xoat, alt fei e* ein <3tücf Xeber* Snbltc^ bot ed bic gliche* 3n einer £cfe maren bie Initialen SR* #. eingeftidft* „ffietfce* ifi fölecbt unb SRote* ift fölecbt," ftöfterte 2Wcfcae.l 9or ft^> ^in mit btm 25ltcf eine6 gebeten ^unbetf« Grt rang 3^5 mit einem Sntfd&luf*, fucfcte nadfr einem 2tu6weg, in feinem ©efen wot SBetjweiflung ; et flaute ftc$ um/ eilte jum Ofen, tijj ba6 Sifentfitcfcen auf unb warf ba6 btutgettänfte 5£u<& ttj bie ®lut 211* e* in einet raffen flamme aufflacfette, feufjte et etletc^tett unb flanb bebenb fca* 12 SUtan* *«r in tcn Stuben. *, »ett, in »et«em ft«, geftotben, wat fctnauägefc&afft wotbetu Sfcttfttan fc^titt eine ffieile auf unb ab, bann lief et ft# am %tfd)t nieber unb flaute ben Äopf in ftie #anb. St backte: 9tut$ &at Staxm weggerufen, 9tut& witb notf) t>iele wegrufen; wa* iß bie SBelt o&ne SRutfc? 9tut$ roat t>on allem bet SUtn, tum allem feie ©eele* Unb n>a* tfi gefcfcfcn mit Stutfc, wa* ifl eigentlich mit t$t gefcfce&en? Stwatf ungeheuer ®td£lic$e*, ungeheuer Setwotfene*, aber au$ ungeheuer ©e^eimni** t>olle$* S* ju etgtfinben, mußte man Jegliche* anbte ©efü&l unb ©efc^ift fcmtanfegen, febe Zuft, {eben ©cfcmetj, Jcgtic^c^ Statftaben; 9ta$rung, ©#laf unb felbjt ba6 ©c&aueiu St backte über bie SBetwittung naefc, bie Ratend Xob in ibm etjeugt fyattc. Sd trar fo tnel teeret SRaum um i$n, feit Äaten fort war; bet SRaum fc^rie naefc t$t unb würbe nic^t jKttj Sttauet l&fte fic& nut nribetjftebenb lo*; bie* Dafein war fo greü unb fceftig gewefen wie ein brennenber 25erg» üRan fcotc&te in bie geronnene 2uft ; bet SBerg wat t>etfunf en, unb an feinet ©teüe bebnte fiefc wüjte* ©elänbe weit, S* flauten ©dritte, t>it Stfit bffnete ftcfc, Öltet« J&einticfc ttat ein« St niefte geringfügig gegen ben SCifcfc bin, wo Sfcttfttan fa£. St ttug einen fletfen S)vA, jutätfgefc&oben, unb behielt ibn auf bem Äopf* St flaute ft<$ um wie jemanb, btt eine au$gefc$tiebene ©ofcnung mieten will. St ging in bit jweite lW^,^~ j ■ 316 ©tube, tarn wiebet jurütf, fieflic ft<$ fttä) t>or Sbnftfen bin unb fcbnitt eine ©rimaffe* ,,©a* wünfeben @te?" fragte €^rifKam ß* mögten tie ©aerfd^toffen war, bieb er etft mit ber gauft, bann mit bem ©ttefetabfafc auf bm Dedfel* SbrifKan fagte, ed fei niebt nötig, ©ewatt anjuwenben, ben ©cblfiffet fyabt bit Sfotbe ©#itmac$et* ©a febtte ftcb 9Kd< ^einrieb fdgitojf ju ibm unb fragte, ob ba bie perlen brin feien? 211$ @b*ifttan Detwunbett febwieg, fügte er binjU/ unb fein Ston würbe immer geteijte?, bit ©ttwe fydbt ibm bie Obren DoBgebtofen t>on einer 9>etlenJ#nut mit perlen, fo gtofc tüit fcaubenetet* ©em bie jufteten? Sie Ritten boeb, JweifeWobne ber. 93er jlorbenen gehört, bte babe er boeb jweifeläobne bemSKäbcben gefetyenft; wem bit $u* fielen? £>ie mufften botb ber gamtlte jufaüen, wolle er boffen, bm recbtmäfHgen Srben, ba würben boeb boffenttieb feine gifematenten gemaebt „©ie finb im Strtum," entgegnete ßb^flian falt; „bit perlen f)töm Stattn nicfctgeb&rt* ©ie geböten meiner SRuttet, unb icb war but# tin SBetfptedgien t>etpfft#tet, fie ibr jutütf* jugeben* 3cb werbe fie bei nieder fidlerer ©etegenbeit nad) granffutt febitfen," 9tiel$ ^einrieb flanb eine ©eile unbeweglich ; in btn 2Iugen foebte grüne ©ut ©ofo, tief er ft# enblicb Demebmen, nun wolle ber #err t>ermutlic$ bit girma ttquibteren? &n armes, 3*7 Umliefe« 3Seib«lub« betafein, f Ijerumfübten, biß fie bin fei, unb fidnbigefl für Ute trouernten Jjmte f o billig fomme ter JJwtt nidjt bati rieb, aueb nodj etn ffi&rtcben brei #err nietbtent," St untetbtad) ftc$, att et fca* J^o^ntdd^eln !?liele J&einrid^d roafct* nabm* 3n bem 2äd)eln wat fo t>ieX Oemeinbrit, bafj e* t$n f6tmlic$ friedete* $fa fcie ©efd^tc^ten glaube et nic&t, t>erfefcte Stiel* ^etnrid?, unb wenn et bafftt foflte gertoert wetben; bet #ett m6ge ifcm fagen, n>aö bahntet ftecfe / bann werbe et* tnefleic^t glauben; aber e* muffe Ja einet SRegenwütmet im Äopfe baben, um fo »a* ju tun« Set Jpett m&ge ibm fagen, xoa* bahntet fietfe, bann gebe ibm trieHeic&t vxi ©eifenftebet auf« 2)of etwa* t'a^inter ftetfe, wolle et gerne glauben; wer tonnte wiffen, wa* für fcbaubetbate @ad)en bet J&ert auf bem ®ewtf fen f)abt ; J?err ^apa unb fyau 2Rama verweigerten ben Äie* unb et macbe blümerante glaufeiu 2(ber man f&nne bm Sjtttn nod) allerlei SBibetwdttigfeiten bereiten; e* gebe ofjnefjin manche, nid)t Mofj in bet ©tolpifcben ©träfe, fonbetn aud) anberöwo, benen ber Siebe^^anbet jwifcben it)m unb bet etmotbeten Sabin nicfct te#t f ofd)et etfcbeine ; et, 9tfel* «#ein* rieb, wiffe bte* unb ba*, anbte wägten anbte*, bet #ett werbe gleicbfafl* feinen Zeil wiffen, unb wetbe gatbe ju be* Hennen baben, wenn man tym otbentlicb auf bm itib rüdfe« 9Ran brauche blojj an geeignetet ©teile eine ©ilbe ju teben, unb btt S)m xottbt ftd) noci) beutlid)et al* bi^^er in ben *W* hingen gebtudft lefen, in fd)6ner Grtntrad)t mit bem S3fot* bunb 3oad)im #einjem £a liege bann bet $afe im Dredf ; ober, um ftd) bo^beutfd) au*suquetfd)en, ba fei bann bet $ert bi* über bit Öftren fompromittiert 3^9 3n €^tifKan6 SWiene jetgte ftd) triebt bte leifefte ©pur von Smp&rung ober ßfel. Sr flaute mit gefenften Shtgen vor ftcfc ^in, aU benfe er barüber naefr, wie er migtic^ft fad>tic^ ernribern fönne, SDaim fagte er: „3&re oerfiedften £ro$ungen fcfcrofen mieft ebenfowenig tpie bie offenem 2Bo man meinen 9tamen nennt unb unter melden UmjWnben, gefproc&en, getrieben ober gebrutft, berührt mt# ni<$t im minbeflen* kompromittiert »erben tonn iä) in gar feiner SBeife. 9tfemanb $at bnvä) feine SWeinung ober bntä) fein perf&nlicfce* ®*** $ättnte ©nfluß auf miefc, aud) bie niefct, bie mir fräfcr am nä$flen geflanben finb* 6* iß fca* atfo ber britte Irrtum, ben i$ 3fmen rauben mug, Slttem, wa* ©ie vorgebracht $aben, fe&tt bk reale Untertage/ befonberö 3fcrer Slnfpietung auf meine SSejtefjung ju Stutfc J&ofmann. Darüber ifi feinem 3Renf$en ettvatf Mannt, unb iä) fcabe mtcfc ju feinem SRen* fcfcen barfiber geäußert, SRutfj $at e* gewtjj td$t getan. SWit wetc&em Stecht maßen ©ie ftc^ atfo ein Urteil an, unb no# ba ju ein fo fc$impftic$e*? ©ie a&nen gar nic$t, wie tt>tit e* wn ber 2Ba$rfceit entfernt ifl. SCrofcbem wunbert e* mic$, bafj ©ie t>on i&m eine SBirfung erwarten, unb bag ©ie am nehmen, eine fo fatföe unb in$atttofe 83ef<$utbigung f&nnte mid? treffen ober &ngfHgetu 2(ber woflen ©ie mcfct lieber 9>ta$ nehmen? ©ie flefcen fo feinbfettg ba, (So ifl gar fein %ntaf? ju gembfetigfett jwtfc&en un$, id& woflte 3$nen ba^ fd&on tingft fagetu ffienn ©te über etwa* noc& im unttaren finb, toai midf) ober 3&re oerfiorbene ©c$weffer angebt, will iä) 3bnen mit Vergnügen 2lu*funft geben; bafür möchte icb aud) ©ie bitten, mir ein paar gragen ju beantworten« ©egen @ie ftcfr boc$." Sr wie* $&fltc& auf einen ©tu$t. ©iefe SBorte, biefe 8tu$e, biefe Jg>&flic$feit verblüfften 9tiet* Jpeinrid? auf erorbenttu$» Sr war auf ein Slufbraufen ge* faßt gewefen, auf jornige ober ftotje ^utflef weifung ; auf bie Abfiele ©egenbrobung, mit ber ein wwer&Äflter ßrpreffung** verfug wit ber feine abgefertigt ju werben pflegt; auf 23c» 320 fWtjtmg, auf Äletrnnut fc&lief lieb ; auf biefe Jgröfticbf eit wo* er mcfct gefaßt gewefem ©te war fo grunbt>erfcbieben t>on allem, waä er im SBerfebr mit SKenfcben erfahren fyattt, 6ap feine Augen tim ©eile blof runb (Herten, aU babe er einen Unjurec&nungäfälngen t>or ftcb, beffen ©ebaren balb Weber* K#, balb mifctrauenerwedenb war* Sr griff naefc bem Gftufjl unb fegte. ft#: angriff äbereit unb f)&mifä gebudt* „©er J&err rebet wie 'n Änfeanwalt," fpottete er; „bat S)m Wnnte bä Sertcbt fein Slütfe machen. 2Bat woön ©c mir benn fragen? ©Riefen ©e man lo$* 9lur feene Stange niefc* Unb ba fxä) ber J&err einer fo jebilbeten Siebe befleißigt, fann i$ mir fa ben unfewafebenen ©cbnabel 'n bitlm po* mabijtereiu 3<* t>erf!eb mir, wie jefagt, ooeb uf febtlbet 3* lag mir in bem fünfte nieb lumpen* J&abe fogar al* (teener Sunge mal in 't Spmnaftum Jeroctyem ©ie ©ttwe ^atte bamal* nod) Ambitionen/' Der Jpobn Hang auf einmal müfcfelig ; er bi% auf bai ©fen ber Äettc. ,,©ie erwd^nten t>orbin 3oad)im Jpeinjen," fpracb SbrijKan; „©te fagten, er fei ein »lutfcunb, 3ft ba« wirHicb 3b*e a»ci* nung Aber ibn? ©ie waren Ja oft mit ibm beifammen, ©ie mftffen eine jtemlicfc genaue Jtenntni* feine* Sbarafter* fyabau galten ©ie i&n wirflieb für fdbig, einen SRorb ju begeben? 3eb bittt, überlegen ©ie jt<3& 3b** Antwort no<$ einen Augenbltc!; e* b^ngt t>iel bat>on ab* SBarum feben ©te mtd) fo an? 2Ba* ift benn?" Sbrifttan erbob ft<& unwiO* förlid), benn ber S5lief, ben Stiel* #einrtc$ auf tyn fcftetc, war gerabeju furchtbar* SBoju er folgen 95l6bflnn frage? erwiberte 9tiel* ^einrieb ^einabe fdjreienb unb erbob fiorftcbttgfett feine* Au*bru#* innewerbenb unb ibn be* reuenb, medterte er« 8Be*batb benn niebt fdbig? fu&r er lauernb fort, mit farblofen, gleitenden Singen; %abt J&einjen bie 3öt»in abgemurf fi, fo mftffe er* fetter am beflen wtffem SBte ber Sjtxt baju f omme, ftcfc in fo roatf einjumifefcen, ob et triefe leicht ein 3l<#tgrof#enjunge fei, dn ©pigel? „3$ fenne ben 9Äenf#en," fagte et, immet mit farblofen, glettenben Slugen, benen et t>ergebti# ©tettgfeit ju geben t>erfucfcte, inbe* bat fafcte, fcfclaffe SWuäfelwerf btt ®eft#W ftd^ wteber ju fefKgen anfing, „t# fenne ben SRenfcfcen* Stettin, wie foß man eenen auäfennen? J&atte feenen blaffen Stimmet baoon, bajj et bergleic&en im J?irne wdljte* Der Deiwel muß tyn jeritten Gaben; 3ift muß et Jefoffen fjabtn. ©agt ti tbm oft; Sunge, fagt id ifjm, btt wirb no# 'n beefe* Snbe nehmen/' St jtetfte bit gdujte in bie #ofentaf#en, machte ein paar ©dritte unb lehnte fi# prafjterifd? an ben Ofen* S&rifKan trat auf i&n $u* 3tubig fagte et: „SKein Sinbrutf war, bajj et lägt Sr belügt bm Kittet, et belögt (?#♦ St weif m$t, tvat et fpricfct, et weif niefct, wa$ et tut, unb et weif ni#t, weffen et ftcfc bejicfctigt ©tnb ©te benn niefct aud) bot SSÄeinung, ba% fein Oeifl gdnjlt# verworren ifl? St ifi fielet nut bat SBetf jeug eine* anbero* S* muf ein entfefc* ticket 3wang auf ifcn ausgeübt wotben fein, unb untet biefem £wang f)at et Angaben gemacht, bit if;n fo flatf belafien, ba% tt ftcfc bereit* rettungslos DetfltidPt fyat v SBenn nid^t ein SBunber gefegt, obet bet wafcre ©c^ulbige entbetft wirb, ijt et t>erlorem" 9ttel* #einric&$ S)aU watb wie ein ©tengel* ©et SlbamS* apfel fcftlidferte neip&S* Stile #aut an ibm wat voti% au** genommen bit ßfcren, bit bit SRöte toben gletfcfces fyattttu „9Ä6(^ten ©ie mit mal gütigft erfldren, 93erebrtef!er: xvai ttmmett ©ie benn eigentlich bit ganje Slngelegenbett?" fragte et in btt §ifiel, bit oben braefc ; fragte e$ mit einem unerwar* teten SBerlaffen feinet toben Sargonä, t>on bem nur bit ©d^drfe unb rb^tbmifebe ©ebadftbeit blieben; „xvat jieben ©ie benn ba für ©cfytöffe? SBJo wollen ©ie benn bamtt bin* ©äff ermann, CfcrifHatt ffia$»fdj*fff. H. 9i 3" antl Unb wo*, jum genfer, gebt mi# 5atf alle* an? 9R6c$* ten Sie mir fco* mal gfitigfl erfldren?" „€* gebt ©ie infofem an," erwiberte €&rif!um tief auf * atmenb, „al* ©ie boon ben anbem wefentlicb unterfebeibet 5Da§ er bem «rm ber ®erecbtig!eit bi* legt entfeblöpft ifl, betätigt nur meine Slnficbt Aber ibn; aber wiffen muf man t>on ibm, fiberfeben werben fonnte einer nicbt, ber bat ju tun imflanbe war* Unb be*wegen wollte \on iWinute ju 2Ämute grübelnber würbe; 3*3 „ein SRenfcb wie Hefer Soacbim Jprinjen fonnte nicbt fdbig gewefen fein, Sflut^ ju t&ten. $u tbUnl ©a* da* allein be* deutet* Und JRutb ju tbtml Stein, e* tfl t>oflfldnbig au** gefctyfoffen* €r ifl ja ein ©oflfldndig au*gefcbtoffen/ Sr machte eine 9>aufe. 9tiet* «^einrieb lehnte noeb am Öfen, bie Jjände btnter fieb, jwifeben SRütfen unb Satfyiln. <§briflian fubr mit leifer, aber ungemein Rarer unb 6n* bringlicber ©timme fort: „g* ifl darum au*gefcbtoffav weit er eben fcie entfebetbenben ©genfebaften dafür nicbt befifct 3Jcb f)abc getrautet, mieb fo tief in ibn ju t>erfegen, al* e* möglich mar« S* ifl mir gelungen, atlt anbero ©ebanfen und SBorjleflungen au*jufcbaften, um mir ein 83ttd feine* (gbarafter* ju machen, fowte aueb t>on ber StoHe, die er bei der SCat gefpielt b<*ben müfte. Unb wenn icb ibn mir in ber fcbeufjlicbflen Crntfeffetung benfe/in ber fcbeupcbflen totfwütigflen ®ier, fo fage icb mir: im legten 2lugenbftdf wäre er SRutb gegenüber unterfegen* SBenn er den Slrm auf* gehoben unb 3tutb ibn angefebaut fyhtit, wäre er, fo wie er ifl unb icb ibn beurteile, febwaeb geworben» Qt f)ittt jtcb auf bie Stnk geworfen unb t>or ibr gewinfeft; er fy&ttt eber jtcb felbfl umgebracht al* ibr ein Mb jugefügt* Unb f)&tu fte ibm tinmäl einen gunfen t>on 95efonnenbeit, einen gunfen t>on Smpfinbung etngebauebt, fo bitte fte ibn aueb ganj für fieb gewonnen» ©ie werben einwenden: bat finb «ftppotbefen unb Vermutungen; aber da* ifl burebau* niebt der §aö, wenn 31* L 324 man xod% wer ftutf) war, #aben ©ie fie gefannt? ©tnb ©ie ifyt nie begegnet ?" £>iefe unbefangene, fcarmtofe grage rief eine getjterljafte galjlfceit in 9liet$ JJeinric^S ©eftcfct $ervor. £r murmelte etwa« unb jucfte bie 2l#felm ,,©ie »erben ferner emwenben: berfetbe 3 wan 8/ ****** bem er feine ©efiänbniffe ablegt, fy&ttt if)ti Ja and) jum 2Worb treiben ffinnen* 3Ba$ tut ni#t alte* ein SDfenfcfc in ber 2kr* fmfterung unb SRanie; ein fo niebriger, brutaler, fatttofer 2Renfd^ Slber feine ©efWnbniffe fyaUn nacfc meiner 2lnfi#t gar feinen SBert* ©ie fmb ifym eingegeben unb befohlen, bat merft man Ja* (Sr verwicf ett ft# in SBtberfpröc^e, fyat fyutt vergeffen, tvat er geftero Uf)aupM, unb gotgeric&tigfeit liegt nur in ber 2lrt, wie er immer wieber ficfc felbjt befäulbtgt* 9tf#t nur golgerufytigfett liegt batin, fonbern au$ etwa* anbre*, nämtic^ Söerjweiflimg unb Sntfefcen, unb bad äußert ftc$ nid)t fo, wie tt ftd^ bü einem ©cfculbigen unb von feinem ©ewtffen ©efotterten äufcern m&%tt, fonbern fo wie bei einem SÜnb, bat eine 9ta#t lang iti dntm fmfiern 9taum fyat verbringen muffen, wo tt von einem unheimlichen unb grau* (igen ©efpenfterfpuf bis in Jben innerjten ©runb ber ©eefe verfWrt worben ifh ©ein ©ewiffen fyattt bocfc eben burc$ bat ©efidnbnte erleichtert werben muffen; tt jeigt fic^ aber bat ©egenteit ©ie ift bat ju erflären? Unb bann: er fott SRutfc an einen verborgenen Drt gelocft fcaben* SJtatürlicfc, e* mu% Ja tin verborgener Ort gewefen fein, wenn et niä)t im ©alb ober auf freiem gelbe war* 3lber trog ber forgfälttgften Sftacfc forfäungen f>at man biefen £>rt nodj> nic^t ju ermitteln ver* moefct, unb in feinem 93erb&r $at J&einjen baju überrebet werben fbnnen, i&n anjugeben* <£t wirb ifytn ununterbrochen mit gragen jugefefct; Aber biefen 9>unft fc&wetgt er be&arrlitf ober antwortet ungereimte* Jeug» $Jlan f)at jweierlei <&* flärungen bafür* Die eine tfi, bafj er etnen\ftomplijen fronen will, beffen ©pur man fofort finben wörbe, wenn ber ©<$au* 3?5 plag be* 93erbre#en* btlannt wäre; bie anbre, taf eine jener ©ebäcfctntefförungen, fogar t>6Qtged 2lufb&ren ber Erinnerung eingetreten ifl, wie man e* bei getfKg anormalen bi*weilen wahrnimmt 3$ glaube weber an ba* eine/ nod& an bat anbre, Sr weif ben Ott gar nicfct; 6ad ifl meine Sttnftcfct* Sr war bei ber Söerübung be* SRorbe* t>tcfletc^t gar md?t jugegem €* ifl m&glicfr, taf er f#wer betrunken war öfter au* einem trunfenen *foflanb eten J u tf# fonv or* ©eine Jtinnlabe fölotterte, 3bm war auf einmal wie in einem ^tagregen glüfcenber ©teine* ©n fmfler graufenbe* Srflaunen malte ft<$ in feinen ^ügem Sr fyatte föwetgen gewogt; er fyattt b&$nen gewollt; er fyattt geben gewollt; er fyattt nid&t* unb bocb alle* begriffen; er wollte (alt fein unb abnung*lo* freuten, &*nn &<* rüdPtc bie ©efafcr beran, bie enblicbe ©efabr, bte Stäche, bat ©cfcwert, ber ©tritf, ba* »eil* £a rütften fie fceran; bennocb war er mcbt imjlanbe, fic$ ju bemeiflern; e* war fldr(er al* alle** „SWenfcb," (am e* orgelnb au* ber fd&lutfenben SU$U, „SKenfcfc ♦ ♦ ♦" Dann, in ber bämonifä&en Sfagfl, ba% er burcb fein SBenebmen bie @ef afcr nur t>ergr6f ert : bat (6nne man ja nicbt au*balten, bat greife einem an bte 9tert>en; xcai babe man benn ju f Raffen barmt! Unb wieber SBerflummen t>or bem ein wenig blinjelnben S5titf @b*ijlian*, gefpannte* Jptnflarren unb Sauern; jefct burfte man i$n ni feiner #aut webren* ©a* würbe e* benn nocb quaffetn, ba* t>erbammte STOaul? (Sfriftum ging jum genfler unb (ebrte jurütf; um(reifle bm SCifcb unb (ebrte jurürf; er f)attt bie SRegung 9tiel* Sjtin* tion bm ©nbrudf gehabt. 3*6 ttrfe wenn ein Steifen plagt unb ©ibuen unb 58er« brevem Da* mag fcfcon fein* Sfber e* ifi nid)W bamit er* wiefern ©o einfach war e* #er nic&t Sftut^ ifi einen anbern ffieg gegangen aU ben ju 3oa#im Jjeinjem" „ginen anbern? Unb welchen benn? ©, ei!'' quafte 9liet$ «ftetnrid^ „Äietf mal an, ba frifie be iWotten* Da muß bod) gteic^ ne plle SBanb watfein*" Sr griff na# feinem Jput, ben er ju SSeginn bed ©efprdcfc* an bm ©d)ranfauffafc ge* fcdngt fyattt, fd)ob i$n verwegen auf* Ofyc unb fd)itfte ftd) an ju gefcen* SfcrifKan wußte aber, ba§ er nion 6cr et gepatft n>at, ptegte et bte Siechte auf bte Slugetu St fagte : „3* t)abt ei bietleidjt nur geträumt, bafj fte fic^> freimütig entfcbtoffen f)at, ju ftetbem SWotb, ja, e* wat ÜÄorb, abet fie bat if)te Sinnriötgung &<*}u gegeben« Diefe testen ©tunken t>on il)t! @ie muffen unetbbtt geroefen fein, bai Sefcte bet ffielt; lein ©efü^t fommt babin« Schritt f6t ©cbritt; unb bann %at fie felbji um ba^ Snbe gebeten« 3$ l)abe e* triefleicfct nut geträumt, abet e* iji, aU f)&tte id)t gefeben ♦ ♦ ♦* St btacb ab, benn ein fcbatfet, peitfdjenattiget änatt et* flaute* Sin @ etjtttette« Die Äuget roat in baö ©tubtbein gefahren; abet fte batte aucf)* 9tiet* Jpeintid)* #anbtütfen gejlteift, unb au* bet Sßunbe, bie einem ©djnitt gtid), fttbmte 83tut« St ftucbte etbofi unb fcbüttette fic&« ;/ ©ie böben ftcb öettefct!" tief SbtijWan teitnebmenb unb trat auf ibn ju* Dod) taufcbten betbe nocb } n>ie 93etfotene taufd)ten fie gegen bie Slot« Die Dajnrifcbenfunft eine* Dritten fcfcien jebem öon t&nen unetroönfcbt ßbgtricb bie Detonation gering geroefen, roat fie in ben 9taetnafcm ftagenbe, fdSnmpfenbe, ängjlticbe ©timmen, unb nad) einigen SWinuten nmtbe e* hiebet (KtL Die Seute waten an altertet Sttarm gerobbnt unb beruhigten ftd) fcbnett« 9tiet* ^einrieb nritfette fein md)t ganj faubete* ©aeftud) um bie btutenbe #anb; inbeffen tvat Sbrijfian in* Sieben* jimmet geeilt unb btaebte ©äffet im «Rtug unb ein tetne* Xuti). Sr ttmfcb bie ©unbe unb »erbanb fte funftgeteebt« Dabei t>arfubt et mit folebet $attf)eit unb ©otgfatt, ba£ ibn 9iiet* ^einrieb mit angefttengt getunjettet ©tttn unb einet bfifleten ©cbeu bettaebtete« Detgtetcben roat ibm, bei einem Wlann ttenigflen*, no$ niemat* untetgeJommen« <£t tie$ e* fw$ 3*8 gefallen: t>erdc$tli<$, ber SBerad&tung ntc^t treckt fidler; er tonnte niefct um&in, tf fxor, benn er fpärte bie fc&redttic&e SSebeutung biefe* ©cfcwefc gen** (SfctfHan flutte bte Jpdnbe auf bie ©tu&He&ne unb flaute 9tiet* Jpemrid) an. Qx war bleich unb fdmpfte um bat SBort „SBic&tig wäre e$, feftjuftetfen, wo fU$ 3Rid)ael wäftrenb ber ganjen £eit x>erfledft gehalten fcat, in ber er t>erfc$wunben war," begann er; unb er fprad) anbert aU t>or$er, fcintaftenber, forfd)enber, bebenber, ungewiffer, fo alt richte er wdfcrenb bti ffobtnt beftänbig gragen an fi<$ felbfl; „tt wäre äugetft wichtig* SKtcfcael ijt 3tut&* SBruber; ©te werben ge$6rt fcaben, baf? er fed)* Sage lang abfolut unauffindbar war« ©ooft i&n ber Äommtffär ober ber Unterfu<#ung$ri<&ter barfiber t>ernefcmen wiü, bef ommt er einen ftgfiertföen SlnfalL 2Ran fyat fld) entfd)toffen, einftwetten ju t>*er$id)ten, unb überwacht i$n ftreng* Slber er rifcrt ftd) md)t aut ber ©tube unb gibt feinen Haut oon ftd)* Die ©eridjttärjte (Rütteln bm Äopf ; niemanb weif 9tat <£* fcängt ade* bat>on ab, bag man t$n enblirf) jum Sprechen veranlagt; e* würbe ftc^erlic^ Sic^t in bat ©e&eimnte bringen; aber, wie gefagt, e* wäre fefcon triel gewonnen, wenn man erfahren F6nnte, wo er ftd) t>erf!e<£t gehalten $at." 9ttet$ Jpeinrid) flarrte ftnfier befWrjt Der ÜRenfcfc würbe ifcm -immer ffird)terltd)er* 3n feinen Slugen judte §tu$t* er wägung* „2Bie fott irf benn bat wiffen?" fnurrte er; „bzt it mir überhaupt efal. SBie fott irf btnn bat wiffen? 3tf fögte Sfcnen Ja fd)on, wat föt mir benn bat axtV Sr griff lieber jur Wlunbatt, alt fc^uge ifyn Ut, 3*9 „3$ badete nur, ba% man Sitten t>icttcic^t ©erßcfcte $u* getragen f>at, bafü tnelleicfct &ute in ber ©egenb ber Jpemjen* fdjen Sßofcnung etn?a^ bemerlt ober ge$6rt &aben* gntfmnen @ie ftcfc nic$t?" Die grage war fo emjl unb mafcnenb, beinahe fle^enb, baß 9liel* Jpeinricfc, flatt bem Sfatrieb jum »Jörn nachgeben, auf* fcorcfcte, auf bit ©timme ^orcfcte unb bat Sluäfefcen eine* mit ©trirfen ©efeffetten fyattt. VLnb ba entfann er ftcfc toittlid) einer Runbt t>on folc&er 2trt, bit ju i&m gedrungen war* S* gab in feinem SSefanntenfrete eine Dirne namen* SÄotty ©utfinb} man fcief fie, wegen tfcre* fetten itibtt unb 6er weisen #aut, bit fitint Wlabt. ©ie war nod? fefcr jung, faum ftebje^n* SBor ein paar £agen f)attt man ifcm erji<, bit Kleine Wlabt fyabt jtemlicfc lange $ät einen jungen bei f\d) beherbergt, fyabt i$n angelegentlich t>or jlebermann verborgen unb fei fiberfcaupt feitbem wie ausgewechselt ; t>or$er munter unb forglo*, fei fie nun melancfcolifö «nb 8 e fa nt^t me&r auf bit ©trafie* 9Kan fyattt ifcm bitt mitgeteilt, tvk man ifcn t>on allen 93or* f dtten in btt Dirnen* unb Ju^lterwelt unterrichtet ; er fyattt btt ©aefce feine 33ea#tung gefefcenft unb fie au* bem ©inn verloren* 9tun tauä)tt fte auf unb paffte &er; er tvitttttt tt, baf? fie Verpaßte, aber bat ©efüfcl feiner ffiefcrloftgfett gegen ben 9Renfc$en wuefc* babur#, unb aufjerbem war ifcm, alt fc&aue ber SWenfcfc in t&n hinein, alt entreiße er tym nid)t nur 93erf#wiegentf unb 93er&efclte$, fonbern auefc 93ergeffene$* Der ©efcfcicfcte mufte nachgegangen werben; fie mußte in aller $etmtic$feit ergründet unb geprüft werben« Um ttteat ju fagen unb ftc$ loäjuretfjen, murmelte er wiberwiltig, er wolle jufefcen, wat ftcfc machen laffe, aber auf i$n rechnen fotte ber #err mitnichten, jum Spionieren fei er ntcfct ber richtige SKanm SrgingjurSlür, f cfctef, f cfcleif enb, mit unentfc^loffenem, welfem Sluäbrucf; er rieb bit ginger aneinanber, bit feucht geworben waren, $nbttt eine ^axtttt an, fr&ftelte in ber ** 33<> Ädlte, bit tfjm t>om gtur entgegenfcfclug unb fitäfpte ben fragen feinet gelben Überjie^erS fcocfc* <5&riftfan geleitete ifcn artig bis jur ©cfctpefle, & fagte teife: „3cb &offe, Sie balb ju fefatu 3<& erwarte Sie*" 2luf t>em Slreppenabfafc im jweiten ©todf blieb 9ltetS J[?ein* ri<& flehen unb metferte finnloS in bte infi btneim 13 jyiteft SBigumetufK färieb an (SornetiuS grmetang na# ffiauclufe in ©öbfranfretcfc : ©ie [feinen in 3&rer petrarfiföen ©nfamfett bte SBeft verloren ju fyabm, ba ©ie fic^ fo angelegentlich nad) unferer SDi&a erfunbigem 3c& backte ©ie noc& in 9>artS; id) backte/ ©ie hätten St>a ©orel bort gefe&en, benn fie ifl erft t&or n>e* nigen Sagen jurfitfgefebrt 5 jurätfgefebrt nrie ein mit Stuftm unb 83eute belabener ©ieger naefc einem gelbjug t>on bret SBoctyen; fcaben ©ie ntc&t wenigstens aus $tit\m$m erfahren, in welches Jpoc^fieber beS SntbufiaSmuS fie bte internatto* nate ©efeßfc&aft neuerbingS serfegt bat? Sbre 9ia#frage ftingt beforgt, unb ber ©runb ifl mir t>erjWnbtiie( unb fief)t unb begreift infolgebeffen ju wenig* 9ttan foflte mel)r ©emut baben* &t tfi eine S£atfad)e, ba% fie bie 6ffentttd)e SRetnung in unferm 2anb befd)äftigt unb aufwühlt wie faum ein anbrer 9Renfct>* Wlan ifi befldnbig barüber unterrichtet, wer in ifcrer ©unji fiefct unb wer in Ungnabe gefallen ifi; ber Zupxt, mit bem fte fid) umgibt, fe$t bk serrfieftefien gabeln in $ur* unb fiberfieigt alle*, wa* wir in biefer 83ejiebung erlebt fcaben* Sfcre mojtatlid)en Sinfunfte bejiffern ftd) auf Jpunbert* taufenbe, i$r Serm&gen wirb f)mtt fd)on auf jwanjig bi* breißig SWillionen SRubet gefd)äfct* Zweimal w6d)enttid) fommt für fte ein Stfenbatjnwaggon mit SSlumen au* ber dtitnera unb jweimal einer au* ber Ärinu Über bat ©d)loß, bat fte am SWeer bei #alta bauen läßt, werben Sinjel&eiten befannt, bte an Xaufenbunbeine 9tad)t gemahnen; in trier 2Bod)en fotl e* fd)on fertig fein; großartige §efilid)?eiten ftnb für ben ©njug geplant; ju ben ©elabenen jätjle and) id% Wlan fprid)t t>on nid)t* anberm att von biefem ©d)loß; bie 9>ar?anlagen f ollen einen §läd)enraum t>on fünf Üuabrat* meilen bebeefen; nur burd) t>erf#wenberifd)en Slufwanb t>on Sofien unb SlrbeiWfräften fonnte bat ©anje in ber furjen 3eit eine* Sabre* bergefieöt werben* SDen Sföttelbau, f)tify tf, fr6nt ein £mnenturm, t>on beffen Plattform man einen granbiofen SBltd über bat SReer genießt unb ber nad) bem SWujier btt Xutmt ber ©tgnoria ju glorenj errichtet ifi* ©ne golbene ©enbeltreppe mit f oftbat emailliertem' ©etdnber ffibrt im Snnem empor, unb jebe* genfier gibt einen forg* fdttig gewiblten STu^fc^mtt [üblicher &mbfcfcafk 211* Wbanb* 33* fctymudf für einen ber &&U wfinföte fie ficfc bit nod? t>or* $anbenen, t>on ben Engländern noc$ mcfct weggerafften SRalereien tum & Jpira, btt berühmten Ruine in btt arabif<$en SB&jle* 3$r 6iefc ju t>erfc£affen, bedurfte e* weitläufige* biplomatifcfcet unb gef<$äftlic$er 93er$anblungen ; bann muffte, mit fielen © Bietern ©elb, eine fifrpebition auägeräfiet werben, bie bret SRonate unterwegs mar unb erft tot Furjem jurüdfgelc^rt ift Sie Steife wo* fo abenteuerlich engut, ba^ ibnen unb nur ifjnen t>er&eif$en unb verbrieft ift 3c$ fafc fte fetbfi eine* £age* &inge(auert tot btn ÜRatereten einer fernen, fremben 3eitj miefc erfcfcütterte ber 8lu*brutf, mit reellem fie bit Bewegungen ber arc&aif#en giguren betrachtete; e* war ein 2lu*brud ber 2tb(efcr unb ®raufam(eit* 3# bin unwill(firti<& auf bai antife ©emälbe unb feine $erbeifc$ajfung geraten unb bemerk nun, bafj id> (einen (Arjeren SBeg fyittt wä&len (innen, um jum Äern beffen ju gelangen, wa* iä) 3&nen erjagten m6cfcte, benn bit 93or* ginge, bit fiefc in ben legten Sagen abgefptelt $aben, ge&en bat>on au** 9tatfirli# (onnten nut wenige SKenfc&en ben ©dreier lüften, hinter bem fie fceute nod) verborgen ftnb unb t>ermutlic& flctö bleiben werben; wer nic$t, wie ic$, burc$ tint Steige gönftiger Umflänbe ©nblidf gewonnen bat, tappt im SDun(et* 3# muß ©ie au$ um fhengfle SBerfc&wiegenfceit bitten ; i$ hinterlege biefe* ©^reiben, beffen 83ef6rberung ©orfic&t erbetfebte unb bat btt 33otf<$aft*(urier mit übet Ht ©renjt nimmt, at* Ur(unbe bti 3&nen* Wut feiner #tf e 333 wirb man fpdter einmal bit ©eneftS gewtffer Sreigniffe bis ja 6en unfc&einbaren SBurjelfafern verfolgen Kimen* Saum waren bie Malereien von & Jptra btebergetangt, fo würben von franjbftfcfcer ©ette Steftamationen wegen S5eftgft&rung erhoben« 5Die beweisbaren 2farea* rifer ^Mt>atflcfcttfc^aft fottten bei ben Abmachungen mit ben Gnglänbern aufüer aä)t getaffen werben fein, unb bie bortige Stegierung äberfebfittete unfer SKtnijlertum mit 9toten unb SSefcbwerbem ÜRan befc&ulbtgte fogar ben Seiter ber @fc pebttion, Slnbrei ©awrilowttfcb Samtnffy, einen lifynm unb geiftreieben ©etebrten, be* offenen JKaubeS* 5Die ©ac$e war unangenehm/ bie SSeffärjung grofj, ber 2ärm täufc&te unfre« güc^fe ; fte fürchtete«, eine ©umm^ett gemalt ju baben, unb fpajterten arglos in bie gatte* ©a bie Angelegenheit läcberltcfcer* weife ben Jpimmel ber 9Mtti? ju trüben festen, war e$ vor altem wichtig, fie ber Kenntnis be* ©rofüfirflen Stritt ju entjie&en, ber bit auswärtigen ©efcfcäfte in ber #anb b&t unb toit eine ©pinne im 9teg jebe* 3^ ern ber gaben be* lauert« SDabtn sielte bie SSeredjnung; bat ©ptel hinter bm Äuliffen verjförlte bm Drud unb bit ®le; bie Angfl vor btm jjorn be* ©ewaltbaberS trieb ejgbfclicbe SStüten in ben verantwortlichen Ämtern; ber ÜÄinifler verfügte ftc$ ju Sva ©oret; ibre jiolje ßrflärung, ba% fte alle* auf ftcb nehmen wolle, fic^ getraue/ bie übten gotgen von ben beteiligten ab* juwenben, {lief auf Zweifel unb Unglauben, unb man er- innerte l6fc* 334 üä) trat Stube ein ; ber ©türm war bef ebwiebttgt ©ad war aber fem verborgener Slnlafi gewefen? ®nge weihte raunen t>on einem unheimlichen #anbel* 2Äi<$ bönft, tbr ©iffen reicht niä)t weitet aU bai meine« 3cb fige nab genug am ©eb* jhibl unb fann bat ©ebiffeben in feinem Jj?m* unb ^erlauf ftubieretu S$ webt febtimme ©ewebe, 6a^ barf icb wobt behaupten* ©ann f)&ttm ntebt bie 3*u&e*tftnfle einer Äurti* fane baju gebient, 936tfer jur ©eblaebtban! ju treiben? ©te meinen, ba* jwanjtgfte Sabrbunbert fei ju fortgefebritten ffir Äabaten im ©ttt ber SÄajarin unb «Raunifc? 3cb bin beffen ntebt fo fteber* ©ie meinen, bie grofien Srfcbütterungen unb Umwätjungen näfcten bte Sntfcbtöffe unb ©iflenöafte Heiner SRenfcben nur jum ©cbein, unb ©ebutb unb Sfoftage »erbe wefento*, wenn man ben ©ang be* ©<$itffat* begriffen f)aM Sfber wir begreifen ibn ja niebt; wir finb 9Kenf<$en, wir mfiffen rieten, wie wir teiben möffen, unb weit xoxt leiben möffem Der unbetmltcbe Jpanbet brebte ftcb um bm 95au t>on gefhmgen an unfrer potntfeben unb wotb^mfeben ©renje* 2lu$ unbefannten ©rönben f)atte ft<$ ber ©rofjfftrfi bii jefct bagegen gejlräubt} feit einigen Slagen gebt bit 9tebe t>on einer ©taatäanteibe ; feinen ftarren ©inn bem ^frofeft geneigt ju macben, Bonnte btofj einem einjigen SWenfcben ge* tingem ©oju noeb ©orte? Wtan febaubert bei ben ©ebanfen eine* sJufammenbang* jwifeben fönftaufenb Sabre altem ©anbfebmue! unb ben gangfiritf en moberner $abinett$ränf e j jwifeben ber bebungenen Eingabe eines unt>ergteiebtteben &ibe$, £ierbe ber ©ebbpfung, unb ber Sfufriebtung t>on gejhmgämauern nnb «Rafematten* £>ie ÄomSbte ifi berj* jerreifenb* 3cb bin noeb niebt am @nbe, & fnöpft ftcb on Slnbrei ©awritowitfcfc Saminffy, 3cb beutete febon an, ba% <&>a merkbare ©pmpatbie für tbn an ben Sag legte. Der 9J?ut unb bit (Energie, bie er beim $uq in bie ©üfie bewiefen %attt, fein ©eifl, niebt jutegt feine 335 iuferen Sorjöge beiladen fte; fte war fafjtniert unb jeicfc nete ifyn auf alle 2Beife au*. Da e* eine ©ebranfe ffir fte triebt gibt unb ibr Sun immer ju ten legten ©dritten fü^rt, batte fle aueb f)itt feine »ebenfenj Saminffy würbe tin ©lörf juteil, oon bem er trielletcbt nid)t einmal ju trdumen gewagt fyittt, unb ba^ tbm ba^ ©tetc^geroxe^t geraubt ju baben febeint* <£* füllte ibn jum Überfliegen, rt machte tbn oerrädt; in einem greunbeäfrete, beim SBein natürlich Farn et in* ©cbwat* jen unb praßte mit feinet Eroberung* »$u fpdt erJannte et feine SBerirrung; wa* in Jebem anbern gaü eine 9etäc$tlic$e (Sbarafterfcfcwädfc gewefen wäre, in btefem war e* ein 93er* brechen; £u fpdt bef cbwor et t>ie ßbrenjeugen, ju t>ergeffen, ju febwetgen, t$n al*2figner unb SSramarba* ju betrachten; e* fruchtete nic^t, ba% et fie einzeln auffaßte unb einzeln be* ttbttt ; bet ©tein war im Stollen J wo ba6 biihttt unb gearg* tD&bnte SBerbilttrf* b6c$f!en* bie fhimme obet geftöflerte 9teu* gier gereijt batte, würbe bat SBerf anbete allgemeiner ©efprdc^^* ftoff ; bte ©ibne lieg niebt auf ftcfc wartem 3b* SJoöflretfer war gjobor ©jtlagbin* 9tfc$t Uid)t ifl e*, bie Stoße ju beurteilen/ bie gfobor ©jt* tagbin gegenwärtig im Seben 6t>a* ftrielt* 83alb fcfceint er ©deutet ju fein, balb 93erlotfer; man weif niebt, will er ibr gefallen unb fte gewinnen/ ober ifl er nur ber ©ölbling unb Sttrgu* feinet finflern #errn unb greunbe** 3cb glaube, ba% felbfl <§xa barüber im Unficfcern ifl; fein enigmatifebe* SBefen, 6a* metflerli<$ SBerfletfte, unburcfcbringltcb SCreulofe, wirft auf mieb wie ein ftcbtbare* ©pmbol t>on Soa* 93erbunFetung unb Untafl* £)aß er im ©noerflinbnte mit ibr gebanbelt fyat, aU er e* unternabm, Saminffy ju beflrafen, leibet Beinen Zweifel; aber ob e* ein gemeinfam oerabrebeter $)lan war, eine gorberung oon ibrer ober t>on feiner ©eite, ob fte in ber ßnttäufebung nachgiebig gegen ibn ober im ^om raebfiebtig für ftcb war, ob er für ibre Sbte ober för bit Sbre feine* jperm eintrat, bat alle* getraue icb mieb ntebt ju entfebeiben. 33ö @enug, ti gefcbab* 2>ie %at fc^webt in einem Sfalhtify unb wirb mit jtemtic^ abfiofüenben Sinjetbeiten gefcbitbert Saminffy fpeifte am SWittwocbabenb 6er vergangenen 2Bo#e in ©efeflfcfcaft mehrerer greunbe in einem 9tebenjimmer bei Subat auf ber grofjen SWorffaja* Äurj vor jw6tf Ufcr würbe bit 5£fir aufgeriffen, unb vier junge &ute, bi* Aber bte Olafe in i$re 9>et$e gefaßt, drangen ein* Drei von ibnen umfteflten Saminfftj, einer breite bit Siebter ab, gleich barauf fragte ein ©cfcufj, unb efce ftcfc Säminffy* greunbe von ibter SBeftär* jung erholt Ratten, waren bte vier lieber verfcfcwunbem Säminffy tag btutftberjWmt auf bem SSobem ©jttagbm war mit 83eftfmmtbeit unter btn vier Scannern erfawtt worben* 5Da* SBerwegenfie aber ereignete ftrf> erfi fpdter* 3n bem Xumutt, ber unter btn @d jlen be* 3te jiaurant* entftanben war, fyattt man ben Srfcboffenen vergeffen* SBan f#rie na<$ ber 9>ott$et, lief, brdngte, fragte, inbeffen fufcr tint SRieW* brof#?e am gingang vor, jwei SKdnner entfliegen ibr, fcboben ftcb burcb bit SRenge in bat ^trnmer, »o ber 5£ote tag, boben i$n auf unb trugen i$n an btn jhimm gaffenben SWenfd^en vorüber in ben ©agem 9liemanb bütberte fte ; fie verfcbwanben mit bem &i<$nam im SBagen, biefer jagte ben 9tewfKi binab bi* jur 9>ataflbrürfe, bort biett er, bte beiben fcbteppten bit idä)t an* Ufer unb warfen fie in bie 9tewa, mitten in bit treibenben Stefcbottem 2fn bemfetben Stbenb befanb id) micfc mit bu Saitte, £orb gtmjier unb einigen bfeflgen Äftnfitern bei £va* ©ie war berurfenb unb von einer JpeiterJeit, bei ber man bat ®ef&$t fyattt, man bftrfe Beinen Sltemjug bavon verpaffen. 3# ent* ftnne mtcb nicbt mebr, wie bat ©efprdcfc auf #tmmet$er* f Meinungen unb ©onnenfyfieme fam; eine SBeite würbe in ber Ablieben teilten 2lrt bit 9W6gticbBeit erwogen, ob aufanet fetbfl, beifft e«, fei rio# eine unabge* fohlte &wa; aber auf ben jebn SWonben Wnnte &ben fein, !6nnten @ef#6pfe wie wir etffKeren* SDenft eu# eine 9lad^t bort; benft eu<& bie bäflere ©tut be« 9Jtottergejtfrn«j ber purpurne Stegenbogen, ber ewig am girmament jiebt unb e* fajl Übt dt; bie jefcn SSWonbe umeinünber, ftbereinanber fptetenb, fo nab triefleiebt, bafü bie ©eföäpfe ftc$ t>erfiinbigen Wttnen, t>on SBeft ju ©eft fty fübten: wa« ffir Sötögticfa fetten, wa* für eine SKfion t>on ©tötf unb ©cb&nbett!" @o ober dbnti^ fpracfc fie* ©ner t>on und erwiberte, man ttnne ftd) ebenfogut t>orfießen, ba% 9Ronb gegen SRonb im «Kampfe Wgej trog aller ÖBunber be* Jj?unmet$, fo wie bier ianb gegen 2anb; bie Srfabrung gebe ju befürchten, ba§ ntrgenb* im Unwerfum bie bewegücb ©efebaffenen burd) Jpunmetewunber an Staub unb ©ewatttat t>erbinbert würben* ©ie aber fagte: „3erjWrt mir meinen ©tauben ntebt; lagt mir bai 9>arabte* t>om ©aturm" Unb fte tonnte, fie muffte e* wiffen, baf eben in biefer ©tunbe Saminffy, ben fie geliebt fyaite, einen bäßtic^en nx\t> meu#terifcben >lob ftarb* G* tfl fd)wer, SDemut ju &abetu SbrifKan teilte feine SWabljeiten mit 5Wt#aet* Sr war bröberttcb um ifyn bemübt* 2fm Stbenb bereitete er il)m bat Säger fetbfi* (St toufye e$ ein$uricJ)ten, bafü ftd) ber Änabe an bat SBetfammenfein mit tl)tn gewöhnte* ©eine ®abe f ftd^ unbemerfli^ ju machen, fam ibm juflatten; SWicbaet war in fetner ©egenwart obne bie SBerframpfung, bie fogar So« »affer mann, «&riman ©a&nfcbaffe. n. ** 33» fconna* tiebe&olte SÄöcPfid^t nid)t fattt tftfen !6nnen* @r folgte Sfcrtflian bteweiten mit ben Stugen* „©arum ftel)fl bu mtd) an?" fragte SfcrifKan bann* Slber ber Stnäbt fd)wieg« „3d) m&d)te ririffen, roa* 6« benffl," fagte ofl jwiefpältigem ®efäl)l* Sine« Stbenb* fagte et fcie erflen ©orte* ,,©a$ wirb mit mit gefd)e*)en?" ftöflerte er faum l)örbar* „£>u fotttefl ein wenig Vertrauen ju mir *)aben/ ant* »ortete (SfcrtfKan freunbltd)* 2föd)ael flarrte lange t>or ftd) l)in* „%$ §abt Slngfl," tarn rt enfcKd^ t>on feinen föppem „©ot>or &afl bu Stogfl?" „SBor altem. 3d) $afc SItigft t>or allem, wa« tf gibt 5Bor ben 9Wenfd)en, t>or bm Siteren, t>or ber gmflernte, t>or htm iiffyt, t>or mir fetber*" „©eit wann ifl ba* fo?^ „Sie meinen, e* ifl erfl feit ♦ ♦ ♦ Stein* S* ifl immer fo gewefen* Die Slngfl fledPt in meinem &ib wie bie Sunge un& ba^ Jptrn* Sit* id) nod) ein $inb war, tag tc^) nad)tt im SSeit unb jitterte t>or Sfagfl* konnte nid)t fd)tafen t>or 2lngfl* S# l)atte 2fagft, »eil e* jliU war* 3d) Satte Sfogjl, weit id) @e* räufd) l)6rte* 3$ fattt Sfngjl t>or bem #au«, t>or ber ©anb, t>or bem genfler* 3$ ^tte Slngfl t>or bem S&aum, ber hoc$ gar nid)t ba war* 3d) bad)te: jefct wirb ein ©d)rei fein; ober: Jefct wirb tin geuer fein* ©ar ber Steter aber Sanb, fo t>ac^te icf): er fommt nie wieber } tnete fommen md)t wieber, warum foflte gerabe er wieberJommen* ©ar er ju #aufe, fo backte id): er l)at tttoa* ©d)reon?" j 339 „3u wem f)&ttt i$ fprecben fetten? S$ festen mir bumm, bat ©anje* Seber ^dtte mtcb autfgetaebt*" „SKber at* tu ätter »urteil, mufü boeb feie Sfagfl t>erfcbwun* &en fein?*' „3m ©egenteit*" SWicbaet febättette ben Äopf* @r fab um febtüfftg au** £r febwanfte, 06 er ftcb wettet mittetten fette* „3m ©egenteit," wteberbotte et* „2>ie Slngft wirb grof* mit einem* ©ie ©ebanf en baben feine 2Rad)t aber fie* Jj?at man einmat fcie Sfogfl, fo' trifft atte* ein, nawor man fidi dngfKgt* Wlan ntüfte weniger wtffen* 3e weniger man weif*, je we* niget b<*t man Stngfl*" „5Da$ serjleb id) ntebt," fagte Sbriflian, ben bie ©orte be$ Snabm ergriffen; „bat $6%t, bk Knbticbe Sfngfl, bie narfte^ icb; aber fic bauext boor $ranB)eiten ober Ungtücföfätten ober sor ^Begegnungen mit irgenbweteben Ztuttn." „Stein," antwortete SWiö)aet bajlig unb mit gerun jetter ©tiroj „fo einfad) ifl e* nid)t* €* fommt mat t>or, aber e* fann einem nid)t ml anbaben* €* ifl nid)t ba* ©irftiebe* £>a$ ©trfttebe ifl wie ein tiefer SBrunnen* Sin tiefe«, febwar je$, enbtofe* &>#♦ ©a« ©trfttebe ifl*** warten ©ie mat: id) tange na fonbern $a* leere 3irow** un& ber 2fbenb unb bte 3^i*/ &i* verging, bat war e$* 5Die £eit rinnt herunter, entfe£t«d) regel* mäßig, entfefcltd) unauf&altfam, rinnt herunter wie ©affer, in bem id) ertrtnlen muß* ©£re SRutl) gefommen, fo l)ätte bie $tit einen 2fafentl?alt gemalt, fte f)&ttt von t>orn am fangen miffen; aber 9tut& fam nicf)t* 2In ber ©anb im $im* mer l)ing eint Ufcrj ©ie werben fte fa oft gefel)en l)abenj eine runbe Ul)r mit blauem Zifferblatt unb einem SKefftngper* penbif e(« Da* tiefte unb tidPte j |ebe$ Surfen war ein Jammer* fdjlag* ßnblid) ging id) fyn unb brachte ben ^erpenbifel jum ©teilen, unb alt bat Ziäcn aufarte, ba l)6rte bk 2Ingfl auf, unb id) fonnte emfd)tafetu 5Die £ett war md^t me&r, bit Slngji war md)t mel?r*" ,,©gentömttc$," murmelte ß^rijüan erflaunt* „§rül)er, alt und bte gMmmtgfeit geteert würbe, war e* beffer, ba fonnte man beten* grettid), ba* ®tbet war auc$ nur bie pure Sfagjl, aber e* erleichterte einen bod)/' „£* wunbert micJ?, bafü bu bid) nie beiner ©d)wefler an« vertraut fafi/' fagte ßi)rtfliam SSWtdjael judPte jufammen* Dann antwortete er fd)eu, mit fo leifer ©timme, baß €l)rijftan nil)er rörfen mußte, um l)6ren ju f&nnen: „SWeiner ©d)wefler, nein, ba* war im* mägtid)* JRutl) ^atte ofyntbitt \>iet auf ifcren ©d)ultern, ju siel, wenn man* re<#t bebenft, aber aud) fonji war e* unm6gli<#* S5ei Suben finb SSruber unb ©d)wejier nid)t fo intim toit bei euet) Sbriflen* 3d) meine bei 3uben, bie ntcfct 34* unter S&riflen leben* SBir fmb ja vom &mb unb waren aU 3uben wettet weg von anbem SWenfcben wie bter* Der SSrubet fann ,ftd) niebt ber ©cbwefler anvertrauen* Die ©d)wefler tfl immer eine grau, t>on Anfang an; fd)on att fletneä SWdbcben ifi fte eine grau* Daber xüfytt ja &a* ganje UnglücJ * ♦ *" „©tefo? ©elcbe* Ungtttc??" fragte Sfciflum ftöflerob* „<& ifi furebtbar febwer ju fagen," fubr SDKcbaet verloren fort; „icb glaube, icb fann e* nid)t fagen* S* Hingt vielleicbt gemein* Unb e* gebt immer weiter; ein$ jtebt 6aö anbre nacb (td)* SSruber unb ©cbwefler, 6a^ fprtcbt ft<# fo barmto$* 216er Jebe* bat einen &ib unb jebe$ eine ©eete* Die ©eete ijl baö Steine, ber Seib ifi bat Unreine* ©cbwefler, bat ifi wie ein Jpettigtum* Slber fte ifi boeb and) bat 2Bei&, bat man ftebt* Slag unb 9tacbt f ann man bariber gräbetn : 2Beib ♦ ♦ ♦ 2Bei&* Unb 2Be£b ^et^t Sfngfl* SBeib beifft 2etb, unb Seift beijft 2(ngfl* £>bne £etb !6nnte man bie ©ett begreifen, obne ©eib fönnte man @ott verfielen* Unb fotange man @ott md)t verjlebt, fotange plagt einen bie 2(ngjl* 3mmer bie 9tdbe von bem anbern £eib, über ben man naebbenfen mufi ! ©o wir jutefct wohnten, fd)ttefen wir alte in ber gleichen ©tube* Sd) froeb jleben 2tbenb mit bem Stopf unter bie 33ett* betfe* Die ©ebanfen burften niebt l)in* 9Äi$verjleben ©te mid) niebt, et war nid)t$ Jpdfcticbe«, fte wollten nid)t m b^^ lieber ©eife bin, e* war nur bie namenlofe, allgemeine &ngfl * * ♦ ja, wie f&nnt icb* nur erfldren? Die Slngfl vor ♦ ♦ ♦ nein, tcb fann* niebt erfldren* SRutb, fo jart, fo fein* Sitte* an ibr flanb im ©iberfprud) ju ber SBorflettung von einem $&tä. Unb boabei feb id) e$ gar nicbt, id) weifj nur unb fpfir nur, bafj fie nadft tfi* Unb fte, ganj natMid) blVbt fte, Wcbett fogar* Herrgott, ben!e tcb, !ann man Wd)etn? Unb fö&mt mid) um bcn SBerfianb* Unb bei SCage bann wagt i$ nicbt, fie anjufcbauen; J[eber gute 25tfd t>on ibr erinnerte mtd) an bie ©änbe* 216er warum erjäbf icb ba$ afle*! ©arum! 3cb Jomm mir fo fcbmufcig t>or, fo unbefcbreibtfd) fcbmufctg***" „Stein, Sföcbaet, erjd^te nur," antwortete SbrifKan rubtg unb fanft; „formte bid) nicbt, fag mir atfeä, id) fann aucb alle^ Begreifen, id) bemühe micb {ebenfalls, e$ ju begreifen*" §orfd)enb fab SKicbaet ju (SfciflKan auf* ©eine ftrö^mfcn >5öge waren jerquäft* „3cb fud)te eine, ju ber icb bin burfte," begann er nacb einer 9>aufe* //£$ Wien mir, id) müfjt e* austilgen, bafj icb SKutb in meinem @eift befcbmufcte* 3or ibr unb mufjte frei werben t>on ber ©ebutb*" „£)a warft bu in einem t>erbängntet>onen 2Babn befangen," warf Sbrifftan ein; „bu warf! ja nicbt fdjufbig; bu bafl bir tinc ©ebutb fonflruiert* 3nwiefern warf! bu febutbig?" €r xoattett, aber SÄicbaef febwieg* „©cbutbtg," wieberbofte ©(mfKan, äI* wäge er ba$ ©ort jweifetnb in feiner J?anb, „febufbig ♦ ♦ ♦" ©ein ©eftebt brödfte gwetfet au*. „©(butbig ober nidjt, e$ war, tvic e* war," bebarrte ber Slnabt. „gftb* i# ©ebutb, wer t&fl mid) fo$? £a$ fann man nur für ftcb fetter tun*" „(& ift ein SBabn," fagte SbrijHan, ,/gtaube mir*" „216er atte f)k$m SRutb," fubr Sfötcbaet mit einem bangen SCon fort; „afte fytfyn föutf)', bk 93erworfenf!en, bie ©cblecb* tefien* 3cb fyattc fo triet 2lcbtung t>or i^ntn* Unb jugtetcb efette mir bod)* SDa* Unreine würbe immer mdebtiger in meinen ©ebanfenj to&fytnb id) fuebte unb fud)te, würbe m» 343 bat 2e6en tetb* 3$ wftud)te mein »tut ©a* id) anfafj te, warb fd)tetmig unb unrein*" „3fa Sättefi bu btd) ettfffnen muffen, il)r fetbft, gerade Stutl), bie war bie 23efie baju," fagte <£l)rif!ian* //£* ging w#*/" beteuerte SWid)aet, ,,id) fonnt e« nid)t; lieber, id) weif nid)t xt>a$ ♦ ♦ ♦ ic$ fonnt e* nid)t/ Sr serfanf in 23riten, bann berichtete er in fiberftörjter Siebe: „2lm ©onnabenb t>or jenem ©onntag, an btm SRutl) jum tefctenmat im Jpaufe war, fd)icfte mtd) 58ater jum Äoi)* ten&änbter* 3$ fottte eine Rechnung jagten* 9Uemanb war im iabctu 3d) ging in bit ®UxU hinterm Zabttu £a tag ber Äo^tenbdnbter mit einem grauenjimmer im Seit* ©ie be* merften mid) md)t 3d) tief bat>onj tok id) l)erau*fam, weif id) nimmer* 23i$ jum 2(benb rannt id) fmnto* auf ber ©träfe fcerunu @o grof war bie Stngfi nod) nie gewefen* 3lm anbem 9tad)mittag, tbm an bem ©onntag, jwifd)en trier unb fünf, ging id) auf ber £i#enerj!rafj e ; e* fiel ein tytafc* regen um bie geit, ba nal)m mid) ein 2Räbd)en unter feinen ©djirm* £a$ war ÜRotfy ©utfinb* ©a« für eine ©orte 5Btäbd)en e* war, fai) id) gtetd)* ©ie fagte, id) fotte ju ti)r fommen* 3d) gab feine Antwort, unb (te ging an meiner ©eite weiter* ©ie fagte, xvmn id) iefct nid)t wottte, werbe fte am 2(&enb auf mi# warten; fie woljne ^renjtauer Stttee, gegenüber bem @a$bel)ätter beim ®6terbal)n^of, unten fei tint Äneipe, 2(beten$ 2(ufentl)att* ©ie nal)m meine Jpanb unb fd)meid)ette : Äomm bod), Sungdjen, bu fiefcfi f o vergrämt au$, bu gefättfi mir mit beinen fd)war$en Sttugen, bifi ftd)er no# ün ganj unfd)utbige* Stiereren* ©ie id) ijeimfam, taä i$, xoat Rutf) auf bk ©d)iefertafet getrieben l)atte* 9>renj* tauer Slttee, bat war mir fettfam* 6$ l)ätte j[a ebenfogut eine anbre ©egenb fein f6nnen* <£$ war mir fettfanu &be war mir jumut ; id) fegte mtd) auf bie ©tiege; id) ging in* gimmtt unb fanb SBater* 83rief ; id) ta* il)n, at$ i)ätt i# f#on t>orl)er gewußt, xoa* er getan l)attej id) fam mir red^t attein *or; 344 bann ging ior 6em Jpau* t>on 2l6eten* Slufentbati ftan6/ „9tun, un6 fetbffoerftönbKcfc gtngfl 6u hinauf ju 6em 2Rä6#en?" fragte Sbrtfftan mit einem fon6erbar bittren 2tu** 6rudf, Eintet wettern ftcb feine ©pannung verbarg, SWidfaet nidfte* Sr fagte, et fyaU lange gejaubert* 3n Sttbefen* 2lufentbaft %abt einer Sföunbbarmonifa gefpieft, £* fei ein auf etorbentficfc febmufcige* Jpau*, abgerfttft t>on 6er ©träfe, tin älM J?au* mit feuchten gtecten an 6er SWauer unb einem Xattenjaun ba&ot unb &$utt* nnb ^iegel&aufetu &n Jpunb fei t>or bem 5£or geflanben* „3$ ttarxtt mieb m#t an bem #un6 vorbei/' fagte SÄtcbaet un6 faltete meebanifö 6ie #än6e; „er war fo grof un6 fKerte m\$ ifidfifcb axu SÄber SMty ®utfin6 f)attt mieb t>om genfler au* gefefcen; 6a* Sfraui $at nur ein einjige* ©todfwetfc ©ie wtnfte mir, 6er #un6 trabte *auf 6ie ©träfe b*rau*j ic# ging in* Sjarxi, SMty wartete auf 6er £reppe un& jog mi# tac$en6 in* girnmer. ©ie trug ju effen auf, ©cbtnfenftaflen un& SBaum* Juor 6a* ©eftc&t „SRein lieber Sunge/' fagte SbrifKan teife* X)a* järtftcfce ©ort maebte 6en Knaben no<# mebr fc$au6etn« ^temttcb lange $tit fcfcwteg er« 2H* er wie6er ju fp*ec$en anfing, Hang feine ©timme t>erdn6ert <&r fagte 6umpf: „Dreimal bat icb fte, bie Xampe au*jul6fcben, en6ticb tat 345 fie tt. 2Bir tagen nebeneinanber, ©tunbe um ^tunbt t>er* ging, unb tt gefcfcafc etwas mit btm ÜRäbc^en, worauf id[) niä)t gefaxt war, ©ie fagte, fie wolle fidD nid^t vergeben an mir, fie fe&e ein, ba% fie eine f#te#te ^erfon fei, id) mbd)tt i&r t>erjei$en, unb reo* i# ni#t fetfcer wotte, 6a^ wotte fte auc$ ni#t, Unb at* fte 6a^ fagte, meinte fie, unb bann fagte fie, fie fe&ne fi# furchtbar na<# #aufe, unb ifyt graue t>ot? intern Seben* 3$ war wie t>ot? btn SKunb gefdjrtagen, bai arme £mg dauerte mi#, unb id) iitttttt am ganjen Stbxptt, meine sfö&w flapperten, id) tief fie reben unb ftagen, unb at$ id) merfte, ba$ fie eingefd^tafen war, backte id) tief unb fireng ober mic$ na<#* dt war fmfler unb füll* Stuf er bem Sltem be$ 9)täbd[)en$ $6rte id[> nichts* 3n 6er Äneipe unten waren feine @ä|te mefcr* dt war un$eimti# jfttL Unb mit Jebem Slugenbtidf ©tüte wu#$ bie atte Stngfh Seben Slugem btief war mir, bk gräfliche ©tüte müßte ein dnbt fcabenj id) pafjte bk ®tlunbtn a6* Unb 6a, auf einmat, war ein @#reu Stuf einmal war ein ©#rei, Sie folt \$i gittern? 3*genbwo unten, tief unten, unterm Soften, hinter bm SWauern, war tin @c$reu dt war nid)t befonber* taut ober fd^ritt, aber fo, ba% bat Jperj nid^t me&r fdjitug* SBie tin ©tra#t, t>erff e$en ©ie, tok tin Reifer, bünner ©trabt, mit toa* anberm lann id)* nid)t oergteic^em 3$ bad)tt : SRutb* SKein einziger ©ebanfe war: SRutb* SSegreifen @ie bat? Qi war, at* f)&ttt mir jemanb ein fatte* SKeffer in ben Städten ge* flogen» £> ©Ott, wie furchtbar e$ war!'' „Unb toat bafi bu getan?" fragte (S&rifüan, weif tok bk SEBanb* dt fei getegen unb gelegen, f)abt getauf^t unb getauf d)t, btadftt 5Wi#aet flodfenb $ert>or, „3fi e$ mögtieb? £>u bift niebt aufgefprungen unb f)inau$, fctmmter? — Wltnföl Sft e$ m>icb?' 1 ©ie fy&ttt er $auUn fotten, ba% t$ SRut^ wirftic^ fein Wnne? 5Der ©ebanfe fei i$m bo^ nur wie eine Stngfiftamme ^ „,^*.rj_. 346 int #itn gefdfaffem St ftarrte mit wetten SKugen in feie 2uft unb fc^tud^ite pt6fctid^ „Unb nun &6ten ©ie," fagte et unb langte naefc (SfyrfflKant Jpanb, „&6ten ©te/ St etjäfctte mit t>etfcangenem, "oexroexntem, ftbetbtaffem ®eft#t bieä : St ^abe t>en ©djitei nic^t setgeffen 1 6nnen* St nriffe ni#t, nriemet gett t>etjWc$en war, alt et ft# t>on bet ©eite be$ SWäbdjien* etfcoben* St ^a6e auf »Sc$enfpi(}en bat »Jirnmet t>ettaffen # gmftetnfe, jum ©#netben biet* ©taufjen \abe et nichts gefefcen, nichts ge$6tt St fei am ©ttegen* getänbet geflanben, minbeftenä eine SBiettetftanbe lang» ©a f>abe et ©dritte ge$6rt, ©c^titte unb ein $eu$en, alt föleppe Jemanb eine f#n>ete Saft* St $abe ft# nietyt getft&tt* ©ann fei ein 2i#t aufgebtifct, bet ©#em einet SBlenbtatetne* St fyabe einen STOenfd^en etbficft, nid)t bat Oeftd^t, tut* wn hinten* ©et SWenfd^ fyabe auf feinem Städfen einen gtofj en Satten gettagen unb aufjetbem ein SBönbet in bet Jpanb* 3n bfof* en gftfjen fei bet 9Wenf<# gewefen, abet an ben gäfjen ^abe SRoteä geRebt, SBtut ©et SKenfcfc fei t>ot$ #au$ gegangen, ^abe ben Satten bott ^ingeflettt unb fei jutüdfgefommen, abet bie Satetne fei gefd^toffen gewefen* Dann fei bet 9Renf# toiebet in bm SUttet fynuntet unb Jutj batauf mit einem jweiten SWenfd^en nriebet fcetaufgefommen* ©en fyabt et wt ft# ^etgefdjioben wie man ein §afj fcfctebt, man fyabt e* au* bem ©etäufdD entnehmen J6nnenj gefe&en fcabe man nic^Wj bie Zatttne fei aud) bietmal abgebtenbet gewefetu ©et jwette babe iaute wn ft# gegeben, ai* babt et einen «Änebel im SÄunb gehabt T>ann feien atte beibe fortgegangen, bat JjauStot Ritten fte jugefpettt unb et fei fKtt gewefetu „25i$ baftfn fianb i<# oben," fagte SKi^aet unb fööpfte Sltenu S^tifKan fönrieg* St fcfcien t>etfteinert. „Sä wat tufcig unb i<$ ging fcinuntet," berichtete SWtcfcaet weitet; „et jog mi<#* ©#titt um @#titt taftete ic$ mic$ tut Äefletfh'ege* ©ott blieb id) xoiebet fange fiesem S^ wutbe fc^on Xüq. 3c^ fa^ e^ an bem fd^maten genfer über bet 347 fytuttüt. 3$ flanfc t>ot bet Äettettteppe. ©temetne ©tufen fenften fi<#* 3cb fab etfi eine ©tufe, bann jtoei, batm 6m, bann trietj ie bettet e* nmtbe, J[e me^tr ©tufen fab id)* Stuf ber fünften obet feebften ©tufe btieb 6a^ Dunfet Heben*" £>ai ©pteeben mad)te ibm jefct ftd)ttid) 2Jtöb** ©d)tt>eifj pettte auf feinet ©titn* St lehnte ftd) jutfief unb fdswanfte* ©bttfüan muffte ibn ftäfcen* St flanb auf unb beugte ftd) 66er ben Änaben* 3n feinet Haftung unb SBeroegung tag etwa* ungemein ©enrinnenbe** Sitte* fam batauf an, bai 1?egte, $utä)tbatfie ju etfabten* ©ein ganje* SBefen tvutbt ©itte, unb untet bet fhtmmen @en>att voutbe bet $nabe fotgfam* 2Ba* et nun befannte, Hang junäcbfi setnrittt unb unbefh'mmt wie bie Stjäbtung einet ©eifletetfd^einung obet eine* giebetbttbe** Wlan l onnte ben ©orten f aum entnehmen, n>a* SHJurKic^Jeit xoat, n>a* $xt>anQt* unb Stogftootftettung* Sin Smjetne* ftad) gtauenbaft »abt fcettwt: bet ftunb be* Blutigen £afcbentucb& SDteimat fragte S^tifüan, ob et ei im bettet obet auf bet ©tiege gefunben f)äbe, febeämat lautete bie Slntwott setfebieben* Det $nabe bebte wie ein ©eit im SBinb, aU tyn <§X)tiftian bat, genau ju fein, genau nadfoubenfen* St nriffe e* md?t mebt* Obet bod), et fei unten geroefen* St befdjtieb einen SBetfcbtag, ein Jpotjgittet, eine t>etgittette £ufe, butd) bie getbfabte* SWotgenticbt btang* St fei abet feinet ©inne nid^t miebtig gewefen, lönne ftcb mebt etinnetn, ob et ben Sftaum betteten* Dabei fd)Iud)$te et taut auf* Sbtifüan flanb neben feinem ©tubt, fyatte ibm beibt Jpänbe auf bie ©djuttetn getegt; bet Sinabe judfte xoie untet einem etefttifdjen ©ttom* „3$ befcl)tt>6te bieb," fagte Sb*i* ftian, n iti) befcbn>6te bieb, SÄtcbaet," unb et fünfte feine Ätaft föxoinbexu £a ftöftette SWicbaet, et fyabe SRutb* 9tamen** jetdjen auf bem blutbutä)tt&ntten Slafcbentucb gteid) etfannt, unb t>on btxn SKoment an fei ifym bat ©ebitn jetbaeft gewefen* S^riftian möge boeb aufböten, ibn ju ptagen; et fönne niebt xne% et trotte tiebet tot binfebtagen* W>et Sbtifüan um* 34» Itammette feine Jjanbgelenfe* 9tun bäumte 2Äi<#ael Wog noeb : bat Jpauä ^abe ibm betraten, bafj an SKutb Sntfegttcbed gegeben fei, bit Saft ^afce e$ ibm jugebtüflt; bie ÜKauetn ^dtten fkb fifcet tbn gewdtjtj er fyabt e$ gefeben, afleä gefeben, fyaU gewimmert unb gefi&bnt unb mit btn 9tdgetn feinen SfraU jetftafctj „ba, ba, ba*-«/' fKefj etbwot unb beutete auf feinen SfraU, an btm in öetr Xat no# setnatbte Ätafc* wunfcen bemerfbat waten; et fei jut fyauttüt getannt unb ^afce an bet Jtlinfe getüttett unb fei wiebet jutödfgetannt unb f)abt bit $efletfhifen gejdbtt, nut fo, nut aus SBetjweiftung, bann fei et hinauf, bk Steppt hinauf, unb pOgltcß ^abe et an einet Stör einen SWann etbtitftj im Ddmmettid^t einen bidfen SWann mit einet weifjen ©cbütje unb weisen äJttfce, wie bie SBddfet gefleibet fmb, unb einem £uc$ um btn %aU, t>on 6em jwei weife $Pf e * wggeff atttj fcet fei an tintt £ät* febwette geftanben, weif, fett, fcbfdftig, man batt* ibn fit einen ®etbtief$ti#et ©timme gefptoeben: „9tu fyabtn fe fe umjebrungen, 2Äenf<#en$finb f unb banacb fei et setfebwunben, einfach wie weggeblafetu Unb tt, 9J& cbaet, fei in SWottt) ©utfmb* ®iubt geftötjtj fie fei gteieb aufgewaebt, %abt ifyn aufs SBett gelegt, unb et 1)&ttt mit atfet Snbtunfi feinet ©eele in fit gebtdngt, fie m6ge febwetgen, ibn setbetgen, aud) u>tnn et ftanf toütbt, feinem ttwai fagen, ibn bei ftcb behalten unb fdjjweigetu $Btif)afb et ed gefotbett, mtyatb tt ifym fo wichtig etfebtenen fei, ba% fie fd^weige, bad mfiebe et fetbet niebt, abtx fo fei e$ noeb jut Qtunbt, unb et wofle ©(jtifKan jeitleben^ ein gtenjenlo* etgebenet 2Äenfc$ bltibtn, wenn et ©Zweigen Übet bat be* wabte, tvai tt ibm jegt gebeutet* „Sßetben ©ie e$ tun?" ftagte et feietf iotbet niebt bei Hatrem SSewuf* tfeim 3cb b^be metteiebt pbantaftett 2)a$ SKäbdjen b^tte ftcb tnel SJtäb* mit mit gegeben; e$ i{! i^tr ja Jpetjen gegangen; flunbentang fafj fie am SBett unb bieti «t^ne Jpanb* 3$ fyaU mid) bann in 6en SJotorten unb im SBatb b etumgettteben ; wo, ba* fann icb niebt fagen* ©cbtie#( ; *b bin icb bMwgefommen* 3d) weif niebt, xoatum icb ju 3^nen ging* 2tK$ bitte mieb SRutb ju Sbuen gefcbieJt ©ie xoaxtn bet einjige SWenfd), bet auf bet SBett fit mici) ba wat* 2Ba$ tu icb «6er? ©a* witb Jefct fein?" Sbriftwt öbettegte einige ©efunben, bet>ot et mit einem fettfamen Sdcbetn antwortete : „3Öit muffen auf ibn warten*" „2luf wen? 2tuf wen warten?" „Stuf $n." SKbetmatä begegneten ftd> if)tc SBttcfe* S$ wat fpdt in bet 9tad)t, aber fie bauten nid)t an ©ebtaf* Slufjet bem gtmmet, baä ibm bie ©itwe eingetäumt, fyattz 9itet$ Jjeintid) ein Sogte in bet SKbeinäberget ©ttafe, t>iet SEteppen bo<#/ Ui einem *$wwtgief*et« Am 5£age nacb bem ©efptäcl) mit SbtifKan jog et t>on bort weg* 6$ gefebab/ weit ju tnete um ba* Üuartiet wuf* tm. St fonnte aud) niebt mebt batin fdjtafen* J(?6cbfien$ eine b<*tbe ©tunbe fd^ttcf et, bann tag et read). St taufte ^igatetten unb watf fieb t>on einet ©eite auf bk anbte* SBon $cit ju %dt tief et ein \mj ' /i—l-JH.. - ■ i-."i 350 bfirre« ©dächte* $6ren, wenn bk Erinnerung an eine« bar ©orte, bk jener SKenfd^ ju tym gefagt, befonber* lebhaft würbe* 25er 9Renf#, wer war er eigentlich? Da Jonnte man ftcfc bat Jpirn ju 23rei jerbenfen* ©o ein 9TOenfd% Neugier würbe jur SBrunfi in 9tfet$ Jpeinrid), ßr jog in bie Demmmer ©trafje jum Ärdmer Slafjlt. Da* Zimmer befanb ftd) im Jpatbftodf über bmt Zabcn. Da« gro^e girmenfd)ttb „©er, SSutter, Ädfc" verbedfte beinahe bic niebrigen genfier, Snfotgebeffen war wenig Xiifyt in bem 2od); baför waren gufjboben unb Sßdnbe fo bann, bafj man bat $Kngetn ber Sabengtodfe, bic @efprdd)e ber Äunben unö atte ©erdufc&e von ringsherum $6rte* SDa tag er wieber unb raupte Zigaretten unb badete an ben SRenfcfcem Der SKenfd) unb er Ratten ni#t mitsammen 9>tafc auf ber Sßett* Da* war ba$ SRefuftat ber Überlegungen* Ärdmer Äa$f e f orberte 93orau$beja$lung ber 9JtitU* Diefe* ge&e gegen bk @&re, fagte Stiel* Jpeinrtd^ er fyabc flet* Ultimo bejaht* Ärdmer Äafcle antwortete, bat m6ge fd)on fein, aber bei ifym fei mal ber Ufuä fo* grau StafyU, eine ^erfon, mager xvk ein klaget, mit einer SCurmfrifur, fing gleid) an, orbindr ju freifd)en* 9tiel$ Jpemrtd? begnügte ftd) mit ein paar trotfenen 3njurien unb verfprad), am Dritten ju ja&letu Sr verfugte ed mit ber Sirbett* 216er Jpammer unb 33o$rer wiberfianben i$mj bie SRdber unb Sireibriemen wirbetten burd) bm idb burd), bie vorgetriebenen ®tunbtn fd)närten bk iuft ab* 9tad) ber SBefper würbe ein Stoben an einer ber 2Wafd)inen entbedft* (Stint ©d^raube war lodfer, nur bk 2Bad)famfeit be* STOafd^iniften fyattt fdjwere* Ungtöd ver* ^üM; bafj ba ein. @d)urJenjlreid[> vorliege, behauptete er vor bem 2Berffö$rer wie vor bem Sngemeur* Die Unterfud)ung blieb erfolglos* gär bie Strbeit fei er $in, ein für allemal, fagte ft<$ 9tiel$ Jpeinrid). Slber ba er ©elb bxaufyt, ging er jur SBttwe* @ie 35i fcatte angebttcb fedfoebn SWarf im 93erm6gen unb bot ibm fe<#& €$ retcbte trieb** „Sunge, wie ftebfte autl" rief 6ie 5Bitwe erfebroefem Sr t>erwte$ ibr bat ®ttut unb fagte, mit btn jwei Skrfern werte fie ibn ^offenttid^ niebt abfpeifen woflem @ie Jammerte; 6ie ©efebäfte feien erbärmlicb flau, btn SWenfcben 6ie guhxnft ju serffinbigen, tobne nid^t mebr; man fiebe unter einem Unftern, triefleiebt $aU man feine gefegnete Jpanb mebr* 9tief$ Jpeinricb entgegnete fmfler, er werbe nacb btn Kolonien machen, näcbfte SBocbe werte er ftcb emfcbif fen, bann fei fie ibn lo& Die ©itwe xt>ax geröbrt unb fernste noeb brei Heine ©ot&ftödPc jum SBorfcbeuu ©ne$ war ffir ^a^te* gr ging in ©riebenow* DefKtte, bann in bat fcanjtofal *,3wn botten #engfi", bann in bat Äraftmagajin, eine ühtU beröebtigte Äetlerwirtfcbaft £r war triebt mebr berfetbe* 2löe fagten e$* Unb et füerte fte böfe am 9ttcbtd ^atte mebr ©efebmadf* %lid)tt paffte .jum anbern, bai obere niebt jum untern, Sie Pfanne niebt jum ®txtt 6$ iudfte ibn in btn gingern, bte Rampen t>on btn Jpafen ju reiben; wenn jwei bie $6pfe jufammenfteeften unb wifperten, paefte tyn ein SRafenj er f)&ttt einen @tubt aufgeben unb ibnen bte ®ä)&bd einklagen m&gem ©n grauenjimmer begrüßte ibn mit 3ärtti#f eiten } er griff ibr fo graufam rob an bk $ebfe, bafj fte entfefct auff(brie, 3b* Äert fiettte ibn jur SRebe, jog bat ÜReffer; bk Sfogen beiber febteimten wt #afj} ber SBirt unb einige, bie Sfatafj bitten, £drm ju f&rcbten, fKfteten einen 9totfrtebem 2>ie SÄiene be$ Surften brobte noeb} 9tiet$ Jpeinricb medferte* 2Ba$ fonnte ber ibm anbaUnl 2Ba$ fonnten bie übrigen ibm an^abtnl ®$totintbanbt. 2>ie gan je SKenf ebb*** Mttfyawpt — ©<# weine? banbe* SBaä wart bmnl 2Ba$ ffimmerte einen benn? ©rei 2B6rtcben aber, um bk war niebt bttumjufommem „3$ erwarte @ie*" 3n^ ©efabber unb ©ef^tapper biefe* fiunbtwXH bi«ein: „3^ erwarte @ie/' Unb wie er t>or 35* einem bagefianben war, ber STOcnfd^! Stiel* J?etnrtb man wobl Stube friegte! Jpdttfie ben 9tanb nicbt, fo taf id bur im ftetwcn 2trm Der* bungern* „3$ erwarte ©te/' 9tur ©ebufb, ict trejf btr fcbon nocfc mal, aber janj wo anber** „3$ erwarte ©te*" 9teue %mQm fyatttn ftd) gemelbet* 3n 6er SBt^bp« unb ©tolpifdjen ©träfe Marien £eute bk 9tutb Jpofmann julegt in Begleitung und SÄäbcben* unb eine* riefigen gletfcber* bunbe* gefeben* 3n 6er ^Jrenjtauer 2ttlee waren alle beben!* lieben Jpdufer abgefucbt worben* ©pelunfen gab e$ bort bie SWenge, aber bai J(?au$ ju „Abelen* Stuf enthalt" lenfte t>or* nebmlicb bte Sfofmerffamfeit auf ficb* @d v befanb ftcb bafelbfl ein Jpunb wie ber betriebene; ein Jpunb obne ©gentämer allerbing** ©nige fagten, er bitte einem 9teger gebirt, ber im $ittut bebienflet gewefen, anbre, er fei au* bem ©cblacfct* tnebbof jugelaufen* 3m fetter entbedfte man ©puren beä STOorbe** ®n wurmjHcbige* 23rett, bat in einem SBerfölag gefunben würbe, war fiber unb ober fcbwarj t>on 33lut; wabrfcbetnlicb war e$ id SBeräbung ber Zai auf jwei JjoIjb6den gelegen, bie nocb im «Keller ftanbetu Sil* ber bwwlofe Jpunb in ben Äetter gefübrt würbe, beulte er* gänf jebn bte jwanjig 9>er* fönen, ber SBirt unb eine ©cbenfmamfeü, bie ©tammgäfte ber Kneipe unb bit SSewobner be$ #aufe$ würben in ftrenge* 93erb6r genommen* Unter ben festeren macbte fid) bie SDtrne SWotty ©utfinb burd) tyxe verworrenen Slngaben unb ibr t>erji6rte$ SBefen in b«>b«n Orabe t>erbäcbtig* 2tm felben SCage nocb würbe fie in Unterfucbung$b<*ft gefegt 353 Ben Sl&enb »orger war Öltet« .fceinria) Bei ©eine gettnticgen Stfunbigungen Ratten bie @er bie fraget ju igm gebrungen rcaten, unb fte al jetcgnet, Die einen fremben Anaben bei fieg bt St garte befcgfoffen, ifjr Die Baumenfcgtaub Barauf oerfianb er fteg, et gewann ben ginbtucf, ba? fie »o$t igm fägrlieg wetben tonnte, bap fte aber bocg von t eine ungemeine Aenntnü) erlangt garte, ©et ©e&ätgtni* riet loa* ©agnfcgaffe übet Jen 58ti erjägtt gatte, »at tet jjufatnntengang Kar. ben jungen in bie Alauen gefriegt, et (jätt geforgt, bafj igm ote »et&ammte £unge nocg eine $3löbfmma,er •Jauber, bet tgn gerate ju fcer fte in« J&au* geeifert, 9tun mußte et iai 28eib*1 unfegdblicg macgen. Obgleich lein vernunftif igt gerau*jubringen »ar unb fte wie ein ©Äj tvenn et fte mit anf traute, verriet fte bocg ig» fcie aai tett Delirien be* Anaben flammte ui eigniffe fpdtet ergingt garten, ©ie weinte ftcg t gefwnb, tafj fie fritbem m'cgt megt au* bem JjJ fei unb bte fcgretfticgfte Smgff basot gäbe, eine fegen. 9tiet* #einricg Äußerte läit, wenn igt fei unb fie ben 3ungen nicgt in* Stenb fturje fie ftdj anbern gegenüber nicgt fo fd)af*bdml gegen ign; et Benne einen, fattfl ber ©inb tgtem ©equaple, werbe et igt ftantepebe ben 5; ©ie fotte ficg auf bie ©fert&agn fegen unb t ba* fcgfeunig; wo fte benn ju #aufe fei? ! 3gegoe? Sie foße »erbuften, fcgleunig, fegt »erbe igt SBeine maetjen. ©ie erwiberte fcgtucg, nicgt grim, betratet gabegebrogt, fie ju etfcfrta f}af>e fte wrffcicgt. St fagte, wenn et morgen »ie fte noetj gier fhice, werbe er igt bie gfötentone 354 Stet anbern SCag würbe fie t>et^aftct } am jwriten erhielt Stiel* Jpeinrid) bie 9tad[)ric&t, baf* fie ftcb nadjt* in ber %tllt, unbemerft t>on 6en STOit^äftlingen, am genfiergitter erb&tgt ^a&e, feie Heine STOa&e* Sr nidte anerfennenb* 2lber fcie ©id?erung na# btefer Gkitt bebeutete wenig» Xto* 9tefc würbe eng* Überall war ©eraune* SBlidfe froren hinter einem* Oft fu&r er wilb fcerum, att wolle er einen 2lufpaffer abfangen* ©elb war immer fd)werer ju befd)affen* ©er JBerfauf t>on $aren* Jpabfeltgfeiten braute faum ffinfVS SEaler* Unb bann, xoai früher ©pafj bereitet fcatte, bat>or ef elte einem fegt* S* war md)t f d)lecbte$ ©ewiffen* ©d)ted)te* ©ewtffen, 6a^ war eine unbelannte SBofabel fftr ifytu @$ war 83erad?tung be$ Seben** Äaum mod)te er auffielen am 9Ror* gern ©er SCag war xvit jerfKoffener, flinfenber Ääfe* 3e$u* weiten lam t>er §tud)tgebanfe* SSSlan war fcfclau genug/ man fonnte 6ie ©päber unb ©pifcel übert&lpeln, obne bafj man ftcfc anfbengte} man würbe fd?on einen Ort fmben, wo man auf er ibrem SBereicb war, man fyattt fid) bai aufgerechnet: erfi mal ju §u£, bann mit ber 93abn, bann auf ein ©cfctff, wenn nid)t anberö, fo al$ bltnber ?)affagier im Äo&lenraum, manchem war bat geglücft* Slber wo&u? Star allem mufye reiner £ifd) werben jwifd)en i$m unb bem 9TOenfd)en* JDen 2Äenfd)en mufte er erfl au$&ord?en unb Hein Wegen* SDcn 9Äenfd)en fonnte er nic^t im Stöcfen laffetu Der SWenfcfc er* xoattttt ifcn; gut, er würbe fommen* 2Bar e$ blof SBorwanb fftr etwa«, bat ftörfer war aU S}a% unb fmflere öteugier, fo war e$ boeb ber gebietertfd)ffe unb treibenbfte* ÜÄe^rmate trat er bm 2Beg an* 3 U Sagten war er nod) rubig unb entf Stoffen; fam bk ©träfe, lam bat Jpau* in @id)t, fo f efcrte er um* 3>ie anfängliche SBerubigung t>erwanbelte ftd) in erfKdfenben %oxn. @d)lte£ lid) wud)* bie ©panmmg in* Unerträgliche* <& war ein greitag* Sr t>er* fd)ob rt nod) um einen £ag* 2tot ©amttag t>erf$ob er e* 355 fni jum Slbenb* ©ann ging er (in* ©trid) erfi nod) eine SBeif e um$ Jpau$, blieb am Zqx flehen, Mieb im #ofe fielen, fafc £id)t in bet ©ofcnung, ging hinein* 16 &tti*ia bejog mit ber ©rdftn unt> 6em ganjen £rofj in ber gfirfi^temardfcStrafje, na&e bem SReictyStagägebäube, eine prun&ofl möbKerte 2Boi)nung* Srammon mietete fld^ im #otel be SRome ein* 6t Kebte nid)t bte mobernen SBertiner «fcotet* mit il)rem beträgerifdjen Sufuifanii* om @eftcl)t nur bit mißmutig btiefenben Stugen unb bie Keine, niom SWaioraWijerrn," tief fie au$, „b\x I)afi e* ia fetbfi gehört" „©e&Jrt, aber nid)t gefeijen," erwiberte Srammon* „®tlb mufj man feljen, bann fann man bran gtaubem" „^fui, toai für ein nüchterner SJtenfd) bn bifl/ fagte ftltijia, „tagt Standen tnetleic&t?" //9tic^t gerabe, bafj fie lögt, aber fte l)at ein ju fd)wär* metifd)e* SBerljäftnte ju ben ^ffa*** ®fc wenn eine 9lutt mel)r ober weniger niti^« bebeutete att eine Stbfe im grbfen* fad* ©ne 9tufl ifi etwa* Stieftgeä, meine Hebe, etwa* £ä* 35* moniert* 3öie 9lufl ifl ber große 25audS> ber SBeft; bie 9iufl ifl mächtiger att bat Sfritn bei SJriflotele* unb ftie Armeen be* SDeutfcfcen gleite*» £&rfurc$t t>or ber 9tutt, i<& bitte/ „Sßte weife, n>ie weife,*' fagte Jätijta befümrnert „Übrt* gen* ifl SEantd^en franf," fufcr fie lebhaft fort; „fte leibet an Jperjbefcfcwerbem SDer Slrjt war ba unb b^t ibr ein SRejept serfefcrieben, ein neue* SWebtfament, mit bem et 93erfuc$e ma#t, eine ÜRifd^ung aut 23rom unb ÄafL" „SBarum 23rom unb Äatt?" erfunbigte fic$ Srammon t>er* broffen, „9hm Ja, 93rom beruhigt unb Äatf regt an/ plauberte fttöjta braufto*, floefte unb braefc in retjenbe* Sachen au*. Srammon, wie ein ©cfcuflebrer, ber SBirbe ju bewahren $bfl in einet ©etyate unb gotbene 2föefferc$en lagen unb begann einen Sfpfet ju fd&ätetu fidtijia, i^m gegen* fiberfifcenb, ein gesoffene* 25uc$ in bet Sjanb, flaute tym mit einet feinen unb Kfligen Sttufmerffamfeit $u, 3b* ge* fielen bie gra ji6fen Bewegungen Srammon** 2>er Äontrafl t>on ^tumpbeit unb Slnmut bei ifcm ergifcte fte flet& „3$ $bxe, bafj bn mit bem ©rafen <£gon 9to#lifc Jofet* tterfl," fagte Srammon, xo&fytenb er mit einem ifyn ganj burebbrmgenben ©enufj ben Slpfet t>erfpeifle; „ic$ m6#te bit t>on bem Planne ahtaten. Der SWann ifl ein berüchtigter ©<$firjeniäger, gr ifl in biefem tyuntt unbijferenjiert wie ein getbwebeL SBenn* nur Soften unb 23ufen bcrf> bat übrige ifl i$m egal* SDer SWann fledft bit Übet ben Stopf in ©Bulben ; bie einjige Hoffnung feiner ©täubiger ifl, bafj er reieb bei* tatet Der Wlann ifl aufjerbem SBitwer unb $at brei Keine SRäbdDen, bit i$n 93ater nennen* ©omit weift bu, toie bn mit bem Wlann btan btfl/' *@ebr fc&ön," antwortete Sättjta, „gut, bafj bn mit bat 357 alle* mitteiljl* SKber wenn id? ben STOann leiben mag, warum fofften mid) ba beine moratifd)en SBebenfen ^intcm, tbn wetteren fympatljifd) ju finben? ©djirjenjdger ftnb triefe; @d)utben baben alle, 6m Heine 2Kdbd)en aber $<*&«* Sie wenigjlen, unb 6a« ijl entjitfenb* St tfl Hug, gebitbet unb biflinguiert, unft feine ©timme Ringt angenehm* SBerm ein QRann eine angenehme ©timme f)at, bann ifl e* fd)on fein Qanh fd)ted)ter Sftann* ©ifl id) if)n benn beiraten? 23ifl bu bereit* ein fo t>errojleter b6fer alter ©tiefoater, tag tu gtaubjl, man migte jeben heiraten, ber*** na, 6er tine angenehme ©timme bat? £>ber b<*fl 6u Slngfl, bu ©eijfcal*, ba% id) bid) um um SWitgift prellen will? ©id)er bijl bn Seewegen in fo niebertrdd)tiger Saune* ©ejleb, 23ernbarb, fag e* offen; beizte!" ©ie jlanb t>or fym, tdd)elnb, im ©d)erj gebietenb, berührte mit bem »teigefmget feine ©tirn, nnb bie anbre Jpanb fyatte fie f)oXb bro&enb, f>älb feiertid) erhoben» (Srammon fagte: „Äinb, bu Idfjt e$ wieber einmal am fd)ulbtgen SRefpeft festen* 23ead)te bo# meinen gelitteten ©Reitet* SBebenfe bod) bit Sabre, bie Erfahrungen, ©ei Hein! ©ei verjagt! Sjbbnt beinen würbigen Jpertwrbringer nid)t* SDfeine Saune? 9ta ja, jte ifl bit bejle nid)U 3$ fattt einfl eine beffere* 2>u fd)einfl nid)t ju wiffen, ba% in biefer Qtabt, ganj unten wo, ganj btau$m, in ibren ©impfen unb gtenbdwinfetn ber 2Wenfd) lebt, ber mir t>or aßen teuer war, ßfcrijftan; SbrifKan 5Babnfd)affe* 9tad) ibm ^aft bu ja aud) mal beine Singet ausgeworfen, in grauer SBorjeit, erinnerfl bu bid)? ©ie lang ijl bai ber! 35a* wdre ein gang gewefen* Sfel, ber id) war, bafj id) mid) ber niebtid)en Heinen 3ntrige wiberfegt l)abe* 93tettetd)t wdre alle* anber* gefom* men* Slber e$ l)at feinen $uocä, ju murren* $xvtfd)tn ibm unb mir ijl e* au$* Dorthin fübrt für mid) fein 2Beg* Unb bod) treibt e6 mid), boeb jwtcfW mid) l)eimtid), unb inbem id) l)ier füge unb mir* wobt fein taffe, ijl mir jumut, aU beginge id) eine ©etyurferen" 35» Utiiia batte mit großen Sfugen getaufd)t* g* trat feil ten SCagen t>on 2Bal>nfci)ajfeburg ba^ erpemal, baf t>on 6l)ripian mit ibr gefprod)en würbe* ©ein SBttfc erbob pc£« @ie fpürte in ibrer 23ruji ein mattet, bange* §tögetfd)lagen* Sa war eine ©ä§ igleit, unb ba war ein ©d)mer j* 9Wan mufte fcergeffen Wnnen, wie pe t>ergafj, um fo im Sfogenblttf, Mm beraufquetfenben ©lotfenKang eine* «fterjenäfhmbe, be$ tief jlen @eföl>i$ wieber innejuwerben* @ie fragte* Srjl Kef p<# 6er wiberwiflige €r$ä$ler @a£ um ©afc abringen, bann, t>on ibrer Ungebutb getrieben, tarn er in freien Stuf* Da* faffungtfofe Srfiaunen Sdtt^ta^ f^meiebette ibm; er trug parle Sorben auf* 3b* jarte* @eftd)t wtberfpiegefte bit Erregungen ber ©eele im Ütu* 2ftfe$ würbe 93orflettung unb ©egenwart in ibrer fd)wingenben ^bäntape, grf^fitterung in ibrem ©emöt* ©ie btanäftt feine £>eu* tungen, pe fyattc pe in pd)* SBotter 2lbnung flaute Pe m* unbefannte SDunM nieber unb sotter 95egriff sugteid)* 3a, e* war ibr fo vertraut, im ©inne timt ®tbid)ti vertraut, ate f)&ttt fie mit (Sbrijftan gebebt in att ber $dt, « n b P* wufj tc mebr att Erammon ju berichten fyattt, unenMid) t>£ct mebr, fte umfmg bai ©anje, 3bee unb §igur, ©d)itffal unb &tbetu ©ie ergttbtej Pe fagte: „3d> wiß ju ibm," erfd)raf bei Ber SBorjlettung einer SBegegnung, entwarf im ©eifie einen fyin* rofjenben 23rief unb fanb ©rammend Säfpgfett drgertieb, feine weinerftd)en klagen pnnfoä* „3d) fyabt e$ immer gefpfirt," fagte Pe mit teu#tenben Slugen, „ba% eine verborgene Äraft in ibm iji SBenn td) meine getäfügen (Stbanhn f)iellei#t bit SBett t>erftebem 21$, e* ift alte* fo fonberbar unb metan#otifor; aber am Slbenb war 25att beim Surften SRabjiwill* ©ort traf fte ©otfgang ©abnfe^affe, mitb ifyn jebocfc in infttnftfoer ©cbeu* @ie würbe febr gefeiert» 3b*e Statur unb ibr ©dSncf fal ftanben auf einem ©ipfel unb übten eine fixere STOagte au$, ber fte unfdSmlbig*fcbtau alle Verteile abawann, welker fte fyabfyaft werben tonnte* $6o Sluf 6cm 9tad^aufen>eg, im 2luto, fragte fte Srammon: ,,©ag mal, 23ern$ar6, roobnt niä)t au# 3u6itb in 25arlm? Jpafi 6u t>on i&r geb6rt? 3ft fte gtödtticfc mit btm <&(fyau* fpieler? SBarum befugen ttrir fte ni#t?" „9tieman6 t>erroe$rt e$ 6ir, fie ju befugen/ antwortete Erammon in 6en 6t#tfatfen6en ©#nee hinein; „fte roofrnt in 6er 2Äattbäißr#firaj;e* £>b fte gWtdttt# ift, Jann ic$ 6tr nic#t fagenj e* intereffiert mid) ntc#t* S)a 5itt« «x<»t *>i*l ju tu^ wenn man ftc$ 6en $opf jerbre^en woffte, ob bie grauen, 6ie mit unfern greun6en in* (S&ebeti fteigen, and) ibre 9te#nung 6abri fmben* Sorot tjl nic^t me$r, tpad er ge* , wefen, 6a$ fie&t fefi, nic^t me$r 6er Unvergleichliche unb ©njige* 3$ nannte i&n einftmat* 6en legten görflen in 6iefer SBeft, 6ie tangfam einer unfetfgen SBerplebfung ju« fleuert 5Da$ ijl vorbei* £* ge&t bergab mit tbm, un6 6e$#att> wetc# i$ ibm au& ©n 2Kann, 6er fätft, ein Äinftter, 6er ft# vertiert, e$ gibt nid)tt SEraurigere* auf ßrbem SDaran ifl 6iefe grau föulb. 3a ja, la#eni#t, 6arantfi6a$2Beibfc$ul6/' „2Bte graufam un6 b&fe 6u biff," fagte Sätijia unb lehnte fcfytäfrig t&re ©ange an feine <&erbärmter* Unter feinem beoba#ten6en SBtirf titelte fie, un6 6a$ 2äc#etn fotfte tauften* ©ie glaubte ftcb genfigenb geborgen binter i&rem ©ig unb 6en Keinen JparfeKngrimafTen* 361 ©ie fam mcifi gegen Wbenb, um eine ©tunbe ober länger bei 3Kid)aet ju fißetu S$ war ibr jur 9)fKd)t geworten* ©0 lei^tfinnig fie fieb gab, fo pebantifö war fie in 6er Stföttung ber Aufgaben, benen fie (id) unterjogen fyatte. 2ln 6em S£ag, wo fie merfte, ber ^uftonb $** Knaben wenbe fid) jum 25effem unb erforbere baber ibre ^Betreuung niebt mebr, malte ftcb baö ©efü^t/ nufcf 0$ ju fein, fo lebhaft in ibren Sögen, ba% 3Wi<#aet |ie prüfenb anbaute unb einen 23egriff ibre* 9Befen6 in fieb bitbete* 3n feinen Slugen flimmerte, burd) £rofc unb bie alte 9Wenf#enangfi nod) jurütfgebämmt, Danfbarleit ffir ibte Opfer* ©ie fing an, il)n ju bef duftigen j ibre 2lrt war fo fremb tmb fo uerwanbt; Vertrauen bte jum offenen SBort lonnte er nid)t fafien, aber wenn fie fortgeben wollte, bat et fie, nod) ju bleiben; wenn ba$ tölifye ©Zweigen jwifdjen ibnen war unb Sobanna bai 23ud) auffdjtug, bat fie mit* gebraut batte, einen fran$6fifd)en ober engttfd)en SRoman, unb, obne red)t ju lefen, ben innen gequälten 23fitf ober bie Reiten gleiten lief, fietfte er eine §rage, nac$ einer SBefte wieber eine unb wieber eine, unb fo entftanben ©efpräd)e, in benen fie einanber fugten unb erforfdjten* Sobanna war aber* legen ober fp6tttf<# ober mthterKd) ober abweifenb, je na^bem, fie f)atte SBaffen unb Jpötten bie 2Kenge, unb er war lebrbaft ober fd)eu ober jufabrenb bi#8* ®<*$ P e f a 9* e / H<*ng t)iefc beutig ; e$ verwirrte if)n ; bra# (ie barüber in if)t fpifce* £a#en an*, fo war er ernüchtert unb t>ertefct. @ie fotfte erjdbten, wo fie fyextam, wer fie war, tva* fie trieb; unb fte erjagte t>on ibrer Sugenb unb t>on ibrem (SXtetn* f)aut. §ür ibn, ber nur bie Sirmut l annte, war e$ ein SKärcben* Grr fagte: ,,©ie finb fd)6n," unb er fanb fie wirflieb fd)6n, ed war eine nawe Jputbiguttg, bie fie erröten machte, faft verlieb fie if)t ein wenig Sebenöfreube j nur ibre Jpänbe, fügte er bmju, feien nid)t bie Jpänbe einet Reihen, ©ie febien äberrafebt unb antxvottete mit bem Sluöbrutf be$ ©efbjfc f)atfe$, ifyte %&nbe feien, xoai bet Surfet beim 23udHigen 362 unb ber 23odtefug beim Slcufct fei, ein 3Babr$eid)en, worau* man if)te eigentliche 25efd)affenbeit erfeben fonne* SWcbaet fcbättelte bm Äopf* 216er er t>erjfanb nun tfcre frierende ©eele, bte unenbtiebe ©ebnfud)t Sarin unb bit um enbticbe £nttäufcl)ung* Stuf feine grage nacb ibrem $id unb Zun flaute fte trüb*t>erwunbert ; gab e* bat, für ein ©efcbfyf wie fte, >&*? Betätigung? £u otf!ommene 3nbatt*loftgfett ibtet Ztbmt ; atteö war nur ein ibter ©pafj, ben ftcb bat ©cbitf fal mit i^r ertaubte, dne SDJebtjin, bie man febluden tnu%U, um gebetft ju werben* Sie Rettung war bort, wo bat Ztben niä)t mebr war* ©ie plauberte bergfeid)en fo bin; e$ fottte nid)t bitter fein; md)t einmat ber 2Wib^ bitter ju fein, lobnte eö, bie* SJtid)* tige, ©raue, SrbärmftdSJe* „SBenn nur wenigjlen* ntebt fo mit 2ftenfd)en auf ber SSJett wären," feufjte fte unb t>erjog bie ©tirn in ibttt fomifd)en ©eife* £ocf) f dornte ftc ftcb au<# t>or bmt Änaben, warb ft<# bewußt, bafj jte in ©orten frevelte, benn ibr ©efö^t war ja Q,ual für jte, unb fte lonnte nid)t fpüren, wa$ e* an ©arme fpenbete* gurebtfam maf fte ba$ 93erf!änbnte bet faumgönf jel)nj[dbrigen an feinem böfieren (Srlebniö, t>on bem jte feine Äunbe befaß, an feinem böfieren ©eifl, ber ibn reifer erfd)etnen lief, unb fanf noeb mebr in ibrer eignen Sichtung, alt jte ibn nad)benHicb unb bewegt fab* Slber gerabe ibre bittgeworfene, beimti<# btutenbe ©d)wäcbe, ber jerftetfebenbe Äampf, bm fte fafi wie eine ©abnjtnnige gegen ft<# fetbjl führte, brachte ibn jum Srwacben unb mU i&nbttt bm ©tffen jur ©ett in tbnu ßr fagte: „@te fyättm SRutb Jennen muffen/' ©ettfamer ©Ratten 9tutb* trat auä Sob^ttna bwor, ©iberfpiet SRutbö* ,,©ie bitten SRutb lernten muffen," fagte er immer wieber, unb ibrem ©arum ante wortete nur fein aufleucbtenbeö Sluge, in bem Stützt 25itb bit jefct gef eblummert ju baben febien, um nun, in eine flamme t>erwanbeft, ibn ju füb*en* 363 3obanna fügte ju ßbrifüon: „3$ glaube, betn ©d)ögttng frraudjt miä) ntd)t mebr* 5Du braud) ji mi$ erfi red)t ni#t; atfo bin td) fttt öberfXüfftg unb brötfe mid) einfiwetletu" „3$ m6d)te gern mit btr fprec^en," fagte ßbrifKan; „föon lingfi wollte i# biä) batum bitten, ©itlfi bu morgen um fciefelbe ®tnttf>t lommen? £>ber fott i$ ju feit fommen? Wlad) einen 33orf#lag, t# füge mi<# feit/' ©te erblaßte unb erwiderte, fte wolle fommetu 18 on einer gewiffen @ntf#loffenbett burebtränft, bic et biö&er nie ge* jeigt Sb^iflian fyattt eine befriebigenbe Antwort nicl)t glei# ju geben t>ermod)t; ber Umfcbwung erregte junäcbfi feine SSeftörjung, unb wdbrenb er Sobanna t>oranf#rttt unb in ber erfien ©tube Siebt mad^te, überlegte er bie febwierige dnU fd)eibung nod)* Die Xftr jur anbern ®tnbt f Staunt ©terbejimmer, war tjerfperrt* 3m £>fen brannte febwaefa* Jpoljfeuer, baö Sfotbe @#trma#er auf <§fytiftiani ©ebetfj angefahrt* ©ie fam au# fefct, legte ©cbeite nacb unb t>erfd)wanb trippetnb* ^o^anna faß auf bem ©ofa unb bltdte tvaxttnb. ©ie gitterte t>or btm erfien ©ort, ba* fte Ij&ren, bem erfien, bat fte fpreeben würbe* SDen Wlanttt fyattt fte nid^t abgelegt; $aU unb Äimt t>erfanfen im 9)el$fragen* 3^4 „S* ifi ein btfccben unbetmfiu ftebfi teifcenfc au«, Sobanna/ begann et; „woran tet&cft bu? ffiftebe e« btcb niebt etletcbtetn, bajröber ju fpteeben? ©pttc# mit mit batübet* Du nritfi natürfieb fagen, icb Knnte bit niebt ßetfen» Unb ba* ijl wabn ÜRan fann niemafc fylfm. 2Ibet bit Dinge jiodPen unb t>etfaufen boeb niebt fo in einem, n>enn man ft# einem gteunb mitteitt ginbejl bu ntebt?" „Du Jommfl fpdt/'etwibette Sobanna ftöfietnb, febaubetnb, unb jog bu ©ebuftetn in bie Jj?6b*/ „bulommfifeb^febtfpät" Qfytiftian fann eine SBette bettojfen. St umfebtofj bie Jpanb Sobanna* fejlet unb ftagte fc#ä#tetn: „ß:t quätt bic#? ©a* gebt t>ot jttriföen eueb betben?" @ie fubt auf, fiattte tbn an, fnirfte toiebet jufammen. @ie lächelte ftdnHicb unb fagte: „3cb to&te jebem banlbat, bet eine Jpade ndbme unb mieb etfctytöge* 9Kebt bin icb niebt xottt." „©atum, Sobanna?" ,,©eü t# mi(b weggewotfen b<*be, weggefebmiffen, weil ic# mieb im Untat wätje, wo et am bief jlen unb gemeinden ijl/' bta# e$ febneibenb unb jammetnb au« t^r, unb mit bebenben Sippen flaute fie in bit S)b%t* „Du ftebfl bt<# fatfö unb ftebfl SWenföen falfö/' ent* gegnete (SfytifHttn; „atfe* ijl t>etjettt in bit* ©a$ bu fagfi, jltaft bic#, n>a$ bu t>etf#weigfl, etfKcft bic#* Jpab boeb ein wenig SKitfetb mit bk felbfV' „Wlit mit?" fie lad)tt bMjetn, „mit mit? SKit fo einem $lbfc$aum? Da« verfange nid)L ©ne Jpatfe; btofü eine Jpatfe jum Stfc^fagen!'' 3b** ©orte t>etwanbeften ftc$ in ein witbe« 2luffc#tuc#$en; bann fönrieg fie etjtg* „©a$ b<*f* bu getan, Sobanna, ba% bu fo auf et bit bifi? ©a$ bot man bit getan ?* 3^5 „T>u Fommft ju fpät. #ittetf bu fi nur gefragt. ®* 'P i« fp&- So mar j t>at mtc ben ©arauö gemalt. 3"$ b>l „®ag mir, roie." „Einmal ift einer geroefen, tct fcat bt ein ©pältdjen weit aufgemalt, ba &n eö fcfjDn. 2lber er fd>lug t>nna. S« trifft wo« ift fegt mit bir? SSarum bift bu Sofcrona blieb eine ©eile jh'fl. £ „Äennft bu Sie ®ef(#ä)te ton ber @t «fernen Dfen friert, um ft)r &ib ju ba bu bangeft, o Sungfer Königin, ba ! beine SRutter reüfjt, ba* #erj im Seil 3<# babe mdjt ju fdjreeigen gelobt unb fdjiüpfen, aber femanb anfeßen unb mi gebt nitbt. @e§ biet; an« genfler unb nricb. nict)t an, bann miß i# Hagen.* gelgfam unb ernft erbot» fic& Sbrifh'i bem 3tüden gegen 3o(anna and genfh ÜRtt (ober, faft ftngenber Stimme (e weißt, baf} t(b bem ÜBenföen tnö ®o bein gteunb mar. £$ war eben ju »tel 3 in ber 3nt 2r fyat fleb aufgeführt, d mußte, wenn er miß? nicftt bdtte. Sr 6 mit feinen ©orten, b>t mir ben ©itten i lieber Fimmel, bat Stubtment von 3 genommen wie man ttmai nimmt, ba liegt. Unb aU er tnicb bann batte, bc Sag unb 9tadjt folterte er tnicb mit grt immerfort, alö »a> id) fein gewefen X M 3 66 Äetn grieben wat mebt in mir, wie bttnb bin tot ©cbam, unb eine* JEage* bin icb auf unb bat>on, 6a bin tdf> ^ier^ergcgangen ju bit, ba fam getabe bet Änabe, unb imtt ©cbtetflicbe wat gegeben, unb 6u b<*ttefl natötti<# gar feine Slugen föt mieb, unb tcb, icb fab etff, wie tief tcb gefunfen wat unb tvat tcb au* meinem Seben gemacht battc" @te blictte eine SBeile leet t>ot ftcb binj bann febtof fle bie Slugen unb fubt fort* @ie b<*be ftcb an jtntm Slbenb fo tnU fefcticb t>ettaffen gefö^tt, bafj fle \tbtn ^flajletffetn beneibet fyabt, weil et neben anbern ^fKaflerfieinen tag* 3Da b<*be fte ftcb auf einmal ein Äinb gewünfebt, mit aUtt Ätaft, mit aUtt @ebnfu#t, wie ba* jugegangen fei, tbnnt fte niebt et» fltöten* Wbtt mit attet ©ebnfucbt*wut ein Slinb, ttxoat aut gteifcb unb 23tut jum Sieben* Unb wie fle t>otbet in on 9leib, bat muffe et jfcfct etfabten, nun, fo $abt fte aueb ftcb fetbfi t>ot bit Sntfcbeibung gefaßt unb aUtt bawn abbtäu Mmt fo toat bftet t>ot in bat ffieft? ©ei fo toat f#on mal pafftert? Unb at* bit $tit um wat, babt fleb* gezeigt, baß aueb biefet SBunfcb nt^bt in Stfäffung geben wollte, unb baß fte triebt einmal ju bem gut wat, xoat bat etfibefie SBeib aut bem SBolf fertig bringe* 9ticbt einmal ju bem wat fte gut Sfnjwifcben abet fyabt bat ©cbitffal fo tüdfifcb gefiriett, bafj fle angefangen babt, btn SÄann ju lieben* 2r fei t'bt fo äfjnttcb etf cbienen mit ibt felbjl, e* babe ni$t anbttt fommen ftnnenj fo t)oß Üteib, fo gemieben t>on SÄenfcben, fo t)etftampft unb t)etf!ridt; bat ®lei#attige babt fte bejwungen* gteilieb, ob tt ütbt gewefen fei obet etwa* anbteö, ©cbtedHicbe*, tvai in 367 feinem S5ud) jfefa unb wofür et leine SBejei^nung gebe, bat f 6nne fie nic^t fagen* ffienn e$ £iebe fei, (t# anflammern an* 2egte unb serft&rt bmbord)en auf« @nbe, au$get&f#t werben unb triebet angejönfcet werben, ba% jwtfc^cn 23ranb unb 2lfd)e fein Sltemjug einem fetbff ge$&re, frembe* @eftd)t tragen, frembe* ©ort reben, fid) fernen unb feereuen unb auftrogen unb bat SSewufj tfein fliegen unb in ©innenangjl unb ®eifle6ang|i ft# binfdjfeppen, unb nid)tt me$r beftgen, nid)t greunb, ni#t ©d)weffcr, 35lume mä)t unb Slrdume nid)t, wenn bat Hebe fei, nun, bann fei et tbre Siebe gewefem Silber tt §abe nid)t lange gedauert/ ba fyaht %mab$ut ftberbrufj unb Mite merfen taffen, ba fei er tafym geworben* 5Bte er aüet an il)r aufgefreffen, xvat fte ifym jum ©ergingen Eingelegt, fei er fatt gewefen unb fydbe t$r ju t>erfteben gegeben, &a§ fte i$m im Sßege fei* Da fyabe fte ein ©ergeffenicl)tfeinro&e$ ©eftd^t in ber legten ©tunbe, feinen Jpo&n, feine aufrieben* #eit* ©ie f6nne nic^t mebr lachen, nicl)t me$r weinen* ©ie f#äme ftd)* ©ie m6d)te ftd) am tiebften Einlegen unb warten, &i* et aut feu ©ie fei grauenhaft mübe, unb e* efle i$r burefc unb burd)* ©ie fc&wieg* Gbriftfan röhrte ftcfc niö)t S* t>erf*ofien lange STOtnuten, bann erbob ftd? Sobatma unb trat ju ibm* Dfcne ftd) ju rühren flaute fle burd)* genfler in bie Stonfet* beit bittau* wie et* Dann legte fte i&m geifierartig bie Jpanb auf bie ©at Äinn auf bie gaufi geftöfct, fagte er: „3b* 2Benfö)en, xoat tut ibr!" „2Bir t)erjweifetn/' antwortete fle trorfen, mit edftgen ftppen* SbrifKan flanb auf unb faßte ibren $opf jwifd)en beibm 368 Q&nbttu „Du rnufj t biet) Ijöten, Soijanna, t>or bir böten/ fprad) et* „Dar Xeufet f)erfu#te ju Wd?etn, täfelte web, bann ergeben, bann, nacb tintm aufatmen, mit Irifer greubigleit, Sr lief fte* £r wollte noeb etwa* fagen, föbfte aber, wie unjutängli^ unb bürftig SBqrte waten* ©ie ging mit gefenftem Ä^pf, aber immer noeb mit bem crKmpften Wcbeln oon tnelen SBebeutungen, *9 €< gefd)ab/ ba§ ßijriftian in einer Üta#t oben fötief unb bureb bat getfenbe ®efd)rei ber ©tfibbefeben Äinber aufge* weeft würbe« Sr jog ftd?> bajüg an unb ging binüber* Sttuf bem £ifd) ftanb eine bid febwetenbe Petroleumlampe, baneben tag, in fd)mierigen Pumpen, ein ©äugting* $toti Äinber, jwei* unb breiüdbrig, hatten jt# auf bem ©trobfatf emporgerichtet, mit gegen t>on Jpemben btlUibtt, unb fliegen, wdbrenb fie fi# frampfbaft umflammert tytltm, ein ent* fefcttcfce* Slngflgebrfitt au& ©n tnerte* Äinb, ein fönffd^ttget ftnabt, ber ungemein serwabrlofi auSfab, fniete t>or einem Jpaufen jerbrod)ener JCetter unb ©Wfer, f)attt bat ©ejtd)t mit ben #änben bebeeft unb beulte in fieb tfneitu ©ad fünfte Äinb, ein aebt* bte neunjtfb*iged SJWbcben, fianb bei ber regungslos auf bmt SBoben liegenben SDZutter unb fyattt bit magern naeften #rmd)en mit bittenb gefalteten «fcänben gegen ben Unijotb erboben, ber ibr 93ater war unb ber ununter« brocken, mit tuebtföer 2But auf bat $8db to$fci)tug. Sr be* biente fid) ^ietju eines abgebrochenen ©tublbein*, unb unter 369 ben mit gr6fjter 2Bu#t geführten Rieben bflbeten fi# futd)U bare ©unben; bie grau gab feinen Saut mebr t>on jtcfc; jte jurfte nur noeb bittotiUn, tbr ©eftd^t war graublau ; ber Mittel unb ber rote Unterrotf, ben fte trug, war jerfegt, unb au* aßen Öffnungen riefelte bai 35lut Die Zoütout &tüf>Ui tvud)i mit jebem ©cfclag* ©eine Slugen fluorefeierten gefpenjtif^j ober feinen 25art troff ©steint unb ©eifer; feine Jpaare waren gefhriubt unb febwetfc Derflebt, bte $ÜQt aufgequollen unb tnotttt bte in* ©cbwärj* li#e; Saute, f)atb ©elfter, f)er$ebnf achter Äraft rang er i^n nieber* S* graute ifym unfägtt# wt bem Steift, bat er fpörte; in feinem ©rauen würbe ibm ber Kaum mit btm &mb brin jur fugetigen SBMbung } er unb bai Zitt fcfcwebten baltto* im Seeren } er roeb bm ©ebnap*, ber au* bem auf* gefperrten Stachen, brt Slier* in ©c^waben auffKeg, unb bat ©rauen erlieft @eru<$ unb ©efcfcmadP, brannte ini SBuge hinein, unb wie er noeb weiter rang, bie fraßen be$ trog ber fmntofen Slrunfenbeit noc# bärenftarfen SKenfcfcen an ber Äebte, bm 23aucb an feinem 35au<#, bit Ante an feinen Stnim fpfirte, bauerte biti unb bauerte, eine ©tunbe, dnm STOonat, ein 3abr, bat ©cfcitffat fc^raubte ifyn in ein t>orbe* reitete* ioä) binein; unb jebe 9täb* rücfte bitter b**/ atteä »urbe 25erfibwng; SKenfcbbett, SBeft, Jptmmet, alle* war fyautnaf) bei ibm, unb ba$ war aueb ber ©inn: tiefer, tiefer, enger, enger, grauenbafter, gef db^ic^er noeb : bat war ber ©inh* &n ©timmeben: „Saffen @ie bo# SSater; bitte, bitte, tun @ie bo# Sater nic^töl" £ö war bie Stimmt be* SKäb* t^enö } e$ b<*tte jt# erboben, war b wwgtfreten unb bing fi# an df)tiftiant Slrm* fiUffcruMnn, (SfcrHHan ffiabnfAafff. IL 34 ^a 370 ©töb&e, naä) &tft fd)noppenb, brad) jufammen« (Sbrtftian jlanb totenbleich* ßr rod) unb fünfte 23lut an ftd)« Seute famen, He ber Sann au« ben SSetten gefa)eud)t batte« Sin ffietb nafcm fic^ lex Keinen Äinber an unb beruhigte ffe. &n SWann fniete bei ber erfet)l*agenen grau* &n anbrer ÜJtenn toaste ©afier« ©mge färien unb gebärbeten fiel) erregt ittnbre faben glei^mfitig ju« 9tacb einer ©eile erfebien ein ©cbufcmann« Qtübbc lag im Sßinfet unb febnarebte« Die Petroleumlampe fcbroelte noeb* &n jtoeiter ©cbufcmatm taufte auf unb beriet mit 6em erffen, ob ©tfibbe bi« jum SKorgen ^iergetaffen ober gleicb transportiert werften fofle« Sbriftian jlanb totenbtei#. 9H6§tt# flauten i^n alle an« ©ne täubt Stufyt trat ein« £er erfie ©cbufcmann riufperte fiel?« Dad Ätnb jab atemto« ju ibm empor« @« ^atte ein fable«, firenge«, febon alte« ©eftebt mit übergroßen, gerin* berten $Iugen, in benen 6er unermeflicbe Äummer be« Seben« tag, 6a* e« leben mufite« £« n>ar gebannt bureb ben SBlidP Gbrijtian«, bad ©ejlaltcben febten ^6l)er ju werben, e« fd)ten fieb wie ein ©tenget um tiefen 35tidP ju ranfen, fror triebt mebr, litt ntebt mebr, jteebte niebt mebr fyxi unb war obne §urd)t« , Sbrifüan erJannte bte belbenbafte Seele be« Keinen SEBefen«, unb er [ab bit Unfcbulb, bie 9Ud)tfd)ufö, baö unoerttlgbare, unfterbli^e Jj?erj« „@eb mit mir, id) b<*b bräben ein 85ett fär biß," fagte er ju btm $inb unb führte e« an ben Seuten vorbei au« ber ©tube« ©ttfig ging bai ÜWdbd)en mit ibm, unb in feiner ©tube faßte er e$ an unb bob e« auf; faum fonnte er glauben, ba% fo jarte ©lieber unb ©elenle ber Bewegung fäbiß fcfen« AI« er e« auf« 85ett gelegt unb jugebeeft fyattt, fiel e« fogleicb in tiefen @d)laf« @r fafj unb flaute in ba« fable, jirenge unb febon alte ©efiebt 20 Und wieder, watend et faf , wart eine &mdf#aft um f$tu 3u beiden Seiten eine* fumpftgen 9Beg* jiefcen fi<# täQlt SJaumfltönfe &in, deten #fle jadfig und oetwotren in die 2uft gefpteijt find, Xxii $iä)t tfl dämmerig, ungefä&t det fünften SWotgenflunde im #etbfl entfprec^end* Die ffiotfen fingen fc&wet fcetab, in SEümpeln fptegeln fie ftdf> noe$ jet* riffener, Da und bort flehen ©ebäude auö Riegeln; fie find fafT alle in halbfertigem ^ufland, 35ei einem fefctt da* Dacfc, det andern die §enflet} öbetatl find SK&rtelgtuben ootl weifet Äatfmaffen, und SBetfjeuge liegen fcerum, S#6pfMlen, Jjximmer, SWefjflibe, Schaufeln, Späten; auc# Darren und SJalfem 9tirgend$ ifl abet ein 9Wenfc$ ju feiern S* ifl eine feuchte, moderige/ &äfjli#e ©nfamfeit, die auf den SKenjtyen ju »arten fcfcemt* %Utt ting$&etum fcat diefelbe gefpannte und dto&ende Stimmung de* ©arten*: da* oon den jet* fegten ©offen tiefelnde fatge 2i#tj die morafltge gtäffig* leit in den ffiagengeteifenj die wie auf den Sftötfen geworfene tiefige Snfeften fi<# fptetjenden Strünfej die unvollendeten Ziegelbauten mit den SJtörtelgruben und SBetfjeugem Da« einjige Sebewefen ifl eine Äräfce, die am Stand de* ffiege* fcocft und etlieren ben töcftfcben 2lu«btua fdfauert rt abnungtooll burcb ben 9taum; SRutb* 9tame tft bet Altern bet «antraft, SRutb« ©ebieffat will ftc& t>et* fünbigen* Unb ©btifiian »artete« 21 Sftiet* J?einttot et tn$ gimmet trat <& gefdfab, baf et einige STOinuten allein in bet ©tube blieb* ffiäbrenb biefet furjen geit, gelang ti i&m, ftc^ bet tyerlenfcbnur ju bemächtigen* Sbrtffian war eben im SSegrtff gewefen, ben ©tubenten £ampreat, aut itgenbeinet Saune wteber fortgeben, obne SbrtfKan* SRüdPEunft abzuwarten; jwetten* war ei triebt geraten, ibn in 9Hior allem wichtige Untettebung, auf bic et Sag um Sag mit eteftrifcb jitternben 9tert>en gebarrt, erfl einmal ju fammeln unb bie SHutwaHung }u befebwiebtigen, bie Stiele ^einrieb* fhxmmei Jpereintreten in tbm erzeugt fyattt* 2)a* Unntt fo fc^neU tatest gegeben, unb UnfcblöffigJeit unb 33eHommen* beit würfen, tnbe* et Stiel* #etnrilafc ju nebmetu Da 6ffnete fic^ abermatt bk 373 Stör, unb 3o$amw ©#öntag erfd^ietu Sbrijtfan ging lebhaft auf fte ju unb erfuc&te fte in etwa* öberfförjten ©orten, bei SWtcbael ju bleiben, bi* er juricflEomme, er werte bann mit #erw Sngetfcbafl, mit bem er einige* ju befprecben b<*be, in bk 33orberbau*wobnung fielen* Sobanna war serwunbert ober fein Ungeflüm unb blidfte au# 9Kel* Jpeinricfc serwunbert an* 3b* @eftcbt*au*brud fagtc beutlicfc, ba% fte ni#t wufite, wer er war, unb Sbrtjfian fab fi# gen&tigt, bie beißen ein* anber wrjufieflen, xva* ibm felbfi fo wtberfinnig t>or?am, baß er bie Sflamen bloß f#eu bwwnurmelte* 9Het* Jpeinricft grtnjle, unb at* ifyn Sbrifüan bat, er m&ge tbn für eine ©eile entf^ulbtgen, jucfte er bie Sld^fcttu Sbriftian* unb be* ©tubenten 2ampre#t* ©dritte waren no# ni#t im #of t>er!lungen, ba toanbtt fid> Sobanna ju SWi^aet unb faßte : „3$ wollte ©ie abboten* 3$ wollte mit Sbnen na$ @b<*rlottenburg in bie ®ebä$tm*Hr<$e ; bort werben Äantaten t>on 58a# gefungem ^Begleiten ©ie mi$ boeb; ©ie fyabm fo etwa* ft$er nie gefc&rt Der Jperr wirb fo freunblicfc fein, Jperrn ©abnfdfaffe au*jurt#ten, wobin wir gegangen finb/' ©ie flaute 9tiel* #einrt<$ erfpfirt, wo fte in* $\mmtt getreten war, unb naebbem €brifüan e* »erlaffen batte, würbe e* fo quälenb, bafj fte SWidfaet ben 93orf$lag nur maebte, um biefem ibr aufgebrungenen SBeifammenfein um jeben 9>rei* ju ent* rinnen* Sltterbing* batte flc noct) am 9la^mittag bie 3Cbftd)t gebabt, bai Äonjert ju befugen, fyatte fte aber wieber auf* gegeben« Der ®tbanle, ben Knaben mttjunebmen, war ibr erjl jefct gefommen* „©frarlottenburg, @ebdd^tni*Krd^e, jlawott, werb* bejleflen, Ä fagte 9töel* J&etnricb, unb fd)lug bie Seine fibereinanben SDen SJlid fyattt er ununterbrochen auf SKicbael gebeftet, unb feine SÄtette t>erßnflerte ftcb babd immer mebr* 374 Bon einem äfcnlic&en ©effl&t wie Johanna ergriffen, fcielt 9Ätd)aet jebod) ben gelb fcerfifeergtetfjenben Slugen mutig flanb* ©eine ginge« jerfnitterten nert>6$ ein 83tatt Rapier auf bem 5£if<&; er fu#te innerlid) eine SBinbung, ein 23itb, eine gti&rung; er nidfte bei So&anna* ©orten, o&ne fte <»u jufe&en, er folgte i$r föwetgenb, al$ fte t&n am %xm anrührte j fte f)attc feinen $ut unb Hantel t>om JpaJen genommen/ und nun gingen fte* Slud fcem ^aud tretenb, gewährten fte ©(jrtflian an be* ndc^jlen ©tragenede ; er flanb mit £ampre#t unter einer Saterne* @te entfernten ft# Saftig na$ 6er anbern ©ette* 9ttet* fytintid) er&ofe ftd% (St jünbete eine Zigarette an unb marfd)ierte mit fcaefenben ©dritten auf vmb ah. Dann blieb er t>or ber Äommobe fielen unb profeierte, ob ftd) bie Saben öffnen liegen* €r tat rt mec&anifö, &atte Weber 9teu* gier, nod) eine befümmte Erwartung batet* Die Äommobe fcatte einen Sluffafc au$ barmen, gebre&ten @äut$n, ber eben* fall* eine 2abe enthielt* Slucfc biefe jog er &erau$, judfte aber auf einmal, nrie wenn i$n ettoad geflogen f)&tt*i wt feinen otogen lag ein Raufen flafelnufj grofj er perlen« ©ie waren t>on SfcrifKan in bem ni#tt>erfc$loffenen 85e* kälter na&eju »ergeffen worben* ®nige SCage naefc jtaren* 5£ob fyattt if)m 83ot&o t>on Rängen mitgeteilt, ba% er naefc granffurt reifen muffe; STOitglieber feiner gamilie befinben ft# bort, unb er wolle mit tfcnen t>er$anbetn* S^rifKan glaubte bie (Gelegenheit benufcen ju 1 6nnen, feiner ÜRutter bie perlen* f#nur ju fcfcicfen; fte bur# bie 9>ofl ju fenben, wtberfirebte if)m in einer verbliebenen SSorjleflung i&re* grof en 2Berte& Rängen fjatte ftc^ bereit erflärt, ben Auftrag ju übernehmen; aber ei tarn jur Keife m#t, bie 83erwanbten Ratten ftc^ unterbeffen fc^roff t>on t$m to«gefagt, ba6 ßntm&nbigung** t>erfa$ren war eingeleitet, bit wiber if)n angebettelte #efce trieb i^n aus jleber Stu&e, au^ jebem #etm, aui j[eber SKrbeit; alle ©etbmtttel waren ifym entzogen, bit grau, bte er ge* 375 beitratet, fattt er ni#t ju Ratten t>ermo#t, fte war noc$ tiefet gefallen, aU rote et fte t>orbem aufgehoben batte, um fte ju rettem 3n tiefe« jerrüttenben 9tot war SbrifKan fein einjiger J?att unb #elfo* 2)a$ war mit SBotbo Spangen gefd^e&en, unb an bte fetten batte @brijlian in all ben Slagen Baum gebaut 2Bar tbm au$ bie bunfle SBorjlellung tbre* SBerteg Derblieben, fo trieb ibn bo# nid^td, fte ftd^erar ju t>erwabren aU in btt um>er* fperrten Säte, wo fte 9tfet* J£einri# mit toitttmbtm Snfünft entbecft $atte« ©n leifcy, langer, erjlaunter 9>fiff^ ®n ©flottem ber eingefallenen 23adem ®n 25tidP be$ Jpungettf, ein anbrer bti t>erbrecberif#en Sntf#luffe& &n gaubttn, aU fei bai SBunber t>on einem @#afc bo<& t>on (einem SSetang me^r« Unb wfeber 83ranb in ben SCugen; ©enüffe, unerbirt, t>er* fpracfcen ft#* Unb wteber ©et batanx xoai foflte? 2lu«ju* festen tfi bar ©treit gegen ben 9Wenf#en* hinter einem bit Sföeute: bit beugen, bit ©pifcel, bit Snbijien, ber Äomplije, bie corpora delicti, ber «ijunb, bet Äetler, ba* 83tut, btt Seicbnam, btt Stopf, bie Heine SWabe, an ibrer Unterrock fcfcnur eräugt; unt> t>or einem ber ÜRenfc^ 2Bir sollen feben, ÜRenföj meffen wollen wir un*! Überlegungen einer ©efunbe* Sin ©riff mit beiben «fcdnben j 6ie perlen waten 83eft§; tin Älirren, »Sufammenrajfen, ©Rieben, ©topfen, unb fit t>erfcbwanben im Jpofenfacf, g« baufc^te beträchtlich, aber bit Seppe verbarg«* ©c&aute ber 2Äenf# in ber &xbe na$ unb fc&lug 2ärm, fo (onnte man tbm ja bai $tUQ wieber binf$meif?en« Sil« SbrifKan juräcf ?am, fafj 9Uel$ Jpetnricb auf btm ©tubl unb raupte» ■ ^ IJVB^üra^HSW" 22 „2Wt*en «*' fagte «tum, „* »«, eine fcrfngente 2Ebma#ung ♦ ♦ ♦" tm* tän te jutt munJetn* Unb munJetn tun wer bo#, ober meenen @ie niefc?" Sfcrtjftan fegte fi# an bte anbre ©ctte be« 5£ifc$e«, © öberfc&rte bie Jijniföe 23emer!ung gefliffentKc^ ©ein ©c&wei* gen unb feine gefpannte SJKene erregten 9tiete J?etnrtc&6 5Bui Jperauäforbernb lehnte er ftcfc im <&tuf)l jurfief unb fpudfte in weitem Sogen in* Timmen 95eibe fafjen einanber gegen* über, aU börfe feiner btn anbern nur eine fcatbe ©efunbe au* ben Slugen taffen, bo# jeigte Sfcriftianö @eft#t immer bw fetben t>erbinbK$en unb freunbtid&en 2lu6bruc£ 9lur ein SSeben ber @tiromu$!etn unb bte Sfageflrengt&eit be$ 33ßdfe$ lieg, xoai in t&m vorging, ungefä&r afcnen* „@ie fyabtn nt#« 9teue$ in ©fa&rung gebraut?'' fragte er enbticfc in jworfommenbem Xon* 377 9Ket* J?einri# $fin6ete wie6er eine Zigarette am „3a 6o#," serfefcte «} e* fei i$m injwtfd)en gelungen, 6a* grauen* jimmer ju ermitteln/ 6a* 6en 3u6enjungen fo lang bei fic^ gehalten $attt. SW0II9 ®utßn6 fei e* gewefen, 6te Keine STOa6e genannt/ rcofjnfjaft im Jpäufe bei 2l6elen* Slufentfcatt Sr fei 6er Sfcofe nachgegangen un6 ^abe 6em SWä6<#en 6a* @e* ftän6ni* abgetocft, aber am nämlichen Sage ^abe ft# 6er £eufet 6reingemtfd)t, un6 6ie @erid)t*perfonen hätten fie vorgenommen« Da* 6umme 2la* ^abe tra^rfc^einttc^ ju triel gequaffelt, fie fei in 93er6a#t gefommen, man %abt fie in« b 6er Jjerr fonfi no# etwa* wiffe? €r fej nun mal aufgelegt, 9te6e un6 Antwort ju flehen, er fcabe $t\xtt feinen fpen6ablen £ag, un6 wenn 6er J?err no# xoat ju fragen $abe, foÄe er ft# ni#t genieren un6 man lo*fcJ)tef$ em €r btmjette un6 ftarrte wacfcfam auf SfcrtfKan* Sippen* (SfcrifKan befann fi# un6 fenfte 6en 23licf* „Da ©ie fi# freiwillig ju 2lu«ffinften bereit erftären," entgegnete er leife, „fo fagen ©ie mir 6ocJ), we*$atb ®te 6ie ©Traube \>on 6er SÄafcfctne entfernt fcaben, 6ort bei $o$t & $ad)ele, ©ie wer6en fic^ ja erinnern ♦ ♦ ♦" V 37« 9ttet$ $etnrt<$* üRunb b ff nete ficb wie eine Mappe. £>a$ fd^cut Sntfefcen bctt)trfte / bafj bie Äinnlabe einfach bwunterfant „@ie wunbero ftdgi, bafj icb bat>on Kenntnis ^abe," fufcr C^rifKan fort, 6em e$ eine unangenebme Grmpfmbung war, t>af ber anbre glauben fbnne, er wolle ifyn bur<$ ©ebeimnte främerei gef&gig machen ; „eö gebt aber ganj natürlich ju* ©ifetnuö, beffen ©obn bei $obl & tyacbefe ©erfföb*** ifr erjäblte, bafj ©ie bort jwef 5£age in Slrbeit waren unb ba% tt>&f)ttnb tiefer $ät bk 25ef#äbigung ber ÜRafcbme ge* fd)ab* Die beiben 5£atfacben fyattm bei ibm gar feinen 3»* fammenbang, er fpra# erft t>on Sb^w, bann t>on ber ®efcbi#te mit ber 9Wafd)me; aueb äußerte er leinen 93erba#k 9tur mir felbft war e* fofort flar, bafj @ie e$ getan baben mufjtenj btn ©runb lann t# ntc^t angeben; e$ fianb Kar t>or mir« 3$ fab @ie b«unli# er* jeib«* ®i* mir*" SSerjiebe er ni#t, Um e* f#wer unb in feuebenber #afj* angjl au* 9tfel* ^emtriti^d SWunb, t>erjlebe er nid^t ♦ ♦ ♦ „3$ fcatte ba* ©ef&bl/ bafj 3b«en bie SWafci?ine wie ein lebenbige« unb georbnete* ©efen unb bttyatb wie ein geinb erfebien, unb ba wollten @ie fte ermorben* 3a, ganj beutltcb unb unabtoeiibat fyattt \$ ba« ©effibl t>on SWorb* Srre icb mid) barin?" 9tietö #einrtd) gab Idntn iaut wn ftd)* on unten b** um ben ©tubl, auf btm er faß, fd)tangen ftd) um feine Seine unb bieften if)n eifern feft 6brifKan jlanb auf* „£« f)at feinen Jtoecf, ***/" fafl* c er tiefatmenb* ©a*? ©a$ b<*be feinen 3»erf? murmelte Stiel* J&einric^} ©a«? ©ad benn? ©ad SSlut in feinem «eibe würbe falfc Die Strme an bit &extt gepreßt, unten bie gingerftri&en 579 gegendtum&er, fianb Gbrifh'an ta. „Sp«ä)en i ©ie es mit," ftöfterte er. SSkS fprecbat! 3Sa8 fagen? 2Ba$ fcenn? Sflie: J&alfl glicfc einem ©cfelcufb, Bei entleert voitb; er unb Sie $aut bebte. SSlicE roiber Stitf. ©orte (tarben. Die £uft Stuf einmal tsfiefl GbtifHan bie Santo« aus. Dt feie i46 eintrat/ war roie eine (rumme gplofion. reebt," fprccfi feine Stimm«/ „fcaö £icbt serrdt 6er »oribergebt. 3eßt fmb wir »oflfommen fi äugen »enigftene;. Sffiafl gier gef^iebt, gefct n Sie fonnen tun/ read Sbnen beliebt Sie fonnen Bteootoer au« ber Süfcbe jte^en wie neulicb im: 3$ bin barauf gefaxt. £>a ieb midj niebt vom gl werte, Eann e« 36nen (eine Scbwrierigfeit fei treffen. SSitHeitbt aber warten Sie noeb/ bifl baben, was ju fagen tfi unb »a* irf> mtffen mu ©cb nieigen. „Sie baben SRutb ermorbet." Scbweigen. „Sie baben Sie in ba* .§au* gelotft, wo bie in ben JSefler gelodft unb bort getötet." Scbweigen. „Sie baben ben einfältigen SMenfcben, ben 3o> gen, jutn ÜHitbetfer gemacht unb tbn bureb eir Spiel fo in gurebt uno 93er{l&tung oetfegt, baß < SKorber ju fein glaubt, fiä) nitbt einmal getraut, 31 «iu«jufprecben. 5Bie ging ba« ju?" ©djweigen, „Unb wie ging et jtt, baß SRutfi feine (Ünabe fanb? Wut&! Diefel Dag Sie b<& SWeffer ... fcaf in ber #anb geborebte,. . . baf Sie naebb« noeb rei SJefcbluffe fafien, uon einem .fjauö in« anbre ge$< SD» bem »Üb! SWit ber Zatl 3ft eo benn mog 3 8o ©cbweigen* Sbriflian* ©timme fyattt mcbW mebr t>on ber fonftfgen Berbaltenbeit unb Äü^tej fie Hang Reifet, teibenfc^aftlid^ unb aufgebest* /; 2Ba* wollten ©ie t>on ibr? ®a$ war benn 6ie legte Stbftcbt? ©arum mugte SRutb jlerben? 2Barum? 2Ba$ fonnte fte geben, wenn fie flarb? 3Ba$ war bureb SKot* ju gewinnen?" £a febrie 9Uete Jpeinrtcb, freifebte, braßte e* ant fieb b*** au^: ,,©ie Sungfernfcbaft, SKenfdM" 9lun war zt an <£$?tfKan, ju föwetgen* 23 Sleiner fonnte ben anbern wabrnebmen* ©ie bief fiofflgen 93orbänge an 6en genftern fon ©egenftönben niebt b*rt>o* traten* deiner fonnte biz Bewegungen be$ anbern feben, aber fte Ratten »oneinanber bat grettfte 25ewufjtfein, ein febauertiebe* Ä&rpergeffibl/ ein ©ef&bl t>on 93erfettetfein unb S)a% t>on ©iirn wiber ©tim*, Jpaucb wt&er Jpaucbffebenj pe entbehrten niebt bat Scbt; fie brauchten e* nubt ©em Stiel* Jpetnricb febuf bie ginfterote greibeit ©ie t>er* lieb i^tn einen auftrieb bzt fcrofce«, ber ^rablfucbt, ber ©etbfU entblbfjung* ©te war £ufammengeba0teä, eine febeuftteb« Unf orm, ber er bit gorberung, 9teie* Ca fonnte er einmal fetber fybtzn, toat gefebeben war* Wtenfy* lieg ftcb fonberbar neu an* Der ®zbanlz: ba bröben fl$t einer unb bbrebt, ba bröben ftfct ber SWenfcb unb tozibzt &ion 6er &ber weg, bann fyattt man wenigften* SRufce t>or 6em 9Kenf#etu ©eine SWaffregetn f onnte man 6atm immerhin no# treffen* 2Bie gefaßt, 6ie Sungferofc&aft 35aran fei fa niefct triet fcerumjutfiftetn* ©a$ wiffe Je6er, n>te fo 'n 3unge aufwac&fe un6 mit wetzen SKenfd^em* ÜRat Mmen fot#e, mat fotefce, mal rot&aartge, mal f<$war$aarige, mal wetnerttd^e, mat luftige, mat 6effere, mat f#te#tere, afcer J?urenmenf#er feien e* fajl immer» Un6 wenn au<& nic&t gerate J&urenmenföer, fo 6o# auf 6er Äante un6 mit 6er 9lafe 6aran, in etegant o6er in 6recftg, fftnfje&njtffcrig o6er 6retfHgi*&rig/ fo o6er fo, 6en @ti<& Gatten fie mat Un6 wenn auefc mdjt 6en @ti#, fo wör6en fte einem unter 6en gingern ranjig, un6 xoai man friege, 6em traue man ni#t me&r, un6 f)aU man fie mat erfl in 6er Tratte, fo feien (te a\x$ f#on &un 2>a ge&e 6er 83e* trieb fo weiter, Montag 6ie SWate un6 ©ienätag 6ie Sötte un6 SÄittwo# 6ie Sirine, aber 6en Unterf#te6, 6en f&nne ein SBaifenfnafce ftatrierfpieten } 6a wer6e man en6ti# wie 6a$ 93ie$ un6 freff e attti, 6en Sßeijen un6 6ie ©treu, 6ie Äteie un6 6ie £>U jietn* SSreime e*, fo trenne e$, fömeef e e$, fo f#mecf e e& 3a, ti fcafce aufy Sungfertu ©ewifj &afce e$ 6a& Sl&er e* fei mtdrige* >5eug, SRamfcfc f« &<**/ tyofetware* ©a* quafüte oon 2lu6gang un6 Äoflfrau, t>on J&eiraten un6 SWibet* anfdfaffen un6 fei am 6ritten ©onntag fd^on gete&rtg wie 'n 9>u6et ©#ttefjtu& wtffe man 6o<& nie, wer t>orfcer in 6ie ©uppe gefputft; 6a* fei atte* jwetfet&aft, man %äbt *>on oomfcerein Uinm regten (Stauben 6ratu Un6 fei e* mat tva* #6&ere*, fo fei e* 6odg> 6a« J£>6d^fle nic^t; 6a* jtere fi#, loofmt# un6 ttopttttt, 6a fei feine Statur me&r 6rin un6 feine @&rti#feit, man mfiffe fie erfl furanjen un6 firre machen, un6 wenn fie e* mit 6er Slngfl t>or 6em 6icf en 23au# befämen, bann friegte man 6en groji in Äoppe un6 mbfytt fie am liefe* ften maffafrieren* SWancfce Sföatrofen, 6ie tange auf ©ee gewefen, ersten 38a t>on bem franffcaften ftberbruf an fähigem, abgelegenem Steift« $äme fo einer bann an &mb unb laufe i$m ein tebenbige* Zamm ober Äarnidet t>or He Seine, fca fei t$m, afc mfiffe er tt gerabe*weg$ in ©t&tfe reißen unb 6a^ frifc&e »arme §tetf<& fcinunterfc&lingen* @o Eonne tt aucfc einem SWann mit ben SBeiBern erge&n, unb fo fei e* tfcm ergangen/ wie er bie Sabin gefe&em 2>a* fei if)m bur<# unt) bur# gefahren/ wie ne gtfifcenbe @ta$lnabet burcfc nen Sifenpflotf, 6a* fcafce tyn um unb um getpürfcett, tat feine* &ben* fcabe er fo wa* ni#t gefpärt SBie t>erbonnert fei er gewefen, wie be&ejt, alt &abe er einen .fceftotiter ©pirttu* gefojfetu 33e* jfönbig bat $udtn in bm Smgerfptfcen, alt ob ®amt baröber flreid^e; bie ©ier naä) bem ©rifftgen, tvat ft<& fce* wegt unt) waö gittert unb $etf tjl, wenn man fcintangt, bit #iget#en unb bit gefpannte Jpaut, unb bat Sntfegen in bm 2fogen unt) fta* n>unt)erbare Rappeln, unb bit feuchten Sippen unt) feie feuchten $&f)nt unb btt jurficfgefcogene $att unb bat ©infetn aut btt tiefen ©eete $erau$, unb bat $5kinm unb Sitten; unb wie fo tint f freite, fo ni$tt wiffenb, im ©Zimmer brtn, fo $oc$m&tig f)oä) brofcen; wie man jt<$ Einlegen m&#te, ba% fie einem auf bit 83rujl fteige unb man an ifyx $inauffe$en Knne n>it an ntt f$tanfen ©äute, 3efu$ unb alle Zeitigen, bat $aue einen jufammen, ba wiffe man, ba^ mufjt bu fjaben unb gefct* gleich um bie ewige ©etfg* feit, nad) ber o&nefcin (ein #a$n tt&fy. ©afj fo ein @ewä#6 ni$t für i^n gewad^fen war, bat fyä* er t>on t>oro$erein Japiert* ©aß fo wa$ wie bat Stfler&etttgfte fei, wo nur ber tyriejler ran b&rfe, f)äbt er ft<& Kargemacfck St&er barum allein $afce ftc^^ au<# nid^t geganbett €* fei um me&r gegangen, um t>tet mefcr* @* fei um itbm unb Stob gegangen, t>on Anfang an* @ö fei befdgrtoffene @a#e gewefen t>on Anfang am bu fKrfcjl mir* STOir fiirbfl bu, mir! Sr fyabt i&r aufgelauert, unb fie fei geflogen xoit 'nSRefc* ©a fcafce er hinter ifcr (er gelabt; bu rennji mir ja inö ©arn, fcobe er 3^3 gefptocfcen unb fyaht 5£ag unb 9ta#t bie Sfagen unb bie ©e* banltn auf fie gerichtet, baß flc nid^t tnc^t? aui no# ein f onnte» @ie fei ifcm etfätenen, jawofl, etfdgiienen fei fte tbm, xomn et if)t befahlen babe, $u fommen; etfcbienen fei fte Jeibfcaftig unb babe gebettelt, et feile wn ibt taffem Da$ fei ganj unb gat unmiglidgi, ^abe et i$* gefagt, fte muffe %tx, \%t SBlut muffe feine« wetten, if)tm Mb muffe et in SItmen §a\ttn, ein Snte machen muffe et mit if)t, bann etfi $<&t et fte, fonfl fei lein gtieben mifyc auf btt SBett, föt tbn ni#t unb ffit fte ni#k Dann b<*be et feinen Ärieg$ptan entwotfen, %abt 6en Sbioten beföwagt, ba% et geuet unb gtamme wat fät bit 3übm unb annehmen mußte, bet ©impet, fte fei a\xetf#offen, Da fei et nättifety geworben unb b<*be feinen Detnfinftigen ©ebanfen mebt im ©cbäbet gehabt unb fei wetefc gewefen wie Äppefourt unfc babe alle* für bäte SWünje genommen, jeben ©cbwinbel unb 9>$anta6mu& Unb bann bitten fie bit @efc$i$te beraten unb au6ge?o#t, Ritten btt Sabin einen %ttttl geföidft, ba* SWäbdgien, ba* ibn übet* btaebt, Ritten fie ein paar Sage btauf naä) $anf ow ju einem alttn ^enfionijlen t>etbungen, unb auf btm %ttttl fyabt man bet Sabin gef Stieben, dn £ob?tan?et t>ettange na# ibt, unb fein ©eetenbetf bange bat>on ab, ba% fie fomme* Da fei fie autf) richtig gekommen, e* fei f#on bunfet gewefen, btt Sbiot $abe fie in bm Äetfet geführt/ unb bit ßetfettfit babe man jugefpettt* Den Sbioten $aU et bann in bm 33etf#tag nebenan getotji unb tint §taf#e ©ebnap* bingefteflt unb tbm gefagt, tomn et ft# mueffe, ?6tme et feine Anoden numetieten laffetu St fofle btofü abwarten, bte Sbofe mit bet Sabin tottbt febon fftt ibn gerietet werben* Jpietauf fei et wtebet $in&betgegangen, unb bie Sabin fei bagejlanben ♦ ♦ ♦ St untetbtacb ft# unb metfte, wie bat ganje SBefen feinet unfid^tbaten ©egenüber* attmbetaubM Sauften toutbc, ©nfaugen unb UmKammetn iebet ©Übe* Die6 beftiebigte ibn nut matt, aUx e* trieb ibn weitet* ^it ®ef<$ebmfTe 3«4 toutbm in feinet jurürfwü^tenten ätotfleflung übet bit no* tätlichen ÜRage gtof; fie waten in btanbtoten unb violetten 2>unfl getauft; et tebete nicbt fi> febt \>on tbnen af* fie ju ifym tebeten unb ft# babutcb aufbauten, wie et fte bi*bet ni$t etblitft* %ubem et f ottfubt, Detänbette ft# feine ©iimme, wutbe jadfiget, ^o^Iet unb kernet jum etflenmat eine innere Regung, tvilb aufjie^enbe Utquat* ©te fei bagejtanbetu Unb wie fie bageflanben fei, ba* babe i^m ben legten Stefl gegeben. „SEBie benn?" fragte Sbttjtian laum t>etnebmK<$ au* bet ©#wdtje, „xoieV St ?6tme e* ni#t befebtetbetu ©ie ^abe geflaut SHit einem ffatjen ©taunen unb Slngfljucfen um ben SKunb* fyabt gefragt, wo bet fei, ju bem man fie getufen fyabe. ©et fei auf bem SKonb; bet fei auf bem ©täd ^apiet* 5Ba* man t>on ibt wofle? ©aturn bie eifetne Slfit bott uetfpettt fei? #abe feine ©tönbe* ÜRan wetbe fte tfct bo<$ mitteilen Jbtmen, bie ©tünbe* 2Ba* fit ein Stimmten, wa* füt ein ®l&cf eben in bet Äebte, ein @ttbetgT6cf #en ! 2>a* ging in* &£t, at* f&tme bai £)§x öebttebe* faufetu ©tönbe feien ni#t triele, eigentlich gebe e* nut einen einzigem SBetjlebe fie ni$U Sjabe man beuttiebet wetben mfiffetu äJetfiebe fie no# immet motm geuer; fei et auf fte ju; babe fte ft# ^intern £if# geftöcbtet Jpabe getufen: ©#ommg* $äbe man getagt ©ei aber bereits aufjet Stanb unb 23anb gewefetu ©o 'n ©flbetgWcf eben in bet Äeble* ©o 'n 5Beib ! #ettgott, fo 'n SEBcib ! Äinb noeb/ Jebe* gtffetc&en tein, unb fo 'n ffieik Da* ttaf ; in* SWat? febtaubte ft# bat. konnte man niebt mefcr bavon laffen, unb wenn einen im ni<$ftcn WugenbKtf bit Jpbfle t>etf#fo<*t b&te* 38s tyabt tt fte beruhigt; bifd)en fc^ftn getan* ©efagt, fie m6ge einen anb6rem ©ut, fie wolle bfaw* fyctot tt gefprocbem 93or bem £ifd) mit ber Äerje er, btnter bem 5£ifd), gegen bte ÜRauer, fte* #abe et gefagt, e* fei ein graulid)e$ 9Kuf* £* gebe feinen 2fo$weg, fite fte nid)t unb fite tbn niö)t @r fei in 6er 93erbammni$, fte muffe ibn ert&fetu Sr teö)je unb setborre na<$ i&r, nad) gtetfd) unb ©eele, SWunb unb Seib, 95Jut unb SKtem, unb fi> fei e* befümmt, feit bit SEBett befiele* ß* muffe ju t$r ^m unb in fie hinein, fonfl Birne bte ©ett in« Stafen unb alle« Seben werbe ©ift* @r mfiffe tbrer Um fd)utb babbaft werben, ob fie n>oQe ober nicbt/ gutwillig ober mit ©ewatt, ba ?6nne ibr fein Herrgott b^fen, ba$ fei ©efefc fiber t&nen beiben unb jur ©tunbe fofle e* wabr werben» @ie m6ge fte fabren taffen, bie UnfcJ)ulb, batmt tt mal toai t>om JJKmmetreicl) ju fpfiren Wege* Darauf tjabe fte mit einer fiarrenüBienegeflÄjiert: 9tetn, niemals, ntmmermebr* £>a babe er fte lange angefebetu £a fyabt fte \>on »Seit ju >föt/ ***** feuchten 23licfen nact) oben, immer wieber geftäjiert : 9tein, niemals nimmermehr» Sr babe gefagt, fte foöe bie Hoffnung begraben, tt werbe, nriberftrebe fie, nur um fo förd)terticl)er* Unb er fyabt bat SWeffer auf btn £if<& gelegt (Sfmjüan fl&bnte in unmenfcJ)ticl)em ©<$merj in fiä) bittein, aU tt btefeö t>ernaljm* Darauf %af>t fit, fubr Stiel« #einrid) mit feiner tatbt* tabenen SRutje fort, if)n ju erweisen t>erfuä)t* Sr fcergeffe bie SBorte nie, aber er Knne fie nid^t wieberbotetu Jpabe reit eine giebernbe gerebet, mit betf;leucf)tenben Singen, bit #aare ober btn ©angen, ffebentlid) bte Jpänbe gebogen, über ben SCifö) getebnt, mit ber tiefen fügen ©totfenfümme, fcabe t>on SBenfcben erjdblt, bit auf fte warteten, t>on Arbeit unb ^fltci)* tat, wer alle« fie brauche unb wa$ atleö fie t>or fieb &abe an ©d)wierigem, unb toat einen aUtt erfreue, unb ob nid)W »•ffcmunii, Cljriftian SBaQnfdKifr. IL *5 ,4 386 ba fei, toai ifyn erfreue, unb ob et 6a$ 93erbre#en t>or ©Ott unb ben 9Wenfd)en auf ftd) nehmen wolle, ob tfcm fein £eben nic^tt mtfyt gefte unb fo weiter* Slber e$ feien anbre SBorte gewefen, beffere, feflere, genauere» Da b<*be ibn ber ©rtmm gepadft, unb er fyabe fle angefahrten, ba* fei ^irnrifftgrt @e* wäfd)e, unb fte fotte man aufmerfen, Sabin wrbammte, bie fle fei, fotte aufmerfen, tt>a* er ibr brauf ju antworten babe» Da fei fle ftttte geworben, fyabe bie Sippen ^erabgebogen unb b^be aufgemerft Sr fcabe i$r gefagt, ©erbrechen unb folgen Üuarf, bamtt fotte fte tbm gefätttgfl t>om $atfe bleiben» Verbrechen lernte er n\ai fei t>on ben ieuten audgebad^t, bie bte ©olbaten unb bit ®erid?te baför bejahten, ibnen ben ©ttten ju tun; bie, wenn fie ei für n&gfid) be* finben, eben bie Verbrechen felber begingen, im 9tamen bei ®taati, ber Äird)e, be« gortfö)ritt« ober ber §reib«t* #abe einer bie nötige STOuSfttlatur unb ©dgrfaubeit, fo pfeife er auf bie ©efefce* Die gälten btof für bie DummWpfe unb geig« Knge* SWfiffe ber etnjefae ftd) ber ©ewatt fftgen, fo muffe e* tym auet) freigeben, fie auäjuäben« SRteKere er bie Stacbe unb ©träfe ber ©efettfdjaft, fo babe er au$ bat 9ted)t, feine ©eläfle ju befriebigetu grage ftcb nur, wa* er auf feine ©d)uttern nehmen Knne, unb ob er ftet? burd) bie gtaufen unb bat t>on Sebrern unb Pfaffen t>orge?aute Sarifari mct)t ini S5orf*born Jagen taffe* Süme ei auf ibn an, 9tiet* #etn* rid) <&tgetfd)afl, fo bliebe lein ®tein auf bem anbern fielen, atte Sieget würbe ausgerottet, alle Orbnung Aber ben Raufen geworfen, atte ®t&bte in bie fytft gefprengt, alle 93runnen }ugefct)öttet, atte 83rWen jerbrod)en, atte Sucher »erbratutt, atte SBege jerfl&rt, unb Vernichtung würbe geprebigt, einer gegen atte, atte gegen einen, atte gegen atte« SWebr fei bie 3Renf$$eit nid)t wert; bat Ibnne er wobt behaupten, betm er t)abe fie fhtbiert unb burd)fd?aut <£r lenne blof Sägner unb ©auner, erbärmliche Starren, ©eijb^fe unb Streber; er babe bie gemeinen $unbe frieden feben, toem fie $o<$* 3«7 lommen wollten, nad) ofcen frieden unb natf) unten Hdffetu Sr tmnt He gleichen mit ifcren fatten, faulen 9te6enttarten un& He Slrmen mit i&rer niederträchtigen ©efcutö* dt ttnnt He 25efiedSrttdS>en unb He 9taer unt> He 93l|&meranten, He Diebe unb He gätfc&er, He aBei&er&etfcen unb He Äopftänger, He SDimen unb i&re Stopftet, Äuppterinnen «n6 Junge Ferren, He 33firgerma&am* mit ifcrer ©d^ein^ettiflBeit unfc ifcrer ©etfc» $eit, btn 9lei& &a unfc He #eu#elei fcort, un& He SWattfera&en unb bat @etue, er fenne afle«, unt) ifcm imponiere mc$tt, un& et glaube an md)t$ auf er an fcen ©effanf unb an bm Sammer un& an He #a&fuc$t un6 an He greg fuefct unfc *n He £üc!e unt) an He 23o$tjett unb an He ffioflufr Sine ©d&an&enwett fei e«, un& Hn werten mfiffe fie, un& wer ju fotc&er Sinftc&t mal gelangt fei, 6er mfiffe fcen legten ©d^ritt tun f bm aflertegten, wo He 93er$weifiung un& 6er #ofcn 6ur# ft# fel&er erfKrft werte, wo e* niefct weiter ge&e, wo man an 6er jhtmpfen fyautwanb bm Sngel fce* 34ngften SEage* pochen &6re, wo 6aö Sid^t niefct mefcr Einbringe unt auefc He 9ta#t mcfct me&r, wo man allein fei mit feiner 2But, 6a§ man ft# tod^ en&licfc fpfire un6 t>ergr6f ere unb wa* J&eilige* paefe unfc jerf cfcmettere ; wa* fettige«, fcarum fcanMe fic$*} xoai Steine«, fcarum fcanMe ftcfc*} unfc Jperr werften fcarft&er, e* nie&erjwingen, e* au*l6fc$en* gurcfct&arere* fcatte S&riflian nie vernommen* €r flarrte bi* jerfd^ettte Sltl* JDie gurie bei Jpaffe* flieg, au# in SBte&er* gäbe ifcre* Sluttörucfc* noefc, in fotifoenfcer £o$e empor unt> dfd^erte He SBlftten 6er Srfce ein. £* fonnte ©reuel&aftere* nid^t au«gefca#t werfcetu Da« ©cfcitffal bei je&ritaufent Sa&re alten ÜBenfc&engefd^ecfc« war gleic&fam fcefiegelk Stöer &a$ er fcergefommen war, &a$ er t>ermoc$t fyattt, ft# ju ent&üflen, baf er 6a fa$, im ginffem fa$ un6 ft# wanb, t>om Ungeheuren 6erid^tete un6 babti in He 5£iefe ftürjte, He er aufgeriffen fyattt, bat war ein ©Zimmer ge^eimni«^ 3S* 388 twllfier Hoffnung fftr ß^rifKan, ein erfler JDämmerffrofen auf bem bitytt nod) ungewtffen, unbefatmten SBeg« Unb 9tfel* #einrid) ful>r fort: 6ie Sabin ^a&e tangfam be* griffen; fjabe i$n mit großen Äinberaugen angebaut @te babe eine grage an i^n gerietet/ welche/ wiffe er md)t mebr. SDann l>abe fie gefagt, fte febe ein, ba$ fle verloren fei unb ba% fte aW fein Opfer fallen muffe» ßr ^abe geantwortet e$ mad)e il)rem 93erfianb Sbre, ba$ fte e* etnfebe« Uhb fte wieber: ob er bmn wiffe, ba$ er bamit ftd) f eiber t>emici)tc? Sarauf er: an Vergeltung glaube er ntebt, bat übrige fei feine @ad)e« 3efct fei e* bei ©#wafcen* genug, bie $üt bringe, ei muffe ©ebluf? gemalt werben« Unb fte: toa* fte tun fotle? Diefe grage fyabe ibn jiemliä) aui ber Raffung gebraut, unb er &abe nid)t* erwtbern gefonnt @te fy&t bit grage wteberbolt, unb er f)äbe gemurmelt/ bie Äerje brenne fd)on berunter* 9lun b<*be fte gefragt, ob er ibr ©id)erbett bei SCobe* geben f&mte? 3a, bie !6nne er geben« Ob fte md)t t>orber fferben bürfe, e&e er fte angreife? 9teitu ©ie ^öbe nad) bem ÜBeffer gefaxt* ®r &abe ibr bat SWeffer entwunöen« Die Seräbrung il>rer Sfranb fyabe ibn bermafj en rabiat gemalt, baf tbm gewefen fei, al* fnirfd)e bie Äetlermauer unb ali bttyne bat Spant. Grr foOe fte boeb fferben laffen bureb i&ren SBtllen, b<*be fte gebeten« Da* Bnne er md)t, babe er geant* wortet, er mfiffe an i$t lebenbige* Jperj fceran, fonfl fei tbm ntd)t gebolfetu ©o mbge er ibr eine SJiertetftunbe $üt gbraten, fte wolle il>re ©ebanfen fammeln unb il>n bann bitten, bafj er fte t6te« $Da* b<*be er bewilligt« ©ei injwifcben tynaui* gegangen, um nacb btm Sbioten ju febetu Der fei bagelegen, bef offen wie 'n &tint unb f>abe alle triere wn ftcb geftredt, £>at fei ibm lieb gewefen; mit bem fyabe man nun anpeilen Bnnen, wai immer man gewollt Sjabe ftcb <*"<$ fP&** et* wiefen, wie er il>n bfaäbergefd)leppt babe*, unb bat 83ie$ fei immer noeb ber SWeinung, man werbe ibn berauöbauen, toetm er bi* julefct feinen, Stiel* Jpeinrtcbö Flamen, niebt in ben *. --" V 3«9 9Runb neunte* Sit* er nun jur 3fibtn jurötfgefefcrt, fei fic an bie SÄauer gelebnt gewefen, mit gesoffenen Slugen* ©ie $abe ein bteid)e* ©eftdjt gehabt, aber t>on 3«* ju 3*it fcabe fte geWd)eft* 83on tbm befragt, warum fte Wd)le, \<&i fle ge* fd)wiegen, fyahe i&n aber b*#ff fonberbar angefeben, ali be* frone fte fid) auf etwa** Sr fei Eingegangen, hinter ben £tfd), fte fyabe fic^ ntd)t t>on ber ©teile gerü&rt unb er ^abe fte an ber @erftommte* Die Sautlofigfeit in bem fünftem ©emad) war fo grofj, ba% fte ftd) in ben Qden bro&enb ju fammeln fd)ten, um bie SBänbe ju fprengen* 24 3D?e$r alt eine fcatbe ©tunbe war in t>6fligem ©d)weigen DerfKoffen, ba erbob ftd) Sbriflian unb jfinbete bie £am$e wieber an* ©turj unb ^faber Kirrten unter feinen jitternben #änben* @r forstete ftd) t>or ben gfunftionen feiner ©inne, ©eflcbt, ©ebbr, ©erud)* 3ebe ©abrnebmung würbe eine vi' 390 ffiunbe be* SBewufjtfein* unb fttferte wie ®ift tn 6en Zebmi* fern* Ämgfam formten fic^ bie trüben Umriffe jum SBilb einet SBtrHtc$!eik 3n i^m unb t>on öugen fcer brängte afle* jur £ntf#etbung* Ärampfig bintübergebeugt, lag auf fcem ©tufcl t>or t^m ein SWenfö, beffen ©eftc^t ofcne bejeicbenbare garbe war« SDie Slugen waten gefcfctoffen, 6er SWunb batboffetu Die !ari6fen £äbne unb 6er matt tjängenfce S&nnbatt fcertieben ifcm einen Sluäbrud wn SBejüatftät SDie fpi&fingrigen Jpänbe mit blaugefcbwotfenen Wbttn regten ftcb wie Sftepttfietu Die ©ttrn aber war ober unb über t>on ©cbweifj bebecft 2Bie bte tropfen au* btm DedE et eine* erbeten ®efä§ e* t>oQ gtüfftgfett bracb 6er ©#wei§ bert>or unb ftant> in btden perlen auf 6er #aut tiefer 2lnbltdE war f o beängfHgenb, ba$ Sbrijfian f einSCaf <$etu tu# na^m unb ©tirn un6 ©cbtöfen mit t>orftc$tiger ©ebärbe ab wif #te* Un6 in6em er e* tat, füllte er aucb feine eigne ©tirne nafu Sr $6gerte, mit bemfefben SCucb feine ©tirn abjuwifcfcen, aber 6a 6ffnete 9Uete #einri# 6ie Slugen un6 fab i%n am finffer, tief unb lalu Qt überwanb feinen Slbföeu un6 iro* nztt feine ©tirn mit bemfetben Stuck <& würbe an 6ie £ür gepocfct, 9tiet* ^einrieb fubr auf wie t>on einem gaufffcfctag getroffen unb jfterte witb, mit blciä)tn, teeren Slugem @&rifltan ging/ um ju 6ffnetu Die ^urücffebrenben untren e*, Wtid}acl unb Sobatma, Stiel* Jpeinrufc, taumelnb, fu#te mit »«den feine SWfcfce* CbwfKan reifte fie i^m f mit einer tJottJommen unbwtfy fc&aubaren Slrtigfeit immer nocb, unb fcfcidfte ficb an, 9tfeW Jpeinricfc ju begleiten* SDiefer fyattt nur einen 85Kd bumpf* entfetten 9tfc$tbegreifen** Dornt jog er bk ©futtern $o<$ unb wanfte, mit aümtyliä) fi<$ fejttgenbem ©cbritt, wn (SbrifKan gefolgt, jur ©d^wette* *5 $)ie Untettebung mit ©olfgang 2Ba$nfd)affe witfte auf 2otm butcfcau* unangenehm* <£t &atte bie t>etflimmenbe Smpfinbung, bafj tiefer wofctetjogene junge #ett in atfet 9tait>ität bet SÄeinung wat, t>ot 6em ©c&aufpielet bötfe et fttf) in feinet? ganjen Sftötfftc^WJoftgfeit unb 3weot &em @d)aufpielet, gtofj Satan? 9Äan gab ftd) feine SWübe unb fpiefte jotnal mit offenen Aorten* 2otm fpfirte an jlenem Slbenb batf Stäben fcfcwetet Sttanl* bettj et wat wott?atg, unb wenn et fptacfc, meffetfc&atf, g$ n>utbe i^m jugemutet, an einet 83etfc$w6tung teilju* nehmen* SDet 9Man wat, @&rijtfan auf einfHmmigen aSefcfcfafj bet gfamflte in eint 9tett>enbetfanftatt ju fpettetu „9tun, wai 9tett>enanffaft feebeutet, fann %$ mit benfen," fagte £otm, „abet toai gewinnen ©ie babut$V „gteie 33abn," wat bie Antwort} „SJefeitigung bet Wfligen gtflgebuttanmafungen unt) *t>ottec#te* @#impf unb Un* gKmpf, bie t>on bem SWenfcfcen ausgeben, öbetftetgen jeben SBegtiff^ Oewtffe 3nbttribuen, aud) Sfttjte, waten jut ^eugenfefcaft nnb Jpttfe beteit Slbet ba$ SDKttet bet 3ntetnietung wat immtttyn bai duf etfle* ©ottte e* febtfebtagen obet bie e\tet* Iid)e ©nwtfligung triebt ju etlangen fein, fo blieb ein anbteö, föt bat gleichfalls fefcon vorgearbeitet xvat. <£i muffte ifcm bet Stoben abgegraben werben, man mufte ifjn baju bringen, bie ®tabt, beffet noeb bat Zanb t>ettaffen* SBo^fott an bet ttnwetfttät, wo Sbtiflian atfetbing* nnt nod) fetten auftaute, wat mJgticb* 3lu# t>etfpta# et ßtfotg, in bem Öuattiet, wo et wobnte, bie Seute gegen tbn einzunehmen; man batte bamit fefcon begönnern 9tut wat nid)t afljutriel £eit; bat Abel griff um ftd), ba* fernbliebe ©etebe wutbe ffötenbet mit iebem £ag* ®enn etfi bie ®eticbttt>etbanblung öbet ben SÄotb lam mit tbtet fatalen £>ffentlicbfeit, wat ei ju 39* fpit* & mufyt twrber t>om ©cbauplafc t>erfcbwmben* Au** ficbtttooll wo* rt, wenn Subttb ju tbm ging, ibm freunb* fon ben ©efefcen untersten ©ewalt* ÜRtglang ** Subita unb weigerte er ftcb, fo muffte ber Säte? $e*m, um ie£>en 9Httte* €r b<*be an Sater gefebrieben, vmb wenn Gftnfönübenbt* mebt in Säfte gefebebe, wolle er, in einer SBocbe etwa, tele* grapbteretu ftberbie* feien gfreunbe bingereijl, um ben @e* ^eintrat ju raftbem fyanbtln ju t>eranlaffetu SBolfgang fafj fca, ein jornbleicber ©treber, ber ftergebltcb fein* 3a^ fte ju ©fcrifltan gebt, obfebon niebt au* bemfelben ©runbe wie ©ie t Aber Subitb ifl niebt fiberrebbar* ©cbitffale anbrer ftnb ibr tyfan* tome, fogar bat bei Sruberfc Sor einem 3abr noeb lonnte fie einen Sorfölag biefer Art mit Seibenfcbaft jurütf weifen; ^tutt {lebt e* wabrf(beinliergeffen %at Sie fptelt unb pbantafiert ibr ithtn fo bin* STOir tut e* leib, »ba% iä) Sbriflian niebt Itnnt. Aber SWenfcben (ommen ju mir unb fmb fo lange ju mir gef ommen, baf icb bie gäbigWt verloren b^b^/ ju ibnen ja geben* Damit mu$ i$ mid) abfinben, e* ifl ein Übet für ftcb/' SBolfgang wunberte ftcb aber biefe Sorte unb warb froflig* €r fragte £orm, ob er glaube, baf? Subita feinen 85efucb freunblicb aufnehmen würbe« Sorm bejabte rt* Xxmad) batte ba* ©efpräcb ein &nbe; fte bridten einanber mit b&flion ber 3ufammen?unft not ©olfgang ja erjäblen* 6r fyattc Angfl t>or ibrem Serbbr, Angfl, baf fie feine ©ipnpatbie für Sbriflian fpftren Ktme, 393 SJngft, in ifir 9Ju»penbafein eine Solle ju bringn fetnet Seit raubte fie nacb unb nacb, affcö Sicf ftbrinlungen im ^auöfiatt würben fo ftbjim SXenfHeute ficfc Bei i6m befc&werten. @ie ttti J8ic? er unfe gtetfdjer tonnten Sie SSejabfang ibra nur erbätten, wenn fie mit bem ©ericbt brobten, 6ie fie <*n Sorot richteten, unterfcblug Subita t fet>en ÜScrgen feie $oft ab. ©r wußte ed. ©neö t bat fie notft einem bäfitieben «Streit baoongeja ibm »erraten. Sc maebte Subita leinen Söottrui Sitrögaben für feine leiblichen SSebärfniffe bei verringern, unb er mußte ficb in üteffourant* imi fdjabloö galten. £afär muffen He «Summen, Äefiöme, SHantel, #ute unb Antiquitäten v< bxt Ungemeffene. «Sie taufte alte SEruben un bie fie bann auf &en£acftbobm fteflen lief; (t>i fen, Wenaiffantebecfen, glfenbetnfa'ftcben, gefct)lti Xeucbter au« getriebenem SDtetafl, aütt funterbun to«, nacb 9iugenbu'er"ötaune; aUe$ franb ober fcbmuefen, ebne ;u bienen, um fie ßerum wie in e bisweilen febenfte fie ein ober bat anbre ©ti mutiger SInwanbfung einer von fenen grauen, bi< nacb bem SRunfe rebeten, unb beren ®efeflft$afl niefct entbehren tonnte. JJinterber bereute fie i&: Etlt unb beljanbette bk Setreffenbe fd)tect>t/ alß ibr betrogen »orben. Xrog ber Unjabl ber @egen| fie efl fof ort, wenn einer fehlte ober ma>t an fein verbdebrigte feben, ber bat Zimmer betreten batt triebt ebe« / alt bi* fie btt S5erlorenen wieber ba&bi war. 3n i&rer @arberobe bingen ©ugenfce von ■ftüten, Xücbern, bie fie nie am $eibe getragen, . SJtwrobe unb beim Äauf. g* genügte ibr, fie mochten fie attmo&ifcr) unb von Motten jerfref fie befaß fie, unb bat genügte. 394 2orm wufte e** & verübelte e* iftr nid)t* Qx erftob feine ©nfprad)e* €r lief fle gewäbren* Sir fa& nid)t ober woßte triebt bie augenfefteinttdjen Solgen feiner unbegrenzten gig* famfeit feften, iftre Entartung/ ifcre SBerwitberung, ifcre Snt* Verjüng, ©ie trat für tyn immet noefc bie grau, bie aflrt geopfert fcotte, um in fein einfame* unb unfrobe* ilbax ju treten* & $attt feine fcbmerjftaft befäeibene ©eele ju baw ernber SDan?barfett verurteilt unb glaubte nid)t bat 8te<# ju l>aben, fid) ju beflagen* £r, 6er fo triete von ft<# geflogen, gegen fo t>iele ftart gewefen war, fo triel td)tt unb tdtige Siebe mifac^tet faxte, Neffen leifeffer ©in! nidjt Mo§ SBefebi, fonbem Sntjütfen von taufenb £aufd)enben unb ©artenben war, bulbete ßrmebrigung unb 83erna<#ttffigung, butbete unb fd)wieg wie jum ©fiftneentgelt unb wiel) nic^t in be* barrlid)er SEreue* 3m SCfteater gitterte man in tiefen Slagen vor bat SÄufc brächen feiner ©ereijtfteit* 2lud) Smanuel ^erbfte pbtto* fopbifcfte Stufte vermochte wenig ober ibn* Sr reifte ju @aft* fpieten nad) 33re*lau, Seipjtg unb Stuttgart* ®eine 3B& fungen waren tiefer, aU fte feit Sabrjeftnten einem ©<$«•* fpieler befd)teben gewefen* SÄan fpfirte bit SEtenbe, SBenbe einer $tit, SJottenbung eine* 9Kenfd)en* Da* 9>ubKfum, jur Srfaffung bei Gnomen* erff befähigt in ber 85inbung bur# bext ©eiff, aljnte SefctmaKgfeit unb war in ber Seibenfcftaft feine* 85eifatt* erf gittert wie t>bn ber tragif d^en @d)aria^gtut einer untergeftenben ©onne, beren 83erfmf en Ungtäd bebeutet. @r tarn nad) #aufe unb legte fteft {ran! bim 9lad) einet grfinbtfd)en Unterfu^ung würbe ba* ®eftd)t bei Slrjte* fefr ernfl* Sr forberte eine Pflegerin* Subitb war im Äonjert, bie Sfravßbame verfprad), e* ber gndbigen grau ju metöen* 3tt* Sfubitft jurfieffebrte, fegte fic fieft an* 33ett, war erflaunt, fcl)mottte ein wenig unb fprad) mit Sorm wie mit einem tyap& gei, ber ftd) weigert, bie üblichen trafen ju plappern* Die tyflegerm würbe von ber tyautbame aufgenommen* 395 tf9tun, mein Wlbp$d)tn," fagte 3u6it$ am an6em SKorgen, „bift 6u no# mcfct gefun6? ©ofl tcfc 6ir ein SBreic&en fo#en laffen? Jpafl wofct frei 6en ©#wa6en 6a unten ju t>iet @uti* ®uti gekämpft?" „SJtöpäcfcen" lächelte, langte nac$ 6er #an6 6er grau un6 fügte fie. (Srfcfcroden jog 3u6it$ i^re #an6 jurüA *$fut/ rief fie au«, „willfl 6u 6a« gtetc^ taffen, 6u [Stimmer 83ub! Sein ©eliebte« am Sn6e gar no<# anffetfen? ©o etwa«! SDa« 6arf 5W6p«c$en erfl, wenn man weif*, vocA ifcm fefclt, un6 wenn e« ungefährlich {ft 2$erflan6en?" gär 6en 9lad^mittag tiefet Sage« fyatte fic^ Son mir/' Der ©raf folgte 6em ®e$ei§. Sr war charmant un6 er» jäfclte @ptfo6en t>om Sternen* dermal« nac# einer 2Kertelfhm6e Föm 6ie @rdfln*S£ante un6 mit ifcr Ottomar un6 SRein&ottu £« war vereinbart ge* wefen, 6af$ fie Sdtijta ab&ofcn foßten* Sitte tiefe brängten ft<# in 3u6it&« ©alon un6 [prägen 6urc$einan6er, Srammon fagte ju Ottomar, 6em er m $erablaffen6er SBetfe manfymäl feine Slnfcfcauungen un6 (Befft&le vermittelte : „211« tc& in S£um« war, erwachte i# eine« ÜRorgen« t>on heftigem ©timmenlimu 3$ 6ad)te fofort an einen $lufflan6 6er eingeborenen 85et>6tterung un6 fförjte au* bem 83ett 39* Sfber e* waten nur jn>ei ältere nußbraune Damen, fcie sor meinem genfler eine freunfcfcbaftltcbe Unterhaltung pyogen* £$ ifl immer fo Bei fcen grauen* 9DWt eintm SÄinimum t>on Urfac^e bringen fte e* ju einem SWa^mum t>on ®etbfe* @ie retten feefidnfcig 6a* Äapitot 3cb glaube fibrtgend, ba$ fcte SRbmer, fcie ja befanntlicb fcie b<*nebfi#enfle Slation fcer Srfce waren, mi 2$olf t>on SRaulbelfcen unfc ©dbelrafjlern, mit bitfa ffübföm gäbet t>on fcen ©dnfen einen $temlt# uns galanten «$interfmn t>erfnöpft f>abau Sinfonien flan&en fte in fcer Beurteilung weibtf<#er 9tatur auf fcer ©tufe t>on mutierenfcen Xertianerm 83ewete: fcie ®ef Siebte t>on Zax* quiniu* unfc fcer Sufretia* ©n fcaarjträu&enber Unftnm ^e^m pfennigromantif* 3n meinem Stternbau* Ratten wir einen 3Bei^nad^t«!alenfcer, fca war fcie 23egebentjett in 83erfe gefegt unb ißufWert SDtefer Äataraft t>on Jföc&tigfeit fyatte mir ganj t>erfebrte 85egriffe t>on grunfclegenfcen £eben*t>erbdft* mffen eingeimpft, nnb e* fcauerte Sa^re, iii id> fcen ©cfcwinfcet burc&fc&aut ^atte/' £)ttomar fagte: „3$ gebe S^nen alle preis, bloß Sdtijia mc#t, @e^en @ie mal bfa/ wie fte ftcb bewegt, wie fle fcen Äopf trägt* @ie ifl immer fcie Sluäerlefene* @ie macbt jefce* JBeifammenfein t>on SWenftyen fefllic^ 3$ fhtfce, fte ifl wie ein ©innbtlfc fce* fernen Jlugenblitf** ®ie wirfc nie altern, unfc wai fle tut, ifl nur wie ibr Xiaum. 3b** Jpanfclungen baben tdnt golge, nic^t einmal SBirßicbfeit, unfc fte erwartet auc# leine t>on ibnem" „@ebr tief, febr fein/ entgegnete Crammon feufjenfc, „aber fcer #immet bebfite @ie fcaDor, mit einem folgen Seen* wefen pra!tifc$e ffiirtföaft ju öerfueben/' „©ott man m$ dfy, fcarf man au<$ stießt," fagte fcer junge $Jlann äberjeugt* Grammen erßob ftcb unfc ging ju Sufcitb* „3fl @fcg*r £orm niebt ju #aufe, gnäfcige grau?^ fragte er* „Äatmmanju Ü)ml SSMr baben un$ lange ni$t gef eben/ /_. 397 „ßbgar ifi fran?/ antwortete Subitf) mit jufammenge* jogenen 33rauen, alt f>aU fie ©runb, ftcb burefc tiefe SCat* fac#e betet&igt ju fügten* ®n ©tittfebweigen entfianb* Sitte fpürten Unbehagen, Unb Stammen fab, wie wenn e* ein neue* ©efiebt wäre, 3ubitb* bworfpringenbe 83aden!nocben unb bureb ©cfcminfe befebabtgte #aut, ben fftebtig t>erprefjten SRunb mit bitteren galten, ben ftotternben »tief, bie unffeten Jpänbe* S* wo* ttwai Serborbene* an ibr unb um fte, t>on Krampf unb ©pielwut fyttt&fyxtnbti, t>on gelotferten unb morfefcen ®e* weben, eine #eiterfett, bie (Stimm war, eine {Belebtheit, bie an Inarrenbe ®lieberpuppen mafyntt* Sdtijia fyattt fcergeffen, t>on ©fcrijlian ju fprecfcen* @rf! auf ber ©träfe frei tbr bei? £weer* änbert, obne bafHbr* merft, ibr armen, t>erfauften ©eeten," antwortete Srammon mit erbobenem Singer. Unb er ging ju SSorcbarbt, wo er tbftttü) ju fpeifen gebaute; SjtnlttimafyynX nannte er eä itbtbmal. 26 3lt* SWtcfcaet an Sobanna* ©eite bit Äirc&e t>erUef , war er *>on btm Srlebnfe ber ©tunbe burcfcwäbft* ©ie fubren bte jur. ©c#6nbaufer Slttee, bann gingen fie ju §u£< SDa* ©cbneegeflbber unb ber ^oc^ttcgenfce ©ebnee machte btm Jpinfenben bat ®t$tn boppeft befcbwerKc^ 39« €t batte trifyxttib ber ganjen gabrt gefcbwtegen, obgleich ficb in feinem ®eftcbt (Smpfinbungen unb ©ebanfen mit patbettfcber #eftigfeit verrieten* ©icb ja du$ em, b<*tt* et erff gelernt; fröber war alle« in ibm erftuft ©e(t er e* gelernt batte, ergriff er ben Sttntafj mit SSegier j bat ©ort war frtftb/ He ®ebdrbe belaben unb fibermdfHgj ber £on, in t>em er fpracb, trotte gegen fein SWterj mit fcbrtflen SlBjenten betdubte er Stofdtte oon ©cbficbternbeit; an* gurcbi, ntcbt fo ernfl ge* nommen ja werften, wie er ficb felbfl, wie ibm feine ©irr« niffe, feine Srfenntmffe, fein neue« WHtUhm erfebtenen, t>er* tetbtgte er gewagte Behauptungen mxb ^artuddig, wdbrenb feine Überzeugung febwanfenb würbe, 2Iuf btm hinweg f)atte er immer triebet tum ^riflian ju fpreeben begonnen« ©ein ®tmit wat erfaßt t>on Sbrtjtfatu SBerebrung, ^a(b jagbaft, ^atb fiberfcbwengttcb, dufjerte fic^ in t>telfac$er Seife* €r b<*tte be* SlufbKtf* entbehrt, fein ®etf! (et Sticbtpunfte unb ber 5£run!enbeit ber Sugenbj nun gab et ftc^ beflo wittiget ffitu SDoor (icb fetfeff gefcbäfct* €t fagte, bie 2ÄufI! fei e* niebt gewefen, bie i^n öberwdfttgt f>aht. ©olebe SWufif fei txnc febwere gormenfpracbe, unb um bai feblenbe ©tffen bat>on bärfe mom SBeg, mö&e t>om Slag, unluftig jum ©ort* „Die Äird)e war e$/' fprad) SWid&ael, „ber Sobgefang auf S^rifht«, 6ie anbäd)tige SKenge*" @r ftotfte unb fenfte 6cn Äopf* 211$ $mb unb bid t>or furjem nod) f)afo er nur mit •Jpaf an 3efu* (S&riftu* benfen !6nnen, fufcr er mit feiner ein wenig Reiferen unft getrogenen Änabenfftmme fort; Sern trauf en im ianbt jftbifd) erlogenen Suben, 6er t>on 2lnber$* gläubigen #o$n unb 25efd)impfung erfahren, fei ei einges fleifdjt* Sfcriftu* fei ifcm 6er geinb, 6er, 6er fein S3ott t>er* laffen un6 verleugnet ^afte, 6er Slbtrimrige, 6ie Urfad)e aller Reiben* „3d) weif e* nod), wie id) an &ixd)m t>orüberge* fd)ltci)en bin/' fagte 9Rid)ael, ,,id) weif e* nod), mit welcher §urd)t un6 wettern 3orn* SRutb Bannte fo tttvat nid)t} Stutl) fyattt leinen ©inn für fo bittere Dinge* §ür 3tut$ war alle* füf un6 tyVL ©ie flog aber 6a* ©erneute hinüber» 85ei mir fraf e$, unb id) fatte nitmant), 6er mtd) l)6rte/' SJber eine« 2lbenb$, wenige SEage t>or i^rem JBerfcflwtnben, $abe tfjm SKutlj, oljne baf er 6arum gebeten unb ofcne baf er mit t$r gefprod)en, nur al$ ^abe fie auf irgenbeine SEBetfe an ifyn &eran un6 feinen Drang un6 Drutf I6fen gewollt, dm ©teile au* 6em £t>angelium 6er (pjrijlen gelefen, 6ie ©teile ndmti^, wo 6er auferjlanbene 3efu$ 6en ©imon 9>etru$ fragt: ©imon, liebj! bu mid)? ©imon antwortete: Du weift, baf i# bid) liebe } unb 3efu* fagt ju i$m : SBeibe meine Sdmmer* Dann fragt er jum zweitenmal: ©imon, tiebff bu mid)? 3a, Jperr, fagt ©imon, bu weift, baf td) bi$ liebe* Unb Sefu* fagt: $&dbt meine ©d)afe* Unb jum brittenmal fragt 3efu$: ftebfl bu mtd), ©imon? Da ging e$ fyttm* ju #erjen, baf er ifcn breimal gefragt, unb er fagt: Jperr, bu weift \a alle*, bu weift, baf id) btd) liebe* UnbSefu* fagt : ffieibe meine ©d)af e* Unb bann fagt er : golge mir na$. 400 €r f)aU feiner ©d&wefler bat 23uc$ au* ber #anb geriffelt unb barm geblättert unb ftcb nid^t t>erfubren laffen wollen, aber ein ©afc fei t^m aufgefallen, bei bem er verweilt $afe> 6er ©afc: Unb er beburfte e* nicfct, baf jemanb ibm Äun&e t>on einem SKenfcfcen gab, benn er wußte, wa$ im SÄenfcben war* Da fei fein #af gegen S&riftu* mebr in ibm gewefem SDocb an if)n glauben vmb fid) an ibn muten, bat fyabe er nid)t t>ermocbt €r meine nwbt gr&mnrigBeit unb ©ebet, er meine bie 3bee, n>a4 &em SÄenfcben ©ewäbr gebe unb fcem ©eif! 83eftonb, SDa* b<*be er beute erfaßt, bei t>em tfnattf? jhrbmenben ©efang unb ben taufenden erjl erfofcfcenen, bann feierlich brennenben Stagen; liebfi bu mid), ©tmon, bat fyäbe er erfaßt bt* auf ben ©runb; unb bat „folge mir nacb" bis auf ben ©runb; unb fein 3ube*©ein, Serffof en*@ein f)or bem 2lu$bru# einer ibr fo fremben unb urit>erfiänblidS>en £eibenfd)aft* „SBeibe meine ©cbafe," 3Wid)aet fang e* beinahe in bm @dj>nee bittemj „toexbe meine ©cbafe/ Grwetf ung, baifytt Sobanna mit mattem ©rauen unb 9teib, er ifl erwedt werben* £* würbe ibr immer beutlidjer, mit weiter Snbrunfl ftcb ber Änabe an Sbriflian gefd)loffen fyatte. 3K$ fte in 6er ©toi* pifeben ©träfe t>or ber *>erfperrten 5£ör warteten unb ©bri* fKan mit Stiel* Jpeinrid) berautfam, obne SBltcf unb ©ruf/ obne bie beiben ju gewabren wrfiberging unb mit bem fc^lotternben, feblörfenben, t>er$errt auäfebenben ÜRenfcben im Vorweg t>erfcbwanb, bütfte 3Wtd)ael ein paar ©dritte binterber, ffarrte in bie t>on weifen ©cbneefunfenbuwb wirbelte JDunlelbeit bei Jpofe*, febrte fld) bann ju Sobanna um unb fagte flebenb: „ßr foß md)t mit tym geben* Saufen ©ie 4 01 itjm nacb, rufen @ie t^n jurücf. Et foQ um ®ot nicbt mit ifcm geben." Sofcanna, obgleicb felbft erregt/ Befc^roic^tigte l tierten. ©ie Hieb noeb, eine balbe ©tunbe bef u)r ftcb äur Unbefangenheit, locbte töffig plaubernb SEee i ben 5£ifi$ für bai Eatte Slbenbeffen, bann ging fie na 31m onbern borgen um aäf>t Übt lautete STOicbael SBobnung. ©ie ttar laum mit bem Ülnjieben fertig fte ju üjm in ben glur trat, ftanö er bld^ fibtrnac SBorten ringtnb ba. „3Ba&nfö>affe ift mc$t ^eimgel murmelte er; „toai fett man tun?" Die erfie Seftörjung nieberfämpfenb, mußte tdcr)eln. ©ie ergriff $fti$ail bei tec #anb unb fagte; ni<#t für u)n, ü)m gefefeie^t md)»." „®inb ©ie beffen fo fifl)er?* ' „©ans fio)er." „SBie gebt bat ju?* „3cb raeifj ti nidjt. 3lber feinetwegen Slngff 6< fonnte mir nie einfallen, bau ift pure ©ef utjlsoerfcbrt Sfjw 9tu6e unb Seftimmt^eit matten Einbrurf (fyati. Boit) bat er fie, mit ü)m ju geben unb bei üjm j wenn cd ibr mBglicb fei. ©ie überlegte unb t>er{ 2(uf bem JRutfaeg gingen fie in eine 39u<$fjanbl tauften bte S9u(t)er, bte Samprec&t bejetdjnet batte. feutte STOi^aet bai ®iib baju gegeben. <& »oflte m ftubium Ijeute gleid? beginnen, aber er mar nicbt f ju fammeln. Sr fafj am Stifcfc, blätterte, f^lug S, bob ben Äopf unb laufdjte, prefjte bie Jjänbe geger fprang empor unb ging im $immex berum, fab in 61ttfte forfebenb So&anna an, bie an einer ©titfewi unb fcöftetnb unb verbarmt in ber ©opfcaede fa> mit ben Keinen nieifjen £äbnen an ber Sippe nagte S* »erging ber 5Eag unb bie jt»eite 9tao>t, obne bajj jututfFebrte. Sie Ungebutb unb Aufregung bei fin aDefftrciann, «BrifUsn TOaUrfdwfft. II. *t 402 fcrom tntfa ju Jörnen* „SBtr muffen un* rühren," fagte er; „baftfcen unb warten, ba^ ifi bl6bfmnig*" Sofcanna, bie nun auä) beforgt würbe, woflte ju 23otfco oon jungen gefcen ober ju Doltor SBoltolinw ©d$renb fie ben Jput auffegte, (am £amp* xeä)t Sil* er &6rte, um toai e$ ft# fcanbelte, fagte er: „3&r tut 2Ba&nfc$affe feinen ©efaflen, wenn \%x Z&tm fölagt äommt er ni$t, fo f)at er feine ©rönbe* Sure Slngft ifi fin* bif# unb feiner unwürbig* SBir wollen lieber ttxoa* 9tög* tid^eö beginnen, mein 3unge*" 2lud^ er fcatte, nur in öfterem ©rabe, geifüg befejügt, bie »$ut>erftc&t, bit Sofcanna infünftfa empfunbem 9toc§ einmal unterwarf fl# SÄicfael unb war für jwet ©tunben williger ©cfcüler* ©egen SÄittag, Sofcanna unb £amprec$t waren weggegangen, fam ber gu&rmann ©cfcolj oon nebenan mit einer unbeglichenen SRecfrumg. Sr fagte, er $abt för bit SSefpanmmg jum &ic$enfonbu!t ber oerjtorbenen SRamfefl Sngelfcfcall fein ©elb noefc ni#t erhalten» SÄicfcael antwortete, er werbe fein ©elb friegen, er fofle morgen wieber oorfprecfcen, 2Ba$nfc$affe fyabt e* ftd^er nur oergeffem Der 9Äaiw fd&impfte unb entfernte ft#* Slber brauffcn im #of jteflte er fi# ju einigen beuten, unb SKid^ael &6rte, ba% fie ge&äffige Sieben jtt&rten unb ba% babei S&riffian* 9lame genannt würbe« Sr ging in ben §tur unb an* 5£or; bie giftigen ©orte unb Staffelungen im orbinärfien 3argon, bit er oernafrn, trieben if)tn bai 33lut in bit ©angen* Sr fcatte fofort bat ©efäfcl einer 93er&e£ung* Sin rothaariger Surfte, $immttmaltt oom vierten ©toef, tat ftd^ befonber* fceroor* Sr machte bit anbem auf SBicfcael aufmerffam; einer warf tint ro$e 23e* merfung $mj bit ganje ©efetlfcfcaft wieherte, ut^b aU 2J& cfcael mit bem 9Äut feiner Sntrüjhmg m$ greie trat, mafen fie i&n mit fmjteren SSlidfem ,,©a* fcabt if)t gegen ©afmfdfaffe?" fragte er laut unb budtte [\ wie eine Sta§t. ©ie wieherten abermals SDer Stotfcaarige flreifte feijtenb 403 feine Stocfdrmet $oc$* Sin 2Beib, bai an einem genfiec oben lag, langte in bie ©tube jurütf unb fluttete einen Ättbet t>otl fd)mufcigen SBaffer* berunter* SWicbaet warb bason befprifct* Sr&bnenbe* @eldcl)ter, ©er gubrmann ©#ofj flemmte &ie Stone in bie Ruften unb fpratl) t>on Slagebieben, feie bai arbeitenbe 93oIf serbobn^ptepeften mit ©cJ)nion ^fingen unb Sobanna au* bem Slorweg bei 93orberbaufe$, @te blieben fielen unb föauttn fcfcweigenb auf bit ©ruppe im @d)nee unb auf SWicfcaef ♦ ©ie begriffen* 3o^anna jog SWicfcaet in« Jpau** @r berichtete atemto** Sr war fo feurig, fo ebel emp6rt, ba§ feine stößt ©d)6nbeit Rattern 9lad) einer SSJetlc Köpfte rt an bie S£ür* Slmabeu* Sog trat ein» Übertrieben b6fti# grägenb, fd)ien er feineäweg* überraf^t, Sobanna fyiex ju froben* £$ fd^ten tbn au$ mebt weiter ju ftören; er fagte, er mfiffe (SbrifKan 2Babnferfried)t, unb nagte mit ben $&f)nü)en an ber Sippe* ©terben, backte fie uwermitteft, jierben, bai ifi bai einjige. 27 Qai §efl war vorüber, bit @a unb ©ufanne wareji allein im ©d)Iog jurädtgebKebetu «6* L 404 SDie füblt^e Äüfle $atte fcfcon fcen t>oflen grftfcling emp* fangen; tt wo* ein Srü^tingdfefl gewefen, in tropifefcer SSlfitenffitle unb fceroifcfcer &mbfc$aft Die gluckt au* btm SBinter be* 9lorben$, fo raf$ t>otl$ogen, baf i$r feine ©ftrbe ftanb^ielt, fcatte bie ©emäter beraufefct, in erster £ufl be* Sltmen*, in ungeifügem ßrftaunen, »ie SErmfer unb ©erlern* mar manche, wie befreite ©efangene anbre, Ratten fte ft# bem ©eltenen äberfcfcäumenb Eingegeben, bie $faje ber t>er* ginnten grift wiffenb, 5Dirt ©iffen breitete einen ©cfcteter t>on 3Kelan$olte ober bie greube* 9to# bebte bit 2ltmofp$äre t>on beriefenben ©orten, t>on ©$ritt unb $a$m ber grauen; no# toat alle* t>ofleir £c$o, ber Xdrm nic^t ganj tterflummt, utib in ber 9te#t feinte ft# ba* ©unfel im fußen 9>arf na$ bem föc^terglanj, bm bie ©terne oben nic&t wgeffen machen formten* Slber fte waren alle fort* SDer ©rofjförft wo* ber Grtnlabung eine* 6fterretc^tfd^en S*$erjog$ jur 3ägb gefolgt; <&>a fottte i&n im Slprtl in ©ten treffen unb mit i$m nad) glorenj fahren* ©ie fyattt feinen tl)rer greunbe aufgeforbert, länger ju verweilen, feine ber SDamen, feinen ber Äünfller unb ber ^alabine* ©nmal wieber allein ju fein, bat war ein junger tl)rer ©eele ge* worben; fte war nid)t mel)r allein gewefen feit t>ier 3al)ren« ©ogar ©ufanne war i$r im ©ege* ©ie wie* fie au* ifrer öld^e, wenn fte mit t&rid)ter ffieforgm* bie Jperrtn umfd)li#* ©ie wdnfc^te nid)t, ba% man ju if)t fprecf)e, ba% man fte aufbaue ; fte wollte ganj entf^tfipf en in bat frifiattene @e* bilbt ©nfamfeit* ©ie fcatte e* gef^affen, fte wollte e* er* fahren; unb um>erfe$en* würbe fte barin ftd) fetber fremk £* gef^a^ etwa* mit i$r, bat ifyt bat 33lut im J&erjen fityl unb franf machte* ©ie fonnte nidft lefen, feine SSriefe treiben, nior 6er ftcb ber #im* met wie ein 93orbft war bie SWorgenbämmerung f#on angebrochen, wenn fie ftd) ju 25ett begab* @ie ^atte eine Smpftnbung t>on ftd) wie t>on getoeferier 9tattf? unt) aufget&jlem 9ib9tbmu$* 33i$* weiten fpärte fie SSangigfeitj ber SKittag gtö$te fte ftäbtern an, ber 2tbenb war ein 5£or in* Ungewiffe* ©ie batte ftd) SJtacJ)rt#ten »erbeten* 9>ofl, t>ie bringend ju fein t>orgab, würbe t>on ©ufanne unb SÄonfieur Sabourbe* mont ertebigt* Dod) beim jufäffigen unb jerflreuten SSticJ in btn SSrtef eine* greunbe* erfubr fte t>on Swan 25edPer* 2Ba* fte lad, befcfcäftigte fte* <& war Slbtrong unb 23erüb s rung ber ©efabr* 2Benn fte nacJ)tt in ber offenen Jpatte tag, war fabteä Juden f)inttx bem bunfetbtauen 93orbang bed #tmmet$, unb bic ®tiüt würbe tödfifd)* 2ln ber ©pige t>on ffinfjebntaufenb jarentreuen 2lrbeitern war Swan 33edPer t>or bai ©interpatate gejogen, um jwifeben bem Äaifer unb bem SDotf tint unmittelbare 2lu$fprad)e unb SBerftänbtgung bttbeijufäbwm Die friebtid)e 2lrmee ber De* monflranten war t>on ßofafenregimentern umjingett worben, unb ba* Snbe war tin SBtutbab obnegteicfcen* Slbermat* rottete ftd) bat 93otf jufammen, unb SSetfer, auf einer Slri* &üne, bit 2trme jum Jpimmet geredft, t>erftud)te ben 3atm. gtfid)tig irrte er im 2anb umber, verbarg ftd^ in $t6fiern unb bei SSauem* Da febieften i^m bit SWeuterer be$ /; 9>antetej[mon" unb „^JotemKn" SBotfcbaft, er möge ftd) ibnen anfebtiefen* Die 9Äannfd)aften ber beiben Dreabnougbt* Ratten im Jpafen t>on ©ebajlopot ben ©eborfam »erweigert, bitten ifyxt «fta* pitäne unb Öfpjiere ermorbet, bic Setzen in* STOeer geworfen ober in ben §euerung$raum, bitten ftcb ber ©cfciff e bemächtigt, ibre eigenen 25efebt$b<*ber Qctoi^tt unb waren in ©ee ge* gangen* Ob 3wan SSedfer bem Stuf ber SRebetten gefolgt war, xoufyt man nid)tj feine ©pur b<*tte ftcb t>$rloren* 2Tber 4°6 triefe behaupteten beflimmt, er fyabe ft# auf ben fdfjwimmen&ert greiffötten t>or ben 9ta#fleflungen ber potittfc^en ^ofijet in ©i<#er$ett gebraut unb eine bebeutenbe Jperrfdfaft ober bit t>erwilberten üflatrofen erlangt £$ war feine britte Srfctyetnung, in 2fafrubr unb SSIut* 93on ©ärtnero, gfifcfcern, Säuern jugetragen unb t>er* breitet, tiefen ©erachte, £ie Meuterer Rauften auf bem SBeer cU Giraten, faperten #anbetef<#iffe unb bombarbierten Jpafen* ftäbte, 3n mannen 9W<#ten fa$ man Stafeten fieigen unb fybttt fernen Äanonenbonner* ©o fie niä)t Singriffe überlegener ©treitfräfte ju befürchten Ratten, gingen fie an ber Jtüjle *>or Slnfer, ptünberten &t&bte unb Störfer, matten meber, xoat ft# jur ©efcr fegte, unb erfaßten bie ^rornnj bii weit in* SSinnentanb hinein mit ©ctyredPem <&>a würbe gewarnt ©ie würbe gewarnt t>on bem Sftfteften eine* 23auernborfe$, befien ©emarfung an ben ©ctytofjparf grenjte j fie würbe gewarnt bur# eine Sjlaf ette be$ SDtorine* fommanbanten in SJtifotaiew, ber i$r mitteilte, bie auffiän* bigen SWatrofen beabftdfrtigten einen Slnfcfctag gegen bte faifer* liä}m 85eft§ungen in ber $rim, namentlich aber gegen bie be$ ©rofj f ür jlen j unb fte würbe gewarnt bur# ein anonyme* £etegramm au* SWoäfau* ©ie beachtete bie ©arnungen nietyt ©ie glaubte, biet, gerabe bie* nic^t formten ju fotfen, nid^t formten ju bürfen, 23ebro$ung von bert^er ni#t, bat öliebrige, JpäfKc^e niefct; unb fie blieb. ©ö# biet bleiben war ©arten* ©n ©efüfct ber Unentrinnbarfeit war über fte gefommen, Eeine$weg$ au$ge$enb t>on ben Meuterern unb intern t>erbre$erifc$en ©üten, fonbem t>om ©eijte $er unb t>on ber tiefen £ogif ber 2)inge* ©ne$ Slbenb* flieg fie auf ben £urm mit ber gotbenen Streppe. Sluf ber Plattform oben über bie bunfeln 23aum* wipfet unb Wleex unb ianb fcfyauenb, gewahrte fte im Ötorben ben Jporijont bunMrot befäumt* 3n einen ©pifcenfcfcteier ge* 4»7 fcuflt ftanb fle unb »erfolgte ftnnenb bat 2Jnfc1>weI obne ba§ ©otge ober bie grage nadj bor Utfodje c ©ie featle ein burtf)bringenbe$ <3efufct fceö @< beugte fiefc fatali|rtf<#. ©ufanne wartete im ©aal ber arabifcfcen 5 intern Derwifdjgang auf unb «6 fä)teitenb, ramf »erbüftembe Scfurdjtungen. Sie gtamme bra wad gefajafc mit Sufaö 2Infelm? £aö Um=ifwi gür*i(jn*@ein mar in ben Sahiren beö ©tanjeö unb I nidjt fdjroddjer in iljr geworben, ©aö ffiert, £ ber er 2Irt unb 9Item eingeljaut$t / Gatte i$r aU tljn gegolten, ttad} wie »er, unb alt Äunbe Do legt, roaö würbe ba? Dunfet^eit Jrctf? fjer; ber inne in feinem entjötfenben ©piel. Erta&mte i bie #anb, bie ifcn geformt (jatte unb befestigt* erhabene (Seift mute geworben unb befafj er bie gerne nidjt mefcr? SBar bai Snbe gefommen? @oa trat ein, (rußte bei ©ufanne« SinbÜrf ui auf eine Ottomane, ju beren Raupten ©toefe mi: JJortenfien aufgefteflt waren, bie man feben 9 weajfelte. ©ie war burd)f tütet »om ©eewinbj l ben tiefgemeijjeften #ö&fen bfitften ftreng. „SBat fragte fie. tf 3d) gtaube, wir füllten abreifen," fagte ©ufa ju jögem, wäre mtfjt Flug. Bie Heine SJJKfitära son $afta unterntegfl ift, würbe un* bei einem ba« ©cjjlof wenig nugen." „ffiooor furd)tefl bu bü$?" entgegnete Soa; , biä) t>« SMenfdjen?" „3a, irf) furchte nu'ä) oor gjlenfdjen. Unb 9Rer über ift gurd>t wofjt am 9)lafj, fcfceint mir. ! 9>§antafie ju 4?itfe unb benfeüjre Körper, i|jre©t feilten reifen." ' ,£$ ift toriebt, fi# »or STOenfcben ju furd)te 4o8 £dh, ftü^tc ben Sinn auf ein .Riffen unb den .Äcpf in bie JJanb. ©ufanne faßte : „9lber au$ tu Ijafl gurtet. Oder roaS tft rt? SBae gebt mit tir »or? #aft bu gurdjt? SBoDOt Bafl bu gur^t?" „gurdjt . . . ja, i4 babe guttat," murmelte €»a; „wovor? 34 weiß ti ni4t. fflor ©Rotten unb wr SrÄumen. 6ö ifi eine Stbwtfenbeit in mir. SReine ©4utjgottbeit if} abnefenb, I»a« ma4t &u:a)L'' ©ufanne erbebte twt tiefen ©orten ber SSeftötigung. „©oll 14 bie .Koffer paden taffen?" fragte fte bemutig. Uie gtage uberbörenb, fubr &>a fort: „©te gunät entfielt au« ber ©4ulb. ©iebfl bu, idj gefce berum unb bin fcfeulfctg. 34 offne mein Jlleib, weil mir engt brin wirb, unb bin fc&ulfctg. 34 greife na4 bot blauen SSIüte &a, unb bin föulbtg. 34 finne unb fmne, grüble unb grüble, unb f ann ben ©nmi nic$t ftnbtn. Sen mnerften, unfetften, i4 fann tbn rad?i „©(bulbig?* flammelte ©ufanne befiütjt, „bu, fcbulbia? 3Ba« meinft bu? SBaärtbefr bu? Äinb, bubiftfranf! ©ü§e, Efinjige, bu wirft mir rranf." ©ic fhlrjte »er 4 bie ganje SSoSbeit a&aefcbiebener unb oerbantmter Stist. ©ttb auf unb lätbte, ©uge; ffcb auf. 34 "^ ""4 an* Jöaoier feften unb ©t&umann feielen, ben bu utbfi 34 und ringen, bamit bu bi4 anf4anfi unb fte&ff, t bift 2Ber ifi ffbtObig, ber rawb fo f4&n ifi?" f4»*rmütig ben Jtopf. „©djoinjett?" fragte £u ttriü ft ini4 betrugen um mein ©efufcl ibeiL 34 veig m'4tö um ü>, unb mean fie 4°9 etwas ffiirftidKS tfi, fo tft fte obne ©egen. beit lebe nicfjt. 3<$ fabe ju viel an midj g ju tut je» -leit, ju »fei geraubt, ju oief » oetgeubet. £u viel Sftenftfjen, ju viel ©eet rrauieö q&fanb* 3"$ tonnte eö mdjt galten idj wönfdjte, würbe erfüllt. 3e maftofet rafc&er tarn bie €rfuflung. 25a war 9tuty ba war Steiebrum, fca wo» SKacfjt, ba war SM ba war Stnbetung, alles, alles; fo uiel, ur wie in einem Raufen fcfibarer Steine. 5 fommen, oon wie tief,, bat weift bu; et gtäget. 3$ wollte J£>inberniffe jerbrecben; anfdjitfte, waren fie nie&t me&t btu 3<$ wo für eine große 3bee, unb mir würbe geglai begonnen fyatte, um fte ju ringen. SWan »ei icb war nocb. ber Sebre beburftig. $u fröb, ju viel. SMillionen opfern tfjr Steuerfrei, i bäe&tig, nur um nicr>t fortgefcbwetnmt ju Jtfippe, bie fie ficb erobert; ict> war mit %ti Sfribd bai Stnie beugen nocb oor bem S5ef beffen4?erj mir SBtberftanb geleifiet — weev ber ein @ebeimm$, — ba&e icb. oon mir ( fannt. 3eber Stritt ein ©cr>ritt in bie ©e&u ©c^ulb; jeber £ant eine ©djutb; jebe ©ti ©cfcutfc j f ebcS ©eniefen ein 83erarmen, iebeS . „grer-term/ murmelte ©ufanne, „aus Ö beug fünbtgfr tu gegen birfj unb bem ®efi „SBie bu mieb quilft/' antwortete t boren, SBabrbeit ifl eud) vertagt. 3 ©er bifi bu benn, bu? Stb, ©ufanne tft beii 3 tu nnflfi mied 6in= beim? 3cb fage btr, i<& bleibt, unb wenn fte mir bat Jjau« übet bem Äopf abbrennen." 0i< fprafl) biefl mit »erfebtoffener Setbenfebaftticbteit, erbob flet), machte fidj loö von bet fcrjtucijjenben @efär)rtm unb ging tn i&r ©efttafgemacb. ©ne ©tunbe fpatet ftutjte ©ufanne bleich unb mit wirren JJaaren rxmtt. „Sä »üb €tnjt,* tief fte bet licet) roaäjen unb bd bet »erbangten £ampe ftnnenben Lettin ju; „fie nafcern fl<# bem ©cr)fo§. Sabourbemont bat nac§ gtafta tele: phoniert; man (Kit geraten, bof wir und fcbteunigfl entfernen. ©ei* einer SBiertetfhmbe ift übrigen« bie Seitung jerfrort, 3tf> f omme auö ber ©artige/ bai Sluto wirb in gwanjig Minuten t>otfat)ren. ©djnefl, fcbneO", fotang eS nodj ;teit tjt,* ©elaffen fagte ©>a: „Aein Smtafi }U Samt unb ©efebrei. 83etut)ige bieb. Sie Grfabrung bat tn abnttdjen gäflen 6e= wiefen, bo% man burtr) gluckt nut bie Seute jur ^(unbenmg unb SBetnict)tung retjt. ©ottten fte bie SJermefienbeit fo weit treiben unb b«t einbringen, fo werbe icr> tönen entgegentreten unb nrit tbren 2Infü(jrern »erbanbeln. 6fl ift bai SRtdjtige unb baö fltaturlicbe. 3cfj bleibe, werbe aber niemanb jwingen, baöfelbe ju tun." „'.Du feifi febr im Irrtum, wenn 6u gfoubfl, icr) jittre für mtet)/ antwortete ©ufanne, pf&gfid) »oüfommen tnxtrn unb gefaßt; „bleibfr bu, fo bleibe ttb fetbfwerfianblt^ au*. Sßcrh'eten wir atfo (ein SBort baruber.* Unb fte retebte ber Petrin bai GJewanb, tag fte fhrmm gefordert batte. 3Jian Darnabm bajh'grt Saufen, purufe, bat &dj mmm bti gebeß. SKonjteur Sabourbcmont ging in Soo * unb ab. Eet ®enbarnieriewadjtmeifrer fptadj ibrtStreppe laut mit feinen Seilten. &?a fe£tr t an ben £oilettentif(b unb lie& (tcb oen @ufaimc reden. £a« Kauften brt SKeerrt beung Öun* 4» bie offenen genfter. ©ied fctjwete, fcljteifenbe auf einmal burcfj bafl knattern t>on ©et brocken. £Xmon Jjmn fradjte t&, ali würbe ein Jjoljtot jerfebmetf ber J?un&e würbe eerfebtungen ton ©epr barauf fotgenbem o&renjerreifjenben Sofcle beulen. €ine geuergarbt toberte; bai @ ©ufanne flanb rot in ber SRitte; iEjte Slug Da« ©efiefet eine SUoöfe. £r>a trat anß genflet. Säume unb SSöfcr) getaucht. Set Jperb beö geuer« war ben S ©er $(ag cor tem ©djtofj war leer, bte »etfcfcwunben. @ie Ratten eö für auöfidjtf fibermaebt ber Meuterer beijutotnmen, unb 2Iudj »oii ben Wienern Sööö war feinet mel gewiffe ©Rotten wätjten ft(p im to&enben näljer. 2Iuö allen Stiftungen fnattten @d geflirt ertönte; eö waren bie @taör)äufer, ; gefdjkuberi würben, £a brauen von linft bai #auö utnftutent), Üflännermaffen auö b< metung, bie »on ©efunbe ju ©efunbe merji 5eße überging. om genfler! 4 ' murmelte ©ufanne raub ffeb*nb» €t>a rührte fxd) nid)U 5Da blicften einige empor unb ge* wahrten fte* Sin mwerffönbticbe* ©ort burcbKef bU wir* betnbe SRenge« 93iete blieben fielen, aber to&fytenb fte $ütauf$ ftarrten, würben fte t>on SJtacbbringenben weitergefebobetu Slld bie ^Bewegung t>or ber greitreppe bracb unb ju einem ©a f gefebrt* SKann an SKaim feboben fte ftcb auf bem weiten Jpatbrunb t>or bem @ie Jpmterflen jerfiampften ben SRafen unb bit SJeete, äffen 23üfd?e au$, ftärjten ©tatuen um« Sie meiften trugen bie Uniform ber Kriegsmarine, aber e$ befanb ftcb aud? ^6bet au* ben ©tobten barunter, raub* unb morbgterige* (Mtcbter, SKitgKeber ber febwarjen JJunbert ©ie waren bewaffnet mit ©ewebren, ©dbeln, Änüttetn, 3iet>ofoern, ©fenftangen, Stt^en, unb eine grofe Slnjabt war betrunfetu Da« um>erjtänblic$e ©ort geffte neuerbing* über bie Ädpfe* 5Dte treibenbe Bewegung fing ate SBirbel wieber an* gäujte febraubten f?cb boeb« Sin ©ebufj würbe abgefeuert; ©ufanne febrie erffaft: bie Simpel ober btm 25ett jerfptitterte« ©>a trat t>om gfentfer jurfidf« ©ie (Zauberte* ©ie macfcte ein paar ©dritte, nabm geijleSabwefenb einen Sttpfel t>on einer ©cbale* Sr entfiel ibrer Jpanb unb rollte auf btm SBoben weiter« ©ie brangen in* $au*. SWan bfate Slytbiebe, ©cbarren trieter ©dritte, Slufretfien t>on Sturen« ©ie fuebtetu „3Btr Unglfidflicben/' ftötferte ©ufanne unb ergriff mit beiben Jpdnben ©>a* Slrm, aU flöge fte jiemanb in* SBaffer« 413 „Jap," wehrte ßoa ab, „tafj* 3d) wttl t>erfud)en, mit tyrien ju reben* 3&nen Wlnt ju jeigen, wirb genügen*" „@eb nid)t, um ©otte« Witten, geb nid)t !" befebwor ©ufanne* „2a£, fag id) bir* 3d) fe$e feinen 2fo«weg fonfl* Serbirg bterbängten 85lufe$* Der 2Beg fd)ien weit; er erregte Ungebutb in t^r* 2lu* §tammenfd)ein unb 6em fd)wad)burd)teud)teten ©rau pxättttn 9ftenfd)en auf fte ju, widmen jurütf, umflefften fte, widmen jurfief * Der Sttiet ber ©ejlatt bejwang fte nod)* 2tber bahnte* raften, geiferten Dämonen unb xvüfyltm ftd) 33abn ju ibr* ©ie fprad) rufftfd)e ©orte* Da* branbtge ©irrfat ber Ä6pfe unb @d)uttern wogte überwtrftid) auf unb nieber* ©te fab Jpdlfe, S5drte, %tynt, gduftc, £>b**n, Slugen, ©ttr* nen, 2lbero, gingerodget* SWienen t>erfd) wammen ; bat ©anje ber @eftd)ter jertoberte* 3m fibungäfaat praffette geuer* JBeitbiebe jertrümmerten ßojtbare** Staud) fättte bie ©änge* @efd)rei t>on ©abnwifcigen tobte* @t>a wanbte ftd)* <£« war ju fpät* Da wirfte fein $avibtt eine« SStidPeö unb einer ©ebdrbe mebr* Da war SRaferei be« Sternen«* ©ie tief; gajettenDaft teid)t* hinter t&r ptumpe ©dritte, Sungen, bie taut pumpten* ©ie getaugte jur 5£reppe be* trier* erftgen Sturm«, biefe« ©ebitbe* ibrer Saune* ©ie tief l)inan* 21t« fte i)6l)er fam, funfetten bie^ergotbeten ©tufen im erfien S£age«ticbt* Die Jpanb gtitt am ©etdnber reibung«to«j bat bematte Smait, Srjeugni* tbrer Saune, fünfte ftd) fübt unb befcbwid)tigenb an* Die SDerfotger fnurrten wie ©ötfe* £>ai £id)t bob fte* ©ie ftärjte in ben fttbemen SWorgen tfnauf, erbtiefte brennenbe (Stb&nbt, bit ftd) im IBinb bogen, bai SWeer* Die JBerfotger wdtjten ftd) nad) xoit ein ©tteberbaufen, tin $ofyp mit paaren, 9tafen unb geffetfd)ten %Ü)ntn. ©ie [d)wang ftd) auf bie SSrÄjhmg* Slrme langten nad) ibr* 414 #&$«! JSSnnte man bocfc $ö(jer! 2)en Jjimmel belagerten SBotten. ßtnfl war e« an&ert geroefen. ©terne fcatten ge* triftet, ein fyettÜd) entfaltetes" girmament Die Erinnerung Wieb nur eine ©efunbe. fy&nbe griffen, an ujre 23rufl frattten fit$ Singer, ffiier, fec^iö, adjt SIrmpaate ftrecften ftctj ouö; ein teßteö SSefmnen, eine legte Mnftrengung, ein legter ©eufser, Sie Suft nnaj faufenb, fte flfirjte . . , 9Itif9Harmorfu'efen lag njre Cetebe. 33er wun&erbarfleÄ&rper, ju blutigem SSrei entformt. Sie gebrochenen 3Iugen leeraufges fragen, oljne SÜefe, ebne 2Bifien, obne ©inn. 93on 6er SBrufhtng oben beulten bie9Benfefeenro6Ife gierig un&enttaufdjtjuntenfte* Ken anbre über bie £ote btt. ©ie riffen bie@ewanberw>m£eib unb fteeften fte nn'e ga&nenfejsen ouf ©langen unb £n>eige. Stuf ber ©c$weüe beö ©cbjafjimmers U)xet Herrin lag er= fcblagen ©ufanne SftapparÖ. 3JIö baä SBer! ber 9Manberung unb $e?$t>tung, beenbet mar, jog ber wilbe JJaufe ab. übet ben naditn, befubelten %äfo nam bet Sänjerin battt jutc|t ein barmfjerjig ©c&anwoßer eine ^ferbebetfe geworfen. So ging aber biö jum Slbenfc noef) ein SWann auf ber Xrutro merflätte um&er, einfam, tn einfamer -Kot. Sr trug bafl Äteib eines *Popen unb in ben $ugen, aud) et, bai Wtat erfüllten ©d&ieffalö. Unb bie in fpÄter ©tun&e (amen, ibn ju fueben unb ju &>Ien, grüßten i&n efjrfurc&tig, benn er galt ibnen aU bet ^eilige bet Solfeß unb ber 9>rop&et bei neuen 3vettf;eö. €r fagte ju u>nen : „3äj .fjabe eud) belogen, icfc bin ein föwac&er 3Renft& wie ibr." Vorauf wiegten fte bie Äöpfe, unb einer antwortete : „2Jurbe ber ©t ffior Äa&Te« Saben fragte er tonlo« ^ö^nifd 6ei ber ^Jotijet angefleht fei. 3" bem go0 i Curjen 9)rojef} mad^ien, er feinerfeitö werbe fei febon fennen. „9Hdjt beöwegen bin tcjj mit Sitten gegarig Sbrifh'an. „aitfo roeöroegen fonß?" J>er Sjax rebe tt 'n ©cbnöfet; ber #err benle immer, man I SRebenSarten befoffen maxien. „2Bobnen ©ie bier in bem #aufe?" fragte Saroefl, ba wo&n* er. Ser $err rcunfc$e m ftinfige 83ube anjugurfen? 91a, benn immer 1 atterbingö nidjt lange oben, er rooHe fiä? bijjcbeti unb benn jum fu'nten Sotttieb ge(jen. Eer baö fei 'n beffere« Mal mit Wl&fytnt unb £ Ijeute fo fünf je^n biß aroansig pulten ©eft fä Ijabe eö ja baju. SBorljer muffe er aber noa> jun bufcij in bie ^appctaHee, rcaö t>erfegen. SB« wobl j« siet roerben. SHetteügt nee? 2>ieö fcbnarrte er auf ber ftnfteren (treppe v 2Iber babinter war bie ©tebfc&fle ber SIngft. £>ai Sitr)t ber ©trajjentaterne, bie bitr)t t niebrigen JJial&fenfler ftanb, goß grünfarjien ©tubc unb erfparte eö 9tietfl Jpeirtrici), bie £amt er rotefl barauf fjin unb bemerfte fidjernb, es fi ba% bie SBeleuajtung auf Bffentticfee .Soften gi bie 3«itung im SSett lefen unb brause bann n $ujler ju macijen beim Sinfdjtafen. £a fe&e 416 Äert baufe/ber* ju toai bitte bringen jfönnen im &ben unb niä)t auf ben $opf gefallen fei, ba febe man*» ©n Saufetocb fei 6a«, ein Dretfnejl* 2Iber jefct werbe fcie ©ad)e anber* werben; {efct warte et in* „Slbtong" jieben, ^tejn^tnitSa&b/ unb ftd) ein 2luto faufen itab ©$ war, bajü er bm £at* wie eine weifje SRfifcre umprefte, banb eine getbe ©eiben* frawatte um unb f #lfy>fte fobann in ein fdjwarj unb weiß geftreifte* ®itet unb tintn SRotf mit @c$6g en* 2>a* afle* fab neu au* unb fiad) täcfcertid) t>on ben tarierten, beffedften SSeinKeibern ab, bie 7 er au* irgenbeinem @runb ju weebfetn unterließ 2lud) bie SKanfcbetten waren fdfrmufcig*. „Sllfo we*wegen?" fragte er pt6§Iid) wieber, unb feine JBugen fladferten taUat im grinfablen Xaternenlicbt ; „we** wegen benn? ©e* wegen je$n ©e mir md) wn ber 9>efle?" „3d) brause ©te/ antwortete ©jriflian, ber an ber Stör fhbengebtieben war* „@te brauchen mir? ©oju benn? SBerffeb tcb tuet), €r* IWren ©ie fid) man beutKd)er, ÜRenfd)*" 2>a @&rifKan Wwieg, fhigerte er fi<# giftig ju #a§ unb Drohung* „©ie wofln mir wofl bretfig fommen? ©ie nid), t>erjlebn ©e, mir nid), Äom* men ©e mir nieb bumm, fonjl f omm id) 3$nen noeb büxnmct.* „S* mW niefct*, in biefer Strt ju fpred)en/ fagte Sbrifiiait. „©ie faffen mein J&ierfein unb mtin ...wie fofl id> e* au** brürfen, mein Sntereffe an Sbnen falfd) auf* Sntereffe, nein, bai ijl niefct bai richtige ©ort* 2lber e* fommt ja auf ba* ©ort mc$t an* ©ie glauben wabrfd)einltd), mit wiu e* 417 barum ju tun, ba% ©ie ftc$ bem ©ericfct jleflen, bafi ©ie ba$ ©efrlnbnte, berft#ere e$ Sfcnen, ober ed liegt mit? nur infofern baran, af$ i# ed um bed um fcfcutbigen unb, wie man annehmen fann, burcfc feine Sage unb bur# feine ©emätt&erwirrung fe$r ungtüdttid^en Soa* ti)im #einjen Witten für wänfcfcenäwert Riefte* @d muß i$m entfefclicfr jumute fein, i# fpöre ed fortwd&renb, ed ge&t mit? nafc, unb befonber*, feit ©ie fi# gegen mi# ausgebrochen fyaben. 3$ fe$e i$n förmfid^ 3$ fe$e \%n, wie wenn er fic& bei ber a3em&$ung, an einet? jleinernen STOauer emporjuftettern, bie ginget unb bie $nie Mutig fcfcärfen würbe* Qt begreift e* nicfct* St? begreift nid)t, ba% eine SWauer fo jleinern unb fo ftetf fein lawu Qt begreift nicfct, toai mit tym sorgest* SDie ganje SBett muß i$m feanf erfreuten« <& ifl Sfcnen offenbar gelungen, i&n in eine fo flarf naä)tt>itlenbe #9pnofe $u bringen, ba% er unter biefem furchtbaren ©nfluß bie Äontrotte ober feine #anbfungen serforen %at. ©ie fyaben etwa* im SBefen, bat an eine fofcfce ®en>aft glauben Wßt* ©anj be* jlimmt ijl i$m 3&r 9lame au* bem ©ebdcfctnte entfetywunbem ©inge einer $in unb ftöjlerte i&m ben 9lamen in* £>&r, 9lief$ #einric$ @ngeffc$afl, er würbe trietteiefct wie t>om ©d^tag getroffen jufammenjlurjem Da* ijl natürlich ausgebaut, eine Übertreibung» Slber jleflen ©ie ft# i$n einmal \>ot. 97?an muß ftd^ bie SWenfcfcen unb bie Dinge wrjleflen} bie wenigjlen tun bai, fie fcfcwinbeto tf# batan vorbei» 3$ fe&e i$n innerlich fo ausgeraubt, fo mittefloä, ba% bet ©ebanfe faum ju ertragen ifr ©ie werben mir entgegenhalten: rfn Sbiot; ein Unjure#nung$fon ift t>erfc#eben* <& tfl fojufogen lein Unterfc&ieb in ber 93u<$fftbrung, e$ if! ein Unterfc&ieb in 6er Abrechnung," €r machte mit gefenftem Äopf einen ©<&rttt gegen SWett #eiwic&, btt ftcfc ni#t rü&rte, unb todbrenb ein t>arfd^Ictcrtc^ t&d)ün um feine Sippm b«f#te, fubr et fort: „aJKfjbeuten ©ie mt<# ni#k 3$ tt>tU auf 3b** ßntfcbßefmngen nic$t im minbejten einnrirfen* SBad ©te tun obe* unterlagen, ijl 3bre petrf6ntid^c Angelegenheit* <& ifl eine grage be$ Wnflanbt unb ber SWenfcbKcbfcit, ob man ben armen £eufet auö feiner föredttiefcen Situation befreien nrifl ober m#k 2Ba$ mi$ betrifft, fo bin i# weit bawn entfernt, Sbnen eine .Qanbtung jujumuten, bie ni#t au* 3$rer eignen Überzeugung flammt. 3<# betrachte miefc mebt aU Vertreter 6er 6ffentlic$en £*b* nung j ic$ böte m#t baffo ju forgen, baß bie ©efefce befolgt unb bk STOenfcfcen fiber ein Serbrec&en, bat fie beuntubigt, aufgeftdrt werben* ©oju.wäre bat nüfce? 2Ba$ wfirbe beffer baburd)? 3d) xoiü ©ie nid)t fangen, icl) wttf ©ie niebt ober* tötpetn* ©er ©ang $u ©ertetyt, bie Sntböttung ber %ot, bie ©äbn* t>or ber ©ett, bk ©träfe, tt>at ^ab ia« ©ie getan fyabtn, ni^t bie/ bk 4 i9 S&re Stiftet fein werften* 2tud) id) fca&e fein SWaf; ftafftr, a&er i$ richte md)t* 3$ frage mid): 5Ber ftarf richten? Sei? fe$e feinen, id) fenne feinem §ür fta$ ^ufimtmenleien 6er 9Benfd)en ifl e$ triefleid)t notwenftig, fta£ gerietet wirft, a&er 6er einzelne gewinnt nid)td fturd) ften 9tid)tfprud), an feiner ©eel*e nid)t unft an feiner Srfenntni* nid)t*" Sd war ein fcoftentofed ©Zweigen, in tt>ef #ed SJtiefd #em* rid) wfunfen war* Sr erinnerte ftd) ptöfclid) fted 2lugen&Kor i&m auftankte, gerade itfy, unft toatum er ftd) feined rad)füd)ttgen Verlangen* mit einem Sfttflug t>on ©d)am entfann, gerade jefct, fregriff er triebt ©fcrifltan fprad): „©ad afled fpiett atfo feine SRotte* @ie f 6nnen o$ne §urd)t fein* 2Ba$ icl) will, f)at bamit nifyt ju tum 3d) wiff," er floate, jaufterte, rang um bm 2lu$ftruerftefcen} „wie ftenn? Sßoju Senn?'' „3d) fann es nid)t erftören, fann rt unmögfid) erflären," fagte ©frrifltan* Stiel* #etnrtd) tackte auf* S* war ein flangtofe*, a&ge* 6rod)ened S)a$a. X>ann ging er mit feinem ©ted)fd)ritt runft um bm £ifd) fcerum* SDann fam wiefter bat »erpreßte, irre Jpafca* „@te %abzn ein ffiefen t>on fter £rfte fortgenommen/' fagte Sfcrtflian teife, „ein SBefen t>emid)tet, fo fojl&ar, fo unerfefc* ti# einjig, ftafi Safcrfcunfterte, trietleid)t Sa&rtaufenfte t>er* ge&en werften, bit wieder dnet ftd) bitten fann, bat il)m ä&n* lid) öfter gteid) ifl* SBiffen ©ie fta* nid)t? Sefte* te&enftige @efd)öpf ifl wie eine ©d)rau&e an einer dufjerfl wunderbar getauten 3Wafd)ine — " 27* 4 zo Üticlf Sjtinrid) fing an fo (tefrig ja gittern, üwg e&riftwn e« bemerfte. „©a « ifl 3&nen ?" formte er, „fuifc €te umreit?" 91«!* Jä>einria} griff na<$ frinem ftrifen gtti&ui, 6er an einem OUigel ding, unt> ffridj mit ncro&fcn SSttwgongen bau über 6üt. „ifflenfö, Sie matten einen Ja ganj imfmmg>" (Heg et Cumpf feroor. „.£6rtn Sie nur," fu^r €t}rifh'an eüi&ringlüfr fett, m — an einer tr-unterroQ gebauten SRafdpme. 9hm gifct e* «fecr widrige €<$rauben unö minfcer tvi^ttge. Unit (riefe* Eefen «wt eine aQernncttigjte. So roitfctig, trag ia) ivt, ©cfifct (wNf, frie ÜVaf*ine ifl auf inuner beft^d^i^t, fett fk «iä>t m icä, *5*e üxri sagaerfk inj, fern wert i* fc5w jiaa SCiaätt'* £r \ftag iw ■££»£* »ar* ©AM sro* fcott in ^mexcS, wfli»*, CT«-c£jnc* Seine* «s& ifCä kivchIct äppen, fJgBÜBBtf not ein Sntb, fa mm n S te i«ini ifrir gehe»?" 29 @ie gingen aber bann jufammen fort, o$ne 6ag fte no# ©orte gewectyfelt Ratten* ©et $fan6t>erfetber ©rönbufcfc fyattt f#on gef Stoffen* 9tiet$ #etnric& fucfcte einen andern auf, in 6er ©unfet? fteafe, 6er i&m ali t>etrtd^tic^ befannt war* <& tief S^nfKan auf 6er ©träfe fielen, wdfcrenb er in 6a$ fcfcmufcige ©ewölbe f<#töpfte* £r batte eine $erte aus 6er ©#nur geriffen, dm nur, jur tycoU sortduftg, un6 befam, nacktem fte 6er alu #ebter genau geprüft un6 gewogen %aitz, eintaufen6fünf* bun&ert STOarf ♦ SDie ©umme wur6e ifcm in ©ot6 un6 ©feinen bingejdbtt* Qt jetgte eine fmfiere ©feidfaälttgfeik ßr jdbtte f aum nacfc* £a$ ©et6 fiopfte er in 6ie dne S£af#e 6e$ SKoc?*, 6ie ©d^eine, beim ©reifen fte $er!nittem& / in 6ie an6re* ©eben? ©a$ meint, er, 6af i# ifcm geben fofl? grübelte er; (at er am Sn6e fefcon Sunte gerochen, 6af i# tfcm &ie Herten gemauji? SWeint er 6a$? SWeint er, 6ie fofl iä) ifcm geben? WÜ er nrie&er auf 6ie ©träfe trat un6 Sbrijfian ofcne Un* ge6ut6 un6 Strgwofcn warten fab, serjog er blof 6a$ ©eftefct Un6 er fegte 6en ©eg an feiner ©ette worttod fort» ftet&ubt ertrug er 6ie ©u#t 6er fortwdfcrenben 9li^e 6e$ SWenfc&en* ©a* 6arau$ werben foflte, faf te er niefct* 2)ad ©einen 6e$ SKenfd^en tag ifym in 6en Of)tm un6 in 6en ©Ke6em S$ berrfcfcte einelfare, falte ©ttfle in 6er iuft SDennoc^ braufie e$ überaß t>on 6em ©einen 6ed ÜÄenfcben* $Die ©trafen, 6ur# 6ie fte famen, waren jumeifl wie auäge* fiorben* SDennocb war 6a$ ©einen 6rin, in wetf liebe 9tebet* geifier jerteitt* 3n 6en Jpdufern tinf* un6 redete mit 6en angeflehten 23etonneflern 6er 93alf one braufle e$ beimtödfifcfc, 6ad ÜÄdnnerweinen* @r wagte nid^t ju benfen* Siebenter ging 6er SWenfcfc un6 wuf te 6en @e6anfetu @n ©trief umfcfclang ibn, un6 er 422 tonnte ft# nut inforoett Bewegen, ali e* btt SWenfcfc gemottete, ffiet tjl et bmnl fufct e* #m &utc^ 6en Äopf, un& et fcefann fi# auf 6en SJtamen* ©et 9tame wat t$m entfallen* UnJ afle* tt>a$ 6et ÜÄenfö i$m gefagt, liefet ptöfclicfc namento* geroot&ene SKenfcfc, fiofc in feurigen Werfen &ut# fein 3rmete& 9la# einet fcatöw ©tun&e xvatm fit am 3icL ©et „glinfe ©otttiefc" wat ein SlnimietloJat fit Slt&ettet un& Äfeinbätget* <& entlieft eine jiemtid^ gtofe $af)l von 3täumK#fettetu $nttfi btttat man bat Stefiautant unö at un& fceffen #auptatttaftion in einem ©ugenfc $üfcfc$et Äeflnetinnen Uftanb, fonrie in jwanjig bii Steif ig an&etn ©amen, 6ie l&ä)tlnb, taucfcenb unfc &etau$fot&etn& foftömiert auf 6en gtönen ©amtpotftetn täfelten unb auf ßpfet lauerten» Sin bat Sfteflautant fließ dnt Steige t>on jeffen* artigen ©emäcfcetn, 6ie föt einjelne tyaaxt befümmt toatm, nnb bann fam no<# ein tänglic^et, fotti&otatttget <§aaX, bet gelegentlich an ©efeflfcfcaften unfc Setetne t>etmietet xvwcbt o&et 6en t>etbotenen ©tficfsfpielen 6iente* ©ie SMftattung 6et 9Wume entfptacfc btm ©efetymad btt $dt x ö&etafl flta^tte Setgoföung, ü&etafl farfifteten fi# ©enien an* ©tudfj mächtige ®&uUn, bk fco&t xvaxm nnb nichts ju fingen Ratten, *>et* fpetrten bm 3Beg, unt> SMeteten ton impofantet ©efhrigfeit fcfcmödCien bit ©änfce* Sitte« roat ntn, nnb afled wat f#on ©c$mufc nnb ©etfafl, 9liet* Jpeintic^ f#o& ft# frutefc 6ie ©tefctöt, flaute ftcfc ge* fclen&et um, fctyfutfte an bm Stiften fcotübet, ttat in 6en ©ang, au« wetzen man in Sie jätttiefcen $tüm gelangte, fefcrte tieftet jutürf, jtterte 6en Wl&bä)m in bit gefc&mtnften ©eftd^tet, tief 6en £>6et!etfnet un6 fagte, et tooUt in bm ot un& fc^teufcerte fie 6em SBeftarften t>etä#ttf# $uu Sximit toat 4^3 bie Situation geftart; 6« SJefracfte fäjmri^jette eine teücfcige Slmtömiene ein; jreet Stänuten fpäi ©aal feftlitf) erleuchtet. ES crföienen b« £>irnc&en; eö «f ebenen funi ©djmarotjer von SÜeruf; bie frub>erborbfnen SS: bem aiußfcfeim lungenfucfctige» Salaten j bie untet .SlommiS in ifcrer buntftfjcdEtflen Eteganj; bie jt Eriftenjen mit bunfter SBergangtnfceit unb nod •JuFunft; ber „gtinEe ©otttfeb" Gatte reidjficfcen ujnen. SDeranffalter be* ©elage«; er erinnerte f«r) fein« tr-teö übet (einen jutücf. Er fag in bet Witte ber langen XafeL Er (alte in ben Sflarftn gehoben, bie Seine äbereinanbe £ä$ne aufeinanbergebiffen. Er mar twiJS im @efi Önnen auf bem «tifefr. greebt Xieber wurden gefu plärrte, fcfcrie, (reifste, Beerte, rodelte, foff, mal fdjtmagte ft<$; 3oten mürben geriffen, mit Erlebn gepraßt, auf ©tütjU würbe gefh'egen, ©tafer » fcljmettert; baö SSacc&anal räumte im Serlauf < ©tunbe mit aller 9tu<$tern$eit unb ©teif&eit au traf ei ftcb tiitrjt oft, tag einer &ereingefie £3efebJ(e rourben hurtig erfußt unb Di fammlung mit Spott) unb Spaüo aufgenommen. Ei paarige ^erfon fcfclang ben Slrm um feine ©djulf fte brutal oon fiäj. ©ie murffle niebt. Eine feifle, ©efebminfte, biä an ben Olabel SDefofletierte bie Äelcbgta* an ben SPIunb; er fputftt ingrimmig 6me praffelte. Er tranf niebt. 2fa ber gegenuberfiegenben ©■ 424 ftcb ein riefiger ©pieget* Sr erbtidte im ©pieget 6en Xifä unb 6ie Jec^et. & erbtitfte aucb 6ie tote Draperie, 6ie t>ic 2Ban6 in feinem Btöden bebeefte; ferner einige Heine SCifcfc eben t>or tiefet ©raperte, an bmm nitmanb fafc auger Sbriftian. SDurcb 6en ©pieget btidtie 9Kett .^einrieb binäber unb mußerte febeu 6en Slbgefonberten, fceffen ftomme ©egenwart 6er @e* fettfebaft anfangt aufgefallen war, um 6en fid^ aber tängfi nieman6 mebr fümmerte* $ux £infen t>on 9ttett ^einrieb fpietten trier Äerte „SWeine JCante, t>dnt Sfcante"* ©ie totfien ^pubtifum un& SCeitnebmer axu 9tiett ^einrieb warf fcferoetfen ein paar ©otbjtude auf 6en£ifcb* ßr t>ertor {eben ©nfa$* ©teicbjetttg griff er imme* wie6er in 6te SCafcbe un6 warf ©oföftöcfe ^tru £r fab in 6en ©pieget un6 erbtitfte ftcb fetbjl: fabl, 6örr, uerfebrumpft* £r warf einen #unbertmar!fcbein tyxu „Äteen 93ieb maebt ooeb SWift," renommierte er* ©er ©pieget war t>er6etft 6urc$ 6te JJufcbauer* „9Mafc!" brättte er fie an, ^id muß 6a burefc gurfen fönnen*" ©ie rörften jjeborfam weg* £r fab in 6en ©pieget un6 erbtttfie ßfcrijlian, 6er febtan! aufgerichtet t>or 6er 2>raperte fag, ^ord^en6 un6 unbeweglich gr warf jwei ©djeine §in* „2>ie ie^n SBaffer boten/ brummte er* Un6 tvit er abermatt in 6en ©pieget flaute, erbtttfte er einen naätm Stumpf, einen jungfräulichen Zdb, flrabtenb in einer irbifeben un6 in einer an6em noeb, einer öberirbifeben Steinbeit* Die faum gefcb wellten SSrüfte mit ibren rofigen Änofpen Ratten eint ©üfüig? dt 6er §orm, 6ie 95angen erjeugte, un6 ibr ©ttbütttfein war ©cbmerj* 9htr 6er Stumpf war e*, obne ©tieber, obne Jpaupt* 2Bo 6er Jpatt en&igte, war ein Sting au* geronnenem 93tutj unten aber war 6ad 6unfte Dreierf 6er ©cbam att ein SDtyfierium* öliett Jpetnricb flan& auf* £>er ©tubt binter i^m ftörjte ju SBoben* Sitte feb wiegen* „.fcinau*!" febrie er; „bmau*! *^ 4*5 bmau$! #nau$! Ä un& beutete mit fd)wan!en6em Sinn nad) 6er Störe* Die £afelrun6e et^ob ftcb erfd)rofögern6en ju* 2)a ftoben fte baten, bit Dirnen freifd)en6, 6ie STOdnner murren6* 9tur 6ie hartem fpieler waren figengebfieben, ali ginge fte 6er stoifcfcenfatt nid)t an» 9tief* #einrid) tfri# mit 6er Jpan6 übet bat Zifö* tud), unb bit Statten flogen nad) aßen Stiftungen* Die ©piefer fprangen empor, entfd)toffen, fid^ ju wehren* 216er *>or 6em 2lnbKtf, 6en tfcr ©egner bot, widmen fte jurfic?, unb einer nad^ 6em andern serfieß 6en ©aat* ©leid) darauf fam 6er 83efratfte, soroebm erflaunt, 6ie Stecbnung in 6er J?an6* 9tiet$ Jpetnritl) %a\te ftd), mit 6em Stötfen gegen 6en ©pieget, auf 6ie S£ifd)fante gefegt Dünner ©cbaum bing an feinen Sippen* Grr Uiafytt. Die fybty bei 5£rinfgel6e$ miföerte 6ie abfällige 83erwun6erung 6e$ SBefratften* £>b 6er Jperr nod) SBünfcbe fyaM Sr wofle fefct mal ätteine Raufen, antwortete 9tiel6 J&einrid) j man m&ge if)m eine gtafebe t>on 6er feinden STOarle bringen un6 Äatriar 6aju* Sine 6er puppenhaften Äeflne* rinnen beeilte fiö), brachte 6ie glafcbe, entforfte fie* Sftiet* Jpetnrid) leerte gierig 6a$ ®la$* SWan foße 6ie überjdbltgen ödster auätöfcben, gebot er, er brauche ei md)t fo bette* SKan 6re$te 6ie Siebter bii auf wenige 23iroen ab, unb ei würbe 6üfter im ®aäl. Slaviat wur6e gebraut Sr t>erjog efetn6 6en 3Wun6* SWan fofle 6ie Xüt fd)Kefjen un6 nur bereinf om* men, wenn et am Änopf 6rüc?e, gebot er, unb warf wie6er ©olfcftÄdPe f)in. di würbe ibm wittfabrt* Sluf einmal war ei fftA* 9ltet$ Jpeinricb f>o&te noai §at lange gebauert*" 30 Sftiel* Jpeinrid? glitt von ber Slifcbf ante unb fing Ott, bur<$ btc gonje Singe be* ©aald auf unb ab ju geben* ©er SSlwf (^rtfftan* folgte i$m unabtäffig* & ^abe mal an SBud) getefen, fagte et/ eine ©eföicbte von einem franjoftfcben ©trafen, ber fyabt ein unfcbulbtge* Säuern* matten umgebracht, ^abe i^r bat J£>erj *w* ber SJruji ge* fctymtten, e* gelobt unb verfpeifi Daburcb $abt et bit gftbtfl* tat erlangt, fid) unftebtbar ju machen. £>b €brtffian glaube, bafi an ber ©efc^ic^tc tt?ad &ran fei? Stein, er glaube e* ntebt, antwortete €^ri{Han« €r feinerfei« glaube \a aud> nid>t baran, aber &af in 6er Unfcbulb ber Jungfrauen ein Räuber fietfe, fonne man bod) nicl)t ableugnen* Sßielletcbt feien e$ verborgene äräfte, bte fie einem mitteilen* Q* febeine ftcb tbm fo ju verbalten, ba% in ben ©gültigen ein £riel> nacb ber Unfcbulb feu ©er- @e* banf e, welcher ber ©efd)id)te jugrunbe läge, febeine if)tn borauf binauäjulaufen, baf bit Unfcbulb verborgene Gräfte verleibe* Ob er bat leugne? 9lein, er leugne e$ nid)t, antwortete (S&rifKan, beffen ganje 2lufmerffamfeit bureb biefe* SBerbi* in Slnfprud) genommen würbe* ©er Jperr fyaU aber boeb behauptet, bafj e$ (eine ©ebutbigen gebe, wie ftcb bat jufammenrrime? ©ebe ed feine ©ebutbigen, fo gebe e* aueb feine Unfcbulbigen* ,,©o ijl ed nid)t aufjufaffen," entgegnete SbrifKan, in bit Snge getrieben unb ber ©onberbarfeit be$ £>rte$, ber ©tunbe, &er Umjlänbe in 9terv unb SJtferen bewufjt; „©cbulb unb Unfcbulb fleben nid)t in ber 35ejieburig von ©irfung unb Urfacbe* ©ned laut ftcb niebt vom anbem b^ ©cbulb fatm ntebt Unfcbulb, Unfcbulb niebt ©cbulb werben* äebt ift «tebt, gmfterni* ifl ginfternte, aber eme$ wirb niä)t tn$ anbre ver* xoanbclt, eined niebt vom anbern gemacht* Siebt gebt von 427 i • einem Äorper aui, t>om geuer, t>on 6er Sonne, t>om ©efttrn 5 aber woson gefct ginflernte au$? ©ie tji 6a* ©ie (at feine Guefle» Äeine fonft ali Sie Slbwefenfceit t>on £id)t/' 9töet$ Jpeinrid) fd)ien nadfou&enfetu Smmer auf un6 ab ge§en6, (Heg er 6ie ©orte in Sie £uft: man fei befd)wafct} man fei Don Äin6e$beinen an $eittö$ befcfcwafct Da fcafce e* immer geheißen ©ön6e un6 Unrecht, un6 äfled fei 6arauf angelegt gewefen, einem ein böfeä ©enriffen ju machen» S)abz man aber mal bai bäfe ©enriffen, fo fcelfe fein 93ei#ten unb ©ejtici;tigtroer6en mefcr, fein ^aftor un& feine Slbfotuttom VLnb man fei im ©run6e 6öd) Mof eine erbärmfic&e Äreatur« ©ne gcfctylagene Äreatur fei man, in 6te $Ber6ammni$ bimin* t>er6ammt» ©ad b<&* ibm eingeleuchtet, n>ai 6er Jperr ge* fagt — un& ofcne ©ftriffian anjubficfen, fteecfte er 2trm unb ^eigcfingct? na$ ibm aui — , bai &abe ibm eingeleuchtet, 6aß feiner fottte richten Surfen» £>ai fei wabr, er b&fo aud) nod) feinen gefeben, ju Sern man fagen f 6nne, 6u foflft rieten» Sefcer trage bai ©#an6mat, bai ©iebämat, bai 25lutmat, fe&er fei behaftet unb je&er in 6ie 83er6ammni$ $inemt>e*s 6ammt 316er wenn ni$t mebr gerietet werfte, bann fei ti 9Jlattb&i am U%tm mit ber bürgerten ©ett, mit 6er f apita* tijttfcfcen ©eft, benn bie beruhe auf ©erietyt, unb ba% fi$©ci)uk bige fänben, um bk ®on &nabt rotteten* Sbriffian fagte: „©oflen ©ie ni#t bai 2faf* unb Slbwanbew iaffen? ©oflen ©ie fid) ni#t ju mir fegen? Äommen ©ie ju mir» ©egen ©ie fid) ju mir/' 9lein, er wofle fid) niebt ju ibm fegen» Sr wofle bai äüti mal erftärt fca&en» <£r wofle ftcb niebt wie 'n ©ebutjunge auf* 93änf d)en Surfen; 6er Jperr fei ibm unt>erftänbli#, 6er Jperr foppe ibn nrieber mal mit 9teben$arten, 6er Jperr fofle ibm tvai ©id)ere* in 6ie Jpanb geben, er verlange tvai ©id)ere$, woran er fiel) galten fönne* „©ad mtinm ©ie 6amit: etwa« ©icbereS?" fragte tytu p 428 jtian ergriffen} „\a$ fott ic$ benn geben? ©te wollten bo# wa* t>on mit fcaben; n>at benn? 3Ba* wetten ©te benn fyäbml ©ie t>on mit?" „©puren Sie e* niefct?" fragte ^rijUam „SBifien ©ie e* no# immer niebt?" ©ie fa^en einander flumm in bte Slugen, benn 9tiel* Jpein* ri# war fiebengebtieben* Sin ©cbauber, fafl ftcfctbar, über« riefelte ibn* ©ein @eft#t war wie verbrannt von 6er 25e* gierte einet SÄenfcfcen, ber an ©ittern rottet^ um frei ju werben* „Jpören ©ie mal," fagte er pl&fclidj) mit einer aerjweifetten unt) Jrampfbaften ©elaffenbeit, ,,id) f)abe ba Sbre Herten ftibtgt, f>ei %f)nm ju Jpaufe* Jpabe fie einfach in bk £afc$e geffetft Sine b<*b u$ bereit* t>erfitf$t unb bat £umpem>olf t>on bem (Selbe befoffen gemalt ©ie fbnnen fie wieber baben, wenn ©ie wollen* 2He fann id) 3&nen geben* SBetm* bat ifl, bie famt id) 3b«en geben/ (Sbrifttan fcfcien äberrafebt, aber feine leibenfdjafttid) ge* fpannte SOTiene wränberte ftd> faum* SDa griff Wkti Jpeinrid) in bk Jpofentafdje 'unb jog, ba bit ©d)nur fie nid)t mebr bielt, bie #anb mit Herten gef öflt bert>or* Sr reifte fie Sfcriffian (in. ©fjriftian regte ftd) nid)U Sr machte feine SlnfJatten, bk Herten an ft$ ju nebmen* Die* fd)ien 9tiel* Jpeinrid) feltfamerwetfe ju erbittern, er öffnete bk #anb, bi* fte f[a^ würbe unb Heß bie Herten auf ben 93oben fallen* SBeiß unb gligerob rollten fie auf bem 9>arfett bim Unb al* ftcb @briffian nad) immer nid)t regte, festen 9tiet* Jpetnricb* 3^m ju warfen, er febrte ben 5£afd)enfaetfd)affen, tvat bit freche SIntwort» Unb tvitbtt ttat bannet ©d)aum, nrie ©weifj, auf feine Sippen» Sbtijftan fenfte tie Stugen» ©ann gefd)a$ tieft* et etbob fid), atmete tief, Weifte, b&cfte ftd), tief ftd) auf tie Änie niebet unb btQann bit Herten jufimimenjuftauben» St nafrm eine j[ct>e ein jetn, um fid) tie #änbe niefci ju fe^tp ju befd)mugen 5 et tutfd^te auf 6en Änien weitet unb taft ?)erie föt tyette auf» St tangte untet bm £ifd) unb untet tie ©tfibte, wo t>et* gofienet $Mn in Keinen ?)f6|en jianb, unb aud) auft ben eftigen Reinen affigen Raubte et 6ie fettem STOit bet ted)ten #anb fammette et, unb immet, wenn tie tinfe $atb geföttt xoax, fd)ob et tie aufgetefenen fetten in tie £afd)e» SJtietft Jpemrid) flaute ju il)m niebet, bann ftob fein 95ttrf baft ©on neuem, bebte jutüc?» ©et Spiegel wat gtft&enb gewotben» St fab fein 93itb nid)t mel)t barin» SDet ©pieget gab fein 23itb mel)t» Unb et flaute tt>itbtt auf ben 93oben, wo Sbrijftan ftod), unb Ungefceuteft ging in il)m t>ot» Sft enttang ftd) ii)m tin t6d)etnbet Saut» Sbrijlian fyidt inne in feinet 23efd)dfttgung unb fafc ju ibm auf» St fab, unb et begriff» Snbtid)! Snbttd)! Stne jittetnbe #anb ftrcdPte ftd) t'bm entgegen» St fafjte fie» ©ie fyattt fein Seben» ©0 fyattt et nod) niemalft begriffen: bm ttih, bm ©eijt, bie 3eit unb tie Swigf eit» Die Jpanb Ijatte feine ©dtme : eft wat bie fyanb btt %at, bit #anb bet Untat, bie #anb bet ©d)utb» Slbet atft et fie betäbtte, jum etflenmat, ba fing fie an ju teben unb ftd) ju tttt>&mm f ba fte&mte ©tut in fie hinein, ©tut wm ©pteget, ©tut beft ©ienfleft, ©tut beft St* f ennenft, ©tut btt Stneuung» Sft wat ni<$t mefct aU bit SBetäbtung» SJtietft #etnrid), betuntetgejogen, fanf in bit Ante» 3n btt ©ad)e mit 3oad)im #einjen, ba tiefe fld) bat&bet teben, ftammette et faum t>etnebmtid^, mit einem gebtoc^enen SBtid! 43<> unb erlifc&enfcen SWtenen« Unb fte fnieten, ein« vo* bem an&ern« ' ■ / ©tcl) felbfi entriffen fcurd) aSeriljrung, gab 6er 9)tör6er feine Schuft 6em 3Äenfd)en, fcer i&n richtete, ofcne ju ver* fcammen* gr war freu Uni) «**$ €$rifKan war frei« Der ©aal fftttt mim 9tebenau$gang, &urd) 6en man auc^ t>a$ #au$ twrfaffen fonnte« ©te verabfd)ie&eten ftd) von* einan&er« SBofcin 9tfetd #etnrid) ging, wufjte S&rtjtian« <& fcI6ft wanfcte fid) jur ©tolptfd)en ©träfe, jfteg in Äaren* ©e&nung hinauf, fperrte fld^ ein unt> fd^ttef, in Älei&ern, Ui jum anfcero SKtttag, fcreiuntoreifjig ©tun&en lang« €in fiarfe* Sauten werfte i§n auf« 3i Sorm war franf auf fcen £o&« Sr tag in einem ©anatö* riunv Sine ©armoperation war vorgenommen worben} feie Hoffnung, &a£ er tfenefe, war gering« 2>ie greunfce befugten ii)n« £>er treuefle, Smanuet «£erbfi, verbarg feinen ©d)rerfen un& feinen ©a 6a^ centrale geuer in feinem Ate per erjürft war, a&nte er SRdlje be$ ©i5e* in vielen Dingen» 2lu# Srammon fam oft« £r fprad) gern von fräßen Reiten mit Jormj £orm lief fid) gern erinnern unb Wdjelte« & Wedelte aud), xt>exm man il>m erjä&tte, wie jaljtreid) bie 8n* fragen nad) feinem 23efmben feien, 6af ununterbrochen au« allen ©täbten be$ Sanbe* Telegramme einliefen unb man fcarau* erfahre, xvk tief fein SSitb unb SBefen in bat J&cij 43 1 fced 33olfeeram jebe ©tunbe 6en SBewei* bdtte tiefem fönnen, &aj} er ficb tduföte, jebe ©tunbe btt £age$, w<> er ba^ 93er* langen äußerte, fle ju feben, jebe ©tunbe 6er 9tad)t, wo er ftfct ©cbmerjenäwimmern t>erbi£, um bk Obren ber bejablten fremden grauen, bte ibn pflegten, nicfct ju peinigen* £tow Subita fam ^dc^ften^ einmal eine b<*l&e ©tunbe am borgen ober tint ftalbe ©tunbe am 9lad)mittag, fud)te burcb, ftberjdrtli^feit vmb Übereifer ibre Untufl ju bemänteln, fagte: „2K6p$<$en, wirf! bu nid)t balb gefunb?" ober „©dgmucfcben, fcbdm bicb bod)/ fo lange faul ju liegen, wäfcrenb ficb fcie arme Subttb ju J&aufe nad) bir febnt," erfüllte bat Äranfem jimmer mit 2drm unb bunbert utmöfcen 9tatfd)ldgen, ymltt mit ber SBdrterin, fanjelte ben Slrjt ab, war fofett mit btm 9>rofeffor, berichtete t>pn bm 9tici)tig!etten ibred ZtUnt, wn einer Steife in* 93ab, t>on bem Diebfiabl, bm eine neue M$in begangen, unb fyattt immer ©rfinbe für bie 23efcb6nigung ber furjen Dauer ibre* SBleibend* Jorm befrdfttgte biefe ©rünbe» Sr jweifelte an feinem einzigen« Sr legte fte ibr in bm Wlunb. ßr war gerabeju ertfnberifc$ -an Sntfcbulbigungen fftr fle, wenn er in ben SWienen anbrer Srflaunen ober SWif bittigung ober ibr 58er* batten bemerfte* Sr fagte: „iafy flej fle ifi ein Suftwefen; fte f^at ibre befonbere 3lrt t>on Slnbdngticbfett, unb ibre be* fonbere Slrt wn Zimmer} man barf fte nicbt mit gew6bn* lid&em ÜJtafä meffem" Srammon fagte ju Sdttjia: ,,3cJ) wuffte nify, bafj biefe 8Babnf#affe eine fo feetentofe ^orjeßanfigur ifr &* roar immer meine SÄeinung, ba% bat ©erebe t>on btm %b%zxm GmpfmbungSleben btt SBeibeS, fo ungefdbr lautet ja ber gacbauSbrutf, tint jener verlogenen gabeln ifl, burd) bie wir 43* jorteren unb ebteren Organe ber ©d^ftpfung jur 9lac^ftd^t befümmt werben fotten* 316er eine fotc&e ©emüt$ro$ett !ann einen #au*fne#t föamrot matytu @e& ju i$r un& rüttle i&r 6a* ©ewiffen read), ©er &errlt#fle Mnflter n>irb fierben, unb fein lefcter @euf jer wirft einem 9>opan$ gelten, ber feinen Flamen trägt wie ein 9larr bat Mab tinti Ä6mg$* ©ie fott wenigfien* ber §orm ©enfige tun, fonft »erbient fte, bafj man fie fieinigt SWan mfifj te wie im aften 3nbten bie Sßitwe mit ber Seiche be* ©atten verbrennen* Schabe, fd)abe, bafj e* biefe $übf#en ©efefce _nicJ)t me$r gibt/' 211$ &ttijia ju Subita !am, machte fte i&r fanfte ©orwötrfe* 3ubit$ fd)ien jerfnirfci)t* ,,©a* ifi atte* richtig, Mnb," anU wortete fte, „aber ftefc mal, id) tonn unb lantt bei franfen beuten nid)t fettu ©ie &aben immer eine SWaäfe* Sie ftnb gar nid)t btefelben SWenfcfcen me$r* <£* riecht fo furchtbar bei t&nem @ie erinnern einen an ba* @cJ)auerticJ)fle ber SBett, an bm £ob* Du wirf! mir fagen: ti tfi bo<$ bein ÜRann, bän e&eltcfc angetrauter STOamu Um fo fcfctimmer* 3$ bin ba wirfli<$ in einem tragiföen Aonfföt» Won fottte e&er STOife leib mit mir %abtn, aU mic# anfefcutbigem Sr &at nic^t ba* Stecht, ju forbern, bafj ic# meine 9latur vergewaltige, vtnb er forbert e* auc# mcJ)t, er ifi ju fein, er benft ju grofj baju, nur bit anbttn 3Renfc#en forbern e$; aber wa* wiffen bit von unt? 2Ba$ wiffen fle von unfrer £$e? 2$$a* wiffen fte von meinen Opfern? 2Ba$ wifTen fte von einer grau? Unb fte$ mal," fu&r fle &afüg fort, ba fte Sittjia* SBefremben fpörte, „e* ifi au$ in biefen Sagen fo viel to«, fo viel Un* angenehme** SKein SSater ifi fceute gef ommem 3$ %*bt if>n niä)t gefefcen feit ber Jpodfoeit mit 3m$of* SBeifjt bu übrigen*, bafj Smfcof ein verlorener STOann ifi? Sr fott fld) ganj ju* grunbe gerietet fcaben* Da ifi mir no<$ etwa« erfpart ge* blieben* Ä6nnte man nid)t glauben, bafj e* Ungtötf bringt, mid) ju lieben? 2Bo$er mag bat fein? STOein itben ifi fo fjarmto* wie t>a6 ©piet von Keinen ÜÄäbd)en, unb boeb * . • 1 433 ffiober mag bat fein?" ©te jog 6ie ©tirn frau* un6 fcböttette fic$* //9lun, mein Stete* tfi atfo 6a; tt ftebt mit eine £to* fammenfunft mit ifym un& ©otfgang bevor* Un6 e$ ift eine febr $AfK<$e Angelegenheit, meine Siebe, 6ie 6a befprocben »er6en wirb/' „S* ^anftett ft<$ um ß^riflian, nid)t wabr?" fragte £d* tisia, un6 e$ war 6a* erftemat, 6af fie GfyrffKan* 9tamen vor Su&itb nannte* ©ie fyattc vergeffen, immer nrie&er vergeffen, 6en SBorfafc immer nrie&er vertan, fyattt Su6it^ rätfelbaften £rofc un6 Jpafj gegen 6en 33ru6er gefönt un6 nicbt $Jlut genug befeffen, ftd^ 6awi6er ju wen&en, un6 immer war 6ann SBicbttgere* aber 6ie bunte 23ü&negef# webt, ßufligere** „9li<$t wabr, um S&rifKan ba f>attt fit einen £raunu ©ie träumte, 6afj fie fieb in 6er Jpatte eine* vornebmen Jpotet6 unter einer SWenge STOenfcben befanb* ©ie war im #em6 un6 vermoebte fieb vor ©cbam faum ju xhfyxtxu Aber niemanb febien ju bemerfen, &a£ fte im J?em6 war« ©ie woflte fßeben un6 fab nirgend* ffiaffrrmann, «örifttan 9&at>itf*a#t. n. ** 434 einen 2fu*gong* SBäfaenb fte gepeinigt tun ft<$ flaute, fanf ber Sift au* ben oberen ©totf werfen berab, fte jförjte barauf ju, bie Xüt fölof ft<&, unb 6ie 2Rafon aufm fd^rien: ©n £oter! ©n 5£oter ifl im %au$ ! Um bie SRaferbafltem £>bne ju reiften, tt>ie rt gegeben war, flanb fte in einem langen ßorribor, auf 6en tnete $immet münbeietu 3n änem 6er Zimmer tag ein Ärujifijr, etwa jwei ©Ken groß, au* SBronje, ftorf patiroert* @ie ging hinein* SJWnner machten ibr refpeft* t>ott 9>lafc* ©ie trug auf einmal ein weify* ©ewanb aui 2ltla6* ©ie fniete neben ftem Ärujifijr nieber* 3eman6 fagte: e* ifl ein Ubr, man muf jur S£able b'bote* 3b** SSrufl war t>or SÄitletb unb ©ebnfud)t innen wunb* ©ie brütfte 6ie Sippen auf bie ©tirn be* <8&rijlu$bilbe$, ba regte ft<$ ber metallene $6rper, tvud)i unb wud?$, erflanb ju natürlicher @r6f e, unb fte, jdrtlid^er unb immer jdrtli^er Eingegeben, ftögte ifym S5tut ein, verlieb ber Sjaut Sebenäfarbe, ba% ftcb fogar bie 9larbe unter ber Stippe rötete* 3b* ©effibl fleigerte fu$ ju b^fefler, banfbarfler Snbrunfl, ftrienb umfd)lang fte ben &ib, bie ©ifcenfet, bie göf e bei fld) £tf)tbenben, ber fte mit ftd) fyhen wollte; aber einer ber Jperren fagte: £>er @ong ruft jum brittenmal, unb bei biefen SEBorten erwarte fte in fcbmerjlid^er SBefeligung* 2im anbern borgen ging fte ju (Srammon unb äberrebete i^n, mit ibr in bie ©tofyifcfc ©träfe ju fairem 32 5lt* ßbnflian bie 26r 6ffnete, flanb fein SJater t>or i^nu 6r war e$, ber geläutet b<*tte* 435 Die JSewegung, bit ber unerwartete Stobitc! in t^m b**t>o# rief, war iufjerlid) fo gering, bafj ftcb bie 2lugcn be$ ©etjeim* tote na# einem raffen Slufblißen wieber t>erfmßerten* „Darf man eintreten ?" fragte er unb fd)ritt ober bie @cb wette« und flaute ftcb mit jurudf^attenber SJerwunberung um* 6* war beffer, ate er e$ ftc$ t>orgefleflt $attt, unb e$ war fd)limmer* 66 war reinlicher, bürgerlicher, wobnlid)er, aber e$ war au# einfamer unb trofttofer* „«frier baufefi bu alfo," fagte er* „3a, ^ier &aufe icb," beftöttgte S^rifKan ttxoai befangen, „bter unb in ber ©tube überm Jpof b<*be id) bii Jefct gekauft Da* bfc* not Statm* SBobnung*" „SBiefo bte legt? Jpafl bu im @tnn, lid) abermals ju *erinbern?" Da SbtifKan mit ber Slntwort j&gerte, fubr ber Qkfyimxat fort, aueb feinerfei» niebt obne 85ef angenbeit : „3cb mufj um 95erjeibung bxtttn, bafj icb bieb überfalle* STOan fonnte nid)t wiffen, ob bu bieb ju einer Sluäeinanberfefcung wie bie f^tutz notwenbige fletten würbefi, unb fo unterblieb eine 2ln* fage* Du wirft begreifen, baf? ber ©ebritt niebt leiebt für mieb war*" rtduftg nid)t* ©ewtffe Dinge taffen ftc$ niebt befpreeben, wenn man (igt* SKan belj gegen bie ©cbultern jurücf* ©eine Haltung war t>on überlegener SBürbe* Der ftlberweifje, geerfte, gepflegte S5art fiacb malerifd) gegen bat feibig^fd)warse §eö be* SWantel* ab* ©ne brücfenbe $aufe entftanb* „25efmbet ftd) bie SWutter wobl?" erfunbigte ftcb (Sbrifftro* 3m @eftd)t be$ ©ebeimraW judte e** Der unerbobene S£on machte, bafj er bie grage al$ grwolität empfanb* 28* 436 Bon bcm Idjligen ffummen Aufruf ju wefenlo* geworbc* nen &ben$gefe£en ermübei, fagte Sbrifh'an: „Urlaube, ba§ id) mid) fünf SÄmuten jurötfaiebe* Du &aji micfc au$ betn ®$laf gewetft, icfc glaube, tcb fyaU fe$r lang gefcbtafen, nod) baju in Kleibern, unb i<$ muß mic^ in Orbriung bringen* 3afei fftr Sie SÄutter mit* june^men; e* enti)< einen ©egenftanb, 6er ffir fte wn Sßert ifL Leiter bin id) ni#t berechtigt, bir n&f)m Sluff tdrung barüber ju geben* ©ie wirb e* trielletd)t felbji tun, wenn bt$ e* wünfc&eji, bie ®aä)t gebart ja 6er 93ergangenbeit an* <£nt* fdjutbige mid) alfo, id) jiebe gteid) wieber ju beiner Verfügung* " ®r ging in* Sieben jimmer* Der ©e^etmrat fab N i^m niit feinen großen blauen Slugen betroffen nad)* ©äbrenb ber $eit, wo er allein war, tüfyttt er fid) ni#t t>om gteef, unb fein 3Äu*fel bewegte jtd) an ibm* SbrifKan trat ein* Sr war gewafd)en, bie Jpaare waren befeuchtet unb glattgefämmt ®* reichte btm ©ebetmrat tin mit SSmbfaben t>erfd)nürte* ty&dä)m* Sluf ber mi$m ^apierbütte flanb gefefcrieben : „§ür meine SÄutter* 3lm SDag meine* legten 2lbfc$ieb* bmtbat jurfaJerftattet* ©n ein* jige* ©tue? fe^tt bur<$ bk @d)ulb um>ermeibli#er UmjWnbc* ©ein 2Bert ifl mir &unbertfa# aufgewogen werben* ©ruf unb Jebewofct* GDrifKan*" Der ©eintrat tat. „Stftfel?" fragte er fatt* „SBoju fote^ ptafatiertrt Sfoitfel? geblt ju einem »rief bk Seit? Du &atteji einfl Umgangsformen*" „Die üRutter wirb e* t>erfieben," antwortete ©briflian* „@onfl $abe i# ibr nid)t* au*juri#ten?" „9tie$t**" „Darf id) wiffen, wa^ bie ©enbung bebeutet: am SEage meine* legten 2lbfd)ieb* — ? Du madfrteft fefcon t>orbin mt Wnfpielung ♦ ♦ ♦" „£* wäre praftifefcer, bu teittefi mir juer(i ben $m& beine* JBefud)* mit" 437 „Smmer noä) bit afte Sledjntf be* Sludweicben* bei bir** „91cm, bn irrfi," fagte ß^riflian, ,,icJ) weiche nid)t au& Du fommfl tt>it ein geinb unb ftmcfcfi wie ein geinb* 3<# vermute,. bafj bn mit mix t>erbanbeln, tttva* wie einen 93er* trag jwifd)en und fcbliefjen wifljt ©ärbe rt 6a* SBerfabren nid^t abffirjen, wenn bu mir einfad) beine 93orfcbWge mad)fl? 3Ä6glicberweife flimmen fte mit meinen 2lbftd)ten übereuu 3br woöt miel? au* 6em 3Beg b<*ben, vermute iä). 3$ glaube, %lan, bafj bu von fcier verfcfcwinbefi — id) entfmne mieb nidjt, wer ibn juerft auf* Xaptt brachte — , ^at viele* für fieb* Slnbre kontinente bitttn einen günfKgeren 85oben für offenftdjtlid) abflrufe Sbeen wie bit btiniQtn. Die ®t&ttt beiner ©irffamfeit jü verlegen, bürfte bir tin letzte* fein* gür un* wäre e* Befreiung von einem Sllpbrutf*" „@enau ba*felbe b<*be id) vor," fagte S^fHan ; „ver* fd)winben; jufdttig fyattt id) e* mit bemfelben ©ort gebaut SEBärji bu geflero gefommen, fo wäre icb wab*fd)emlid) niebt imflanbe gewefen, bid) fo vollßänbig ju befriebigen, wie idfy e* fytntt lantu S* f)&tiQt mit bm Sreigniffen jufammem 3ufdttig treffen wir un* jur felben $tit am fetben ^unft*" 43« ,34 tau* bit töte* vnäft folgen, tarn i<$ weif md?t, n*lerf(^nnn&en ; in unfrer SBelt ju »erfönrinben, ifl eine f<$tmerige Aufgabe. €4 tet^t, He Verfan abtun, Me £eimat abtun, bte greunbe abtun unb julefct tto<$ ben 9lamen abtun, wo* ba* fdr>nne* rigfle iji ober i<$ miQ e* aerfuc&en/ ÄrgwbfcniW gcfKmmt bur<$ ben müfclofen ©ieg, fragte tfer ®e$eimrat: „5Da* alfo $afl bu mit bem legten Vbföieb gemeint ?* (Sfcriflian bejahe, „Unb roo&tn $aft bu befötoffen ju gefcen?* „3$ bin no<$ unltar* SSeffer, bu erfi&rf! e* mc$fc # „Unb o&ne ÜBittet, in f<$mä$ti<$er Slbftbigigfett unb JDitf* tigfrit?" „Sfyxit üJKttet 3n ©ftrftigfeit, aber ni<$t in Slb&ängigfeit* *J?irngefirinji" „©ad foUen bie garten ©orte no<$, ©ater?" „Unb ifl rt betm unabinbertfc^e SRotroenbtgfeit? 4 ' „3a, unabänbertidfre»" „Unabinbertidfre Trennung jnriföen und unb bir?" „3&r wollt tt, i<$ muf e«; unabinbertuk" Der ®e$eimrat perftummte« Sin teife* @c$n>an!en be* jDberf ftrpertf war bai einzige £eic$en feine* inneren £erbre$en$* 95t* ju biefem Slugenblid fcatte er gehofft £r $atte an bat Unabänbertic&e ni<$t geglaubt Sr war einem fd?md<$tigen $i<$tflra$t nachgegangen, biefer erlofö unb lief i$n in ber Stnflemfo ©ein #erj jerrieb fic^ in t>ergebtk$er Siebe ju bem @o$n, ber i^m bad ttnabdnberti# zugerufen fcotte, bat er nu&t t>erf!anb« 8We* ma6 er errungen, 3Ra<$t, Rektum, @&ren, ber golbne 3$ron in einer SBelt t>ofl ftberftof, $attt eine entfefcltd&e ©innlofigfeit unb £>be* 439 „Su rooQiefi midi an txtö Erbe binben/' ^6rte et bie Kare • unb fünfte Stimme äd)fl, maß bie 3Renf<$en tun, ifi gering unb berechenbar gegen bie, bie auß intern 9tf meinet Meinung bie roabren SerBretfcet. 93on iljnen Eommt bat übet* Scb" mußte au* biefet ©a)lmge $erauß." Set ©e&eimrat rang nadj einem Sluöbrutf feinet »et worte* nen unb fd)metjlic)en @efufcle, @ß trat ttlleö anbetö, alß et eß erwartet blatte. Sa fpratb ein Stenfä), ein SWann. Sa trafen Ü)n Sötte, mit benen man für) a&finben mußte. @ie enthielten Erinnerung an jungft gefcfcfogene SSunben, bie nod> niebt gebeitt waten. Argumente setweigetten ft((j. € falfa), eß war roafct: ie iwcfcbem; Je nac&bem man fte fteflfe; je na<$ bem 5Raß »on SBiQigEeit unb tyfyanta naef) einfläjt unb gurebt; je nacb SQerftocft&eit ober bei jut Kecbenfc&aftßleifiung. Saß Xettain, baß febon toi fcfjroanft batte, jetriß in ga^nenbe Ätufte. Set 5£roß be 440 warf m ber Site nod) ©cbanjen auf unb fudjte nad) Ülbwe^r* waffcn* ©te Ratten feine ©d)tagfraft* ßfcne Hoffnung auf ein Sa fragte er: „23tut6banbe ejri* fKeren atfo nid)t mebr für bid)V „SEBenn tu t>or mir flebfl unb id) bid) fefce, ffifcte td), fcaf$ f!e ejriflieren/' war bie Antwort, „wenn tu banbetfl unb fprid)fl, fpür id) fie nid)t*" „@tbt et eine 2fbred)nung jwifd?en SBater unb ©obn?" „2Barum nid?t? SBenn 2fofrtcl)tigfeit unb 8Ba$r$eit mt* flehen fott, warum nid)t? SJater unb ©obn mäffen neu b& ginnen ?6nnen, fd)eint mir, einer bem anßerh gtetd)gefietft ©ie birfen ftcb nid?t auf bat ©ewefene t>ertaffen, auf ba$, n>aö t>erbud)t ifl, wat bic ©ewo^n^eit t>orfd)reibt* 3jl 85ewuf tfein ba, fo mu% et Sl^tung werfen* Qt fottte ein jartere* 23er* bittnte fein aU irgenbeine*; e* ifl Ja au# t>erte£ttcber ald trgenbetneä* 216er weit et t>on ber 9latur gef^ajfen ifl, gtaubt man, et fann grenjento* betaflet werben* ÜÄir tarn et barauf an, für Snttaflung ju forgen, unb bu fabfl eine ©önbe barin* £$ finb nur bie 33egrtjfe ber 2Bett, bit bid) gegen mid) erfdttet unb t>erbtenbet b<*ben*" „Sin id) erfättei unb wbtenbet?" warf ber ©ebeimrat faum b^bar ein, „fyaite et biefen 2tofd?ein?" ,,©eit id) mid) toägefagt, gewif ♦ SDu warft beflänbig in 9Serfud)ung, beine ganjen ^Jlad)tmittel gegen mid) ju organi* fteren* £>u flebfl t>or mir mit bem Slnfprucb beteibigter Stuto* ritdt* 9tur mit id) mieb unterfangen fyäbe, mit ben ©runb* fdfcen btt 33eftfce$ unb Srwerb* unb mit ben 3fafd)auungen ber Ätaffe ju brechen, in ber td) aufgewacf)fen bin* ©ner* feitt wagfl bu nidjt, mid) ju t>ergewattigen, weit neben bem ©ojiaten unb Sftugerticben noeb ein b*r$tid)er ^ufammen* biettetd)t mebr befefKgt alt @rf enntnte unb 9Äitgef&bt, färbte id), aber er ifl ba, unb id) ad)te ibn j anbrerfeit* f annfl bu bid) btm Grinffuf? beiner Umgebung unb beiner ©tettung ni(t)t 44 1 entjiefcen unb mutefl; mir Jpäfticfce*/ ©nfdttige* unb 3 we * lofe* ju* ©a* tfl benn 6a6 #äf$lic$e, t>ad bu glaubfl, ba$ (£tn* fäitige unb 3tt>«*fofct ©oran fcinbert e* bt^ worin ftört c$ biä), wenn e$ wirfli# fo tfl, fo ^dglic^, einfältig unb jwecfloä? ©orin fl6rt e* Subita, woran ^in&ert e$ ©olf* gang aufer in einigen eitlen Gbebanlm unb eingebildeten Vorteilen? Unb wenn ei mefcr ifl, fommt e* in 25etra#t? 9iem, e* fommt niefct in 83etra#t, fein ©erbruf, ber ifcnen barau* entfielt, fommt in 85etrad)k Unb woburefc fafce {<$ biefc üerwunbet, wie bu fagfl, wobur# beine Autorität be* leibigt? ©o$n bin iä), bu bifl SBater* ^>et^t bö6 Äned?t unt Jperr fein? 3$ bin niefct mefcr t>on beiner ©eft* Deine ©eft ma#t mid) ju beinern ©iberfadfrer* ©obn unb ©iberfac^er/ anber* fann beine ©eft ni#t anber* werben* ©efcorfam ofcne Überjeugung, tt>ai ifl bat benn? Die ©urjet t>on aflem Übet Du fannfl miä) ni#t fe^en; ber JBater fte&t ni#t bm ©o&m Die ©eft ber ©6$ne mufü fi# gegen bit ©eft ber 93äter er* Geben, anber* fann ei ni#t anbexi werben/' 6r fyatte fi# am £if# mebergefefct unb ben Äopf auf bit §&nbt geflüfct, bit §orm aufer adfrttaffenb, feiner fonoen* tionetten #&fKc$feit auf einmal bar* ©eine ©orte Ratten ft# aui %l{ufytexnf»eit jur £etbenf#afttf#fett gefleigert; bat ©eftd^t war erbtaf t, bie Slugen gtdnjten fteberob* Der @e* ^eintrat, ber ifrr folgen 2lu$bruc$$, fote^er 93erwanblung nid&t für fd^ig gehalten, blitfte erflarrt auf t&n nieber* „Diefe ^Behauptungen f6nnen fcfcwer wiberfegt werben," murmelte er unb fnäpfte mit iittetnben gingern bm 9>eljmantel ju; „wa$ fotf eine Debatte aud) fruchten* Du fpracfyfl oon benen, bic ni#t tun; unb bu, wo* wittfl bu tunl di wäre mir wichtig, bat t>on bir ju $&ren* ©a$ wüffl bu tun, unb toai fcafl bu bii Jefct getan?" ,ffii ie§t war aüei nur Vorbereitung," antwortete Sfcri* flian ruhiger; „genau befe&en war e$ nic^W* SBlof an meinen Gräften unb an meiner Sd^igfeit getroffen, war e^ ettoai. 44* 3<$ fcfte no<$ |u fc^t an ber Obttfl&fa. SRetn ßfcarafter fUfy mir entgegen. g* gelingt mit nidfrt, bit £rufle bur$* juflof en, 6te mi<$ wn 6er SEiefe trennt» Sie SEiefe, \a, xoat ifl bat, bie Xiefe? 3ftm f aim utunftgtid^arftber rebetu 3efce* ©ort ifl wie SBorwifc unb Säge. 34 tmtt feine ©erfe tun, idf> wttt m<$tt ®utt* ober fktylidpi ober gar ©rofje* tim, i4 toitt hinein, hinauf, $inau6, hinunter; tefc tmtt md)t* t>on mir tDiffen, i<$ Hn mir gleichgültig, aber tc$ tritt <*tte* t>on ben ÜRenfdfren wiffen, beim bit SWenfcfan, fte&fl bu, bit 2Ren* fc&en, batf ifl fco* @e&eimni*t>ofle, tae §urc$tbare, bat, toat quält unb f d)redft unfc leiben mac&t ♦ ♦ ♦ Smmer einen/ immer ju tintm, bann jum nippen, bann jum brüten, unb wiffen, auffperren {eben/ &a* £etben $erau*ne$men wie bit Singer weibe au$ einem Jpufcn ♦ ♦ ♦ Aber man f atm unmöglich bar« über reben, ti ifl ju grauenhaft Sie $auptfa$e ifl, baf bat Jperj nfd)t mübe wirb« 9tur tun mübe* J&erj, ba6 ifl bie J?auptfad?e, 5Ba* id? junäc&fl tun wttt, wtify bu ja mm," er ttc$elte gewinnenb fnabenfjaft, „tterfönrinbetu" „<£i wäre eine Slrt t>on SEob/ fagte ber ©efceimrat „Ober eine anbre 2lrt wn £eben," erwtberte £$riflian; „Ja, bat ifl bit richtige SSejeicftnung unb eigentlich atufy ber ^weef: eine anbre Sttrt t>on £ebenj benn biefe," er flanb auf unb fein »tief erglft&te, „btefe ifl unerträglich Sure ifl unerträglich" 35er ©e&eimrat ttat nä&er* „Unb bu wirfl, ntd)t wa&r, bu wirfl leben? SD i e ©orge braucht mic& niefct ju foltern?" *£>/ faß* Sfcriflian lebhaft, „icfc mufj* 8B0 benlfl bu &in! 3# muf lebend „SDu fpric^ft mit einer $eiter!eit bat>on, unb i$«*« unb wir ♦ ♦ ♦ S&rifKan!" rief ber ©efceimrat t>erjweifelt, „tefc $atte nuxbid)] ©eigt bu t* m<$t? ffiuftefl bu e* nic^t? 3<#&abe nur biefc, nur biefc* 5Ba* fott nun werben? SBa* fott fein?" CEfcrijlian flredte feinem Steter bit $u warft mir eigentlich ein unbefannter SWenfci), fcu btfi e« nod^ <& ifi bort, fitf) fagen ju muffen : 3d) fyattt «inen erffgeborenen ©obn, er Übt unb ifi mir gefiorben* 3or ftie er gefieflt ifi* @ie meinen, e* fei nur Die gamitie, bie i^n unfitt« gu* gegeben« SBber bie gamttie ifi beute tk auSfcblaggebenbe 9Äad)t im ®taatt. Sie ifi ber ©runbpfetfer unb ber ©cbtuf* flein taufenbjtfbriger ©#tcbtungen unb Ärifiattifation* ffier ifcr trofct, ifi ein (geästeter* Sr f)at nidjt, wo er fein #aupt Einlegen tanm Sr ifi in einen bauernben Stnflagejufianb t>erfefct £a* macbt ben ©tärffien mürbe," „Öit #errfd)aften föjeinen 3bnen gebärig imponiert ju faben," bemerfte Samprecbt //3rinjq>, Sie fprecfcen t>on 9>er* fönen," erwiberte 93ofj gereijt „©Etagen ©ie mtcb auf meinem gelb, wenn* btlitbt. 3m übrigen b<*b id) t>on ben beuten niemanb ju ©efid^t befommen att SBabnfcbajfe* SBruber SBotfgang* £r bat mion mir ju erbaften, in 2Birfiicbfeit, um mir auf t>m $afyn ju fübfou ©n watferer $nabe* ©n SRepräfentant S5on bem unerfd)üttertid)en ßrofi berer burcbbrungen, bit aöe ©proffen ber fojiaten Stufenleiter gejäbft/ alle Difianjen auägemeffen s 444 unb bi* auf ben ÜJKHimeter im Äopfe (aBetu SBereit ju aQetxu JWufltc^ ju allem« $utüdföndmb *>ot nid)»« (Sraufam auö natürlicher Sttnlage« Äonfequent au* Stange! an ®etft 3<& leugne e* ni<$t, fo ettpaö imponiert mir« Sin Cfremplar in 8teinjud)t« üRan (ann fic^ (einen befferen 2lnfd)auung* Unterricht über ben heutigen ^uflanb ber OefeHfc^aft wfinf d)en« „Unb @ie baben ftd) felbffoerflänbltd) |u C^rifKan befannt, baben 3b*c Unjugdnglidjfeit für alle btplomatifd)en 2$e* fled)ung*t>erfud)e beflattert?" fragte Sobanna in einem SCcn t>on perfiber SSeiläußgfeit; „nem?" ©ie ging auf unb ab, um ben Slifd) für G^ripian ju beef en, benn in einer inneren Ungebulb feinte fte t(n gerbet. STOicbaet wanbte leinen ©lief tum Slmabeu* Sof ' (Seftcbt „3fl mir nid^t im entfernteren eingefallen/ antwortete Slmabeu*« „%$ bin gorfd)er unb md)t SRoralifl« 3$antome ju opfern« 3d) glaube ntebt mebr an Sbeen unb an ben ©ieg t>on 3fceen« gür mid) ifl bie @cbtad)t entföieben unb ber triebe gefcblöffen« ©arum fott id> e* nid)t offen einräumen? 3cb babe paftiert kennen ©ie e* niebt fyniimui, xoai tergeblicb ; wann unb wo wäre ©cbmer j bureb ©cbmer j gelinbert ober befeitigt worben? ©nfl ging icb bm ©eufjer* weg, ben 9>af fiondweg ; id) weif*, wa$ e$ b*ifft/ föt £räumc leiben, für ba* Unerreichbare fein 25lut t>erfprifcetu 3$ weif, wa* ein ©aframent ifl unb roa* SBerfucbung ifl; id) fyabt SBrufl an Srufl mit bem Teufel gerungen, bii mir enblicb Kar würbe : bu f annfl ibn nur abtun f wenn bu bid) ber SBelt ^gibfl, gänjlid) unb obne SDtorften, unb bu barffl niebt ju* rürffebauen, fonfl gebt e* bir wie £otb* SBeib, bu erflarrfl J 445 jut ©aljfdule* @o bab iä> ben Xtuftl beftegt; ober mi$ feXbft beftegt, wie man Witt*" „<£$ war jebenfafl* eine f#itffaterei<&e SBanblung," fagte Sobanna, bie ©emmeln entjwetfdjnitt unb mit SButter bt* fttid). Sbre ©eflen waren t>on einer gleicbfam et&ad^ten ?äfftgfeit unb SiebKcfcfeit „Unb toat fagten ©ie atfo ju Sßotfgang ffiabnfcfaffe?" fragte 25otbo t>on Spangen* Sr fafj am genfler unb btett fcon £eit ju 3^t 2lu$fon feiner 9täbe in jebem* z/3# fagte ungefdbr, wa« tdfr mir benfe/ entgegnete 83ofj* //3c^ fagte : £* ifl anj beflen, ifcr tafjt bit 5Dinge taufen, wie pe laufen* 6r t>erflrirft fic$ in feinen eignen 9le§en* SBiber* flanb flfifct; Verfolgung gibt ©loriote* ©oju woöt i$r i&m eine ©lottote um ba^ Jpaupt legen? ^arabotfe mufc burcfc fi# aßein ju gafl fommen, vmb fdmtti^e Sifionen be* bei* tigen Slntoniu* baben niä)t bit umbiegenbe ®txoalt einer einjigen ©efunbe ber Stfenntni** Äeine SBanb barf mefcr um ibn fein, feine SBrödej bann wirb er SBänbe aufrichten unb SBrütfen fd^agen wottetu Sjtibt ®tb\xlb, fagte icb, babi ©ebulb* 3$, ber ic# ber @eburt$belfer feiner 9leuwerbung war, getraue mid) ju propbejeten* 3*b ptop^cjcte, ber Sag ifl ni#t mefcr fern, wo er wieber naä) btm Auf eint* SBeibe* gieren wirb; bat, ic# gefiele e$, war e$ bauptfd#li<$, xoat mid) flufctg gemalt §at, bte* itbm ofmc Sro** Denn e* war ni#t ftberbrufj, nun, bai war e* ni$t, e* war SBerjicbt, wabr unb wabrbaftig 93erjt#t 916er \a%% bm @rb* erwachen, unb bit Umfe&r wirb gefd^eben* 5Der £ag ifl ni#t mebr fem/' <5tin ©eftcfct battt einen 3lu*brutf fanatifcfcer 8U#tbabereu „@n anbrer @ro* wirb ed fein, nicbt ber, ben ©ie meinen," fagte £fjüngen. Da erbob fid^> 2Ri<$aet, flaute 58o£ mit gtä(enben Slugen an unb rief ifcm ju: ^Serrdter^ 446 Slmabeu* Sog gab e* einen 9tu& „©, bu Ärite/ mur* mcltc et gtringfc^d§ig / „toa* fic^)t bt# an?" „©rodter," fagte SWdfaeL S3o§ ging brobenb auf ifyt ju* „SWicbaeU Slmabeu*!" mahnte 3obanna flebenb unb legte bie #anb auf ©offen* Sttmu ffiäbrenbbem £atte ftd^> bte Slftr faor: „fteber SKicbaeL 3erabf$iebe mi$ auf biefem SBeg oon bir unb bitte bicb, tie greunbe ju gr&ßesu 3on mir erhalten. g* fofl mir xdtmcmb naei$li<$e bur# 2lu*fpracbe unb gragen binau*$uf#ieben unb ju fterreben. 2Ba* t>on meinen ©ac^en in Aaren* SBobnung war, faU t<$ mttge* Kommen. £* b<*tte tylafc in ber Keinen Steif etafcbe« SWeine übrigen Jpabfeligfeiten fannji bu in ben Aojfer padPen, ber brüben fiefct; e* ifl einige* fd)toer Gntbebrlicbe* babei, tote 2Bdfd)e unb ein Sfajug« 2Kefleiabt i<$ an 2ampre<$t taufenb SRarf antreffen taffen, bamit ber ttnterrid^t ffir bit näd)jte 3ett fortgefefct »erben fann* S* ifi au$ ein Notpfennig« gir Sobatma erliegen jroeibunbertfünfjig ÜRarl im Äußert beim %au** 447 serwotter; t>on morgen ab, t$ mufj ti erjl ^infc^idfen. 6t* m&ge fo freunMicfc fein unb mit tiefer ©umme bte SSerbinb* lic^feiten Wfen, bit i$ jurfidKaffe* Stodinal«: ©räf} 6ie greunbe. J&afte bicfc fog, 6er ffir ©&rijftan gebedft war, blieb leer* <& fing an ju tdmmern, unt einer nad> btm anbew ging fort 2lma* beu* 5Bof näherte ft# 3ofcatma unt) fagte : „£)er Subaä, ben bu btm S3ürf#c$en nac^gerebet &ajl, wirb bi$ no# auf bte ©eete brennen, bat fann tc$ bir i>erfpre#em" SWic^ael, wie ein entrütfter, flaute mit feberifcfc glänjenben Slugen in bie Sjbty* 3n ermatteter ©cfcwermut fpra# Sobanna ju ft# felbft: ,,©ie $ei$t e$ bocfc immer in 6en alten Äombbien? Grjrtt. 3a : etft Äurj unb bfinbig. G#t 3ofcanna. SCrofl b\on 448 SWibetn bereit* geräumt unb jur SBermietung aufgetrieben« Sßobin er fiel) gewenbet fyatte, wo er ftcb befonb, boräber fonnte ibnen niemand 2toff<#luj$ geben* 25er JpauS&erwatter fagte, er ^abe feinen 83e!atmten mttgetettt, 6aß er 6ie ©tabt sertaffen fyabt. g* entfianb, ju Stammen* Unbehagen, eine Meine ©otitoerfammtung um bai 2futo, unb fpbttifcbe SSe* merfungen würben laut *sto ft>äi/ fagte Sätijia, „icb werbe e* mir nie tterjetben*" „£>ocb; bu wirft, mein Siinb, bu wirft," serfteberte Sranu mom Unb ftc febrten in bit SSejirfe ber Suflbarfetten jurücf. Sättjia tterjieb e* ftcb febon am nämti<#en Slbenb; tvat f)&ttt fte aueb mit einer fo fragwurbigen ©ewtffenäbürbe anfangen fetten? ©ne töfftiebe ©ünbe;, ber erffe ©töfer* Hang, ber erjle ©etgenton, ber erfle SBlumenbuft jebrte fie auf* Slber an (Srammon nagte bat SBerfäumni*, j[e länger, je mebr* 3n feiner naivtn Unwiffenbett bilbete er ftcb tin, er fy&ttt bai Sttugerjle butfanjubaltcn sermoebt, wenn er jwei S£age frfiber gelommen wäre* Sefct war ber SBerfufl beftegett unb enbgüliig. Sr fteflte ftcb ttxt>a t>or, er $attt erf ifixtnb, ßbnfüan t>erfd)wenbenb, ßbnfüan ber #etr; ©bolotu 449 ©o faß er tbiu @o trug er i&n bur<# bie $«*♦ Unb e$ brangen ©erudfjte ju t$m, an bie er ni#t glaubte« @fc famen Seuie, bie erjdfcten ge$6rt Ratten, man fabt (S&rifiian SBafcnfcfcaffe bei 6er gtofjen @rubenfatafirop$e in Jpamm wdfcrenb ber ^Bergungsarbeiten gefefcen ; er fei in bie ©c&dcfcte mitgefahren unb fybt geholfen, Seichen ju bef&rberm Unb anbre itutt lamm, bit behaupteten, er lebe im ftmboner DjfcSnbe in ©ememfcfcaft ber SWebrigjten nnt> Serworfenften* Unb e* (amen wteber &ute, wetdfje wtffen wollten, er fei in ber Sfcinefenftabt t>on Steuer! aufgetaucht, biefer efelften Moalt ber bewohnten @rbe» Grammen fagte: „Unftmt, txti ijt nid)t S^rifKan, bat ift fein Doppelgänger/ (5r fyattt $uxd)t t>or bat 3abren, bie ft(# grau beranwdljten »ie 9tebet auf bem ffiaffer* „2Ba$ wfirbejt bu ju einem Jpdu*df>en in einem t&tnU nerifefcen Sltpental fagen?" rebete er eine* SEageä iiti^ia an, „ju einem mebKd^en, befdfjeibenen Jpdu$df>en? SJJan pflanjt fein ©emäfe, man juxtet feine SRofen, man lieft feine Sitte ltng$fd)m&fer, mit tintm ©ort, man bringt ftcfc in ©id^erbeit," „JKetjenb," antwortete Sdtijia, „ic$ Ibnnte \a bann unb wann ju bir fommen/ „SBarum bann unb wann? SBarum nidfjt ganj unb gar?" „3a, wttrbejl bu btnn auä) bit gwitfinge aufnehmen unt bit Dienerfdfaft unb bat fömteben?" „2>a mfi^teic^aflerbing* einen gtüget anbauen* UnmbgKd^" „Unb auferbem*,* id) xdxU bir ndmticfc geflefcn, id) bin mit Sgon 9to#ti§ fiberemgefommen, baß wir und heiraten. £>ai wdre atfo ttotfduftg tint ?)erfon me$r," Srammon f#wteg eine SBetfe, bann fagte er serbroffen: „3<# ffuc^e bir* So bleibt mir nidfjt* anbre* fibrig/' i&tiiia bot ifjm tdctyetnb bie 2Bange* <£r f äffte fie t>dterlt# entbattfam unb feufjte: „£>u bäft ©ammet auf ber Jpaut wie tint 2{prifofe*" ©äffe r mann, €l>rfrtfofi IBaönfcbaffc. IL 29 fcgcnbc fYn alter £eit lebte ein Ä&nig nomen* ©atbfcfrrf/ »er eine alafle* erjieben, t>or affer 2fagen »erborgem 2lfe fte erwachen war unb man an ifjre SBerbeiratung benfat fonnte, fagte 6er Äfottg ju feinem SDWnifter : ©uebe unb bringe mir tintn armen umberföweifenben gfceimann* Der üBtnifter fuebte unb fanb einen folgen Sbefmann; 6er $6mg föfcrte if)ti an ünm einfamen Ort unb fpracb ju 3bnu id> babe eine abfebredfenb bäflKerferwunberten ftcb bie Zmtt. (Snt* weber/ fpracben fte juetnanber, ifl ^a6 ffieib biefe* SÄanne* fo febin unb retjenb, bajj er fte au* ©ferfuebt serffedft, ober fie ijl fo $4004, ba% er ftc$ fütfytt, fte bm SWenfcben ju jeigem Um biefen Reifet J« ^fen, befcbloffen fte in ba* $aui bei SWanne* ju bringen« ©ie maebten ibn betrunlen, entwenbeten tbm bie ©bluffet, unb aU er beftnnungtffo* batag, begaben fte ftcb auf bm SBeg« 45i ttnterbeffen fattt bit grau, gefangen unb einfam in tyrem #aufe, fc#mer$ti#e ©ebanferu 2Bet#er @&nbe mag tc$ wo&t fc^ulbig fein, fragte fte ft<$, baf* mein @atte mt# t>erabf<$eut unb mi# an üntm Ort t>erfömmern Wßt, wo icfc webet ©onne no# SWonb febe? Unb fte backte weiter: Der ©teg* retc^Söoflenbete ift in ber ffiett gegenwärtig; er ijt ber #ort unb SrWfer atter an Qual unb SErübfat Setbenben; id? wifl mi# au* ber gerne Derbeugen t>or bem ©iegretcfcSBottenbeten» ©ebenfe meiner in SSarmberjtgfeit, fprac$ fte, erf c^eine ftcfctbar t>or mir unb jeige biä) wom>icfc einen 2fogenbtton innigfter Jpoc&ad&tung befeeft, erbob ft# in ibr tyaui unb jetgte ibr fein tafurfarbene* SpaupU 2K* nun bie JWnigätocfcter b*4 tafurfarbene fyavipt bti ©teg* retcfcSBottenbeten erblttfte, warb fte von auf}erorbentii#er greube erfüllt, unb ibr ©tnn würbe &6fltg geläutert* ttnt in ber fttuterung geföafc e$, bafj tbr Jpauptbaar fanft würbe unb bie Safurfarbe annahm. ©obann jetgte ber ©iegretcfc StoWenbete fein STntti^ ganj unb unmfjüüt; ba wuc#* bie greube ber Ä&nig$to#ter fo, bafj tyx eigne* @eft#t f#6n unb reijenb würbe unb \tbt ©pur t>on J&df Kc^feit unb Staubett t>erf#wanb* 2K* aber ber ©iegreitfc93oflenbete feinen in ©otbt&nen majeftdttfd^ jirabtenben Körper jetgte, würbe burcb bat gläubige <&rtj{tergti<$en werben tonnte, 3n feiner ganjen J&errticfcfeit trat ber ©iegreitfc SBottenbete t>or fte f)in; ifytt freubige 3werftc#t würbe auf* boc^pe gejteigert, unb iftr Snnere* würbe wie bie ©eete ber SngeL 2>a lamen bie SWänner, bit fle feben wollten, iffneten bit Stören, gingen hinein unb erbtitften ein SBunber wn ©#6n* beit« ©ie [prägen einer jum anbern : SBeit fein ffieib fo f#6n tfi, f>at er fte nic&t mitgebracht* Öie febrten jum gef! jurütf, 29* / / 45* befefügten 6en ©c^lfiffcl wie6er am @urt 6e$ 2Äonne$, nnb at$ tiefet au* feinem SRaufcty erwacht war nnb nad) #aufe fam un6 feine grau erbtitfte aU eine unvergleichliche ©eitern fceit unter 6en STOenfd&en, fragte er ftaunenfc: 2)u warft fa fb bäflicfc, wie bijt 6u nun fo fcfc&n un6 reijen6 gewor&en? ©te antwortete: 9tac$6em i$ bm ©iegreicfc$8oflen6eten ge* feben, bin icb fo geworben; geb un6 beriete meinem ©ater afleä* Der SWann ging f)in unb berichtete afleä 6em Ä&nig, aber 6er entgegnete: ©prieb mir niebt t>on foteben ©ingen. Site nad) Sfaui unb [fliege fie fo feft tin, 6afj fte nt<#t fjerau* fantu ©er Si6am fagte: ©ie tjl wie ünc ®6ttitu hierauf fpra# 6er Ä&nig : ©er^dft e* ftcb in ffia^^eit f o, bann f ü&re fte ju mir» Unb er empfing/ ftaunen6, 6ie SÜebticbe im Snnero feine* 9>atajle$ j Bann begab er ftcfc an 6en Ort, wo 6er ©ieg* reicfc$Bonen6ete feinen ©tfc fcatte, verbeugte ft# t>or tbm unb betete i^n am Snbe 1915 — 1918 I &apit<( folge Sffle* S5anfc: <£oa (Iwmmon ofcne gimfct ut»& &»&d ..... 9 <£$rifiian$ru& 25 Der ©tofcu* auf ben gingerfpigen einer Slfe ♦ ♦ 59 5fuf fefcem ^fafct eine Cule 104 G$ 6er ©tf&erjWd reifct 167 JDie nadften gftffc ♦ 240 Äaren gngelfc&afl 335 ^roeitcr 95an&: 3tut& ©efprdcfce in 6er 9tactyt ♦ 9 ffiut^ unfc So&anna 130 Sfaquifttion ♦ < 271 Jegen&e ♦ 450 04. £ llt 9 2Bccfe oon %aiob Sßaffer 0ie 3u0en t»on 3irnftorf fflotnon. 20. auflag« 0ie ®efd)idjte der jungen [Renate $u< SRomon. 23. aufläge 0er Kotodj fHoman. 3leu&tai6eitete auSga&e. 15. Muflao Sfltfanfter in Saptjfon ffiomon. 9Ieu6enr6eitete auSfla&e. S. auflag' Öle ©dftoeflern Stet SRobeUen. 6. anfinge Gafpar Käufer öfter 0ie Urä'gfjeit ftett ßt SRommt. 21.- anfinge 0te Kosten ßrtrin Keiner« 9'tomaii. 15. Stuft (ige 0er aoföene Öptegel etjS^teflCB in einem fflnljuiHi. 17. aufläge Sie nngfdd>en Ödjalen JjGitf einatltflt Dtanten 0er Kann t>on w'eraig 3aljren SJtoman. 14. aufläge Öo« @änfemännd>en Sftomnn. 72. auflagt 0er nieaefä&fe Knnft e 15. auflagt 0er utioefamite ®aff SRoöeöen. 26. aufläge Doerltntf Drei ©fufen «oDeüeiv 15. aufläge Stud öon $att6erg & Südjting (3n$.: S. «. fflep$ig), ßetyjtg. m 02858 SUAC^ THE UNIVERSITY OF CALIFORNIA LIBRARY